Lancia Thema 2011 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 344
ERSATZSCHLÜSSEL HINWEIS:
Es können nur solche Schlüssel
Griffstücke, die auf die Fahrzeug-
elektronik programmiert sind,
zum Anlassen und zum Betrieb des
Fahrzeugs verwendet werden.
Wenn ein SchlüsselGriffstück auf
ein Fahrzeug programmiert
wurde, kann es nicht mehr auf ein
anderes Fahrzeug umprogram-
miert werden.ACHTUNG!
Ziehen Sie beim Verlassen desFahrzeugs grundsätzlich die
Schlüssel ab und verriegeln Sie
alle Türen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt bleibt.
Bei Fahrzeugen mit Keyless
Enter-N-Go immer den Zünd
schalter in die Stellung OFF (Ver-
riegeln) bringen.
Zum Zeitpunkt des Kaufs erhält der
Erstbesitzer des Fahrzeugs eine vier-
stellige Kennnummer (PIN). Diese
Kennnummer ist an einem sicheren
Ort aufzubewahren. Diese Kennnum- mer ist für die Beschaffung eines
ErsatzSchlüsselGriffstücks über ei-
nen Vertragshändler erforderlich. Die
Vervielfältigung von Schlüssel
Griffstücken kann von einem Ver-
tragshändler vorgenommen werden.
Hierzu wird ein neues Schlüssel
Griffstück auf die Fahrzeugelektronik
programmiert. Ein neues Schlüssel
Griffstück ist ein Schlüssel, der noch
nie programmiert wurde. HINWEIS:
Bei Wartungs- und Instandset-
zungsarbeiten an der funkgesteu-
erten Wegfahrsperre (Sentry
Key®) sind alle Schlüssel
Griffstücke zur Vertragswerkstattmitzubringen.
PROGRAMMIERUNG VON KUNDENSCHLÜSSELN
Das Programmieren von Schlüssel
Griffstücken oder Fernbedienungen
der Türentriegelung kann bei einem
Vertragshändler erfolgen.
ALLGEMEINE INFORMATI- ONEN
Die Sentry Key®Wegfahrsperre ar-
beitet auf einer Trägerfrequenz von433,92 MHz. Die Sentry Key® Weg-
fahrsperre wird in den folgenden eu-
ropäischen Ländern verwendet, die
die Richtlinie 1999/5/EG anwenden.
Österreich, Belgien, Tschechien, Dä
nemark, Finnland, Frankreich,
Deutschland, Griechenland, Ungarn,
Irland, Italien, Luxemburg, Nieder-
lande, Norwegen, Polen, Portugal,
Rumänien, Russische Föderation,
Slowenien, Spanien, Schweden, die
Schweiz, Jugoslawien und Vereinigtes
Königreich.
Der Betrieb unterliegt den folgenden
beiden Bedingungen:
Das Gerät darf keine schädlichen
Störsignale aussenden.
Das Gerät darf durch empfangene Störungssignale nicht in seiner
Funktion beeinträchtigt werden.
DIEBSTAHLWARNAN-
LAGE (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Die Diebstahlwarnanlage überwacht
die Fahrzeugtüren, Motorhaube und
den Kofferraum auf unbefugtes Ein-
dringen und die Start-/Stopp-Taste
15
Page 22 of 344
für Keyless Enter-N-Go auf unbe-
fugte Betätigung. Wenn die Dieb-
stahlwarnanlage aktiviert ist, sind die
Schalter im Fahrzeuginnern für die
Türschlösser und die Entriegelung
des Kofferraumdeckels deaktiviert.
Wird der Alarm ausgelöst, gibt die
Diebstahlwarnanlage folgende akus-
tische und visuelle Signale: die Hupe
wird pulsweise betätigt, Standleuch-
ten und/oder Blinker blinken und die
Kontrollleuchte der Diebstahlwarn-
anlage im Kombiinstrument blinkt.
ERNEUTES SCHARF-
SCHALTEN DER DIEB-
STAHLWARNANLAGE
Wird der Alarm ausgelöst und erfolgt
keine Deaktivierung, schaltet die
Diebstahlwarnanlage nach 29 Sekun-
den die Hupe und nach weiteren
31 Sekunden alle visuellen Signale
ab. Daraufhin schaltet sich die Dieb-
stahlwarnanlage erneut scharf.
SCHARFSCHALTEN DER
DIEBSTAHLWARNANLAGE
Folgen Sie diesen Schritten, die Dieb-
stahlwarnanlage zu aktivieren:1. Entfernen Sie den Schlüssel aus
der Zündanlage. (Weitere Informatio-
nen hierzu finden Sie unter "Anlassen
des Motors" in "Start und Betrieb".)
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless
Enter-N-Go ausgestattet sind, stellen
Sie sicher, dass die Fahrzeugzündan
lage "AUS" ist.
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Key-
less Enter-N-Go ausgestattet sind,
stellen Sie sicher, dass die Fahrzeug-
zündanlage "AUS" ist und der
Schlüssel aus der Zündung abgezogen
wurde.
2. Führen Sie einen der folgenden
Schritte aus, um das Fahrzeug zu ver-riegeln:
Drücken Sie VERRIEGELN am
Türverriegelungsschalter im Fahr-
zeuginnenraum bei geöffneter
Fahrer- bzw. Beifahrertür.
Drücken Sie die Verriegelungstaste
am äußeren Passive EntryTürgriff
mit einem gültigen Schlüssel
Griffstück, das in der gleichen Au-
ßenzone verfügbar ist. (Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Keyless Enter-N-Go" in "Vor demStart".)
Drücken Sie die Verriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türentrie-gelung.
3. Wenn Türen geöffnet sind, schlie-
ßen Sie sie.
DEAKTIVIERUNG DER
DIEBSTAHLSICHERUNG
Die Diebstahlwarnanlage kann fol-
gendermaßen deaktiviert werden:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
auf der Fernbedienung der Türent- riegelung.
Ziehen Sie am Passive Entry-Ent- riegelungstürgriff (weitere Infor-
mationen zu Versionen/Märkten,
wo verfügbar, finden Sie unter
"Keyless Enter-N-Go" in "Vor demStart").
Schalten Sie die Fahrzeugzündan lage aus der Stellung OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit KeylessEnter-N-Go ausgestattet sind,
drücken Sie die Start-/Stopp-
Taste für Keyless Enter-N-Go
16
Page 23 of 344
(erfordert wenigstens ein gültiges
SchlüsselGriffstück im Fahr-zeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet
sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter
und drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Über das Schloss der Fahrertür oder die Kofferraum-Taste auf
der Fernbedienung der Türent
riegelung kann das System nicht
scharfgestellt oder deaktiviertwerden.
Bei aktivierter Diebstahlwarn- anlage lassen sich die Türen
nicht mithilfe der Türverriege
lungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer
der oben beschriebenen Abläufe ab-
geschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug blei-
ben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuch-
ten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-stahlwarnanlage. EINSTIEGSBELEUCH-
TUNG (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Die Innenraumleuchten werden ein-
geschaltet, wenn Sie die
Fernbedienung/Türentriegelung ver-
wenden, um das Fahrzeug zu entrie-
geln oder eine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die An-
näherungsbeleuchtung in den Außen-
spiegeln ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Spiegel" in
"Erläuterung der Funktionen IhresFahrzeugs".Die Leuchten gehen nach ungefähr 30
Sekunden allmählich aus oder sofort,
wenn die Zündung aus der Stellung
AUS in die Stellung ON/RUN (EIN)
gestellt wird. HINWEIS:
Die vordere Innenraumdecken-
leuchte und die Einstiegsleuch-
ten schalten sich nicht ein, wenn
sich der Helligkeitsregler in der
Position "Deckenleuchte EIN"
Position (oberste Position) be-findet.
Die Einstiegsbeleuchtung schal- tet sich nicht ein, wenn sich der
Helligkeitsregler in der "De-
ckenleuchte vollständig abge-
schaltet" Position (unterste Stel-
lung) befindet.
FERNGESTEUERTE TÜRENTRIEGELUNG
Mit dem Fernbedienungssystem kön
nen Sie aus einem Abstand von bis zu
10 m über das SchlüsselGriffstück
mit Fernbedienung der Türentriege-
lung die Türen verriegeln oder entrie-
geln, den Kofferraum öffnen oder den
Panikalarm aktivieren. Zum Betäti
17
Page 24 of 344
gen des Systems ist es nicht notwen-
dig, mit dem Sender der Fernbedie-
nung genau auf das Fahrzeug zuzielen. HINWEIS:
Bei einer Fahrzeuggeschwindig-
keit von mehr als 8 km/h werden
sämtliche Tasten aller Fernbedie-
nungen deaktiviert.
ENTRIEGELN DER TÜREN
Die Entriegelungstaste auf der Fern-
bedienung zum Entriegeln der Fah-
rertür einmal kurz drücken, zum Ent-
riegeln aller Türen innerhalb von fünf
Sekunden zweimal drücken. Zur Be-
stätigung des Entriegelungssignalsblinken die Blinkleuchten. Außerdem
schaltet sich die Einstiegsbeleuchtungein.
Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry
ausgestattet ist, finden Sie weitere In-
formationen unter "Keyless Enter-N-
Go" unter "Vor dem Start".
Türentriegelung über die
Fernbedienung, Fahrertür/Alle
Türen bei der ersten Betätigung
Mit dieser Funktion können Sie das
System so programmieren, dass beim
ersten Drücken der Entriegelungs-
taste auf der Fernbedienung entweder
die Fahrertür oder alle Türen entrie-
gelt werden. Um die aktuelle Einstel-
lung zu ändern, finden Sie weitere
Informationen unter "Einstellungen
von Uconnect Touch™" in "Instru-mententafel".
Leuchten bei Verriegelung
aufblinken lassen
Diese Funktion schaltet die Blinker
ein, wenn die Türen mit der Fernbe-
dienung ver- oder entriegelt werden.
Diese Funktion kann ein- oder ausge-
schaltet werden. Um die aktuelle Ein-
stellung zu ändern, finden Sie weitereInformationen unter "Einstellungen
von Uconnect Touch™" in "Instru-mententafel".
Einschalten der Scheinwerfer bei
Entriegeln mit der Fernbedienung
Diese Funktion schaltet die Schein-
werfer bis zu 90 Sekunden lang ein,
wenn die Türen mit der Fernbedie-
nung entriegelt werden. Bei Fahrzeu-
gen mit Uconnect Touch™ ist die
Zeitspanne für diese Funktion pro-
grammierbar. Um die aktuelle Ein-
stellung zu ändern, finden Sie weitere
Informationen unter "Einstellungen
von Uconnect Touch™" in "Instru-mententafel".
VERRIEGELN DER TÜREN
Zur Verriegelung aller Türen, drü
cken Sie die Verriegelungstaste auf
der Fernbedienung der Türentriege-
lung und lassen Sie sie los. Zur Bestä
tigung des Entriegelungssignals blin-
ken die Blinkleuchten.
Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry
ausgestattet ist, finden Sie weitere In-
formationen unter "Keyless Enter-N-
Go" unter "Vor dem Start".
SchlüsselGriffstück mit
Fernbedienung der Türentriegelung
18
Page 25 of 344
ENTRIEGELN DES KOF- FERRAUMDECKELS
Zum Entriegeln des Kofferraumde-
ckels, drücken Sie die Kofferraum-
Taste auf der Fernbedienung inner-
halb von 5 Sekunden zweimal.
Wenn das Fahrzeug mit Passive Entry
ausgestattet ist, finden Sie weitere In-
formationen unter "Keyless Enter-N-
Go" unter "Vor dem Start".
PROGRAMMIERUNG ZU-
SÄTZLICHER FERNBEDIE-NUNGEN
Das Programmieren von Schlüssel
Griffstücken oder Fernbedienungen
der Türentriegelung kann bei einem
Vertragshändler erfolgen.
AUSTAUSCH DER FERN-
BEDIENUNGSBATTERIE
Zum Austausch wird eine CR2032-
Batterie empfohlen. HINWEIS:
Perchlorathaltig – besondereVorsicht im Umgang erforder-
lich. Batterien können gefährli
che Materialien enthalten. Bitte entsorgen Sie sie gemäß örtlich
geltender Vorschriften.
Die Batterieanschlüsse an der Gehäuserückseite oder die Lei-
terplatte auf keinen Fall berühren!
1. Entnehmen Sie den Notschlüssel,
indem Sie auf der Rückseite der fern-
gesteuerten Türentriegelung mit dem
Daumen den Riegel zur Seite schieben
und mit der anderen Hand den
Schlüssel herausziehen.
2. Die Spitze des Notschlüssels oder
eines Schlitzschraubendrehers
Nr. 2 in den Schlitz einführen und die
beiden Gehäusehälften der Fernbe-
dienung mit einer flachen Klinge vor-
sichtig auseinanderhebeln. Darauf
achten, dass der Dichtring dabei nicht
beschädigt wird. 3. Klappen Sie die Rückseite auf
(Batterie zeigt nach unten) und klop-
fen Sie die Fernbedienung leicht auf
eine stabile Oberfläche (z. B. einen
Tisch), um die Batterie zu entfernen.
Tauschen Sie dann die Batterie aus.
Legen Sie die Batterie so ein, dass die
Markierung + der Batterie auf die
Markierung + im Batterieclip auf der
hinteren Abdeckung zeigt. Die neue
Batterie nicht mit den Fingern berüh
ren. Durch Verunreinigung mit Haut-
fett wird die Lebensdauer der Batterie
verkürzt. Mit der Haut in Berührung
gekommene Batterie mit einem spiri-
tusgetränkten Lappen reinigen.
4. Zum Zusammenbau der Fernbe-
dienung die Gehäusehälften
zusammendrücken und einrasten las-sen.
ALLGEMEINE INFORMATI- ONEN
Sender und Empfänger arbeiten mit
einer Trägerfrequenz von
433,92 MHz gemäß EG-Vorschriften.
Diese Vorrichtungen müssen nach-
weislich den geltenden Vorschriften in
jedem einzelnen Land entsprechen.
19
Page 26 of 344
Zwei Vorschriften sind einzuhalten:
der europäische Telekommunikati-
onsstandard ETS 300–220, der in
den meisten Ländern Anwendung fin-
det, und die deutsche BZT-Richtlinie
225Z125, die auf USW 300–220 ba-
siert, aber zusätzliche Anforderungen
enthält. Weitere Anforderungen sind
in ANHANG VI der RICHTLINIE
DER KOMMISSION 95/56/EG fest-
gelegt. Der Betrieb unterliegt den fol-
genden beiden Bedingungen:
Das Gerät darf keine schädlichenStörsignale aussenden.
Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsignale anneh-
men, auch solche, die unerwünsch
ten Betrieb verursachen können.
Falls die Fernbedienung auf normale
Entfernung nicht funktioniert, kom-
men zwei Ursachen in Frage.
1. Eine schwache Batterie in der
Fernbedienung. Die Batterie hat eine
durchschnittliche Lebensdauer von
mindestens drei Jahren.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender
Funksender, der den Sender der Fern-
bedienung stört, wie z. B. ein Funk- turm, ein Flughafen-Sender und
manche Mobilfunkgeräte (CB-Funkgeräte). TÜRSCHLÖSSER
MANUELLE TÜRVERRIE- GELUNG
Zur Verriegelung jeder der Türen den
Türverriegelungsknopf an jeder Tür-
verkleidung nach unten drücken. Um
die Vordertüren zu entriegeln, ziehen
Sie den inneren Türgriffhebel bis zur
ersten Raststellung. Um die Hintertü
ren zu entriegeln, ziehen Sie den Tür-
verriegelungsknopf auf der Türver-
kleidung aufwärts.
Wenn der Türverriegelungsknopf
beim Schließen der Tür nach unten
gedrückt wird, wird die Tür verrie-
gelt. Vergewissern Sie sich daher vordem Schließen der Tür, dass sich das
SchlüsselGriffstück nicht mehr im
Fahrzeug befindet!
WARNHINWEISE!
Zur persönlichen Sicherheit und
als Sicherheitsmaßnahme bei ei-
nem Unfall sind die Fahrzeugtü
ren sowohl während der Fahrt als
auch nach dem Abstellen und Ver-
lassen des Fahrzeugs zu verrie-geln.
Beim Verlassen des Fahrzeugs
stets das SchlüsselGriffstück ent-
fernen und das Fahrzeug verrie-geln.
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeuglassen.
(Fortsetzung)
Türverriegelungstaste
20
Page 27 of 344
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-
zeug zu lassen ist aus verschiede-
nen Gründen gefährlich. Ein Kind
oder andere Personen können
schwer oder sogar lebensgefähr-
lich verletzt werden. Kinder soll-
ten ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu be-
rühren.
Das SchlüsselGriffstück nicht im
Fahrzeug oder in der Nähe des
Fahrzeugs liegen lassen, und Key-
less Enter-N-Go nicht im Modus
ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein) lassen. Ein Kind
könnte die Fensterheber oder an-
dere elektrische Systeme betäti
gen oder das Fahrzeug in Gangsetzen.
ELEKTRISCHE TÜRVER- RIEGELUNG
Auf jeder Vordertürverkleidung be-
findet sich ein Türverriegelungsschal
ter. Zum Verriegeln oder Entriegeln
der Türen diesen Schalter drücken. Die Türen können auch mit dem Key-
less Enter-N-Go (Passive Entry-)-
System verriegelt und entriegelt wer-
den. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter "Keyless Enter-N-
Go" in "Vor dem Start".
Wenn Sie den Türverriegelungsschal
ter drücken, während sich die Zün
dung in Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/Start)
befindet und eine Vordertür offen ist,
funktioniert die elektrische Verriege-
lung nicht. Dies verhindert, dass Sie
das SchlüsselGriffstück versehent-
lich im Fahrzeug einschließen. Das
Ausschalten der Zündung (OFF) oder
das Schließen der Tür ermöglicht die
Betätigung der elektrischen Verriege-
lung. Wenn eine Tür geöffnet ist und
die Zündung in Stellung ACC (Zu-satzverbraucher) steht eingeschaltet
ist (ON/RUN), ertönt ein akustisches
Warnsignal, um an das Abziehen des
SchlüsselGriffstücks zu erinnern.
Automatische Türverriegelung
(bei Versionen/Märkten, woverfügbar)
Im Standardzustand ist die automati-
sche Türverriegelungsfunktion deak-
tiviert. Wenn die automatische Tür-
verriegelungsfunktion aktiviert ist,
werden die Türen automatisch verrie-
gelt, sobald die Fahrzeuggeschwin-
digkeit mehr als 24 km/h beträgt. Die
automatische Türverriegelungsfunk
tion kann auf schriftlichen Antrag
durch den Kunden durch Ihren Ver-
tragshändler aktiviert oder deakti-
viert werden. Lassen Sie diese War-
tungsmaßnahme in Ihrer
Vertragswerkstatt durchführen.
Automatische Türentriegelung
beim Aussteigen
Die Türen werden bei Fahrzeugen mit
elektrischer Türverriegelung automa-
tisch entriegelt, wenn:
Türverriegelungsschalter
21
Page 28 of 344
1. Die Funktion "Automatische Tür-
entriegelung beim Aussteigen" akti-
viert ist.
2. Ein Gang eingelegt war und die
Fahrgeschwindigkeit wieder 0 km/hbeträgt.
3. Das Getriebe in NEUTRAL
(LEERLAUF) oder PARK steht.
4. Die Fahrertür geöffnet ist.
5. Die Türen nicht zuvor entriegelt
wurden.
6. Die Fahrgeschwindigkeit 0 km/h beträgt.
Programmierung der
automatischen Türentriegelung
beim Aussteigen
Um die aktuelle Einstellung zu än
dern, finden Sie weitere Informatio-
nen unter "Einstellungen von
Uconnect Touch™" in "Instrumen-tentafel". HINWEIS:
Verwenden Sie die Funktion "Au-
tomatische Türentriegelung beim
Aussteigen" entsprechend den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmun-gen.KINDERSICHERUNG –
HINTERTÜREN
Zum Schutz von Kleinkindern auf
den Rücksitzen sind die Hintertüren
mit einer Kindersicherung ausgerüstet.
Aktivieren oder Deaktivieren der Kindersicherung
1. Die Fondtür öffnen.
2. Den Notschlüssel in das Zünd
schloss einschieben und entweder in
die Stellung LOCK (Verriegeln) oder
UNLOCK (Entriegeln) drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 bei der gegen-
über liegenden Hintertür wiederho-len.
WARNHINWEISE!
Sorgen Sie dafür, dass bei einem Un-
fall niemand im Fahrzeug einge-
schlossen ist. Beachten Sie, dass die
Hintertüren bei aktivierter (verrie-
gelter) Kindersicherung nur von au-
ßen geöffnet werden können.
HINWEIS:
Als Notausstieg von den Hintersit-
zen bei aktivierter Kindersiche-
rung die Verriegelungstaste in die
entriegelte Stellung anheben, die
Fensterscheibe absenken und
dann die Tür mit dem Türgriff von
außen öffnen.
KEYLESS ENTER-N-GO
Das Passive Entry-System ist eine Er-
weiterung der ferngesteuerten Tür-
entriegelung (RKE) und eine Funk-
tion von Keyless Enter-N-Go. Mit
diesem System können Sie die Fahr-
zeugtür(en) verriegeln und entrie-
geln, ohne die Verriegelungs- oder
Entriegelungstasten der RKE-
Fernbedienung drücken zu müssen.
Funktion der Kindersicherung
22
Page 29 of 344
HINWEIS:
Passive Entry kann durch Pro-grammierung ein- oder ausge-
schaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie
unter "Einstellungen von
Uconnect Touch™" in "Instru-mententafel".
Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es auf einen Pas-
sive EntryTürgriff geregnet hat,
wird die Entriegelungsempfind-
lichkeit des Passive EntryTür-
griffs möglicherweise reduziert,
was zu einer längeren Reakti-
onszeit führt.
Wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung der Türentriege
lung oder Fernbedienung der
Passive Entry entriegelt wird
und alle Türen während 60 Se-
kunden geschlossen bleiben,
wird das Fahrzeug neu verrie-
gelt und, bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar, die
Diebstahlwarnanlage aktiviert. Entriegeln auf der Fahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zum Fahrertürgriff,
fassen Sie den Fahrertürgriff, um die
Fahrertür automatisch zu entriegeln.
Wenn die Tür entriegelt ist, wird die
Verriegelungstaste in der inneren
Türverkleidung angehoben. HINWEIS:
Wenn "Alle Türen bei der ersten
Betätigung entriegeln" program-
miert ist, werden alle Türen ent-
riegelt, sobald Sie den Fahrertür-
griff ergreifen. Um zwischen
"Fahrertür bei der ersten Betäti
gung entriegeln" und "Alle Türen
bei der ersten Betätigung entrie-
geln" zu wechseln, finden Sie wei-
tere Informationen unter "Einstel- lungen von Uconnect Touch™" in"Instrumententafel".
Entriegeln auf der Beifahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zum Beifahrertür-
griff fassen Sie den Beifahrertürgriff,
um alle vier Türen automatisch zu
entriegeln. Wenn die Tür entriegelt
ist, wird die Verriegelungstaste in der
inneren Türverkleidung angehoben. HINWEIS:
Unabhängig von der Einstellung
"Fahrertür bei der ersten Betäti
gung entriegeln" oder "Alle Türen
bei der ersten Betätigung entrie-
geln" werden beim Ergreifen des
Beifahrertürgriffs immer alle Tü
ren entriegelt.
Unbeabsichtigtes Verriegeln
verhindern, wenn sich die Passive
Entry-Fernbedienung im Fahrzeugbefindet
Um die Möglichkeit einer unabsicht-
lich verriegelnden Passive Entry-
Fernbedienung innerhalb Ihres Fahr-
zeugs zu minimieren, ist das
Passive Entry-System mit einer auto-
Ergreifen des Fahrertürgriffs
23
Page 30 of 344
matischen Türentriegelungsfunktion
ausgestattet, die funktioniert, wenn
der Zündschalter in der Stellung OFF
(Aus) steht.
Wenn eine der Türen geöffnet ist und
der Schalter in der Türverkleidung
verwendet wird, um das Fahrzeug zu
verriegeln, prüft das Fahrzeug nach
dem Schließen aller Türen, ob sich
eine gültige Passive Entry-Fernbedie-
nung innerhalb oder außerhalb des
Fahrzeugs befindet. Wenn eine der für
das Fahrzeug zugelassenen Pas-
sive Entry-Fernbedienungen im
Fahrzeuginneren erkannt wird und
keine anderen gültigen Passive Entry-
Fernbedienungen außerhalb des
Fahrzeugs erkannt werden, entriegelt
das Passive Entry-System automa-
tisch alle Fahrzeugtüren und betätigt
dreimal kurz die Hupe. (Beim dritten
Versuch werden ALLE Türen verrie-
gelt und die Passive Entry-Fernbedie-
nung kann im Fahrzeug eingeschlos-
sen werden.) HINWEIS:
Das Fahrzeug entriegelt die Türen
nur dann, wenn die Türen mit dem
Schalter in der Türverkleidungverriegelt wurden, sich eine gül
tige Passive Entry-Fernbedienung
im Fahrzeuginneren befindet und
erkannt wird und keine gültige
Passive Entry-Fernbedienung au-
ßerhalb des Fahrzeugs erkannt
wird. Das Fahrzeug entriegelt die
Türen nicht, wenn eine der folgen-
den Bedingungen gegeben ist:
Die Türen wurden mit der Fern-
bedienung der Türentriegelung verriegelt.
Die Türen wurden mit der Ver- riegelungstaste an den Pas-
sive EntryTürgriffen verriegelt.
Die Türen wurden manuell mit den Türverriegelungstasten ver-riegelt.
Es befindet sich eine gültige Passive Entry-Fernbedienung
außerhalb des Fahrzeugs in ei-
nem Abstand von 1,5 m von ei-
nem Passive EntryTürgriff.
Es werden drei Versuche ge- macht, um die Türen durch Be-
tätigung des Schalters in der
Türverkleidung und anschlie-
ßendes Schließen der Türen zuverriegeln. Öffnen des Kofferraums
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,0 m zum Kofferraumde-
ckel die Taste auf der rechten Seite der
hochgesetzten Zusatzbremsleuchte
(CHMSL) am Kofferraumdeckel drücken. HINWEIS:
Falls Sie Ihre Passive Entry-Fern-
bedienung versehentlich im Kof-
ferraum lassen und versuchen,
den Kofferraumdeckel zu schlie-
ßen, wird der Kofferraumdeckel
automatisch wieder entriegelt, so-
fern sich keine weitere gültige Pas-
sive Entry-Fernbedienung außer-
halb des Fahrzeugs und in einem
Passive Entry-Taste für den
Kofferraum
24