Lancia Thesis 2008 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 386

140
Meldung
FEUCHTIGKEIT IM
KRAFTSTOFFFILTER
WERKSTATT AUFSUCHEN
DEFEKT. SENSOR DES
DIESELKRAFTSTOFFFIL-
TERS WERKSTATT
AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Anwesenheit von Wasser
im Diesel filter
Der Sensor für Wasseranwesenheit
im Dieselfilter ist defektMaßnahme
Das Vorhandensein
von Wasser im Versor-
gungskreis kann das
ganze Einspritzsystem beschädi-
gen und unregelmäßigen Motor-
lauf verursachen. Sollte Wasser
vorhanden oder der Sensor de-
fekt sein, wenden Sie sich bitte
schnellstmöglich an das Lancia
Kundendienstnetz
Parksensore
Warnlampe/Symbol
t
Meldung
DEFEKT
PARKSENSOREN
WERKSTATT AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Einer oder mehrere Park
sensoren sind defektMaßnahme
Wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Dieselfilter (JTD-Versionen)
Warnlampe/Symbol
c
èc
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 140

Page 142 of 386

141
Dämmerungssensor
Warnlampe/Symbol
1
Meldung
DEFEKT
DÄMMERUNGS-SENSOR
WERKSTATT AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Der Dämmerungssensor für das
automatische Ein/Ausschalten
des Außenlichts ist defektMaßnahme
Wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz
Sensor Motorölstand (Versionen JTD)
Warnlampe/Symbol
èk
Meldung
DEFEKT
MOTORÖLPEGEL-SENSOR
WERKSTATT AUFSUCHENBedeutung der Meldung
Der Sensor für Motorölstand
ist defektMaßnahme
Wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz
Meldung
POLLENFILTER
VERSTOPFT
SIEHE BETRIEBS
ANLEITUNG
Bedeutung der Meldung
Der Umweltschutzfilter
ist verstopftMaßnahme
Fahren Sie mit dem Fahrzeug
weiter, bis das Symbol auf dem
Display verschwindet
Pollenfilter verstopft (Versionen 2.4 JTD 20VCAE)
Warnlampe/Symbol
è
Meldung
MOTORÖL
WECHSELNBedeutung der Meldung
MotorölwechselMaßnahme
Öl bis zum korrekten Stand
nachfüllen (siehe “Kontrolle und
Füllstände” im Kapitel
“Wartung und Pflege”)
Motoröl wechseln (Versionen 2.4 JTD 20VCAE)
Warnlampe/Symbol
066-141 Thesis TED 11-10-2007 12:12 Pagina 141

Page 143 of 386

142
KLIMATISIERUNG
Abb. 112
L0A6018b
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 142

Page 144 of 386

143
1- Verteiler für Entfrostung oder
Beschlagentfernung auf der Wind-
schutzscheibe
2- Verteiler für die Entfrostung
oder Beschlagentfernung auf den vor-
deren Seitenscheiben
3- mittlere Luftdüsen, ausrichtbar
und einstellbar
4- seitliche Luftdüsen, ausrichtbar
und einstellbar
5- Luftverteiler auf der Fahrerseite
6- Luftverteiler auf der Beifahrer-
seite
7- Luftdüsen auf den Vordertüren,
ausrichtbar und einstellbar
8- Verteiler für den vorderen Fus-
sraum
9- Verteiler für den hinteren Fus-
sraum
10- mittlere Luftdüsen, ausrichtbar
und einstellbar, für die Rücksitze
11- seitliche Luftdüsen, ausrichtbar
und einstellbar, für die RücksitzeDie Belüftung des Fahrzeuginneren
kann in einer der nachstehenden Wei-
sen erfolgen:
– manuelle Belüftung durch Aus-
wahl der Funktionen über die Dreh-
knöpfe auf der Bedienungstafel;
– automatische Belüftung durch das
elektronische Kontrollsystem.Die Luft tritt durch eine Reihe Luft-
düsen und Verteilern in das Fahrzeu-
ginnere ein, die sich auf dem Arma-
turenbrett, den Paneelen der Vorder-
türen, der mittleren Konsole hinten,
den Türpfosten und auf dem Boden
befinden, laut Schema (Abb. 112).
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 143

Page 145 of 386

Die eintretende Luftmenge wird mit
dem Bedienelement Beingestellt:
O= Düse vollständig geöffnet
ç= Düse geschlossen.
Abb. 117
L0A0056b
Abb. 116
L0A0055b
144
AUSRICHTBARE UND
EINSTELLBARE LUFTDÜSEN
(Abb. 113-114-115-116-117)
Die Luftdüsen können nach oben
und unten, nach rechts oder links mit
dem Bedienelement A
verstellt wer-
den.
Die Luftverteiler auf den Vor-
dertüren (Abb. 115) können nur ver-
tikal verstellt werden.
Abb. 115
L0A0057b
Abb. 114
L0A0058b
Abb. 113
L0A0062b
An beiden Seiten des Armaturen-
bretts befinden sich feste Düsen C
(Abb. 114) für die Entfrostung und
die Beschlagentfernung der vorderen
Seitenscheiben.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 144

Page 146 of 386

VERTEILERDÜSEN
Das Fahrzeug ist mit drei Verteiler-
düsen auf dem Armaturenbrett, d.h.
zweiA(Abb. 118) auf der Fahrerseite
und eine B(Abb. 119) auf der Bei-
fahrerseite ausgestattet, durch die
Luft in diffuser Weise in das Fahr-
zeuginnere eintritt.
Diese Sonderfunktion gestattet die
langsame Lufteinströmung in das
Fahrzeuginnere, ungefähr mit halber
Geschwindigkeit gegenüber dem Nor-
malbetrieb, über die zusätzlichen Dü-
sen, wodurch der direkte Luftstrom
auf die Insaßen und auch das Aus-
trittsgeräusch der Luft aus den Düsen
verkleinert wird, mit verbessertem
Fahrkomfort für die Fahrgäste.ZUR BEACHTUNGBei sehr hohen
Außentemperaturen (über 30 °C) ist
es empfehlenswert - zur schnelleren
Einstellung der gewünschten Tempe-
ratur - die Verteilerdüsen erst dann
einzuschalten, wenn die Anlage die
normale Funktionsweise erreichte.
ZUR BEACHTUNGIn den Versio-
nen mit Schiebedach mit Solarzellen
(wo vorgesehen) empfiehlt es sich, für
die Überprüfung des Einschritts der
ersten Gebläsegeschwindigkeit der
Klimaanlage während des Parkens
vor dem Verlassen des Fahrzeugs die
Luftauslässe zu schließen und die
Luftverteilung nur aus den mittleren
Auslässen des Armaturenbretts ein-
zustellen.
Abb. 119
L0A0060b
Abb. 120
L0A0059b
Abb. 118
L0A0061b
145
Die (offenen) Luftverteilungsdüsen
werden nur dann benutzt, wenn die
Luftverteilung aus den Düsen auf
dem Armaturenbrett ausgewählt ist.
Die Verteilerdüsen öffnen sich, wenn
die Bedientasten (Abb. 120) der mitt-
leren Düsen auf dem Armaturenbrett
über den oberen Anschlag hinaus ge-
dreht werden:
– Bedienelement Afür die Verteiler-
düsen auf der Fahrerseite
– Bedienelement Bfür die Verteiler-
düse auf der Beifahrerseite
Am Anschlag jedes Schiebehebels
befindet sich ein Druckknopf, der bei
Betätigung ein Signal an die Elektro-
nik des Belüftungkontrollsystems sen-
det.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 145

Page 147 of 386

146
AUTOMATISCHE
KLIMAANLAGE
ALLGEMEIN
Das Fahrzeug kann mit einer auto-
matischen KLimaanlage mit Doppel-
bereich- oder Multibereichbetrieb
ausgestattet sein.
Die automatische Doppelbereich-
Klimaanlage reguliert Temperatur,
Luftverteilung und Menge in zwei Be-
reichen des Innenraum des Fahrzeugs:
auf der Seite des Fahrers und des Bei-
fahrers.
Die Mehrbereich-Klimaanlange regu-
liert die Temperatur, Luftverteilung
und Menge in drei Bereichen des Fahr-
gastraums: auf der Seite des Fahrers,
des Beifahrers und für die Passagiere
auf den Rücksitzen.
Die Verwaltung des vorderen und
hinteren Fahrzeugbereichs ist alter-
nativ. Leuchtet die Led auf dem
DruckknopfREARnicht, ist die Kon-
trolle des vorderen Fahrzeugbereichs
tätig.Bei Druck auf den Knopf REAR
(die Led auf dem Knopf leuchtet)
wird die Bedientastengruppe für dieRücksitze aktiv unter Ausschluss des
Beifahrerbereichs.
Die Kontrolle der Temperatur ar-
beitet mit dem Prinzip des “thermi-
schen Ausgleichs”. Das System arbei-
tet kontinuierlich für ein konstantes
Gleichgewicht zwischen der aus- und
eintretenden thermischen Energie für
die Temperaturstabilisierung im
Fahrgastraum und um eventuelle
Veränderungen der äußeren Klima-
bedingungen auszugleichen, einsch-
ließlich der Sonnenbestrahlung. Für
die optimale Kontrolle der Tempera-
tur im Fahrzeuginnenraum ist die An-
lage auch mit einem Sonnenbestrah-
lungssensor ausgestattet.
Das System wird durch einen Ver-
schmutzungssensor vervollständigt,
der in der Lage ist, automatisch den
Umluftbetrieb einzuschalten, um die
unangenehme Auswirkung der ver-
schmutzten Außenluft, besonders im
Stadtverkehr, bei Kolonnenfahrt, im
Tunnel und bei Betätigung der Schei-
benwaschvorrichtung (mit dem cha-
rakteristischen Alkoholgeruch) zu re-
duzieren.
Die Kontrolle der Luftqualität er-
folgt auch durch den Staub/Pollen-schutzfilter mit Aktivkohle, der eine
doppelte Filtrierfunktion sowohl der
in der Luft enthaltenen Partikel als
auch eine Abschwächung der Höchst-
werte einiger Verschmutzungsstoffe
ausführt.
Die Parameter und die automatisch
kontrollierten Funktionen sind:
– Lufttemperatur an den Luftdüsen
für Fahrer/Fahrgäste (vorn/hinten);
– Luftverteilung durch die Düsen für
Fahrer/Fahrgäste (vorn/hinten);
– Ventilatorgeschwindigkeit (konti-
nuierliche Veränderung des Luft-
stroms);
– Kompressoreinschaltung (für Ab-
kühlung der Luft);
– Umluftbetrieb.
Alle diese Funktionen können per
Hand eingestellt werden, d.h. der Ein-
schritt auf das System für die belie-
bige Einstellung oder Veränderung
der Parameter ist möglich. In diesem
Fall führt das System aber nicht die
automatische Kontrolle der manuell
veränderten Funktionen aus, soweit
dies nicht aus Sicherheitsgründen für
die Beibehaltung der gewünschten
Temperatur notwendig ist.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 146

Page 148 of 386

147
ZUR BEACHTUNGWährend der
automatischen Verwaltung der Luft-
verteilung sind alle Leds der Luftver-
teilungstasten ausgeschaltet. Der Be-
nutzer kann manuell eine beliebige
Verteilung auswählen, und nur in die-
sem Fall werden sich die Leds der be-
treffenden Taste einschalten.
Die per Hand vorgenommenen Ein-
stellungen haben gegenüber der Au-
tomatik den Vorzug und werden so-
lange gespeichert, bis der Fahrer den
Automatikbetrieb erneut einstellt.
Die manuelle Einstellung einer
Funktion beeinträchtigt nicht die au-
tomatische Kontrolle der anderen.
Die Menge der in das Fahrzeugin-
nere einfliessenden Luft ist von der
Geschwindigkeit des Fahrzeugs un-
abhängig, da sie vom Ventilator elek-
tronisch gesteuert wird.
Die Temperatur der in das Fahrzeu-
ginnere einfliessenden Luft wird immer
automatisch kontrolliert (soweit die An-
lage nicht ausgestellt ist) und zwar auf-
grund der auf dem Display des Fahrers
und der vorderen/hinteren Passagiere
eingestellten Temperaturwerte.
Das System gestattet die manuelle
Konfiguration oder Veränderung dernachstehenden Parameter und Funk-
tionen:
– Temperatur für Fahrer/Fahrgäste
(vorn/hinten);
– Ventilatorgeschwindigkeit (konti-
nuierliche Veränderung);
– Einstellung der Belüftung auf sie-
ben Positionen (Fahrer/Fahrgäste);
– diffuse Luftverteilung;
– Befähigung der Kompressorfunk-
tion;
– Bevorzugung von Einzel/Doppel-
bereich (vorn/hinten);
– Entfrostung/schnelle Beschlagent-
fernung;
– Umluftbetrieb;
– automatische/manuelle Verwal-
tung des Systems;
– Heckscheibenbeheizung;
– Ausschaltung des Systems;
– Befähigung der Bedienelemente für
die Rücksitze.
Bei Entfrostung/schneller Beschlag-
entfernung wird eine Serie von Tätig-
keiten ausgeführt, die eine schnelle
Entfrostung/Beschlagentfernung so-
wohl der Windschutz- als der Heck-
scheibe erlauben.Bei jedem Ausschalten stellt das Sy-
stem nach der Speicherung aller Be-
dingungen der Bedienelemente und
Funktionen den offenen Umluftbe-
trieb ein und stellt so die Anlage für
den Betrieb mit der ersten Gebläsege-
schwindigkeit der Klimaanlage
während des Parkens ein, der durch
das Schiebedach mit Solarzellen ge-
speist wird (wo vorgesehen).
ZUR BEACHTUNGMan erhält ei-
nen optimalen Betrieb des Gebläses
der Klimaanlage beim Parken, der
durch das Schiebedach mit Solarzel-
len (wo vorgesehen) versorgt wird,
wenn die Seitenfenster und das Schie-
bedach vollständig geschlossen sind.
Außerdem empfiehlt es sich, für die
Überprüfung des Einschritts der ersten
Gebläsegeschwindigkeit der Klimaan-
lage während des Parkens vor dem
Verlassen des Fahrzeugs die Luftaus-
lässe zu schließen und die Luftvertei-
lung nur aus den mittleren Auslässen
des Armaturenbretts einzustellen.
Das System geht bei jeder Einschal-
tung auf die beim Ausschalten ge-
speicherten Bedingungen, mit Aus-
nahme der Funktion für Entfro-
stung/schnelle Beschlagentfernung,
die ausgeschaltet bleibt.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 147

Page 149 of 386

148
VORDERE BEDIENTASTENTAFEL (Abb. 121)
Abb. 121L0A0054b
INITIALISIERUNG DER
STEUERUNG DER
KLIMAANLAGE
Jedes Mal, wenn die Batterie elek-
trisch getrennt oder neu aufgeladen
wird, nachdem sie vollkommen leer
war, oder auch nach dem Ersatz einer
Schutzsicherung, müssen, um den
einwandfreien Betrieb der Klimaan-
lage, der Türverriegelung und des
ESP-Systems wieder herzustellen, die
folgenden Initialisierungsoperationen
im Abschnitt “Wenn die Batterie ge-
trennt werden muss” des Kapitels “Im
Notfall” ausgeführt werden.
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 148

Page 150 of 386

149
1- Druckkknopf für Auswahl des
Automatikbetrieb des Systems (Fah-
rerseite)
2- Drehknopf für Einstellung der
Innentemperatur (Fahrerseite)
3- Drehknopf für Umluftbetrieb
(automatisch, immer eingeschaltet
oder ausgeschaltet)
4- Display für eingestellte Innen-
temperatur und Systemstand (Fah-
rerseite)
5- Display für Ventilationsge-
schwindigkeit
6- Display für eingestellte Innen-
temperatur und Systemstand (Fahr-
gastseite)
7- Druckknopf Ausschaltung des
Kompressors der Klimaanlage 8- Drehknopf für Einstellung der
Innentemperatur (Beifahrerseite)
9- Druckknopf für Auswahl des Au-
tomatikbetriebs des Systems (Beifah-
rerseite)
10- Druckknöpfe für die Auswahl
der Luftverteilung (Beifahrerseite)
11- Druckknopf für Befähigung der
Bedienelemente für den hinteren
Fahrzeugbereich
12- Druckkknopf Ein/Ausschaltung
der Heckscheibenbeheizung und Ent-
frostung der Außenrückspiegel
13- Druckknopf für Zunahme der
Ventilatorgeschwindigkeit14- Druckknopf für Abnahme der
Ventilatorgeschwindigkeit
15- Druckknopf für Ein/Ausschal-
tung der Entfrostung/schnellen Be-
schlagentfernung von Windschutz-
scheibe und den vorderen Seiten-
scheiben, Heckscheibe, Außenrück-
spiegel und Düsen der Scheiben-
waschanlage
16- Druckknopf für Angleichung
der Temperatur und Luftverteilung
im Fahrgastbereich (vorn/hinten) mit
dem Fahrerbereich
17- Sensor für Innentemperatur
18- Druckknöpfe für die Auswahl
der Luftverteilung (Fahrerseite)
142-193 Thesis TED 11-10-2007 12:14 Pagina 149

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 390 next >