Lancia Thema 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2014, Model line: Thema, Model: Lancia Thema 2014Pages: 392, PDF-Größe: 3.79 MB
Page 231 of 392

Auslässen zu regeln. Unter den Aus-
strömerlamellen befindet sich ein Rad
zum Ausschalten oder Einstellen des
Luftstroms aus diesen Ausströmern.
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)Die Luft strömt aus den Aus-
strömern in der Instrumenten-
tafel und im Fußraum aus. Ein
geringer Luftstrom wird auch durch
die Entfrosterdüse und Seitenfenster-
Entfrosterdüsen geleitet.
HINWEIS: Im Bi-Level-Modus
strömt bei entsprechenden Bedin-
gungen kühlere Luft aus den Aus-
strömern an der Instrumententafel
und wärmere Luft aus den Aus-
strömern im Fußraum.
Fußraum-Modus Die Luft kommt aus den Aus-
strömern am Boden. Ein gerin-
ger Luftstrom wird auch durch
die Entfrosterdüse und Seitenfenster-
Entfrosterdüsen geleitet. Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Aus-
strömern am Boden, den Ent-
frosterdüsen und den Ausströ-
mern für die Seitenfenster. Dieser
Modus ist ideal für kalte und ver-
schneite Bedingungen.
Entfroster-Modus Die Luft strömt aus den Aus-
strömern der Frontscheibe
und den Ausströmern für die
Seitenfenster. Nutzen Sie den
Entfroster-Modus mit maximaler Ge-
bläsestufe und Temperatureinstellun-
gen für optimales Entfrosten und die
optimale Beschlagentfernung von
Frontscheibe und Seitenfenster. Wenn
der Entfroster-Modus ausgewählt ist,
erhöht sich die Gebläsestufe.
14. SYNC
Drücken Sie den Softkey „Sync“, um
die Sync-Funktion ein- und auszu-
schalten. Sobald diese Funktion akti-
viert wird, leuchtet die Kontroll-
leuchte „Sync“ auf. Mit der Funktion
„Sync“ werden die Temperaturein-
stellungen des Beifahrerbereichs mit der Temperatureinstellung des Fahr-
erbereichs synchronisiert. Wird die
Temperatureinstellung des Beifahrer-
bereichs im Sync-Modus geändert,
wird der Sync-Modus automatisch
abgebrochen.
FUNKTIONEN DER
KLIMAREGELUNG
A/C (Klimaanlage)
Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht
es dem Fahrer, die Klimaanlage ma-
nuell ein- oder auszuschalten. Nach
dem Einschalten der Klimaanlage
strömt kühle, trockene Luft aus den
Ausströmern in den Fahrgastraum.
Um den Kraftstoffverbrauch zu sen-
ken, drücken Sie die Taste A/C (Kli-
maanlage), um die Klimaanlage aus-
zuschalten und regulieren das
Gebläse und die Luftverteilung ma-
nuell. Achten Sie auch darauf, dass
Sie nur den Instrumententafel-, Zwei
Ebenen- oder den Fußraum-Modus
auswählen.
225
Page 232 of 392

HINWEIS:
Wählen Sie den Entfroster-Modus und erhöhen Sie die Ge-
bläsedrehzahl, wenn die Front-
scheibe oder die Seitenscheibe
beschlagen.
Erscheint Ihre Klimaanlagen- leistung niedriger als erwartet,
prüfen Sie die Vorderseite des
Klimaanlagenverdampfers, der
sich vor dem Kühler befindet, ob
sich dort Schmutz oder Insekten
angesammelt haben. Entfernen
Sie Verschmutzungen an der
Rückseite des Kühlers und in
den Kondensatorlamellen mit
einem sanften Wasserstrahl.
Durch Stoßfängerverkleidungen
vorn kann der Luftvolumen-
strom zum Kondensator verrin-
gert werden, wodurch die Leis-
tung der Klimaanlage
beeinträchtigt wird. MAXIMALE KÜHLUNG
Über die Taste MAX A/C (Maximale
Kühlung) wird die maximale Küh-
lungsleistung eingestellt. Durch die
kurze Betätigung dieser Taste können
Sie zwischen MAX A/C (Maximale
Kühlung) und Voreinstellungen um-
schalten. Der Softkey leuchtet auf,
wenn MAX A/C (Maximale Kühlung)
eingeschaltet ist.
In MAX A/C (Maximale Kühlung)
können die Gebläsestufe und Mo-
duseinstellung an die gewünschten
Einstellungen angepasst werden.
Wenn die Tasten für andere Einstel-
lungen gedrückt werden, wird der Be-
trieb von MAX A/C (Maximale Küh-
lung) auf die Voreinstellung
umgeschaltet, und die MAX A/C-
Kontrollleuchte erlischt.
Umluft
Wenn die Außenluft Rauch,
üble Gerüche oder eine
hohe Luftfeuchtigkeit ent-
hält oder wenn eine rasche
Kühlung des Innenraums gewünscht wird, können Sie durch Drücken der
Umluftsteuertaste die Außenluft ab-
schalten. Die Umluft-Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn diese Taste ge-
wählt wird. Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal zum Abschalten des Um-
luftbetriebs; so strömt wieder Außen-
luft ins Fahrzeug.
HINWEIS: Bei kaltem Wetter
kann der Umluftbetrieb zu star-
kem Beschlagen der Scheiben füh-
ren. Der Umluftbetrieb ist unter
Umständen nicht verfügbar (Soft-
key grau ausgeblendet), wenn die
Innenseite der Frontscheibe be-
schlagen könnte. Bei Systemen mit
manueller Klimaregelung ist der
Umluftbetrieb im Entfroster-
Modus nicht zulässig, um freie
Scheiben zu gewährleisten. Der
Umluftmodus wird automatisch
deaktiviert, wenn diese Betriebs-
art gewählt wird. Wird bei dieser
Einstellung versucht, den Umluft-
betrieb einzuschalten, blinkt die
LED in der Steuertaste und schal-
tet sich anschließend aus.
226
Page 233 of 392

KLIMAAUTOMATIK (ATC)
Die Tasten für die automatische Kli-
maregelung befinden sich in der Mitte
der Instrumententafel.
Die Softkeys für die automatische Kli-
maregelung befinden sich auf dem
Display des Uconnect®-Systems.
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den
Softkey AUTO (4) auf dem Bedien-
feld für die automatische Klimarege-
lung.
2. Stellen Sie anschließend die Tem-
peratur, die das System einhalten soll,
mittels der Tasten oder Softkeys für
die Temperaturregelung (7, 8, 13, 14)
auf der Fahrer- und der Beifahrerseite
ein. Sobald die gewünschte Tempera-
tur angezeigt wird, behält das System
automatisch diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Kom-
fortstufe eingestellt ist, müssen die
Einstellungen nicht geändert werden.
Das System erreicht im Automatikbe-
trieb den höchsten Wirkungsgrad.HINWEIS:
Es ist nicht notwendig, die Tem-
peratureinstellungen für kalte
oder aufgewärmte Fahrzeuge zu
verändern. Das System stellt au-
tomatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass
der Komfort so schnell wie mög-
lich erreicht wird.
Die Temperatur kann in US- oder metrischen Einheiten an-
gezeigt werden; der Kunde kann
die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei
selbst vornehmen. Siehe „Ein-
stellungen des Uconnect®-
Systems“ in diesem Abschnitt
der Betriebsanleitung.
Um im automatischen Betrieb für die
höchstmögliche Temperatur zu sor-
gen, bleibt das Lüftergebläse wäh-
rend eines Kaltstarts in der niedrigs-
ten Stufe, bis sich der Motor
ausreichend erwärmt hat. Die Ge-
schwindigkeit des Gebläses wird er-
höht und geht in den automatischen
Modus über. Manuelle Umgehung des Betriebs
Die Gebläsestufe, der Luftvertei-
lungsmodus, der Klimaanlagenstatus
und der Umluftbetrieb können manu-
ell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem
Gebläseregler auf jede feste Stufe ein-
gestellt werden. Der Lüfter arbeitet
jetzt mit einer festen Drehzahl, wenn
nicht andere Drehzahlen gewählt wer-
den. Dadurch können Fahrer und Bei-
fahrer den Luftstrom im Fahrzeug re-
geln und den AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung
des Luftstroms durch eine der verfüg-
baren Modi wählen. Der Klimaanla-
genbetrieb und Umluftbetrieb kön-
nen auch im manuellen Modus
manuell gewählt werden.
BEDIENHINWEISE
HINWEIS: Die Tabelle am Ende
dieses Abschnitts enthält Vor-
schläge für Einstellungen bei un-
terschiedlichen Witterungsver-
hältnissen.
227
Page 234 of 392

Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahr-
zeug mit Klimaanlage muss mit hoch-
wertigem Frostschutzmittel gegen
Korrosion und Überhitzung des Mo-
tors geschützt werden. Es wird eine
Lösung aus 50 % Glykol und 50 %
Wasser empfohlen. Zur Auswahl des
geeigneten Kühlmittels siehe „War-
tungsarbeiten“ in „Wartung des Fahr-
zeugs“.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs
während der Wintermonate ist nicht
zu empfehlen, da dies zum Beschla-
gen der Scheiben führen kann.
Längere Standzeiten des
Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahr-
zeug zwei Wochen oder länger nicht
verwendet haben (z. B. im Urlaub),
die Klimaanlage im Leerlauf etwa
fünf Minuten mit der Frischluftgeblä-
seeinstellung in der höchsten Stufelaufen. Dies gewährleistet eine ad-
äquate Systemschmierung, um mög-
lichen Kompressorschäden beim Neu-
start des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Frontscheibe wird
schnell entfernt, wenn Sie den Luft-
verteilerregler in die Entfrosterstel-
lung drehen. Der Modus Defroster-/
unterer Fußraum sorgt für gute Sicht
durch die Frontscheibe und für aus-
reichende Heizleistung. Sollten die
Seitenfenster beschlagen, schalten Sie
das Gebläse auf eine höhere Stufe, um
den Luftstrom auf die Seitenfenster
zu erhöhen. Bei Nieselregen oder
feuchter Witterung neigen die Fahr-
zeugscheiben dazu, zu beschlagen.
HINWEIS:
Längerer Umluftbetrieb ohne
eingeschaltete Klimaanlage ist
nicht zu empfehlen, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führen
kann.
Die Klimaautomatik (ATC) passt die Einstellungen der Klimare-
gelung automatisch an, um den Beschlag der Frontscheibe zu
verringern oder zu beseitigen. In
diesem Fall ist Umluft nicht
verfügbar.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert
Staub, Pollen und bestimmte Gerüche
aus der von außen zugeführten Luft
heraus. Starke Gerüche können nicht
restlos herausgefiltert werden. Zum
Austausch des Filters siehe „War-
tungsarbeiten“ in „Wartung und
Instandhaltung“.
228
Page 235 of 392

5
ANLASSEN UND BEDIENEN DES
FAHRZEUGS
ANLASSEN DES MOTORS..................233
KEYLESS ENTER-N-GO™ ...............233
NORMALES STARTEN – OTTOMOTOR ......233
EXTREM NIEDRIGE AUSSENTEMPERATUR (UNTER -29 °C) ........................234
MOTOR SPRINGT NICHT AN .............235
NACH DEM ANLASSEN DES MOTORS .......235
NORMALES ANLASSEN – DIESELMOTOR . . . .235
AUTOMATIKGETRIEBE ...................237
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE FÜR PARKSTELLUNG .......................239
BREMS-/GETRIEBE- SCHALTSPERRSYSTEM .................239
8-GANG-AUTOMATIKGETRIEBE – 3.6L-MOTOR ..........................239
5-GANG-AUTOMATIKGETRIEBE - 3.0L-DIESELMOTOR ...................244
AUTOSTICK® (länder-/modellabhängig) ......249
BETRIEB – 3.6L-MOTOR .................249
BETRIEB – 3.0L-DIESELMOTOR ...........251
229
Page 236 of 392

PERMANENTER ALLRADANTRIEB (länder-/modellabhängig) .........................252
FAHREN AUF NASSER/RUTSCHIGER FAHRBAHN .............................253
BESCHLEUNIGUNG .....................253
AQUAPLANING ........................253
DURCHFAHREN VON WASSER ..............253
FLIESSENDES/ANSTEIGENDES WASSER . . . .253
SEICHTES, STEHENDES WASSER ..........254
SERVOLENKUNG ........................255
FESTSTELLBREMSE .....................256
ANTIBLOCKIERSYSTEM ..................257
ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG ........259
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) ............259
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) .....259
BREMSASSISTENT (BAS) ................260
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESP) ................................260
BERGANFAHRHILFE (HSA) ..............263
NOTBREMSBEREITSCHAFT ..............264
TROCKENBREMSEN BEI REGEN ..........264
ESP-AKTIVIERUNG/ SYSTEMKONTROLLLEUCHTE UND
KONTROLLLEUCHTE ESP Aus ............265
SYNCHRONISIEREN DES ESP .............265
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . .266
Reifendruck ..........................266
230
Page 237 of 392

Reifenluftdruck........................267
Reifendruck bei Fahrten mit hoher Geschwindigkeit .......................267
Radialreifen ..........................268
Reifentypen ...........................268
Notlaufreifen (länder-/modellabhängig) ......269
Reserveräder (länder-/modellabhängig) ......270
Durchdrehen der Räder ..................271
Verschleißanzeiger .....................272
Reifenlebensdauer ......................272
Kauf neuer Reifen ......................272
SCHNEEKETTEN (TRAKTIONSHILFEN) ......274
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER REIFEN ................................275
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) ................................275
PREMIUMSYSTEM .....................277
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN – OTTOMOTOREN .........................280
3.6L-MOTOR ..........................280
KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN – DIESELMOTOREN .......................282
BIODIESEL-KRAFTSTOFFANFORDERUNGEN . .283
TANKEN ...............................283
TANKKLAPPEN-NOTENTRIEGELUNG ......284
231
Page 238 of 392

ANHÄNGERBETRIEB.....................284
ALLGEMEINE DEFINITIONEN ZUM ANHÄNGERBETRIEB ....................284
BREMSSICHERUNGSKABELBEFESTIGUNG . .286
MAXIMAL ZULÄSSIGE GEWICHTE DES ANHÄNGERS ..........................288
ANHÄNGERGEWICHT UND ANHÄNGERSTÜTZLAST .................288
ANFORDERUNGEN FÜR DEN ANHÄNGERBETRIEB ...................289
TIPPS ZUM ANHÄNGERBETRIEB ..........294
BEFESTIGUNGSPUNKTE FÜR ANHÄNGERKUPPLUNG .................295
SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH (HINTER EINEM WOHNMOBIL USW.) ................296
232
Page 239 of 392

ANLASSEN DES
MOTORS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug starten, stellen
Sie den Sitz, den Rückspiegel und die
Außenspiegel richtig ein, legen Sie
den Sicherheitsgurt an und weisen Sie
andere Fahrgäste an, ihre Gurte auch
anzulegen.
WARNUNG!
Entfernen Sie beim Verlassen desFahrzeugs stets das Schlüssel-
Griffstück, und verriegeln Sie das
Fahrzeug.
Kinder auf keinen Fall unbeauf- sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go™
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in
der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elek-
trischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
KEYLESS ENTER-N-GO™
Mit dieser Funk-
tion kann der Fah-
rer den Zündschal-
ter per
Tastendruck betä-
tigen, sofern sich
die Fernbedienung
der Türentriegelung im Fahrgast-
raum befindet.
NORMALES STARTEN –
OTTOMOTOR
Verwendung der Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp)
1. Das Getriebe muss sich in der Po-
sition PARK (Parken) oder NEU-
TRAL (Leerlauf) befinden.
2. Bei gedrücktem Bremspedal die
Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal drücken.
3. Das System versucht das Fahrzeug
zu starten. Wenn der Motor nicht an-
springt, rückt der Anlasser automa-
tisch nach 10 Sekunden aus.
4. Wenn Sie vor dem Motorstart das
Anlassen abbrechen möchten, drü-
cken Sie die Taste erneut.
HINWEIS: Der normale Start bei
kaltem oder warmem Motor erfolgt
ohne Betätigung des Gaspedals.
233
Page 240 of 392

Abstellen des Motors mit der
Taste ENGINE START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in
Stellung PARK und drücken Sie dann
einmal die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp).
2. Der Zündschalter kehrt in Stel-
lung OFF (Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in
Stellung PARK befindet und die Fahr-
geschwindigkeit über 8 km/h beträgt,
muss die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) mindestens
zwei Sekunden gehalten werden, da-
mit der Motor abgestellt wird. Der
Zündschalter bleibt in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher), bis der Schalt-
hebel in Stellung PARK gebracht wird
und die Taste zweimal in Stellung
OFF (Aus) gedrückt wird. Wenn sich
der Schalthebel nicht in Stellung
PARK befindet und die Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp) einmal ge-
drückt wird, zeigt das Infodisplay
(EVIC) „Vehicle Not in Park“ (Fahr-
zeug nicht in Parkstellung) an und
der Motor läuft weiter. Verlassen Sieniemals ein Fahrzeug in einer anderen
Stellung als PARK, da es sonst rollen
könnte.
HINWEIS: Wenn der Zündschal-
ter bei abgestelltem Motor in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder RUN (Ein) verbleibt und sich
das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die
Zündung automatisch in die Stel-
lung OFF (Aus).
Funktionen der Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-
stopp) – Bei nicht betätigtem
Bremspedal (in Stellung PARK
oder NEUTRAL [Leerlauf])
Die Keyless Enter-N-Go-Funktion
funktioniert ähnlich wie ein Zünd-
schalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen).
Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen
und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in
Stellung OFF (Aus): Drücken Sie die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp)
einmal, um den Zündschalter in
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
zu bringen (ACC leuchtet auf).
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ein zweites Mal, um den Zünd-
schalter in Stellung ON/RUN (Ein/
Start) zu bringen (RUN leuchtet
auf).
Drücken Sie die Taste ENGINE START/STOP (Motorstart/-stopp)
ein drittes Mal, um den Zündschal-
ter in Stellung OFF (Aus) zu brin-
gen (OFF leuchtet auf).
EXTREM NIEDRIGE
AUSSENTEMPERATUR
(UNTER -29 °C)
Um bei diesen Temperaturen einen
zuverlässigen Motorstart sicherzustel-
len, verwenden Sie bitte eine extern
gespeiste elektrische Motorblockhei-
zung.
234