Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2014Pages: 392, PDF-Größe: 3.79 MB
Page 221 of 392

wird, alle Türen entriegelt. Wenn
„1st Press of Key Fob Unlocks“
(Taste Schlüssel-Griffstück 1x
drücken) einprogrammiert ist,
wird nur die Fahrertür entriegelt,
wenn der Griff der Fahrertür ge-
griffen wird. Wenn bei Pas-
sive Entry „1st Press of Key Fob
Unlocks“ (Taste Schlüssel-
Griffstück 1x drücken) einpro-
grammiert ist, wird auch bei
mehrmaligem Greifen des Tür-
griffs nur die Fahrertür entriegelt.
Wenn „Driver door first“ (Fahrer-
tür zuerst) ausgewählt wird, kön-
nen nach dem Öffnen der Fahrer-
tür alle Türen mit dem Türver-/-
entriegelungsschalter im
Fahrzeuginneren (oder mit der
Fernbedienung der Türentriege-
lung) entriegelt werden.
Passive Entry
Mit diesem System können Sie die
Fahrzeugtür(en) verriegeln und ent-
riegeln, ohne die Verriegelungs- oder
Entriegelungstasten der ferngesteuer-
ten Türentriegelung (RKE) drücken
zu müssen. Um diese Funktion zu ak-
tivieren, berühren Sie den Softkey„Passive Entry“, bis durch ein Häk-
chen neben der Einstellung angezeigt
wird, dass diese ausgewählt wurde.
Drücken Sie den Softkey „Pfeil zu-
rück“, um zum vorherigen Menü zu-
rückzukehren. Weitere Informationen
hierzu siehe „Keyless Enter-N-Go“ in
„Vor dem Start“.
Personal Settings Linked To FOB
(Persönliche Einstellungen mit
Schlüssel-Griffstück gekoppelt)
(länder-/modellabhängig)
Diese Funktion sorgt für die automa-
tische Verschiebung des Fahrersitzes,
um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere Be-
wegungsfreiheit zu geben. Um diese
Funktion zu aktivieren, berühren Sie
den Softkey „Personal Settings
Linked To FOB“ (Persönliche Ein-
stellungen mit Schlüssel-Griffstück
gekoppelt), bis durch ein Häkchen
neben der Einstellung angezeigt wird,
dass diese ausgewählt wurde. Drü-
cken Sie den Softkey „Pfeil zurück“,
um zum vorherigen Menü zurückzu-
kehren.
HINWEIS: Der Sitz fährt zurück
in die gespeicherte Position (wenn
der Memory-Abruf mit der Entrie-
gelung per Fernbedienung einge-
schaltet ist), wenn die Tür mit der
ferngesteuerten Türentriegelung
(RKE) entriegelt wird. Weitere In-
formationen hierzu siehe
„Memory-Fahrersitz“ in „Erläute-
rung der Funktionen Ihres Fahr-
zeugs“.
Engine Off Options (Optionen bei
ausgeschaltetem Motor)
Drücken Sie den Softkey „Engine Off
Options“ (Optionen bei ausgeschalte-
tem Motor), um auf die folgenden
Einstellungen zuzugreifen:
Sitz mit Ausstiegshilfe (länder-/
modellabhängig)
Diese Funktion sorgt für die automa-
tische Verschiebung des Fahrersitzes,
um dem Fahrer beim Ein- und Aus-
steigen aus dem Fahrzeug größere Be-
wegungsfreiheit zu geben. Um diese
Funktion zu aktivieren, berühren Sie
den Softkey „Easy Exit Seat“ (Sitz
mit Ausstiegshilfe), bis durch ein
215
Page 222 of 392

Häkchen neben der Einstellung ange-
zeigt wird, dass diese ausgewählt
wurde. Drücken Sie den Softkey
„Pfeil zurück“, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Engine Off Power Delay (Zeit-
verzögerung bei Zündung Aus)
(länder-/modellabhängig)
Wenn diese Funktion gewählt wird,
bleiben die Schalter der elektrischen
Fensterheber, das Radio, das
Uconnect® Phone-System (länder-/
modellabhängig), das DVD-
Videosystem (länder-/modellabhän-
gig), das elektrische Schiebedach
(länder-/modellabhängig) und die
Steckdosen bis zu 10 Minuten nach
Ausschalten der Zündung aktiviert.
Durch das Öffnen einer Vordertür wird
diese Funktion deaktiviert. Um die
Zeitverzögerung bei Zündung Aus zu
ändern, berühren Sie den Softkey 0 Se-
kunden, 45 Sekunden, 5 Minuten oder
10 Minuten. Drücken Sie dann den
Softkey „Pfeil zurück“.
Headlight Off Delay (Ausschalt-
verzögerung der Scheinwerfer)
Wenn diese Funktion gewählt wird,
kann der Fahrer eine Einstellung
wählen, die die Scheinwerfer weitere
0, 30, 60 oder 90 Sekunden nach
Verlassen des Fahrzeugs eingeschaltet
lässt. Um den Status der Ausschalt-
verzögerung der Scheinwerfer zu än-
dern, berühren Sie den Softkey +
oder -, um das gewünschte Zeitinter-
vall zu wählen. Drücken Sie den Soft-
key „Pfeil zurück“, um zum vorheri-
gen Menü zurückzukehren.
Compass Settings
(Kompasseinstellungen)
Drücken Sie den Softkey „Compass
Settings“ (Kompasseinstellungen),
um auf die folgenden Einstellungen
zuzugreifen:
Kompassabweichung
Die Kompassabweichung ist die Ab-
weichung zwischen magnetischem
Norden und geographischem Norden.
Um die Unterschiede auszugleichen,sollte die Abweichung über die Zo-
nenkarte für die Zone gewählt wer-
den, in der das Fahrzeug gefahren
wird. Wenn der Kompass richtig ein-
gestellt ist, kompensiert er die Unter-
schiede automatisch und bietet so die
präziseste Anzeige.
HINWEIS: Halten Sie magneti-
sche Materialien wie iPods, Mobil-
telefone, Notebooks und Radarde-
tektoren von der Oberseite der
Instrumententafel fern. Hier be-
findet sich das Kompassmodul,
weshalb es zu Interferenzen mit
dem Kompasssensor und damit zu
falschen Anzeigen kommen kann.
216
Page 223 of 392

Kompassabweichungs-Karte
217
Page 224 of 392

Den Kompass kalibrieren
Drücken Sie den Softkey „Calibra-
tion“ (Kalibrierung), um diese Ein-
stellung zu ändern. Der Kompass Ih-
res Fahrzeugs ist selbstkalibrierend,
sodass Sie ihn nicht manuell zurück-
setzen müssen. Bei einem neuen Fahr-
zeug erscheint der Kompass mögli-
cherweise so lange fehlerhaft, bis er
sich kalibriert hat. Sie können den
Kompass auch durch Drücken des
Softkeys „ON“ (Ein) und das Fahren
von einem oder mehreren kompletten
360-Grad-Kreisen kalibrieren; dies
muss in einem Gebiet erfolgen, in dem
sich keine großen Metallobjekte be-
finden. Der Kompass funktioniert
jetzt normal.
Audio
Drücken Sie den Softkey „Audio“, um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen:
Balance/Fade (Balance/
Überblendung)
In diesem Display können Sie die Ba-
lance und Überblendung einstellen. Equalizer
In diesem Display können Sie die
Bässe, Mitten und Höhen einstellen.
Stellen Sie den Klang mit den Soft-
keys + und – ein, oder wählen Sie
einen Punkt auf der Skala zwischen
den Softkeys + und –. Drücken Sie
dann den Softkey „Pfeil zurück“.
HINWEIS: Bei den Bässen, Mit-
ten und Höhen können Sie die Ein-
stellung einfach mit Ihrem Finger
nach oben oder unten verändern
oder die gewünschte Einstellung
direkt per Berührung mit dem Fin-
ger eingeben.
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke
Mit dieser Funktion wird die Laut-
stärke in Abhängigkeit der Fahrge-
schwindigkeit erhöht oder verringert.
Um die geschwindigkeitsabhängige
Lautstärke zu ändern, berühren Sie
den Softkey „Off“ (Aus), „1“, „2
“oder „3“. Drücken Sie dann den
Softkey „Pfeil zurück“.
Music Info Cleanup (Musikinfo
organisieren) (länder-/
modellabhängig)
Mit dieser Funktion können Sie Ihre
Musikdateien für eine optimierte Na-
vigation organisieren. Um die Funk-
tion ein- oder auszuschalten, berüh-
ren Sie den Softkey „Music Info
Cleanup“ (Musikinfo organisieren),
dann „On“ (Ein) oder „Off“ (Aus)
und dann den Softkey „Pfeil zurück“.
Surround Sound (länder-/
modellabhängig)
Diese Funktion simuliert einen Sur-
round Sound im Fahrgastraum. Um
die Funktion ein- oder auszuschalten,
berühren Sie den Softkey „Surround
Sound“, dann „On“ (Ein) oder „Off“
(Aus) und dann den Softkey „Pfeil
zurück“.
Phone/Bluetooth (Telefon/
Bluetooth)
Drücken Sie den Softkey „Phone/
Bluetooth“ (Telefon/Bluetooth), um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen:
218
Page 225 of 392

Paired Devices (Gekoppelte Ge-
räte)
Diese Funktion zeigt an, welche Tele-
fone mit dem Telefon-/Bluetooth-
System gekoppelt sind. Weitere Infor-
mationen hierzu siehe „Uconnect®-
Ergänzungshandbuch“.
SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe das
Audiosystem-Handbuch.
NAVIGATIONSSYSTEM
(länder-/modellabhängig)
Siehe Uconnect®-Benutzerhandbuch.
EINSTELLEN DER
ANALOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel einzustellen,
drücken und halten Sie die Taste so
lange, bis die Einstellung korrekt ist.
iPod®/USB/MP3-
STEUERUNG (länder-/
modellabhängig)
Diese Funktion ermöglicht das An-
schließen eines iPod® oder eines ex-
ternen USB-Geräts am USB-
Anschluss.
Die iPod®-Steuerung unterstützt
Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G iPod®-
und iPhone®-Geräte. Einige iPod®-
Softwareversionen unterstützen die
iPod®-Steuerung möglicherweise
nicht vollständig. Software-Updates
finden Sie auf der Apple-Website.
Weitere Informationen hierzu siehe das
Benutzerhandbuch von Uconnect®.
HARMAN KARDON®
Logic7®
LEISTUNGSSTARKES
SOUNDSYSTEM MIT
DRIVER-SELECTABLE
SURROUND (DSS)
(länder-/modellabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Harman
Kardon®-Audiosystem mit
GreenEdge™-Technologie ausgestattet,
das sich durch eine überragende
Klangqualität, höhere Schalldruckpe-
gel (SPL) und einen geringeren Ener-
gieverbrauch auszeichnet. Das neue
System verwendet patentierte
Verstärker- und Lautsprechertechnolo-
gien, die den Wirkungsgrad der Bauteile
und des Systems deutlich erhöhen.
Der 12-Kanal-GreenEdge Class
D-Verstärker mit hohem Wirkungs-
grad verfügt über eine mittlaufende
Versorgungsspannungseinrichtung,
die die 7,5-Kanal-Wiedergabearchi-
tektur speist. Das Harman Kardon®-
Audiosystem bietet Ihnen die Möglich-
keit, Logik 7 Surround-Sound für alle
Audioquellen auszuwählen. Die
Einstellen der Analoguhr
219
Page 226 of 392

GreenEdge-Lautsprecher haben einen
hohen Wirkungsgrad, der einen höhe-
ren Schalldruck und eine dramatische
Erhöhung der Dynamik und
Klangqualität ermöglicht. Die Laut-
sprecher sind auf maximalen Wir-
kungsgrad ausgelegt und perfekt an
die Verstärkerausgangsstufe ange-
passt. So wird eine hochmoderne
Surround-Sound-Verarbeitung für
mehrere Sitzpositionen im Fahrzeug
gewährleistet.
Die Logic7® Mehrkanal-Surround-
Sound-Technologie bietet eine fes-
selnde und präzise Klangbühne für
jede Sitzposition. Dieser Surround-
Effekt wird für alle Audioquellen un-
terstützt – AM/FM/CD/ oder AUX-
Eingang am Armaturenbrett – und
wird über das Uconnect®-System ak-
tiviert. Weitere Informationen hierzu
siehe „Uconnect®-Einstellungen“ in
„Instrumententafel“.
Die Auswahl von „Audio Surround“
durch die DSS-Modi aktiviert die
Mehrkanal-Surround-Sound-Tech-
nologie Harman Kardon® Logic7®
in Ihrem Fahrzeug. Der Modus „VideoSurround“ ist unter „Driver-
Selectable Surround (DSS)“ beschrie-
ben. Der Video Surround-Modus steht
nur für Videomedienquellen zur Ver-
fügung (DVDs, Video-CDs oder an-
dere Videodatenträger, die vom Radio
unterstützt werden). Einige Audio-
aufnahmen hören sich mit DSS besser
an, andere in Stereo.
Im „Audio Surround“-Modus wird
die Balance automatisch eingestellt.
Die Überblendungssteuerung steht im
Surround-Modus zwar zur Verfü-
gung, sollte jedoch in der Mittenposi-
tion eingestellt werden, um eine ideale
Surround-Leistung zu erzielen.
AUDIO-
BEDIENELEMENTE AM
LENKRAD
Die Bedienelemente für das Sound-
system befinden sich auf dem Lenk-
rad in der 3- und 9-Uhr-Position.
Das rechte Bedienelement ist ein
Wippschalter, in dessen Mitte sich
eine Drucktaste befindet und der
Lautstärke und Betriebsart des
Soundsystems regelt. Drücken Sie
zum Erhöhen der Lautstärke auf das
Oberteil des Schalters bzw. zum Ver-
ringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste
schaltet das Radio zwischen den ver-
schiedenen verfügbaren Betriebsarten
hin und her (MW/LW/CD usw.).
Das linke Bedienelement ist ein Wipp-
schalter, in dessen Mitte sich eine
Drucktaste befindet. Seine Funktion
richtet sich nach der jeweils gewähl-
ten Betriebsart.
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
220
Page 227 of 392

Nachstehend werden die Funktionen
des linken Bedienelements in den ein-
zelnen Betriebsarten erklärt.
Radiobetrieb
Durch Drücken der Schalteroberseite
beginnt der Sendersuchlauf nach
oben („Seek up“) für den nächsten
Sender. Durch Drücken der Schalter-
unterseite beginnt der Sendersuchlauf
nach unten („Seek down“).
Durch Drücken der Taste in der Mitte
des linken Bedienelements wird zum
nächsten Sender weitergeschaltet,
den Sie im Radiospeicher einpro-
grammiert haben.
CD-Spieler
Durch Drücken der Schalteroberseite
springt der CD-Spieler zum nächsten
Titel auf der CD. Durch einmaliges
Drücken der Schalterunterseite be-
ginnt der aktuelle Titel erneut oder
die Wiedergabe springt zurück an den
Anfang des vorhergehenden Titels,
wenn innerhalb einer Sekunde nach
Beginn des Abspielens des aktuellen
Titels gedrückt wird.Wird der Schalter oben oder unten
zweimal gedrückt, so wird der zweite
Titel abgespielt. Durch dreimaliges
Drücken wird der dritte Titel gewählt
usw.
Die mittlere Taste am linken Kipp-
schalter hat keine Funktion für einen
CD-Spieler für nur eine CD. Ist das
Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet,
wird mit der mittleren Taste die
nächste CD im Wechsler gewählt.
CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem
Zustand sind, beachten Sie bitte Fol-
gendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Be-
rühren der Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem wei-
chen Tuch von der Mitte nach außen
abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestrei-
fen auf CDs anbringen und die Ober-
fläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lö-
semittel wie Benzol, Verdünner, Rei-
niger oder Antistatiksprays verwen-
den.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in
die Hülle legen.
6. CDs keiner direkten Sonnenein-
strahlung aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen
Temperaturen aussetzen.
HINWEIS: Falls beim Abspielen
einer bestimmten CD/DVD Pro-
bleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die re-
flektierende Beschichtung ist nicht
mehr vorhanden oder es befindet
sich ein Haar, Feuchtigkeit oder
Tau auf der CD/DVD). Die Spei-
cherkapazität kann zu hoch oder
die CD/DVD durch eine Codierung
geschützt sein. Überprüfen Sie die
Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie
funktioniert, bevor Sie das Gerät
warten lassen.
221
Page 228 of 392

RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann
ein eingeschaltetes Handy in Ihrem
Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio
hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern
oder beseitigen. Die Störungen stellen
keine Gefahr für das Radio dar. Funk-
tioniert das Radio auch nach Verset-
zen der Mobilfunkantenne nicht zu-
friedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser ge-
dreht oder ausgeschaltet werden.
BEDIENELEMENTE DER
KLIMAANLAGE
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so
ausgelegt, dass bei jedem Wetter kom-
fortables Reisen in Ihrem Fahrzeug
möglich ist. Dieses System kann ent-
weder über die Bedienelemente an der
Instrumententafel oder über das Dis-
play des Uconnect®-Systems bedient
werden.Wenn das Uconnect®-System in ver-
schiedenen Modi (Radio, Player, Ein-
stellungen, Mehr usw.) betrieben
wird, werden die Einstellungen für die
Fahrer- und Beifahrertemperatur
oben im Display angezeigt.
ALLGEMEINE ÜBERSICHT
Tasten
Die Tasten befinden sich unter dem
Uconnect®-Display in der Mitte der
Instrumententafel.
Softkeys
Die Softkeys befinden sich auf dem
Uconnect®-Display.
Beschreibungen der Bedienele-
mente (gilt für Tasten und Soft-
keys)
1. Taste MAX A/C (Maximale Küh-
lung)
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
gegenwärtige Einstellung zu ändern;
die Kontrollleuchte leuchtet nach dem
Einschalten von MAX A/C (Maximale
Kühlung) auf. Durch erneutes Drü-
cken der Taste wird der Betrieb von
MAX A/C (Maximale Kühlung) in
den manuellen Modus umgeschaltet,
und die MAX A/C-Kontrollleuchte er-
lischt.
Automatische Klimaregelung – Tasten
Automatische Klimaregelung beim
Uconnect® 8.4 – Softkeys
222
Page 229 of 392

2. Taste A/C (Klimaanlage)
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
gegenwärtige Einstellung der Klima-
anlage zu ändern; die Kontrollleuchte
leuchtet nach dem Einschalten auf.
Durch diese Funktion wird vom Au-
tomatikbetrieb wieder in den manuel-
len Betrieb umgeschaltet, und die
Kontrollleuchte AUTO erlischt.
3. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstel-
lung drücken und loslassen; die Kon-
trollleuchte leuchtet nach dem Ein-
schalten auf.
4. Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der
Luftdurchsatz der Anlage geregelt.
Das Gebläse ist siebenstufig. Durch
das Einstellen des Gebläses wird vom
automatischen in den manuellen Be-
trieb umgeschaltet. Die Gebläsestufen
können entweder mit den Tasten oder
Softkeys wie folgt gewählt werden:
Taste
Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn
der Regler nach rechts aus der nied-
rigsten Einstellung gedreht wird. DieGebläsedrehzahl nimmt ab, wenn der
Knopf nach links gedreht wird.
Softkey – Uconnect® 8.4
Mit dem kleinen Gebläsesymbol ver-
ringern Sie die Gebläsestufe, und mit
dem großen Gebläsesymbol erhöhen
Sie die Gebläsestufe. Die Gebläsestufe
kann auch durch Drücken auf der
Gebläseleiste zwischen den Gebläse-
symbolen gewählt werden.
5. Taste Entfrosten vorn
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
Einstellung für die Luftverteilung in
den Entfroster-Modus umzuschalten.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn diese Funktion aktiviert ist. Die
Luft strömt aus den Ausströmern der
Frontscheibe und den Ausströmern
für die Seitenfenster. Wenn die Taste
Entfrosten ausgewählt ist, wird sich
die Gebläsestufe erhöhen. Nutzen Sie
den Entfroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstel-
lungen für optimales Entfrosten und
die optimale Beschlagentfernung von
Frontscheibe und Seitenfenster. Da-
durch wird die Klimaautomatik in
den manuellen Modus geschaltet.Wenn der Modus „Entfrosten vorn“
ausgeschaltet wird, wechselt die Kli-
maregelung in die letzte gewählte
Einstellung.
6. Taste Heckscheibenheizung
Drücken Sie zum Einschalten der
Heckscheibenheizung und der be-
heizbaren Außenspiegel kurz diese
Taste. Bei eingeschalteter Heckschei-
benheizung leuchtet eine Kontroll-
leuchte auf. Die Heckscheibenhei-
zung wird automatisch nach
10 Minuten abgeschaltet.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisun-
gen kann zu Beschädigung der
Heizelemente führen:
Gehen Sie beim Reinigen der In-
nenseite der Heckscheibe behut-
sam vor. Verwenden Sie zum Säu-
bern der Innenseite der
Heckscheibe keine aggressiven
Scheibenreiniger. Bewegen Sie
ein mit einer milden Reinigungs-
lösung getränktes weiches Tuch
(Fortsetzung)
223
Page 230 of 392

ACHTUNG!(Fortsetzung)
parallel zu den Heizelementen
auf der Scheibe. Aufkleber lassen
sich nach Einweichen mit war-
mem Wasser entfernen.
Verwenden Sie zum Säubern der Innenseite der Heckscheibe keine
Schaber, scharfen Gegenstände
oder aggressive Scheibenreiniger.
In unmittelbarer Nähe der Heck- scheibe sollten sich keine Gegen-
stände befinden.
7. Temperaturregler-Taste „Nach
oben“/Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unab-
hängige Temperaturregelung. Für hö-
here Temperaturen die Taste drücken.
HINWEIS: Durch Drücken die-
ser Taste im Sync-Modus wird der
Sync-Modus automatisch beendet.
8. Temperaturregler-Taste „Nach
unten“/Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unab-
hängige Temperaturregelung. Für
niedrigere Temperaturen die Taste
drücken. HINWEIS: Durch Drücken die-
ser Taste im Sync-Modus wird der
Sync-Modus automatisch beendet.
9. Taste Klimaregelung Aus
Drücken Sie kurz diese Taste, um die
Klimaregelung ein- und auszuschal-
ten.
10. Taste AUTO (Automatikbe-
trieb)
Regelt automatisch den Luftdurch-
satz und die Luftverteilung und so die
Innenraumtemperatur. Dadurch wird
die Klimaautomatik zwischen dem
manuellen Modus und den Automa-
tikmodi umgeschaltet. Weitere Infor-
mationen siehe „Automatikbetrieb“.
11. Temperaturregler-Taste „Nach
unten“/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhän-
gige Temperaturregelung. Für niedri-
gere Temperaturen die Taste drücken.
HINWEIS: Im Sync-Modus wird
mit dieser Taste automatisch auch
die Temperatur des Beifahrerbe-
reichs eingestellt.
12. Temperaturregler-Taste „Nach
oben“/Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhän-
gige Temperaturregelung. Für höhere
Temperaturen die Taste drücken.
HINWEIS: Im Sync-Modus wird
mit dieser Taste automatisch auch
die Temperatur des Beifahrerbe-
reichs eingestellt.
13. Modi
1. Der Luftverteilungsmodus kann
so eingestellt werden, dass Luft aus
den Luftausströmern in der Instru-
mententafel, im Fußraum, für die
Seitenfenster und den Entfroster aus-
strömt. Die Einstellungen lauten wie
folgt:
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den
Ausströmern in der Instru-
mententafel. Diese Ausströmer
können einzeln in der Richtung des
Luftstroms verstellt werden. Die Aus-
strömerlamellen der mittleren und
äußeren Luftausströmer können nach
oben und unten oder seitlich bewegt
werden, um den Luftstrom von diesen
224