Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 241 of 392
MOTOR SPRINGT NICHT AN
WARNUNG!
Niemals Kraftstoff oder anderebrennbare Flüssigkeiten direkt in
das Drosselklappengehäuse ein-
füllen, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren
Verletzungen führen.
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen in Gang zu setzen. Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe können
auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in
den Katalysator eindringen und
sich sofort nach dem Starten des
Motors entzünden und den Kata-
lysator und das Fahrzeug beschä-
digen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Hat das Fahrzeug eine entladeneBatterie, können Starterkabel
verwendet werden, um von einer
Starthilfebatterie oder der Batte-
rie in einem anderen Fahrzeug
einen Start zu erhalten. Diese Art
des Startens kann bei unsachge-
mäßer Ausführung gefährlich
sein. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Vorge-
hensweise bei der Starthilfe“ in
„Pannen- und Unfallhilfe“.
Wiederherstellen eines
„abgesoffenen“ Motors (mit Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter „Normales
Anlassen des Motors“ oder „Starten
bei extremen Außentemperaturen“
durchgeführt haben, ist er möglicher-
weise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal. 2. Drücken Sie das Gaspedal ganz bis
zum Boden durch, und halten Sie es so
gedrückt.
3. Drücken Sie kurz die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang
und schaltet sich dann ab. Geben Sie
anschließend Brems- und Gaspedal
frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „nor-
male Startverfahren“.
NACH DEM ANLASSEN
DES MOTORS
Die Leerlaufdrehzahl wird automa-
tisch geregelt und sinkt ab, sobald der
Motor seine Betriebstemperatur er-
reicht hat.
NORMALES ANLASSEN –
DIESELMOTOR
Überprüfen Sie bei laufendem Motor
Folgendes:
Alle Leuchten des Meldedisplays
sind aus.
235
Page 242 of 392
Systemkontrollleuchte (MIL) istaus.
Kontrollleuchte für zu niedrigen Öldruck ist aus.
Vorsichtsmaßnahmen bei kaltem
Wetter
Wenn die Außentemperatur sehr
niedrig ist, dickt der Dieselkraftstoff
aufgrund der Bildung von Parrafin-
flocken ein und kann den Dieselfilter
verstopfen. Um solche Probleme zu
verhindern, werden entsprechend der
Jahreszeit unterschiedliche Arten von
Dieselkraftstoffen vertrieben: Som-
mertyp, Wintertyp und arktischer Typ
(für kalte, bergige Gebiete).
Wenn Dieselkraftstoff getankt wird,
dessen Spezifikationen nicht für die
Außentemperatur geeignet sind, ist es
ratsam, das Additiv TUTELA DIE-
SEL ART in dem Verhältnis beizumi-
schen, das auf dem Behälter mit dem
Kraftstoff angegeben ist. Gießen Sie
das Additiv vor dem Einfüllen des
Kraftstoffs in den Tank.
Wenn Sie das Fahrzeug längere Zeit in
bergigen Gegenden oder bei großer Kälte einsetzen oder längere Zeit par-
ken, ist es ratsam, beim Tanken den
örtlich verfügbaren Dieselkraftstoff
zu verwenden. In diesem Fall ist es
auch ratsam, den Tank über 50 %
gefüllt zu halten.
Verwenden einer Batteriedecke
Bei einer Abnahme der Batterietem-
peratur auf -18 °C verliert eine Batte-
rie 60 % ihrer Startleistung. Bei der-
selben Temperaturabnahme benötigt
der Motor bei derselben Drehzahl
doppelt so viel Batterieleistung.
Durch die Verwendung von Batterie-
decken wird die Kaltstartleistung der
Batterie erheblich erhöht.
Anlassen des Motors
WARNUNG!
Füllen Sie NIEMALS Kraftstoff
oder andere brennbare Flüssigkei-
ten direkt in das Drosselklappenge-
häuse, um so den Motor anzulas-
sen. Dies kann zu einer
Stichflamme und schweren Verlet-
zungen führen.
1. Der Wählhebel muss in Stellung
NEUTRAL oder PARK stehen, bevor
Sie den Motor anlassen können.
2. Drücken Sie mit dem Fuß auf dem
Bremspedal die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp).
3. Achten Sie auf die Vorglühkon-
trollleuchte im Kombiinstrument.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter „Kombiinstrument“ in „In-
strumententafel“. Abhängig von der
Motortemperatur kann sie bis zu 3 Se-
kunden lang aufleuchten.
4. Wenn die Vorglühkontrollleuchte
erlischt, wird der Motor automatisch
gestartet.
5. Nachdem der Motor gestartet ist,
lassen Sie ihn ungefähr 30 Sekunden
im Leerlauf laufen, bevor Sie losfah-
ren. So kann das Öl zirkulieren und
den Turbolader schmieren.
Motorwarmlauf
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe
Drehzahlen. Bringen Sie den Motor
236
Page 243 of 392
nach einem Kaltstart langsam auf Be-
triebsdrehzahl, damit sich der Öl-
druck bei wärmer werdendem Motor
stabilisieren kann.
HINWEIS: Bei einem kalten Mo-
tor können hohe Drehzahlen ohne
Last zu übermäßig hohem weißem
Rauch und mangelhafter Motor-
leistung führen. In der Aufwärm-
phase sollte die Motordrehzahl
ohne Last nicht höher als 1.200 U/
min sein, insbesondere bei niedri-
gen Außentemperaturen.
Fahren Sie den Motor bei Temperatu-
ren unter 0 °C mindestens fünf Minu-
ten lang mit mäßigen Drehzahlen, be-
vor Sie den Motor voll belasten.
Motorbetrieb im Leerlauf – bei
kaltem Wetter
Vermeiden Sie bei Außentemperatu-
ren unter -18 °C einen längeren Be-
trieb des Motors im Leerlauf. Ein lan-
ger Leerlaufbetrieb kann sich
schädlich auf den Motor auswirken,
da die Temperatur in der Brennkam-
mer unter Umständen so weit absinkt,
dass der Kraftstoff nicht vollständigverbrennen kann. Eine unvollstän-
dige Verbrennung führt zur Bildung
von Ölkohleablagerungen und Harz-
rückständen an Kolbenringen und
Einspritzventildüsen. Auch kann der
unverbrannte Kraftstoff in das Kur-
belgehäuse gelangen, wodurch das Öl
verdünnt und dadurch ein schneller
Verschleiß des Motors verursacht
wird.
Abstellen des Motors
Vor dem Abschalten Ihres Turbodie-
selmotors sollte der Motor stets einige
Sekunden lang mit normaler Leer-
laufdrehzahl laufen. Dies sichert die
notwendige Schmierung des Turbola-
ders. Dies ist besonders notwendig
nach Zeiten mit ausgedehnten Fahr-
ten mit einer stärkeren Beanspru-
chung des Fahrzeugs.
Lassen Sie den Motor vor dem Abstel-
len einige Minuten im Leerlauf lau-
fen. Lassen Sie den Motor nach einem
Volllastbetrieb drei bis fünf Minuten
im Leerlauf laufen, bevor Sie ihn ab-
stellen. Während dieses Leerlaufbe-
triebs können Schmieröl und Kühl-
mittel überschüssige Wärme vonBrennkammer, Lagern, internen Bau-
teilen und Turbolader abführen. Dies
ist bei Turbomotoren mit Ladeluft-
kühlung besonders wichtig.
AUTOMATIKGETRIEBE
ACHTUNG!
Wird einer der folgenden Warnhin-
weise nicht befolgt, kann es zu
Schäden am Getriebe kommen:
Schalten Sie den Gangwahlhebel
erst dann in die Stellung PARK,
nachdem das Fahrzeug still steht.
Schalten Sie erst in oder aus RE- VERSE (Rückwärtsgang), nach-
dem das Fahrzeug still steht und
der Motor mit Leerlaufdrehzahl
läuft.
Schalten Sie den Schalthebel nicht
aus den Stellungen REVERSE
(Rückwärtsgang), PARK, NEU-
TRAL (Leerlauf) oder DRIVE
(Fahrt) in einen anderen Gang, so-
lange der Motor über Leerlauf-
drehzahl dreht.
(Fortsetzung)
237
Page 244 of 392
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bevor Sie den Schalthebel in ei-nen Gang schalten, treten Sie fest
auf das Bremspedal.
HINWEIS: Während des Schalt-
vorgangs aus Stellung PARK muss
das Bremspedal betätigt gehalten
werden.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, bei einer Motor-
drehzahl, die über der Leerlauf-
drehzahl liegt, aus den Stellungen
PARK oder NEUTRAL (Leerlauf)
zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli-
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Schalten Sie nur
dann in eine Fahrstufe, wenn der
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Motor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Bremspe-
dal kräftig betätigt wird.
Eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie
auch dieses Fahrzeug niemals
verlassen, solange der Motor noch
läuft. Ziehen Sie vor dem Ausstei-
gen aus dem Fahrzeug immer die
Feststellbremse an, schalten Sie
das Getriebe in PARK, schalten
Sie den Motor aus, und entfernen
Sie das Schlüssel-Griffstück. So-
bald die Zündung in der Stellung
OFF (Aus) steht, ist das Getriebe
in Stellung PARK arretiert, und
das Fahrzeug ist gegen Wegrollen
gesichert.
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets das Schlüssel-
Griffstück, und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
238
Page 245 of 392
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE
FÜR PARKSTELLUNG
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zünd-
schlüsselsperre für die Parkstellung
ausgestattet, die es erfordert, dass der
Schalthebel in die Stellung PARK ge-
bracht wird, bevor der Motor ausge-
schaltet werden kann. So wird ver-
mieden, dass der Fahrer versehentlich
das Fahrzeug verlässt, ohne das Ge-
triebe in die Stellung PARK zu stellen.
Dieses System sperrt den Schalthebel
in der Stellung PARK, wenn sich der
Zündschalter in der Stellung OFF
(Aus) befindet.
BREMS-/GETRIEBE-
SCHALTSPERRSYSTEM
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausge-
stattet, die den Schalthebel in Stel-
lung PARK gesperrt hält, wenn die
Bremsen nicht betätigt sind. Um das
Getriebe aus der Stellung PARK aus-
zurücken, müssen Sie den Zündschal-
ter in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) bringen (bei Fahrzeugen mit8-Gang-Getriebe mit laufendem Mo-
tor) und das Bremspedal betätigen.
Bei 8-Gang-Fahrzeugen muss das
Bremspedal außerdem gedrückt wer-
den, wenn aus NEUTRAL (Leerlauf)
in DRIVE (Fahrt) oder REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet wird,
wenn das Fahrzeug steht oder bei ge-
ringen Geschwindigkeiten bewegt
wird.
8-GANG-
AUTOMATIKGETRIEBE –
3.6L-MOTOR
Das Fahrzeug ist mit einem hochmo-
dernen kraftstoffsparenden 8-Gang-
Getriebe ausgestattet. Der elektroni-
sche Schalthebel in diesem Fahrzeug
gleitet nicht wie ein herkömmlicher
Schalthebel. Stattdessen ist der
Schalthebel federbelastet und bewegt
sich nach vorn und nach hinten. Er
kehrt immer wieder zur Mittenposi-
tion zurück, nachdem jeder Gang ein-
gelegt wurde. Der Gangbereich
(PRND) wird sowohl auf dem Schalt-
hebel als auch im elektronischen
Fahrzeuginformationssystem (Info-
display EVIC) angezeigt. Um einenGangbereich auszuwählen, drücken
Sie die Verriegelungstaste auf dem
Schalthebel und bewegen Sie den He-
bel nach hinten oder nach vorn. Sie
müssen auch das Bremspedal betäti-
gen, um das Getriebe aus der Stellung
PARK auszurücken oder um aus
NEUTRAL (Leerlauf) auf DRIVE
(Fahrt) oder REVERSE (Rückwärts-
gang) zu schalten, wenn das Fahrzeug
steht oder sich mit geringer Ge-
schwindigkeit bewegt (weitere Infor-
mationen siehe „Brems-/Getriebe-
Schaltsperrsystem“ in diesem
Abschnitt). Um an mehreren Gangbe-
reichen gleichzeitig vorbei zu schalten
(z. B. PARK bis DRIVE (Fahrt)), be-
wegen Sie den Hebel an der ersten
(oder zweiten) Raststellung vorbei.
Wählen Sie die Fahrstufe DRIVE
(Fahrt) für normales Fahren aus.
Das elektronisch gesteuerte Getriebe
verfügt über ein präzises Schaltpro-
gramm. Die Getriebeelektronik ist
selbstkalibrierend; aus diesem Grund
können die ersten Schaltvorgänge bei
einem Neufahrzeug etwas abrupt aus-
fallen. Dies ist normal. Die präzisen
239
Page 246 of 392
Schaltpunkte werden sich innerhalb
von einigen hundert Kilometern ein-
stellen.
Schalten Sie nur dann von der Stel-
lung DRIVE (Fahrt) in die Stellung
PARK oder REVERSE (Rückwärts-
gang), wenn das Gaspedal nicht mehr
betätigt wird und das Fahrzeug steht.
Halten Sie beim Schalten zwischen
diesen Gängen den Fuß auf dem
Bremspedal.
Standard-Schalthebel
Der Standard-Schalthebel verfügt
über die Schaltstellungen PARK, RE-
VERSE (Rückwärtsgang), NEU-
TRAL (Leerlauf), DRIVE (Fahrt)
und LOW (niedriger Gang). In der
Stellung LOW (niedriger Gang) wird
das Getriebe manuell in einen niedri-
geren Gang auf Grundlage der Fahr-
geschwindigkeit geschaltet.
Optionaler Schalthebel mit
AutoStick®
Der optionale Schalthebel (mit
AutoStick® Schaltwippen am Lenk-
rad) hat die Schaltstellungen PARK,REVERSE (Rückwärtsgang), NEU-
TRAL (Leerlauf), DRIVE (Fahrt)
und SPORT. Wenn Sie in die Stellung
DRIVE (Fahrt) geschaltet haben,
schaltet kurzes Drücken des Schalthe-
bels nach hinten zwischen den Be-
triebsarten SPORT und DRIVE
(Fahrt) um. Sie müssen beim Um-
schalten zwischen den Betriebsarten
DRIVE (Fahrt) und SPORT nicht auf
die Schalthebeltaste drücken. Mit der
AutoStick®-Schaltfunktion kann das
Getriebe als Schaltgetriebe verwendet
werden (siehe „AutoStick®“ in die-
sem Abschnitt). Drücken der Schalt-
wippen (-/+) in der Stellung DRIVE
(Fahrt) oder SPORT legt den Gang
manuell ein und zeigt den aktuellen
Gang im Kombiinstrument als 8, 7, 6,
5, 4, 3, 2, 1 an.
GANGBEREICHE
Den Motor NICHT hochdrehen, wenn
Sie den Wählhebel aus der Stellung
PARK oder NEUTRAL in einen ande-
ren Gangbereich schalten.
HINWEIS: Warten Sie nach der
Auswahl eines Gangbereichs einen
Moment, damit der ausgewählte
Gang eingelegt werden kann, be-
vor Sie beschleunigen. Dies ist be-
sonders wichtig, wenn der Motor
kalt ist.
PARK (P)
Die Stellung PARK sperrt das Ge-
triebe und unterstützt so die Wirkung
der Feststellbremse. In dieser Stellung
kann der Motor gestartet werden.
Niemals in Stellung PARK schalten,
wenn sich das Fahrzeug noch bewegt!
Beim Verlassen des Fahrzeugs mit
dieser Schalthebelstellung grundsätz-
lich die Feststellbremse anziehen.
Beim Parken auf einer ebenen Fläche
können Sie das Getriebe zuerst in die
Stellung PARK schalten und dann die
Feststellbremse anziehen.
Beim Parken am Berg sollten Sie zu-
nächst die Feststellbremse anziehen,
bevor Sie das Getriebe in Stellung
PARK schalten. Schlagen Sie als zu-
sätzliche Vorsichtsmaßnahme beim
240
Page 247 of 392
Parken an einem Gefälle die Vorder-
räder zum Bordstein ein. Schlagen Sie
beim Parken an einem Anstieg die
Vorderräder zur Straße ein.
WARNUNG!
Niemals die Parkstellung einesAutomatikgetriebes als Ersatz für
die Feststellbremse verwenden.
Die Feststellbremse vor dem Ver-
lassen des Fahrzeugs stets fest an-
ziehen, um es gegen Wegrollen zu
sichern, da dies zu Schäden oder
Verletzungen führen kann.
Das Fahrzeug könnte sich bewe- gen und könnte Sie und andere
verletzen, wenn es sich nicht in
der Stellung PARK befindet.
Überprüfen Sie bei losgelassenem
Bremspedal, ob es möglich ist,
den Schalthebel aus der Stellung
PARK zu bewegen. Stellen Sie si-
cher, dass sich das Getriebe in der
Stellung PARK befindet, bevor
Sie das Fahrzeug verlassen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Es ist gefährlich, bei einer Motor-drehzahl, die über der Leerlauf-
drehzahl liegt, aus den Stellungen
PARK oder NEUTRAL (Leer-
lauf) zu schalten. Wenn dabei das
Bremspedal nicht kräftig betätigt
wird, kann das Fahrzeug mögli-
cherweise plötzlich vorwärts oder
rückwärts beschleunigen! Dabei
können Sie die Kontrolle über das
Fahrzeug verlieren und eine Per-
son anfahren oder gegen ein Hin-
dernis prallen! Nur dann in eine
Fahrstufe schalten, wenn der Mo-
tor mit normaler Leerlaufdreh-
zahl läuft und wenn das Brems-
pedal kräftig betätigt ist.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Eine unbeabsichtigte Bewegungdes Fahrzeugs kann die Insassen
und Passanten verletzen. Wie bei
allen Fahrzeugen, sollten Sie
auch dieses Fahrzeug niemals
verlassen, solange der Motor noch
läuft. Ziehen Sie vor dem Ausstei-
gen aus dem Fahrzeug immer die
Feststellbremse an, schalten Sie
das Getriebe in PARK, schalten
Sie den Motor aus, und entfernen
Sie das Schlüssel-Griffstück. So-
bald die Zündung in der Stellung
OFF (Aus) steht, ist das Getriebe
in Stellung PARK arretiert, und
das Fahrzeug ist gegen Wegrollen
gesichert.
Entfernen Sie beim Verlassen des Fahrzeugs stets das Schlüssel-
Griffstück, und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
(Fortsetzung)
241
Page 248 of 392
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go™
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in
der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elek-
trischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ACHTUNG!
Bevor Sie den Schalthebel aus derStellung PARK bewegen, müssen
Sie den Motor starten und das
Bremspedal drücken. Andernfalls
kann dies zu einer Beschädigung
des Schalthebels führen.
AUF KEINEN FALL den Motor hochdrehen, wenn aus den Stel-
lungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich geschaltet wird, da
dadurch der Antriebsstrang be-
schädigt werden kann.
Prüfen Sie die folgenden Anzeigen,
um sicherzustellen, dass sich das Ge-
triebe wirklich in der Stellung PARK
befindet:
Wenn Sie den Schalthebel in die Stellung PARK bringen, drücken
Sie die Verriegelungstaste am
Schalthebel, und drücken Sie den
Hebel ganz nach vorn bis zum An-
schlag. Wenn Sie loslassen kehrt
der Hebel in seine Ausgangsposi-
tion zurück. Stellen Sie bei gelöstem Bremspedal
auf dem Display der Gangstellung
sicher, ob die Stellung PARK ange-
zeigt wird.
REVERSE (Rückwärtsgang) (R)
Diese Stellung dient dazu, das Fahr-
zeug rückwärts zu bewegen. Schalten
Sie den Gangwahlhebel erst dann in
die Stellung REVERSE (Rückwärts-
gang), nachdem das Fahrzeug still
steht.
NEUTRAL (Leerlauf) (N)
Diese Stellung wird verwendet, wenn
das Fahrzeug längere Zeit bei laufen-
dem Motor steht. In dieser Stellung
kann der Motor angelassen werden.
Ziehen Sie die Feststellbremse fest an,
und schalten Sie das Getriebe in Stel-
lung PARK, wenn Sie das Fahrzeug
verlassen müssen.
WARNUNG!
Lassen Sie das Fahrzeug auf keinen
Fall in NEUTRAL (Leerlauf) rollen
und schalten Sie keinesfalls die
(Fortsetzung)
242
Page 249 of 392
WARNUNG!(Fortsetzung)
Zündung aus, um das Fahrzeug
bergab rollen zu lassen. Derartige
Praktiken können sich negativ auf
die Verkehrssicherheit auswirken
und schränken Ihre Möglichkeiten
ein, schnell auf wechselnde
Verkehrs- oder Fahrbahnbedin-
gungen zu reagieren! Sie können
möglicherweise die Kontrolle über
das Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen.
ACHTUNG!
Abschleppen, Rollen und jede an-
dere Bewegung des Fahrzeugs bei
Schalthebelstellung NEUTRAL
(Leerlauf) kann schwere Getriebe-
schäden zur Folge haben. Weitere
Informationen hierzu finden Sie
unter „Schleppen im Freizeitbe-
reich“ in „Anlassen und Bedienen
des Fahrzeugs“ und unter „Ab-
schleppen eines fahruntüchtigen
Fahrzeugs“ in „Pannen- und Un-
fallhilfe“.
DRIVE (D) (Fahrt)
Diese Fahrstufe eignet sich für die
meisten Fahrsituationen im Stadtver-
kehr sowie auf Landstraße und Auto-
bahn. Diese Fahrstufe sorgt für be-
sonders weiche Hochschalt- und
Zurückschaltvorgänge und für den
günstigsten Kraftstoffverbrauch. Das
Getriebe schaltet automatisch durch
alle Vorwärtsgänge. Die Stellung
DRIVE (Fahrt) sorgt unter allen nor-
malen Betriebsbedingungen für opti-
male Fahreigenschaften.
Falls das Getriebe viele Gangwechsel
durchführt (z. B. bei Betrieb des Fahr-
zeugs mit hoher Last, bei vielen Hü-
geln, beim Fahren gegen starken
Wind oder beim Ziehen eines schwe-
ren Anhängers), verwenden Sie die
AutoStick®-Schaltfunktion (je nach
Ausstattung), oder den Bereich LOW
(untere Ganggruppe) (je nach Aus-
stattung), um einen niedrigeren Gang
zu wählen. Unter diesen Bedingungen
verbessert ein niedriger Gang die
Leistung und erhöht die Getriebele-
bensdauer, da durch weniger Schalt-
vorgänge weniger Wärme erzeugt
wird.Abhängig von Motor- und Getriebeöl-
temperatur sowie der Fahrgeschwin-
digkeit bemerken Sie bei sehr niedri-
gen Temperaturen (-30 °C oder
kälter) eventuell Veränderungen bei
den Schaltvorgängen. Der Normalbe-
trieb wird wieder aufgenommen, so-
bald die Getriebeöltemperatur auf ei-
nen angemessenen Wert gestiegen ist.
SPORT (S) (länder-/
modellabhängig)
Diese Betriebsart ändert das automa-
tische Schaltprogramm des Getriebes
für sportlicheres Fahrverhalten. Es
wird später hochgeschaltet, um die
verfügbare Motorleistung ganz auszu-
nutzen. Um zwischen den Betriebsar-
ten DRIVE (Fahrt) und SPORT zu
wechseln, drücken sie den Schalthe-
bel kurz nach hinten. Die Betriebsart
SPORT ist nur über die Fahrstufe
DRIVE (Fahrt) zugänglich.
LOW (L) (Niedriger Gang)
(länder-/modellabhängig)
Legen Sie diese Fahrstufe als Motor-
bremse bei steilen Bergabfahrten ein.
In dieser Stellung wird das Getriebe
243
Page 250 of 392
heruntergeschaltet, wodurch eine hö-
here Motorbremsleistung erreicht
wird. Um zwischen den Betriebsarten
DRIVE (Fahrt) und LOW (niedriger
Gang) zu wechseln, drücken sie den
Schalthebel kurz nach hinten. Die Be-
triebsart LOW (niedriger Gang) ist
nur über die Fahrstufe DRIVE
(Fahrt) zugänglich.
Notlaufbetrieb des Getriebes
Das Getriebe wird elektronisch auf
abnormale Bedingungen überwacht.
Wenn eine Bedingung erkannt wird,
die Getriebeschäden zur Folge haben
könnte, schaltet das Getriebe auf Not-
laufbetrieb um. In dieser Betriebsart
wird das Getriebe nur in gewissen
Gängen betrieben, oder es schaltet
überhaupt nicht. Die Fahrzeugleis-
tung kann eventuell stark herabge-
setzt sein und der Motor kann abster-
ben. In einigen Fällen kann das
Getriebe nicht wieder einkuppeln,
wenn der Motor ausgeschaltet und
wieder neu gestartet wird. Eventuell
leuchtet die Systemkontrollleuchte
(MIL) auf. Eine Nachricht auf dem
Kombiinstrument informiert denFahrer über ernstere Zustände und
zeigt an, welches Eingreifen eventuell
notwendig ist.
Bei einer vorübergehend aufgetrete-
nen Störung kann das Getriebe an-
hand der folgenden Schritte zurück-
gesetzt werden, damit alle
Vorwärtsgänge wieder funktionsfähig
sind.
HINWEIS: In Fällen, in denen die
Nachricht auf dem Kombiinstru-
ment anzeigt, dass das Getriebe
nach dem Abschalten des Motors
nicht wieder eingekuppelt werden
kann, führen Sie dieses Verfahren
nur an einem bevorzugten Ort
durch (vorzugsweise bei Ihrem
Vertragshändler).
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Falls möglich, das Getriebe in
Stellung PARK schalten. Wenn nicht,
schalten Sie das Getriebe in die Stel-
lung NEUTRAL (Leerlauf).
3. Halten Sie den Zündschalter ge-
drückt, bis sich der Motor ausschaltet.
4. Etwa 30 Sekunden warten.
5. Starten Sie den Motor erneut.
6. Schalten Sie den Schalthebel in
den gewünschten Gangbereich. Wird
die Störung nicht mehr erfasst, kehrt
das Getriebe in den Normalbetrieb
zurück.
HINWEIS: Selbst wenn das Ge-
triebe zurückgesetzt werden kann,
empfehlen wir Ihnen, so schnell
wie möglich den Vertragshändler
aufzusuchen. Ihr Vertragshändler
besitzt ein Diagnosegerät, mit dem
festgestellt werden kann, ob dieses
Problem erneut auftreten kann.
Kann das Getriebe nicht zurückge-
setzt werden, ist eine Wartung durch
den Vertragshändler erforderlich.
5-GANG-
AUTOMATIKGETRIEBE -
3.0L-DIESELMOTOR
Die Gangstellungsanzeige (im Kom-
biinstrument) zeigt den eingelegten
Gangbereich an. Sie müssen das
Bremspedal betätigen, um den
Schalthebel aus der Stellung PARK zu
244