Lancia Thema 2012 Betriebsanleitung (in German)
Page 281 of 344
FLÜSSIGKEITEN, SCHMIERMITTEL UNDORIGINAL-ERSATZTEILE . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
FAHRGESTELL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
275
Page 282 of 344
MOTORRAUM – 3,6-l-MOTOR1 - Integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen) 5 - Luftfilter
2 - MotorölPeilstab6 - Motoröleinfüllstutzen
3 - Verschluss der Zugangsöffnung zum Bremsflüssigkeits
Vorratsbehälter 7 - Starthilfe-Pluspolanschluss
4 - KühlmittelAusgleichsbehälter 8 – Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
276
Page 283 of 344
MOTORRAUM – 3,0-l-DIESELMOTOR1 - Vollständig integriertes Stromversorgungsmodul (Sicherungen)5 - Luftfilter
2 - Öleinfüllstutzen 6 - MotorölPeilstab
3 - Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter 7 - Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage
4 - KühlmittelAusgleichsbehälter
277
Page 284 of 344
EINGEBAUTES DIAGNO-
SESYSTEM - OBD II
Ihr Fahrzeug ist mit einem hochent-
wickelten eingebauten Diagnosesys-
tem mit der Bezeichnung OBD II aus-
gestattet. Dieses System überwacht
die Funktion der Abgasreinigungsan-
lage, der Motorsteuerung und der
Steuerung des Automatikgetriebes.
Wenn diese Systeme ordnungsgemäß
arbeiten, erreicht Ihr Fahrzeug seine
optimale Leistungsfähigkeit und
Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig blei-
ben die Abgasemissionen im gesetz-
lich zulässigen Bereich.
Wenn eines dieser Systeme eine Über-
prüfung oder Instandsetzung erfor-
dert, schaltet das OBD II-
Diagnosesystem die
Systemkontrollleuchte (MIL) ein. Au-
ßerdem werden zur Unterstützung bei
der Instandsetzung Diagnosecodes
und weitere Daten gespeichert. Ob-
wohl Ihr Fahrzeug normalerweise
fahrbereit bleibt und nicht abge-
schleppt werden muss, ist in diesem
Fall eine umgehende Überprüfung in
Ihrer Vertragswerkstatt erforderlich.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschal-teter Systemkontrollleuchte ohne
eine Überprüfung durch die Ver-
tragswerkstatt kann zu Schäden
an der Abgasreinigungsanlage
führen. Außerdem kann sich dies
nachteilig auf den Kraftstoffver-
brauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Vor der Durchführung
von Abgastests sind an dem Fahr-
zeug die erforderlichen Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten vor-zunehmen.
Wenn die Systemkontrollleuchte
bei laufendem Motor blinkt, ste-
hen schwere Katalysatorschäden
und Leistungsverlust unmittelbar
bevor. Sofortige Instandsetzung
ist erforderlich.
ERSATZTEILE
Die Verwendung von Originalersatz-
teilen für normale/regelmäßige War-
tungen und Reparaturen wird drin-
gend empfohlen, um die erforderliche
Qualität sicherzustellen. Schäden
oder Defekte, die durch die Verwen-
dung von nicht Originalteilen für Wartungs- und Instandsetzungsarbei-
ten entstehen sind nicht durch die
Hersteller-Garantie abgedeckt.
WARTUNGSARBEITEN
Auf den folgenden Seiten sind die
er-
forderlichen Wartungsarbeiten auf-
geführt, die durch die Ingenieure fest-
gelegt wurden, die Ihr Fahrzeug
konstruiert haben.
Neben den im festen Wartungsplan
angegebenen Wartungspunkten gibt
es weitere Bauteile, die in Zukunft
möglicherweise gewartet oder ausge-
tauscht werden müssen.
ACHTUNG!
Die Vernachlässigung der Fahr-
zeugwartung oder von erforderli-
chen Reparaturen kann zu noch
teureren Reparaturen, Schäden
an anderen Bauteilen oder einer
verringerten Leistungsfähigkeit
des Fahrzeugs führen. Lassen Sie
sofort potenzielle Funktionsstö
rungen von einer autorisierten
Händlerniederlassung oder quali-
fizierten Werkstatt untersuchen.
(Fortsetzung)
278
Page 285 of 344
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Ihr Fahrzeug ist mit verbesserten
Flüssigkeiten ausgestattet, die die
Leistungsfähigkeit und Haltbar-
keit des Fahrzeugs sicherstellen
und zudem zu verlängerten War-
tungsintervallen führen. Verwen-
den Sie in diesen Bauteilen keiner-
lei chemische Spülmittel, da diese
Chemikalien zu Schäden an Mo-
tor, Getriebe, Servolenkung oder
Klimaanlage führen können. Sol-
che Schäden fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für
Neufahrzeuge. Wenn aufgrund ei-
ner Störung ein Spülen erforder-
lich ist, verwenden Sie ausschließ-
lich die jeweiligen zum Spülen
vorgesehenen Flüssigkeiten.
MOTORÖL - OTTOMOTOR
Ölstand prüfen
Halten Sie den Motorölstand ist stets
auf korrektem Niveau, um eine ein-
wandfreie Schmierung des Motors in
Ihrem Fahrzeug zu gewährleisten.
Optimaler Zeitpunkt zum Messen des
Motorölstands: etwa 5 Minuten nach
dem Abstellen des betriebswarmen Motors oder vor dem Anlassen des
Motors nach Stillstand über Nacht.
Stellen Sie zur Prüfung des Ölstands
das Fahrzeug auf waagerechtem Un-
tergrund ab, um einen ausreichend
genauen Wert zu erhalten. Der Öl
stand ist im Bereich SAFE (Sicher) zu
halten. Werden 0,95 Liter Öl nachge-
füllt, wenn der Ölstand am unteren
Ende des sicheren Bereichs steht, er-
reicht der Ölstand anschließend das
obere Ende des sicheren Bereichs.
ACHTUNG!
Füllen Sie nicht zu viel Öl in den
Motor, da dies ein Aufschäumen des
Öls und verminderten Öldruck zur
Folge hat. Dies kann zu einem Mo-
torschaden führen.
Motorölwechsel
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in "Wartungspläne".
Wahl des Motoröls – 3,6-l-Motor
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse
5W-30 SELENIA K POWER, das die
FIAT Qualifikation 9.55535 API SN,
ILSAC GF-5 oder gleichwertig erfüllt. Auch auf dem Deckel des Öleinfüll
stutzens ist die für den Motor Ihres
Fahrzeugs empfohlene Motoröl
Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens siehe
"Motorraum" in "Wartung und In-standhaltung".
MOTORÖL - DIESELMO- TOR
Wahl des Motoröls – 3,0-l-Dieselmotor
Vollsynthetikmotoröl SAE-Klasse
5W-30 SELENIA MULTIPOWER
C3, das die FIAT Qualifikation
9.55535 API SM/CF, ACEA C3 oder
gleichwertig erfüllt.
Auch auf dem Deckel des Öleinfüll
stutzens ist die für den Motor Ihres
Fahrzeugs empfohlene Motoröl
Viskosität angegeben. Zur Lage des
Deckels des Öleinfüllstutzens siehe
"Motorraum" in "Wartung und In-standhaltung".
SYNTHETISCHE MOTOR- ÖLE
Unter der Voraussetzung, dass die
empfohlenen Ölqualitätsanforderun-
279
Page 286 of 344
gen erfüllt sind und dass die empfoh-
lenen Wartungsintervalle bezüglich
Öl und Ölfilterwechsel eingehalten
werden, können synthetische
Motorölsorten verwendet werden.
MOTORÖLZUSÄTZE (AD- DITIVE)
Mischen Sie dem Motoröl keine Addi-
tive (Zusätze) außer Leck-
suchfarbstoffen bei. Bei Motoröl han-
delt es sich um ein technisch hoch
entwickeltes Erzeugnis, dessen Eigen-
schaften durch Beimischen von Zu-
sätzen beeinträchtigt werden können!
ENTSORGUNG VON ALTÖL
UND GEBRAUCHTEN ÖL
FILTERN
Halten Sie sich bei der Entsorgung
von Altöl und Ölfiltern Ihres Fahr-
zeugs an die Vorschriften. Unachtsam
entsorgtes Altöl und Ölfilter stellen
eine Umweltbelastung dar. Informie-
ren Sie sich bei Ihrem Händler, einer
Tankstelle oder Ihrer Gemeindever-
waltung, wo Sie Altöl und Ölfilter Ih-
res Fahrzeugs sicher entsorgen können.MOTORÖLFILTER
Der Motorölfilter muss bei jedem Öl
wechsel ausgetauscht werden.
Wahl des Ölfilters
Die Motoren dieses Herstellers sind
mit einem Hauptstrom-
Einwegölfilter ausgerüstet. Derartige
Filter sind auch beim Filterwechsel zu
verwenden. Bei Ersatzfiltern gibt es
erhebliche Qualitätsunterschiede.
Wählen Sie nur qualitativ hochwer-
tige Filter. LANCIAÖlfilter sind von
hoher Qualität und werden empfoh-len.
LUFTFILTER
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in "Wartungspläne".
WARNHINWEISE!
Die Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) bietet eine Schutz-
funktion bei Rückzündungen. Die
Luftansauganlage (Luftfilter,
Schläuche usw.) nur dann aus-
bauen, wenn dies bei Wartungs-
oder Instandsetzungsarbeiten erfor-
derlich ist. Wird der Motor bei abge-
bauter Luftansauganlage (Luftfilter
Schläuche usw.) gestartet, darf sich
niemand in der Nähe des Motor-
raums aufhalten. Andernfalls be-
steht ernsthafte Verletzungsgefahr.
Auswahl des Motorluftfilters
Die Qualität von Ersatz-
Motorluftfiltern ist äußerst unter-
schiedlich. Wählen Sie nur qualitativ
hochwertige Filter. LANCIA-
Motorluftfilter sind qualitativ hoch-
wertige Filter und werden empfohlen.
WARTUNGSFREIE BATTE- RIE
Die Zellen der wartungsfreien Batte-
rie sind fest verschlossen. Das Nach-
füllen von destilliertem Wasser sowie
eine regelmäßige Wartung sind nicht
erforderlich.
280
Page 287 of 344
HINWEIS:
Die Batterie befindet sich unter ei-
ner Abdeckung im Kofferraum. Im
Motorraum befinden sich An-
schlüsse für ein Starthilfekabel.WARNHINWEISE!
Die Batterieflüssigkeit ist eine ag-gressive Säure. Sie kann Verät
zungen hervorrufen und im Ext-
remfall zur Erblindung führen.
Augen, Haut und Kleidung vor
Batteriesäure schützen! Lehnen
Sie sich beim Anbringen der
Klemmen nicht über eine Batterie.
Gelangen Säurespritzer auf die
Haut oder in die Augen, sofort mit
fließendem Wasser spülen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
In der Batterie entsteht Knallgas,
das explosionsartig verpuffen
kann. Offenes Feuer und Funken
von den Entlüftungsöffnungen
fernhalten. Keine Starthilfebatte-
rie oder eine andere Spannungs-
quelle mit einer Ausgangsspan-
nung von über 12 Volt
anschließen. Die Kabelklemmen
dürfen sich nicht berühren.
Batteriepole, Anschlüsse und an-
geschlossene Teile enthalten Blei
und bleihaltige Verbindungen.
Hände nach Arbeiten an der Bat-
terie gründlich reinigen.
Die Batterie in diesem Fahrzeug
besitzt einen Entlüftungs
schlauch, der nicht entfernt und
nur zusammen mit einer Batterie
des gleichen Typs (belüftet) aus-
getauscht werden sollte.
ACHTUNG!
Beim Anschließen der Batterie zu-erst das Pluskabel (+) an den
Pluspol und danach das Minuska-
bel (-) an den Minuspol klemmen.
Die Batteriepole sind auf dem
Batteriegehäuse mit (+) und (-)
gekennzeichnet. Die Polklemmen
müssen fest auf den Batteriepolen
sitzen und frei von Schmutz- und
Oxidablagerungen sein.
Soll die Batterie im eingebauten
Zustand mit einem Schnelllade-
gerät geladen werden, ist vor dem
Anschließen des Ladegeräts die
Batterie vom Bordnetz zu trennen.
Kein SchnellLadegerät als Start-
hilfe verwenden.
WARTUNG DER KLIMAAN- LAGE
Damit die Klimaanlage optimal funk-
tioniert, sollte sie zu Beginn der war-
men Jahreszeit von einer Vertrags-
werkstatt geprüft und gewartet
werden. Dabei sind auch die Konden-
satorlamellen zu reinigen und es ist
eine Leistungsprüfung des Systems
Batterie Einbaulage
281
Page 288 of 344
durchzuführen. Auch die Spannung
des Antriebsriemens ist dabei zu prüfen.ACHTUNG!
Verwenden Sie keine chemischen
Spülmittel in Ihrer Klimaanlage, da
durch die Chemikalien die Bauteile
Ihrer Klimaanlage beschädigt wer-
den können. Solche Schäden fallen
nicht unter die begrenzte Gewähr-
leistung für Neufahrzeuge.WARNHINWEISE!
Die Klimaanlage darf nur mitKältemittel und Kompressor-
schmiermittel befüllt werden, das
vom Hersteller Ihrer Klimaanlage
freigegeben ist. Einige nicht emp-
fohlene Kältemittel sind ent-
flammbar und können explodie-
ren; diese Mittel stellen somit eine
Verletzungsgefahr dar. Andere
nicht empfohlene Kältemittel
können zum Ausfall der Anlage
führen und kostspielige Repara-
turen verursachen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Das Kältemittel der Klimaanlage
steht unter hohem Druck. Um
Personenschäden oder Schäden
an der Klimaanlage zu vermeiden,
niemals in Eigenleistung Kälte
mittel nachfüllen oder Reparatu-
ren an der Klimaanlage ausfüh
ren, bei denen
Kältemittelleitungen abgeklemmt
werden müssen. Für diese Arbei-
ten sind ausschließlich kompe-
tente Mechaniker zuständig!
Absaugen und Wiederaufbereiten
des Kältemittels
Das Kältemittel R-134a ist ein
Fluorkohlenwasserstoff (HFC), der
durch die Umweltschutzbehörde zu-
gelassen ist und keinen schädigenden
Einfluss auf die Ozonschicht der Erd-
atmosphäre hat. Der Hersteller emp-
fiehlt jedoch, die Wartung der Klima-
anlage bei Vertragswerkstätten oder
anderen Werkstätten vornehmen zu
lassen, die über die zum Absaugen
und Wiederaufbereiten des Kältemit
tels erforderlichen Recyclinggeräteverfügen. HINWEIS:
Es dürfen nur vom Hersteller frei-
gegebene Klimaanlagendicht-
masse, Leckdichtmittel, Dich-
tringkonditionierer,
Kompressoröl oder Kältemittel
verwendet werden.
LUFTFILTER DER KLIMA- ANLAGE
Der Filter sitzt im Frischlufteinlass
unter der Haube hinter einer ab-
nehmbaren Abdeckung im Windlauf
auf der Beifahrerseite neben den
Scheibenwischern. Beim Einbau eines
neuen Filters auf die richtige Ausrich-
tung achten.
1. Entfernen Sie die Abdeckung im
Windlaufgitter durch Drücken derHalteclips.
Abdeckklappe
282
Page 289 of 344
2. Lösen Sie die beiden Enden der
Filterabdeckung und nehmen Sie sieab.
3. Nehmen Sie den gebrauchten Fil-
ter heraus.
4. Baueen Sie den neuen Filter so ein,
dass die Pfeile in die Richtung des
Luftstroms weisen, also zum Fahr-
zeugheck (wird durch Beschriftung
und Pfeile auf dem Filter angeben).5. Schließen Sie die Filterabdeckung.
Siehe die korrekten Wartungsinter-
valle in "Wartungspläne".
ABSCHMIEREN VON BE-
WEGLICHEN KAROSSE-RIETEILEN
Schlösser und alle Karosseriegelenke,
einschließlich solcher Teile wie Sitz-
schienen, Türscharniere/
Gelenkpunkte und Rollen, Heck-
klappe, Kofferraumklappe,
Schiebetüren und Motorhauben-
scharniere, sollten regelmäßig mit ei-
nem Fett auf Lithiumbasis geschmiert
werden, um leisen, leichtgängigen Be-
trieb sicherzustellen und vor Rost und
Verschleiß zu schützen. Vor dem Auf-
bringen des Schmiermittels sind die
betreffenden Teile von Staub und
Schmutz zu reinigen. Nach dem
Schmieren überschüssiges Öl und Fett
abwischen. Durch vorschriftsmäßiges
Abschmieren wird sichergestellt, dass
der Schließmechanismus der Motor-
haube zuverlässig und sicher funktio-
niert. Bei sonstigen Arbeiten im Mo-
torraum sind jedes Mal das
Motorhaubenschloss, der Entriege-lungsmechanismus und der Fangha-
ken zu reinigen und zu schmieren.
Die Schließzylinder der außen liegen-
den Schlösser sind zweimal pro Jahr
zu schmieren, vorzugsweise im Früh
jahr und Herbst. Bringen Sie ein we-
nig Schmiermittel von hoher Qualität
direkt in den Schlosszylinder ein. WISCHERBLÄTTER
Die Kanten der Wischerblätter und
die Windschutzscheibe sowie die
Heckscheibe regelmäßig mit einem
Schwamm oder einem weichen Lap-
pen und einem milden, nicht scheu-
ernden Reinigungsmittel säubern.
Auf diese Weise werden Streusalzreste
oder Straßenschmutz entfernt.
Längere Betätigung der Scheibenwi-
scher bei trockener Windschutz-
scheibe führt zu vorzeitigem Ver-
schleiß der Wischerblätter. Zum
Entfernen von Streusalzablagerungen
oder Schmutz von der trockenen
Windschutzscheibe mit den Scheiben-
wischern immer Scheibenwaschflüs
sigkeit aufsprühen.
Eis und Reif dürfen nicht mit den
Scheibenwischern entfernt werden.
Filterabdeckung
Luftfilter der Klimaanlage
283
Page 290 of 344
Die Wischerblätter dürfen nicht mit
Motoröl, Benzin oder sonstigen mine-
ralölhaltigen Produkten in Berührungkommen. HINWEIS:
Die Lebensdauer der Wischblätter
ist von der geografischen Lage und
der Häufigkeit der Benutzung ab-
hängig. Eine Verschlechterung der
Wischblätter kann sich in Klap-
pern, Markierungen, Wasserlinien
oder nassen Flecken äußern. Beim
Vorliegen eines dieser Zustände
die Wischblätter reinigen oder bei
Bedarf ersetzen.
SCHEIBENWASCHFLÜS
SIGKEIT NACHFÜLLEN
Die Scheibenwaschanlage und die
Scheinwerferwaschdüsen (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
werden über denselben Vorratsbehäl
ter mit Waschflüssigkeit versorgt. Der
Vorratsbehälter ist vorn im Motor-
raum eingebaut. Den Füllstand im
Vorratsbehälter regelmäßig prüfen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht
mit Kühlerfrostschutzmittel!) aufund betätigen Sie die Anlage einige
Sekunden lang, um das restliche Was-
ser auszuspülen.
Beim Auffüllen des Vorratsbehälters
einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit anfeuchten
und damit die Wischerblätter reini-
gen. Dadurch wird die Reinigungswir-
kung der Wischerblätter erhöht.
Um ein Einfrieren der Scheiben-
waschanlage bei kalter Witterung zu
verhindern, ist eine Lösung oder Mi-
schung zu wählen, die dem Tempera-
turbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das
entsprechende Mischungsverhältnis
ist auf den meisten Scheibenfrost-
schutzmittelbehältern aufgedruckt.
Wenn die Meldung "Low Washer
Fluid" (Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig) auf dem Infodisplay (EVIC)
(für Versionen/Märkte, wo verfügbar)
angezeigt wird, befinden sich noch ca.
4 Liter Scheibenwaschflüssigkeit im
Vorratsbehälter.
WARNHINWEISE!
Handelsübliche Reinigungszusätze
für das Scheibenwaschwasser sind
brennbar. Sie können sich entzün
den und Brandverletzungen verur-
sachen. Deshalb ist beim Nachfüllen
von Reinigungsflüssigkeit und beim
Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entspre-
chende Vorsicht geboten.
INTERVENTIONS-/
REGENERATIONSSTRATE-
GIE – 3,0-l DIESELMOTOR
Dieses Fahrzeug ist mit einem hoch-
entwickelten Motor und einer hoch-
entwickelten Auspuffanlage mit ei-
nem Dieselpartikelfilter ausgestattet.
Die Abgasnachbehandlungssysteme
des Motors und der Auspuffanlage ar-
beiten zusammen, um die Abgasvor-
schriften zu erfüllen. Das System ver-
waltet die Verbrennung im Motor.
Dadurch kann der Katalysator der
Auspuffanlage Feinstaub auffangen
und verbrennen, ohne dass dazu Ein-
griffe durch den Fahrer erforderlich
wären.
284