ABS Lancia Thema 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2011, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2011Pages: 344, PDF-Größe: 3.73 MB
Page 10 of 344

EINLEITUNG
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl
Ihres neuen LANCIA-Fahrzeugs. Sie
können sicher sein, dass Sie ein hoch-
wertiges Produkt mit eigenständiger
Gestaltung in der traditionellen Qua-
lität unserer Fahrzeuge erworben ha-ben.
Bevor Sie zum ersten Mal mit diesem
Fahrzeug fahren, sollten Sie diese Be-
dienungsanleitung und alle ErgänÂ
zungen lesen. Machen Sie sich mit
allen Bedienelementen des Fahrzeugs
vertraut, besonders mit den Bedien-
elementen zum Bremsen, Lenken und
Schalten des Getriebes. Lernen Sie,
wie sich Ihr Fahrzeug auf verschiede-
nen Fahrbahnoberflächen verhält.
Ihre Fahrfähigkeiten werden mit zu-
nehmender Erfahrung immer besser,
aber wie beim Fahren eines jeden
Fahrzeugs sollten Sie es entspannt an-
gehen. Beachten Sie beim Fahren
stets die geltenden gesetzlichen Be-stimmungen.HINWEIS:
Die Halterinformationen sollten
nach dem Lesen am besten im
Handschuhfach aufbewahrt und
bei einem Verkauf des Fahrzeugs
dem neuen Besitzer übergebenwerden.
Wenn Sie nicht in der Lage sind, die-
ses Fahrzeug ordnungsgemäß zu be-
dienen, verlieren Sie die Kontrolle da-
rüber, oder es kann zu einem
Zusammenstoß kommen.
Zu schnelles Fahren oder Fahren in
berauschtem Zustand kann zu Kont-
rollverlust, dem Zusammenstoß mit
anderen Fahrzeugen oder Objekten,
Abkommen von der Straße oder
Überschlagen führen. All dies kann
schwere oder tödliche Verletzungen
nach sich ziehen. Auch besteht bei
Nichtanlegen der Sicherheitsgurte
eine höhere Verletzungsgefahr für den
Fahrer und die Beifahrer.
Damit Ihr Fahrzeug jederzeit optimal
funktioniert, sollten Sie es in den
empfohlenen Abständen von einem
Vertragshändler warten lassen, der
über qualifiziertes Personal, Spezial-
werkzeuge und die notwendige Aus-
stattung zur Ausführung aller War-
tungsarbeiten verfügt.
Der Hersteller und seine Fachhändler
sind sehr daran interessiert. dass Sie
in jeder Hinsicht mit diesem Fahrzeug
zufrieden sind. Bei Problemen mit ei-
ner Wartung oder der Garantie, die
nicht zu Ihrer Zufriedenheit gelöst
werden können, besprechen Sie die
Angelegenheit mit der GeschäftsleiÂ
tung Ihres Vertragshändlers.
Ihr Vertragshändler ist Ihnen gern bei
allen Fragen rund um Ihr Fahrzeugbehilflich.
4
Page 14 of 344

SICHERHEITSHINWEISE
Die in dieser Bedienungsanleitung mit
WARNHINWEISE!gekennzeichne-
ten Abschnitte warnen vor Bedie-
nungsfehlern, die zu einer Kollision
oder zu Verletzungen führen können.Mit ACHTUNG überschriebene Si-
cherheitshinweise beziehen sich auf
Beschädigungsgefahren für Ihr Fahr-
zeug. Wenn Sie diese Bedienungsan-
leitung nicht vollständig durchlesen,
entgehen Ihnen möglicherweise wich-
tige Informationen. Bitte beachten Sie
alle Sicherheitshinweise.
FAHRGESTELLNUMMER
Die Fahrgestellnummer (VIN) ist
links vorn auf der Instrumententafel
angebracht. Die Fahrgestellnummer
ist von außen durch die Windschutz-
scheibe sichtbar. Die Fahrgestellnum-
mer befindet auch auf dem rechten
vorderen Federbeindom im Motor-
raum und auf einem Aufkleber an der
rechten hinteren CÂSäule. ÄNDERUNGEN/
UMBAUTEN AM FAHR-ZEUG
WARNHINWEISE!
Veränderungen oder Umbauten an
diesem Fahrzeug können seine Ver-
kehrstüchtigkeit und Sicherheit be-
einträchtigen, wodurch es zu einem
Unfall mit schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen kommenkann.
8
Page 23 of 344

(erfordert wenigstens ein gültiges
SchlüsselÂGriffstück im Fahr-zeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet
sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter
und drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Über das Schloss der Fahrertür oder die Kofferraum-Taste auf
der Fernbedienung der TürentÂ
riegelung kann das System nicht
scharfgestellt oder deaktiviertwerden.
Bei aktivierter Diebstahlwarn- anlage lassen sich die Türen
nicht mithilfe der TürverriegeÂ
lungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer
der oben beschriebenen Abläufe ab-
geschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug blei-
ben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuch-
ten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-stahlwarnanlage. EINSTIEGSBELEUCH-
TUNG (bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar)
Die Innenraumleuchten werden ein-
geschaltet, wenn Sie die
Fernbedienung/Türentriegelung ver-
wenden, um das Fahrzeug zu entrie-
geln oder eine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die An-
näherungsbeleuchtung in den Außen-
spiegeln ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter "Spiegel" in
"Erläuterung der Funktionen IhresFahrzeugs".Die Leuchten gehen nach ungefähr 30
Sekunden allmählich aus oder sofort,
wenn die Zündung aus der Stellung
AUS in die Stellung ON/RUN (EIN)
gestellt wird. HINWEIS:
Die vordere Innenraumdecken-
leuchte und die Einstiegsleuch-
ten schalten sich nicht ein, wenn
sich der Helligkeitsregler in der
Position "Deckenleuchte EIN"
Position (oberste Position) be-findet.
Die Einstiegsbeleuchtung schal- tet sich nicht ein, wenn sich der
Helligkeitsregler in der "De-
ckenleuchte vollständig abge-
schaltet" Position (unterste Stel-
lung) befindet.
FERNGESTEUERTE TÜRENTRIEGELUNG
Mit dem Fernbedienungssystem könÂ
nen Sie aus einem Abstand von bis zu
10 m über das SchlüsselÂGriffstück
mit Fernbedienung der Türentriege-
lung die Türen verriegeln oder entrie-
geln, den Kofferraum öffnen oder den
Panikalarm aktivieren. Zum BetätiÂ
17
Page 26 of 344

Zwei Vorschriften sind einzuhalten:
der europäische Telekommunikati-
onsstandard ETS 300–220, der in
den meisten Ländern Anwendung fin-
det, und die deutsche BZT-Richtlinie
225Z125, die auf USW 300–220 ba-
siert, aber zusätzliche Anforderungen
enthält. Weitere Anforderungen sind
in ANHANG VI der RICHTLINIE
DER KOMMISSION 95/56/EG fest-
gelegt. Der Betrieb unterliegt den fol-
genden beiden Bedingungen:
Das Gerät darf keine schädlichenStörsignale aussenden.
Das Gerät muss möglicherweise empfangene Störsignale anneh-
men, auch solche, die unerwünschÂ
ten Betrieb verursachen können.
Falls die Fernbedienung auf normale
Entfernung nicht funktioniert, kom-
men zwei Ursachen in Frage.
1. Eine schwache Batterie in der
Fernbedienung. Die Batterie hat eine
durchschnittliche Lebensdauer von
mindestens drei Jahren.
2. Ein in der Nähe ausstrahlender
Funksender, der den Sender der Fern-
bedienung stört, wie z. B. ein Funk- turm, ein Flughafen-Sender und
manche Mobilfunkgeräte (CB-Funkgeräte). TÜRSCHLÖSSER
MANUELLE TÜRVERRIE- GELUNG
Zur Verriegelung jeder der Türen den
Türverriegelungsknopf an jeder Tür-
verkleidung nach unten drücken. Um
die Vordertüren zu entriegeln, ziehen
Sie den inneren Türgriffhebel bis zur
ersten Raststellung. Um die HintertüÂ
ren zu entriegeln, ziehen Sie den Tür-
verriegelungsknopf auf der Türver-
kleidung aufwärts.
Wenn der Türverriegelungsknopf
beim Schließen der Tür nach unten
gedrückt wird, wird die Tür verrie-
gelt. Vergewissern Sie sich daher vordem Schließen der Tür, dass sich das
SchlüsselÂGriffstück nicht mehr im
Fahrzeug befindet!
WARNHINWEISE!
Zur persönlichen Sicherheit und
als Sicherheitsmaßnahme bei ei-
nem Unfall sind die FahrzeugtüÂ
ren sowohl während der Fahrt als
auch nach dem Abstellen und Ver-
lassen des Fahrzeugs zu verrie-geln.
Beim Verlassen des Fahrzeugs
stets das SchlüsselÂGriffstück ent-
fernen und das Fahrzeug verrie-geln.
Kinder auf keinen Fall unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeuglassen.
(Fortsetzung)
Türverriegelungstaste
20
Page 28 of 344

1. Die Funktion "Automatische Tür-
entriegelung beim Aussteigen" akti-
viert ist.
2. Ein Gang eingelegt war und die
Fahrgeschwindigkeit wieder 0 km/hbeträgt.
3. Das Getriebe in NEUTRAL
(LEERLAUF) oder PARK steht.
4. Die Fahrertür geöffnet ist.
5. Die Türen nicht zuvor entriegelt
wurden.
6. Die Fahrgeschwindigkeit 0 km/h beträgt.
Programmierung der
automatischen Türentriegelung
beim Aussteigen
Um die aktuelle Einstellung zu änÂ
dern, finden Sie weitere Informatio-
nen unter "Einstellungen von
Uconnect Touchâ„¢" in "Instrumen-tentafel". HINWEIS:
Verwenden Sie die Funktion "Au-
tomatische Türentriegelung beim
Aussteigen" entsprechend den gel-
tenden gesetzlichen Bestimmun-gen.KINDERSICHERUNG –
HINTERTÜREN
Zum Schutz von Kleinkindern auf
den Rücksitzen sind die Hintertüren
mit einer Kindersicherung ausgerüsÂtet.
Aktivieren oder Deaktivieren der Kindersicherung
1. Die Fondtür öffnen.
2. Den Notschlüssel in das ZündÂ
schloss einschieben und entweder in
die Stellung LOCK (Verriegeln) oder
UNLOCK (Entriegeln) drehen.
3. Die Schritte 1 und 2 bei der gegen-
über liegenden Hintertür wiederho-len.
WARNHINWEISE!
Sorgen Sie dafür, dass bei einem Un-
fall niemand im Fahrzeug einge-
schlossen ist. Beachten Sie, dass die
Hintertüren bei aktivierter (verrie-
gelter) Kindersicherung nur von au-
ßen geöffnet werden können.
HINWEIS:
Als Notausstieg von den Hintersit-
zen bei aktivierter Kindersiche-
rung die Verriegelungstaste in die
entriegelte Stellung anheben, die
Fensterscheibe absenken und
dann die Tür mit dem Türgriff von
außen öffnen.
KEYLESS ENTER-N-GO
Das Passive Entry-System ist eine Er-
weiterung der ferngesteuerten Tür-
entriegelung (RKE) und eine Funk-
tion von Keyless Enter-N-Go. Mit
diesem System können Sie die Fahr-
zeugtür(en) verriegeln und entrie-
geln, ohne die Verriegelungs- oder
Entriegelungstasten der RKE-
Fernbedienung drücken zu müssen.
Funktion der Kindersicherung
22
Page 29 of 344

HINWEIS:
Passive Entry kann durch Pro-grammierung ein- oder ausge-
schaltet werden. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie
unter "Einstellungen von
Uconnect Touchâ„¢" in "Instru-mententafel".
Wenn Sie Handschuhe tragen oder wenn es auf einen Pas-
sive EntryÂTürgriff geregnet hat,
wird die Entriegelungsempfind-
lichkeit des Passive EntryÂTür-
griffs möglicherweise reduziert,
was zu einer längeren Reakti-
onszeit führt.
Wenn das Fahrzeug mit der Fernbedienung der TürentriegeÂ
lung oder Fernbedienung der
Passive Entry entriegelt wird
und alle Türen während 60 Se-
kunden geschlossen bleiben,
wird das Fahrzeug neu verrie-
gelt und, bei Versionen/
Märkten, wo verfügbar, die
Diebstahlwarnanlage aktiviert. Entriegeln auf der Fahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zum Fahrertürgriff,
fassen Sie den Fahrertürgriff, um die
Fahrertür automatisch zu entriegeln.
Wenn die Tür entriegelt ist, wird die
Verriegelungstaste in der inneren
Türverkleidung angehoben. HINWEIS:
Wenn "Alle Türen bei der ersten
Betätigung entriegeln" program-
miert ist, werden alle Türen ent-
riegelt, sobald Sie den Fahrertür-
griff ergreifen. Um zwischen
"Fahrertür bei der ersten BetätiÂ
gung entriegeln" und "Alle Türen
bei der ersten Betätigung entrie-
geln" zu wechseln, finden Sie wei-
tere Informationen unter "Einstel- lungen von Uconnect Touchâ„¢" in"Instrumententafel".
Entriegeln auf der Beifahrerseite:
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zum Beifahrertür-
griff fassen Sie den Beifahrertürgriff,
um alle vier Türen automatisch zu
entriegeln. Wenn die Tür entriegelt
ist, wird die Verriegelungstaste in der
inneren Türverkleidung angehoben. HINWEIS:
Unabhängig von der Einstellung
"Fahrertür bei der ersten BetätiÂ
gung entriegeln" oder "Alle Türen
bei der ersten Betätigung entrie-
geln" werden beim Ergreifen des
Beifahrertürgriffs immer alle TüÂ
ren entriegelt.
Unbeabsichtigtes Verriegeln
verhindern, wenn sich die Passive
Entry-Fernbedienung im Fahrzeugbefindet
Um die Möglichkeit einer unabsicht-
lich verriegelnden Passive Entry-
Fernbedienung innerhalb Ihres Fahr-
zeugs zu minimieren, ist das
Passive Entry-System mit einer auto-
Ergreifen des Fahrertürgriffs
23
Page 30 of 344

matischen Türentriegelungsfunktion
ausgestattet, die funktioniert, wenn
der Zündschalter in der Stellung OFF
(Aus) steht.
Wenn eine der Türen geöffnet ist und
der Schalter in der Türverkleidung
verwendet wird, um das Fahrzeug zu
verriegeln, prüft das Fahrzeug nach
dem Schließen aller Türen, ob sich
eine gültige Passive Entry-Fernbedie-
nung innerhalb oder außerhalb des
Fahrzeugs befindet. Wenn eine der für
das Fahrzeug zugelassenen Pas-
sive Entry-Fernbedienungen im
Fahrzeuginneren erkannt wird und
keine anderen gültigen Passive Entry-
Fernbedienungen außerhalb des
Fahrzeugs erkannt werden, entriegelt
das Passive Entry-System automa-
tisch alle Fahrzeugtüren und betätigt
dreimal kurz die Hupe. (Beim dritten
Versuch werden ALLE Türen verrie-
gelt und die Passive Entry-Fernbedie-
nung kann im Fahrzeug eingeschlos-
sen werden.) HINWEIS:
Das Fahrzeug entriegelt die Türen
nur dann, wenn die Türen mit dem
Schalter in der Türverkleidungverriegelt wurden, sich eine gülÂ
tige Passive Entry-Fernbedienung
im Fahrzeuginneren befindet und
erkannt wird und keine gültige
Passive Entry-Fernbedienung au-
ßerhalb des Fahrzeugs erkannt
wird. Das Fahrzeug entriegelt die
Türen nicht, wenn eine der folgen-
den Bedingungen gegeben ist:
Die Türen wurden mit der Fern-
bedienung der Türentriegelung verriegelt.
Die Türen wurden mit der Ver- riegelungstaste an den Pas-
sive EntryÂTürgriffen verriegelt.
Die Türen wurden manuell mit den Türverriegelungstasten ver-riegelt.
Es befindet sich eine gültige Passive Entry-Fernbedienung
außerhalb des Fahrzeugs in ei-
nem Abstand von 1,5 m von ei-
nem Passive EntryÂTürgriff.
Es werden drei Versuche ge- macht, um die Türen durch Be-
tätigung des Schalters in der
Türverkleidung und anschlie-
ßendes Schließen der Türen zuverriegeln. Öffnen des Kofferraums
Mit einer gültigen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,0 m zum Kofferraumde-
ckel die Taste auf der rechten Seite der
hochgesetzten Zusatzbremsleuchte
(CHMSL) am Kofferraumdeckel drüÂcken. HINWEIS:
Falls Sie Ihre Passive Entry-Fern-
bedienung versehentlich im Kof-
ferraum lassen und versuchen,
den Kofferraumdeckel zu schlie-
ßen, wird der Kofferraumdeckel
automatisch wieder entriegelt, so-
fern sich keine weitere gültige Pas-
sive Entry-Fernbedienung außer-
halb des Fahrzeugs und in einem
Passive Entry-Taste für den
Kofferraum
24
Page 31 of 344

Umkreis von 1,0 mm zum Koffer-
raumdeckel befindet.
Verriegeln der Türen
Mit einer der für das Fahrzeug zuge-
lassenen Passive Entry-
Fernbedienung in einem Abstand von
höchstens 1,5 m zu den Türgriffen der
Fahrer- oder der Beifahrertür, drüÂ
cken Sie die Verriegelungstaste am
Türgriff, um alle vier Türen zu verrie-geln. HINWEIS:
Nach dem Drücken der Verrie-gelungstaste am Türgriff müssen
Sie zwei Sekunden warten, be-
vor Sie die Türen mit einem Pas-
sive EntryÂTürgriff entriegeln
können. So können Sie durch
Ziehen eines Türgriffs prüfen, ob das Fahrzeug verriegelt ist,
ohne dass das Fahrzeug wieder
entriegelt wird.
Das Passive Entry-System funk- tioniert nicht, wenn die Batterie
der Fernbedienung der TürentÂ
riegelung entladen ist.
Die Türen können ebenfalls über die
Verriegelungstaste auf der Fernbedie-
nung der Türentriegelung oder über
die Verriegelungstaste in der inneren
Türverkleidung verriegelt werden. FENSTER
ELEKTRISCHE FENSTER- HEBER
Mit den Fensterheberschaltern auf
der Fahrertür werden alle Fensterhe-
ber in den Türen betätigt. Zur Betätigung der Beifahrerfenster-
heber ist in jeder BeifahrertürverkleiÂ
dung ein einzelner Schalter einge-
baut. Die Fensterheber funktionieren
nur, wenn sich die Zündung in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder ON/RUN (Ein) befindet. HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Uconnect
Touchâ„¢ bleiben die Fensterheber-
schalter bis zu 10 Minuten nach
Ausschalten der Zündung (ZündÂ
schalter in Stellung OFF) aktiv.
Durch das Öffnen einer Vordertür
wird diese Funktion deaktiviert.
Die Dauer der Schalteraktivierung
ist programmierbar. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie un-
ter "Einstellungen von Uconnect
Touchâ„¢" in "Instrumententafel".
Verriegelungstaste am äußeren
Türgriff
Fensterheberschalter
25
Page 32 of 344

WARNHINWEISE!
Lassen Sie niemals Kinder unbeauf-
sichtigt allein in einem Fahrzeug, in
dem sich ein SchlüsselÂGriffstück
befindet. Fahrzeuginsassen, insbe-
sondere unbeaufsichtigte Kinder,
können bei Betätigung der Fenster-
heberschalter durch die Fenster ein-
geklemmt werden. Dies kann zu
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen.
Automatische Absenkfunktion
Der Fensterheberschalter auf der
Fahrertür und bei einigen Fahrzeug-
modellen auch der Fensterheber-
schalter auf der Beifahrertür besitzt
eine automatische Absenkfunktion.
Den Fensterheberschalter bis zur
zweiten Raststellung drücken und los-
lassen. Die Scheibe wird automatischabgesenkt.
Soll das Fenster nur teilweise geöffnet
werden, den Schalter bis zur ersten
Raststellung drücken und loslassen,
wenn die Scheibe stehen bleiben soll.
Wenn das Fenster bei automatischer
Absenkung nicht vollständig abge- senkt werden soll, drücken Sie den
Schalter kurz nach oben.
Automatische Hochfahrfunktion
mit Einklemmschutz (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Den Fensterheberschalter bis zur
zweiten Raststellung nach oben zie-
hen und loslassen. Die Scheibe wird
automatisch hochgefahren.
Wenn das Fenster beim automati-
schen Hochfahren nicht vollständig
geschlossen werden soll, drücken Sie
den Schalter kurz nach unten.
Um das Fenster teilweise zu schlie-
ßen, ziehen Sie den Fensterheber-
schalter bis zur ersten Raststellung
und lassen ihn dann los, wenn die
Scheibe anhalten soll. HINWEIS:
Wenn die Scheibe während des
automatischen Schließens auf
ein Hindernis trifft, wird die Be-
wegung umgekehrt und stoppt
dann. Das Hindernis entfernen
und die Scheibe mit dem Fens-
terheberschalter vollständigschließen. Jeder durch unebene Fahr-
bahnoberflächen verursachte
Stoß kann während des automa-
tischen Schließens unerwartet
die automatische Umkehrfunk-
tion auslösen. Wenn dies auf-
tritt, ziehen Sie den Schalter
leicht zur ersten Raststellung
und halten Sie ihn, um die
Scheibe manuell zu schließen.
WARNHINWEISE!
Wenn das Fenster fast vollständig
geschlossen ist, besteht kein Ein-
klemmschutz mehr! Vor dem Schlie-
ßen sicherstellen, dass das Fenster
frei von jeglichen Gegenständen ist.
Rückstellung der automatischenHochfahrfunktion
Wenn die automatische Hochfahr-
funktion nicht mehr funktioniert,
muss möglicherweise das Fenster zu-
rückgestellt werden. Rückstellung der
automatischen Hochfahrfunktion:
1. Den Fensterheberschalter nach
oben ziehen, um das Fenster vollstänÂ
dig zu schließen, und dann den Schal-
ter noch zwei Sekunden halten.
26
Page 34 of 344

entriegelt werden. Alternativ können
Sie auch den äußeren Entriegelungs-
schalter verwenden, der sich auf der
Unterseite des Kofferraumdeckelvor-
sprungs befindet. Die Entriegelung
funktioniert nur, wenn sich das Fahr-
zeug im entriegelten Zustand befin-det.
Bei eingeschalteter Zündung (in der
Stellung ON/RUN) leuchtet das Sym-
bol für den geöffneten Kofferraum
auf dem Kombiinstrument auf. Nach
dem Schließen des Kofferraums wird
wieder der Kilometerzähler angezeigt.
Bei ausgeschalteter Zündung (in der
Stellung OFF) leuchtet das Symbol
für den geöffneten Kofferraum so
lange auf, bis der Kofferraum ge-
schlossen wird.
Weitere Informationen zur Bedienung
des Kofferraums mit der Passive Ent-
ry-Funktion siehe "Keyless Enter-N-
Go" in "Vor dem Start".KOFFERRAUM-
SICHERHEITSWARNUNG
WARNHINWEISE!
Sorgen Sie dafür, dass Kinder weder
von außen noch von innen in den
Kofferraum gelangen können.
Schließen Sie stets den Kofferraum-
deckel, wenn Ihr Fahrzeug unbeauf-
sichtigt ist. Im Kofferraum einge-
schlossene kleine Kinder finden,
auch wenn sie über den Rücksitz in
den Kofferraum gelangt sind, mögÂ
licherweise nicht wieder hinaus. Im
Kofferraum eingeschlossene Kinder
können ersticken oder einen Hitz-
schlag erleiden.
KOFFERRAUM- NOTENTRIEGELUNG
Als Schutzmaßnahme ist ein Nothebel
im Entriegelungsmechanismus des
Kofferraums eingebaut. Ist eine Per-
son im Kofferraum eingeschlossen,
kann dieser einfach von innen geöffÂ
net werden, indem an dem im Dun-
keln leuchtenden Griff gezogen wird. RÜCKHALTESYSTEME
Zu den wichtigsten Sicherheitsein-
richtungen Ihres Fahrzeugs gehören
die Rückhaltesysteme.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte für den
Fahrer und alle Beifahrer
Erweiterte Front-Airbags für Fah- rer und Beifahrer
Zusätzlicher Fahrer-Knie-Airbag
Zusätzliche Seiten-Airbags (SA- BIC) für den Fahrer und die Beifah-
rer, die an einem Fenster sitzen
Zusätzliche am Sitz befestigte Seiten-Airbags
Lenksäule und Lenkrad sind ener- gieabsorbierend.
Kofferraum-Notentriegelung
28