Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 261 of 344
ABDICHTEN EINES REI-
FENS MIT TIREFIT
(A) Wenn Sie anhalten, um
TIREFIT zu verwenden:
1. Halten Sie an einem sicheren Ort
an und schalten Sie die Warnblinkan-
lage ein.
2. Sicherstellen, dass der Ventilschaft
(am Rad mit dem platten Reifen) in
einer Stellung in Bodennähe ist. Da-
durch reichen die TIREFIT-
Schläuche (6) und (7) bis zum Ventil-
schaft und das TIREFIT-Set steht
gerade auf dem Boden. Dies bietet die
beste Platzierung des Sets beim Ein-
spritzen des Dichtmittels in den plat-
ten Reifen und beim Betrieb der Luft-
pumpe. Vor weiteren Schritten erst
das Fahrzeug bei Bedarf bewegen, um
den Ventilschaft in diese Stellung zubringen.
3. Das Getriebe in PARK (Automa-
tikgetriebe) schalten oder einen Gang
einlegen (Schaltgetriebe) und die
Zündung ausschalten.
4. Ziehen Sie die Feststellbremse an.(B) TIREFIT zum Gebrauch aufstellen:
1. Den Betriebsartwählknopf (5) in
Stellung Betriebsart Dichtmittel dre-hen.
2. Den Dichtmittelschlauch (6) ab-
wickeln und dann die Verschluss-
kappe vom Anschluss am Schlauch-
ende entfernen.
3. Das TIREFIT-Set gerade auf den
Boden neben dem platten Reifen stel-len.
4. Die Ventilkappe vom Ventilschaft
abschrauben und dann den Anschluss
am Ende des Dichtmittelschlauchs
(6) auf den Ventilschaft schrauben.
5. Anschlussstecker und Kabel (8)
abwickeln und den Stecker in die 12-
Volt-Steckdose des Fahrzeugs einste-cken. HINWEIS:
Fremdkörper (z. B. Schrauben
oder Nägel) nicht aus dem Reifenentfernen.
(C) TIREFIT-Dichtmittel in den
platten Reifen einspritzen:
Vor dem Einschalten des TIREFIT-
Sets immer erst den Motor anlas- sen.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
muss die Feststellbremse angezo-
gen und der Schalthebel im Leer-
lauf sein.
Nach Drücken der Einschalttaste (4) strömt das Dichtmittel (weiße
Flüssigkeit) vom Dichtmittelbehäl
ter (1) durch den Dichtmittel-
schlauch (6) in den Reifen.
HINWEIS:
Durch das Loch im Reifen kann
etwas Dichtmittel austreten.
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüs
sigkeit) nicht innerhalb von 0-10 Se-
kunden durch den Dichtmittel-
schlauch (6) strömt:
1. Die Einschalttaste (4) zum Aus-
schalten des TIREFIT-Sets drücken.
Den Dichtmittelschlauch (6) vom
Ventilschaft abschrauben. Sicherstel-
len, dass der Ventilschaft frei von
255
Page 262 of 344
Schmutz ist. Den Dichtmittelschlauch
(6) am Ventilschaft wieder aufschrau-
ben. Sicherstellen, dass der Betriebs-
artwählknopf (5) in der Dichtmittel-
und nicht in der Luft-Stellung steht.
Zum Einschalten die Einschalttaste
(4) des TIREFIT-Sets drücken.
2. Den Anschlussstecker (8) an einer
anderen 12-Volt-Steckdose in Ihrem
Fahrzeug oder in einem anderen
Fahrzeug (wenn verfügbar) anschlie-
ßen. Vor dem Einschalten des
TIREFIT-Sets sicherstellen, dass der
Motor läuft.
3. Der Dichtmittelbehälter (1) kann
durch früheren Gebrauch leer sein.
Benachrichtigen Sie eine Werkstatt. HINWEIS:
Wenn der Betriebsartwählknopf
(5) in der Stellung „Luft“ steht und
die Pumpe arbeitet, strömt Luft
nur durch den schwarzen Luft-
pumpenschlauch (7) und nicht
durch den Dichtmittelschlauch(6).
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüs
sigkeit) durchden Dichtmittel-
schlauch (6) strömt: 1. Betätigen Sie die Pumpe weiterhin,
bis kein Dichtmittel mehr durch den
Schlauch strömt (üblicherweise 30-
70 Sekunden). Wenn das Dichtmittel
durch den Dichtmittelschlauch (6)
strömt, kann die Druckanzeige (3)
auf bis zu 5 Bar stehen. Die Druckan-
zeige (3) fällt schnell wieder von ca.
5 Bar (70 psi) auf den tatsächlichen
Reifendruck ab, wenn der Dichtmit-
telbehälter (1) leer ist.
2. Die Pumpe beginnt sofort nach
Entleeren des Dichtmittelbehälters
(1) damit, Luft in den Reifen zu pum-
pen. Betreiben Sie die Pumpe weiter,
bis der Reifendruck den Wert auf der
Reifendruckplakette an der fahrersei-
tigen BSäule (empfohlener Druck)
erreicht hat. Prüfen Sie den Reifen-
druck, indem Sie die Druckanzeige
(3) beobachten.
Wenn sich der Reifen nicht inner-
halb von 15 Minuten auf 1,8 Bar
aufpumpen lässt:
Der Reifen ist zu stark beschädigt.
Versuchen Sie auf keinen Fall, mit
dem Fahrzeug weiterzufahren! Be-
nachrichtigen Sie eine Werkstatt. HINWEIS:
Wenn der Reifendruck zu hoch ist,
vermindern Sie den Reifendruck
bis auf den empfohlenen Reifen-
druck, bevor Sie fortfahren.
Wenn sich der Reifen innerhalb
von 15 Minuten auf den empfohle-
nen Druck oder mindestens
1,8 Bar aufpumpen lässt:
1. Drücken Sie die Einschalttaste (4)
zum Ausschalten des TIREFIT-Sets.
2. Ziehen Sie den Aufkleber mit der
Warnung bezüglich der Geschwindig-
keitsbegrenzung von der Oberseite
des Dichtmittelbehälters (1) ab und
bringen Sie den Aufkleber an der In-
strumententafel an.
3. Schrauben Sie sofort den Dicht-
mittelschlauch (6) vom Ventilschaft
ab, bringen Sie die Verschlusskappe
auf dem Anschluss am Schlauchende
an und verstauen Sie das TIREFIT-
Set am dafür vorgesehenen Ort im
Fahrzeug. Fahren Sie schnell mit (D)
„Fahrzeug fahren“ fort.
256
Page 263 of 344
ACHTUNG!
Das Metallende des Steckers (8)kann nach der Verwendung heiß
sein und sollte vorsichtig behan-
delt werden.
Wird versäumt, die Verschluss-
kappe auf dem Anschluss am
Ende des Dichtmittelschlauchs
(6) anzubringen, kann dies dazu
führen, dass Dichtmittel auf Ihre
Haut, Kleidung und in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt. Außer-
dem kann dadurch Dichtmittel
auf innere Bauteile des TIREFIT-
Sets gelangen, was dauerhafte
Schäden am Set verursachenkann.
(D) Fahrzeug fahren:
Fahren Sie das Fahrzeug sofort nach
dem Einspritzen des Dichtmittels und
Aufpumpen des Reifens 8 km weit
oder 10 Minuten lang, um das
TIREFIT-Dichtmittel im Reifen zu
verteilen. Fahren Sie nicht schneller
als 88 km/h.
WARNHINWEISE!
TIREFIT ist keine dauerhafte In-
standsetzung für einen platten Rei-
fen! Lassen Sie den Reifen nach der
Verwendung von TIREFIT überprü
fen und instandsetzen oder austau-
schen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall 88 km/h (55 mph), bis der Rei-
fen instandgesetzt oder ausge-
tauscht ist. Nichtbefolgung dieses
Warnhinweises kann zu schweren
oder sogar lebensgefährlichen Ver-
letzungen für Sie, Ihre Mitfahrer und
andere Beteiligte führen!
(E) Nach dem Fahren:
Halten Sie an einem sicheren Ort an.
Schlagen Sie unter „Wenn Sie anhal-
ten, um TIREFIT zu verwenden“
nach, bevor Sie fortfahren.
1. Drehen Sie den Betriebsartwähl
knopf (5) in die Stellung BetriebsartLuft.
2. Wickeln Sie Anschlussstecker und
Kabel ab und stecken Sie den Stecker
in die 12-Volt-Steckdose des Fahr-
zeugs ein. 3. Wickeln Sie den Luftpumpen-
schlauch (7) (schwarz) ab und
schrauben Sie den Anschluss am
Schlauchende (7) auf den Ventil-schaft.
4. Prüfen Sie den Druck im Reifen
mithilfe des Manometers (3).
Wenn der Druck unter 1,3 Bar
liegt,
ist der Reifen zu schwer beschädigt.
Versuchen Sie auf keinen Fall, mit
dem Fahrzeug weiterzufahren! Be-
nachrichtigen Sie eine Werkstatt.
Wenn der Reifendruck 1,3 Bar
oder mehr beträgt:
1. Schalten Sie mit der Einschalttaste
(4) die TIREFIT ein und pumpen Sie
den Reifen auf den Druck auf, der auf
der Reifendruckplakette an der fah-
rerseitigen Türöffnung angegeben ist. HINWEIS:
Wenn der Reifendruck zu hoch ist,
vermindern Sie den Reifendruck
bis auf den empfohlenen Reifen-
druck, bevor Sie fortfahren.
2. Schrauben Sie das TIREFIT-Set
vom Ventilschaft ab, schrauben Sie
dann die Ventilkappe auf den Ventil-
257
Page 264 of 344
schaft auf und trennen Sie das Set von
der 12-Volt-Steckdose.
3. Verstauen Sie das TIREFIT-Set in
seinem Staufach im Fahrzeug.
4. Lassen Sie den Reifen so schnell
wie möglich in einer Vertragswerk-
statt oder bei einem Reifenhändler
prüfen und instand setzen oder aus-tauschen.
5. Lassen Sie den Dichtmittelbehäl
ter (1) und Dichtmittelschlauch (6) so
bald wie möglich bei Ihrem Vertrags-
händler austauschen. Siehe "(F) Aus-
tausch von Dichtmittelbehälter und-schlauch". HINWEIS:
Informieren Sie nach der Repara-
tur des Reifens den Vertragshänd
ler oder Ihr Servicecenter darüber,
dass der Reifen mit TIREFIT in-
stand gesetzt wurde.
(F) Austausch von
Dichtmittelbehälter und-schlauch:
1. Wickeln Sie den Dichtmittel-
schlauch (6) (durchsichtig) ab.2. Positionieren Sie den runden Ent-
riegelungsknopf des Dichtmittelbe-
hälters im ausgetieften Bereich unter
dem Dichtmittelbehälter.
3. Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf des Dichtmittelbehälters. Der
Dichtmittelbehälter (1) springt her-
aus. Entnehmen und entsorgen Sie
den Dichtmittelbehälter.
4. Wischen Sie die Dichtmittelreste
vom TIREFITGehäuse ab.
5. Bringen Sie den neuen Dichtmit-
telbehälter (1) so am Gehäuse an,
dass der Dichtmittelschlauch (6) zu
der Schlauchöffnung an der Gehäuse
vorderseite fluchtet. Drücken Sie den
Behälter in das Gehäuse. Der Behälter
muss mit einem hörbaren Klickeneinrasten.
6. Prüfen Sie, ob die Verschlusskappe
am Anschluss am Ende des Dichtmit-
telschlauchs (6) angebracht ist, ver-
packen Sie dann den Schlauch in sei-
nem Staufach (an der Unterseite derLuftpumpe).
7. Verstauen Sie das TIREFIT-Set in
seinem Staufach im Fahrzeug.WAGENHEBER, BEDIE-
NUNG UND RADWECH-SEL
WARNHINWEISE!
Arbeiten Sie beim Radwechsel
nicht an der Fahrzeugseite, die
dem fließenden Verkehr zuge-
wandt ist. Fahren Sie weit genug
von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken
des Fahrzeugs bzw. beim Rad-
wechsel angefahren werden.
Es ist gefährlich, sich unter einem
aufgebockten Fahrzeug aufzuhal-
ten. Das Fahrzeug kann vom Wa-
genheber abrutschen und Sie kön
nen unter dem Fahrzeug
eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein
hochgebocktes Fahrzeug dürfen
niemals Körperteile gestreckt
werden. Für Arbeiten unter dem
Fahrzeug muss das Fahrzeug auf
einer Hebebühne angehoben wer-den.
(Fortsetzung)
258
Page 265 of 344
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Niemals den Motor eines hochge-
bockten Fahrzeugs anlassen oder
laufen lassen.
Der Wagenheber dient nur als
Werkzeug für den Radwechsel. Er
darf nicht zum Anheben des Fahr-
zeugs für Wartungsarbeiten ver-
wendet werden. Stellen Sie das
Fahrzeug zum Anheben immer
auf festem und ebenem Unter-
grund ab. Meiden Sie vereiste oder
rutschige Oberflächen.
UNTERBRINGUNG VON
WAGENHEBER UND RE-
SERVERAD
Wagenheber sowie Reserverad sind
unter einer Abdeckung im Koffer-
raum verstaut. Gehen Sie wie folgt
vor, um Zugang zu Wagenheber und
Reserverad zu erhalten: HINWEIS:
Um Zugang zum Wagenheber zu
erhalten, muss zunächst das Re-
serverad entfernt werden.
1. Den Kofferraumdeckel öffnen. 2. Heben Sie die Abdeckung am Zug-
band an.
3. Entfernen Sie die Halterung, mit
der das Reserverad befestigt ist.
4. Entfernen Sie das Reserverad.
5. Entfernen Sie die Halterung, mit
der der Wagenheber befestigt ist.
6. Entfernen Sie den Scherenwagen-
heber und Radmutternschlüssel vom
Ersatzrad als Einheit. Drehen Sie die
Wagenheberschraube nach links, um
den Radmutternschlüssel zu lösen,
und nehmen Sie den Schrauben-
schlüssel vom Wagenheber ab.
WARNHINWEISE!
Das Rad oder den Wagenheber
nicht lose im Fahrzeug liegen las-
sen, um Verletzungen der Insassen
bei einer Vollbremsung oder ei-
nem Zusammenstoß zu vermei-
den. Die Teile des Wagenhebers
und das Reserverad immer an den
dafür vorgesehenen Stellen unter-bringen.
(Fortsetzung)
Öffnen der AbdeckungReserveradhalterung
Wagenheberhalterung
259
Page 266 of 344
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Lassen Sie den defekten Reifen so
schnell wie möglich instand setzen
oder austauschen.
VORBEREITUNGEN ZUM AUFBOCKEN
1. Das Fahrzeug auf festem und ebe-
nem Untergrund und so weit wie
möglich vom Straßenrand entfernt
abstellen. Meiden Sie vereiste oder
rutschige Oberflächen.WARNHINWEISE!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht
an der Fahrzeugseite, die dem flie-
ßenden Verkehr zugewandt ist; fah-
ren Sie weit genug von der Straße
weg, um zu vermeiden, dass Sie
beim Aufbocken des Fahrzeugs bzw.
beim Radwechsel angefahren wer-den.
2. Die Warnblinkanlage des Fahr-
zeugs einschalten.
3. Ziehen Sie die Feststellbremse an.
4. Schalten Sie den Wählhebel in
Stellung PARK. 5. Zündung ausschalten.
6. Blockieren Sie
das dem zu wech-
selnden Rad diago-
nal gegenüberlie
gende Rad mitUnterlegkeilen
oder Holzklötzen
vorn und hinten. Soll beispielsweise
das rechte Vorderrad gewechselt wer-
den, ist das linke Hinterrad zu blo-
ckieren. HINWEIS:
Vor dem Anheben müssen alle Per-
sonen aus dem Fahrzeug ausstei-gen.
FAHRZEUG ANHEBEN UND
RAD WECHSELN
WARNHINWEISE!
Halten Sie sich beim Radwechsel ge-
nau an diese Sicherheitshinweise,
um Verletzungen oder Schäden am
Fahrzeug zu vermeiden:
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Das Fahrzeug vor dem Anheben
immer auf festem und ebenem
Untergrund und so weit wie mög
lich vom Straßenrand entferntabstellen.
Die Warnblinkanlage des Fahr-
zeugs einschalten.
Das dem zu wechselnden Rad dia-
gonal gegenüberliegende Rad blo-
ckieren.
Die Feststellbremse fest anziehen.
Bei einem Automatikgetriebe den
Wählhebel in Stellung PARK
schalten, bei einem Schaltgetriebe
in die Stellung REVERSE (Rück
wärtsgang) schalten.
Den Motor niemals anlassen oder
laufen lassen, wenn das Fahrzeug
mit dem Wagenheber angehobenist.
Im angehobenen Fahrzeug darf
auch keine Person sitzen.
Nicht unter das Fahrzeug krie-
chen, wenn es mit dem Wagenhe-
ber angehoben ist.
(Fortsetzung)
260
Page 267 of 344
WARNHINWEISE!(Fortsetzung)
Den Wagenheber nur an den da-
für vorgesehenen Stellen ansetzen
und nur zum Reifenwechsel ver-wenden.
Achten Sie beim Radwechsel am
Straßenrand unbedingt auf den
fließenden Verkehr.ACHTUNG!
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
anzuheben, wenn der Wagenheber
an anderen Punkten angesetzt ist als
an denjenigen, die in den Anweisun-
gen für den Wagenhebereinsatz für
dieses Fahrzeug angegeben sind. 1. Entnehmen Sie das Reserverad,
den Wagenheber und den Radmut-
ternschlüssel aus dem Staufach.
2. Bei Ausstattung mit Aluminium-
felgen, bei denen die Radzierblende
die Radmuttern bedeckt, hebeln Sie
mit dem Radmutternschlüssel die
Radzierblende vorsichtig ab, bevor
Sie das Fahrzeug anheben.
3. Vor dem Anheben des Fahrzeugs
lösen Sie mit dem Radmutternschlüs
sel die Radbolzen des Rades mit dem
defekten Reifen, ohne die Radmuttern
ganz zu entfernen. Lockern Sie beim
auf dem Boden stehenden Rad die
Radmuttern um eine Umdrehung.
4. Den Wagenheber unter den An-
satzpunkt stellen, der sich beim zu
wechselnden Rad befindet. Die Spin- del des Wagenhebers im Uhrzeiger-
sinn drehen, damit der Wagenheber-
sattel fest am Ansatzpunkt unter dem
Schweller anliegt.
5. Heben Sie das Fahrzeug gerade so
weit an, dass Sie das defekte Rad ab-
bauen und das Reserverad anbauenkönnen.
Wagenheberaufkleber mit
Warnhinweisen
Ansatzpunkte des Wagenhebers
Vorderer Ansatzpunkt WagenheberHinterer Ansatzpunkt Wagenheber
261
Page 268 of 344
WARNHINWEISE!
Wird das Fahrzeug weiter als zum
Radwechsel nötig angehoben, kann
es instabil werden. Es kann vom Wa-
genheber abrutschen und Umste-
hende verletzen. Das Fahrzeug nur
so weit anheben, wie für den Ra-
dausbau erforderlich.
6. Entfernen Sie die Radmuttern und
nehmen Sie das Rad ab.
7. Montieren Sie das Reserverad.ACHTUNG!
Das Reserverad unbedingt mit dem
Ventilschaft nach außen montieren.
Das Fahrzeug könnte beschädigt
werden, wenn das Reserverad falsch
montiert wird. HINWEIS:
Bei mit einem Notrad ausgestat-
teten Fahrzeugen darf nicht ver-
sucht werden, eine Radzier-
blende oder eine Nabenkappe
am Notrad anzubringen.
Zusätzliche Warnhinweise und Informationen zum Reserverad
sowie dessen Verwendung und
Betrieb siehe "Kompaktes Re-
serverad (Notrad)" und "Notrad
für kurzzeitige Verwendung"
finden Sie unter "Reifen – Allge-
meine Informationen" in "Start
und Betrieb".
8. Schrauben Sie die Radmuttern so
auf, dass die konische Seite zur Felge
zeigt. Die Radmuttern leicht festzie-hen.
WARNHINWEISE!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs
vom Wagenheber zu vermeiden, die
Radmuttern erst dann vollständig
festziehen, wenn das Fahrzeug wie-
der abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren Verlet-
zungen kommen.
9. Den Wagenhebergriff entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, um das
Fahrzeug abzusenken.
10. Die Radmuttern auf das endgül
tige Anzugsmoment festziehen. Den
Schraubenschlüssel am Ende des
Griffs kräftig nach unten drücken,
um mehr Hebelwirkung zu erzeugen.
Die Radmuttern über Kreuz festzie-
hen, bis jede Mutter zweimal festgezo-
gen wurde. Das vorgeschriebene An-
zugsmoment jeder Radmutter ist
150 Nm. Die Radmuttern gegebenen-
falls in Ihrer Vertragswerkstatt oder
an einer Tankstelle mit einem Dreh-
momentschlüssel nachziehen lassen.
11. Verstauen Sie den Wagenheber,
das Werkzeug und das defekte Rad.
Vergewissern Sie sich, dass der Fuß
Montage des Reserverads
262
Page 269 of 344
des Wagenhebers zur Vorderseite des
Fahrzeugs zeigt, bevor Sie die Halte-
rung nach unten drücken.WARNHINWEISE!
Das Rad oder den Wagenhebernicht lose im Fahrzeug liegen las-
sen, um Verletzungen der Insassen
bei einer Vollbremsung oder ei-
nem Zusammenstoß zu vermei-
den. Die Teile des Wagenhebers
und das Reserverad immer an den
dafür vorgesehenen Stellen unter-bringen.
Lassen Sie den defekten Reifen so
schnell wie möglich instand setzen
oder austauschen.
MONTAGE DER REIFEN
1. Den Reifen auf der Achse montie-
ren.
2. Die restlichen Radmuttern so auf-
schrauben, dass die konische Seite zur
Felge zeigt. Die Radmuttern leichtfestziehen.
WARNHINWEISE!
Um ein Abrutschen des Fahrzeugs
vom Wagenheber zu vermeiden, die
Radmuttern erst dann vollständig
festziehen, wenn das Fahrzeug wie-
der abgelassen wurde. Bei Nichtbe-
achtung dieser Warnung kann es zu
einem Unfall mit schweren Verlet-
zungen kommen.
3. Den Wagenhebergriff entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, um das
Fahrzeug abzusenken.
4. Die Radmuttern auf das endgül
tige Anzugsmoment festziehen. Den
Schraubenschlüssel am Ende des
Griffs kräftig nach unten drücken,
um mehr Hebelwirkung zu erzeugen.
Die Radmuttern über Kreuz festzie-
hen, bis jede Mutter zweimal festgezo-
gen wurde. Das vorgeschriebene An-
zugsmoment jeder Radmutter ist
150 Nm. Im Zweifelsfall das vorge-
schriebene Anzugsmoment mit einem
Drehmomentschlüssel durch einen
Vertragshändler oder eine Tankstelle
prüfen lassen. 5. Nach 40 km das Anzugsmoment
der Radmuttern mit einem Drehmo-
mentschlüssel prüfen, um den ord-
nungsgemäßen Sitz aller Radmuttern
auf dem Rad sicherzustellen.
VORGEHENSWEISE BEI
DER STARTHILFE
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs
entladen ist, kann das Fahrzeug mit-
hilfe eines Starthilfekabelsatzes und
einer Batterie in einem anderen Fahr-
zeug oder einer tragbaren Fremdbat-
terie gestartet werden. Bei unsachge-
mäßer Durchführung kann eine
Starthilfe gefährlich sein. Befolgen Sie
daher bitte die Verfahren in diesem
Kapitel sorgfältig. HINWEIS:
Beim Verwenden einer tragbaren
Fremdbatterie sind die Betriebs-
anleitung und die Vorsichtsmaß-
nahmen des Herstellers zu befol-gen.
263
Page 270 of 344
ACHTUNG!
Verwenden Sie keine tragbare
Fremdbatterie oder andere Strom-
quelle mit einer Systemspannung
von mehr als 12 Volt, ansonsten
können die Batterie, der Anlasser,
die Lichtmaschine oder die Elektrik
beschädigt werden.WARNHINWEISE!
Keinen Starthilfe-Versuch unter-
nehmen, wenn die Batterie gefroren
ist. Sie könnte brechen oder explo-
dieren, was zu Verletzungen führenkann.
VORBEREITUNGEN FÜR
DIE STARTHILFE
Die Batterie befindet sich unter einer
Abdeckung im Kofferraum. Die Start-
hilfeanschlüsse befinden sich rechts
im Motorraum. HINWEIS:
Darstellung der Starthilfean-
schlüsse von der rechten Seite des
Fahrzeugs mit Blick über den Kot-flügel. Starthilfeanschlüsse
WARNHINWEISE!
Halten Sie bei geöffneter Motor-
haube stets Abstand vom Kühler-
lüfter. Bei eingeschalteter Zün
dung kann er sich jederzeit
einschalten. Die sich bewegenden
Lüfterflügel stellen eine Verlet-
zungsgefahr dar.
Metallhaltigen Schmuck (z. B.
Uhrenarmband) ablegen, um un-
beabsichtigten elektrischen Kon-
takt auszuschließen. Sie können
sonst schwer verletzt werden!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Batterien enthalten Schwefel-
säure, die Verätzungen der Augen
oder der Haut verursachen kann,
und erzeugen Wasserstoffgas, das
brennbar und explosiv ist. Offenes
Feuer und Funken von der Batte-
rie fernhalten.
1. Die Feststellbremse anziehen, das
Automatikgetriebe in P (Park) schal-
ten und die Zündung in die Stellung
LOCK (Verriegeln) schalten.
2. Heizung, Radio und alle sonstigen
nicht benötigten Stromverbraucherausschalten.
3. Wenn ein anderes Fahrzeug für die
Starthilfe eingesetzt wird, dieses so
abstellen, das die Starthilfekabel an-
geschlossen werden können, die Fest-
stellbremse anziehen und sicherstel-
len, dass die Zündung ausgeschaltetist.
1 – Starthilfe Pluspol (+)
2 – Starthilfe-Minuspol (-)
264