Lancia Ypsilon 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 131 of 220

Nach einer Reifenpanne immer so bald
wie möglich wieder den normalen
Reifen montieren, da dieser im
Vergleich zum Ersatzrad etwas größer
ist und in der Aufnahme im Kofferraum
leicht aus der Ladeebene ragt.
ERNEUTER EINBAU DES
NORMALEN RADES
Unter Befolgung der zuvor
beschriebenen Vorgehensweise das
Fahrzeug aufbocken und das Ersatzrad
abmontieren.
Ausführungen mit Stahlfelgen
Vorgehensweise:
Sicherstellen, dass die
Kontaktflächen des Normalrads mit der
Radnabe sauber und schmutzfrei
sind, da eventuelle Verunreinigungen
später das Lockern der
Befestigungsbolzen verursachen
könnten.
Montieren Sie das Normalrad durch
Einsetzen der 4 Bolzen in die
Bohrungen;
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen
einschrauben.
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der vorher
dargestellten numerischen Reihenfolge
festziehen.
Die Radkappe durch Aufdrücken
befestigen, wobei die entsprechende
Nut (an der Radkappe) mit dem
Aufblasventil übereinstimmen muss.
den Innenteil der Kappe auf die
Radfelge legen;
die Radkappe einrasten und an den
in Abb. Abb. 110 gezeigten Punkten
eine axiale Kraft ausüben, um eine
korrekte Verbindung von Rad und
Kappe zu ermöglichen.Ausführungen mit
Leichtmetallfelgen
Vorgehensweise:
Das Rad auf die Nabe setzen, und
mit dem mitgelieferten Schlüssel die
Bolzen einschrauben;
Das Fahrzeug herunterlassen und
den Wagenheber ausziehen.
Unter Benutzung des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen in der auf
der Abbildung dargestellten
numerischen Reihenfolge festziehen;
Die aufgedrückte
Radnabenabdeckung wieder anbringen
und prüfen, ob die entsprechende
Bohrung am Rad mit der Nabe an der
Radkappe übereinstimmt.
ZUR BEACHTUNG Eine falsche
Montage kann zu einem Ablösen der
Radnabenabdeckung führen, wenn sich
das Fahrzeug bewegt.
Nach beendeter Arbeit
Das Notrad in seinem Sitz im
Kofferraum ablegen.
Den Wagenheber und die anderen
Werkzeuge in den Behälter legen.
Den Behälter mit den Werkzeugen
auf das Notrad legen.
Die Verkleidung des Kofferraums
wieder richtig anbringen.
110L0F0436C
129

Page 132 of 220

ZUR BEACHTUNG
129)Das Ersatzrad (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist spezifisch für das
Fahrzeug; es kann nicht auf anderen
Fahrzeugen oder Modellen verwendet
werden, noch können Ersatzräder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug verwendet
werden. Das Notrad darf nur im Notfall
verwendet werden. Die Benutzung ist auf
das notwendige Minimum zu beschränken
und 80 km/h sollten nicht überschritten
werden. Am Ersatzrad ist ein
orangefarbener Aufkleber angebracht, auf
dem die wichtigsten Hinweise für den
Gebrauch des Ersatzrads aufgeführt sind
bzw. die entsprechenden Verbote. Der
Aufkleber darf auf keinen Fall entfernt oder
abgedeckt werden. Der Aufkleber enthält
die folgenden Angaben in vier Sprachen:
„Achtung! Nur für den kurzzeitigen
Gebrauch! Max 80 km/h! So bald als
möglich durch ein Standard-Rad ersetzen.
Diesen Hinweis nicht überdecken”. Am
Notrad darf keinesfalls eine Radkappe
angebracht werden.
130)Der eventuelle Austausch der
verwendeten Räder (Leichtmetallfelgen
anstatt Stahlfelgen und umgekehrt)
erfordert auch, dass die komplette
Ausstattung der Radbolzen durch andere
geeigneter Länge ersetzt wird.131)Ein stehendes Fahrzeuges muss nach
den geltenden Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist. Auf
abschüssiger Straße oder bei
ungleichmäßigem Boden Keile oder andere
zum Blockieren des Fahrzeuges geeignete
Gegenstände vor bzw. hinter die Räder
legen.
132)Mit montiertem Notrad ändern sich
die Fahreigenschaften. Schnelle
Beschleunigungen und Bremsungen,
abrupte Lenkmanöver und schnelle Kurven
vermeiden. Die Gesamtdauer des Notrades
beträgt etwa 3000 km, nach diese
Fahrstrecke muss das Notrad mit einem
andere desselben Typs ersetzt werden.
Niemals einen herkömmlichen Reifen auf
eine Notradfelge montieren. Das ersetzte
Rad so schnell wie möglich reparieren
lassen und wieder montieren. Der
gleichzeitige Einsatz von zwei oder
mehreren Noträdern ist nicht zulässig. Die
Gewinde der Radbolzen dürfen vor dem
Einbau nicht geschmiert werden. sie
könnten sich von selbst lösen.133)Jeder Wagenheber ist
fahrzeugspezifisch und darf nur für das
Anheben des Fahrzeugs benutzt werden,
mit dem er geliefert wurde. Unbedingt
auszuschließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Heben von Fahrzeugen
anderer Modelle. Keinesfalls darf der
Wagenheber für Reparaturen unter dem
Fahrzeug benutzt werden. Die falsche
Positionierung des Wagenhebers kann zum
Herabfallen des angehobenen Fahrzeuges
führen. Den Wagenheber nicht für größere
Lasten als die auf dem daran angebrachten
Schild angegebenen verwenden. Auf dem
Ersatzrad können keine Schneeketten
montiert werden. Sollte es nach einer
Reifenpanne (vorn - Antriebsrad)
erforderlich sein, Schneeketten zu
montieren, muss zuerst ein Rad mit
normaler Größe von der Hinterachse
abgebaut und an dessen Stelle das Notrad
angebaut werden. Da man dann vorne
zwei normale Antriebsräder hat, können die
Schneeketten montiert werden.
134)Eine falsche Montage der Radkappe
kann dazu führen, dass sich diese während
der Fahrt löst. Auf gar keinen Fall Eingriffe
am Reifenfüllventil vornehmen. Keinerlei
Werkzeuge zwischen Felge und Reifen
einführen. Prüfen Sie regelmäßig den Druck
der Reifen und des Ersatzrads gemäß der
im Kapitel „Technische Daten” aufgeführten
Werte.
135)Während der Montage/Demontage
der Radkappe ist, aufgrund der Nähe
zur Bremsscheibe, besonders umsichtig
vorzugehen. Es empfiehlt sich die
Verwendung von Hitzeschutzhandschuhen.
130
IM NOTFALL

Page 133 of 220

ZUR BEACHTUNG
54)Beim Drehen der Kurbel darauf achten,
dass dies ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand durch
Berührungen mit dem Boden erfolgen
kann. Auch die sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schrauben und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: Den
Kontakt möglichst vermeiden. Bei
Verschmutzung mit Schmierfett gründlich
reinigen.
55)In diesem Fall so schnell wie möglich
das Lancia-Servicenetz für eine Kontrolle
der Anzugsmomente der
Radbefestigungsbolzen kontaktieren.
KIT „Fix&Go
Automatic”
136) 137) 138) 139) 140)
56)3)
BESCHREIBUNG
Das Kit ist in einem Extrafach im
Kofferraum untergebracht. Im Fach
finden Sie auch den Schraubenzieher
und den Abschleppring.
Das Kit Abb. 111 umfasst:
Eine Spraydose A mit
Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet mit
Einfüllschlauch B;
Einem Aufkleber C mit der Aufschrift
“max. 80 km/h", der nach der
Reifenreparatur in vom Fahrer gut
sichtbarer Position (am Armaturenbrett)
anzubringen ist;
Kompressor D mit Manometer und
Anschlüssen, der sich im Fach befindet;
Einen Faltprospekt, der für die
sofortige und korrekte Verwendung des
Schnellreparatursets für Reifen
verwendet wird und dem Personal
auszuhändigen ist, das den
behandelten Reifen handhaben muss;
Schutzhandschuhe, die sich im
seitlichen Fach des Kompressors
befinden;
Adapter für das Aufpumpen von
verschiedenen Elementen.
AUFPUMPEN
141) 142) 143) 144)
Vorgehen:
Die Handbremse anziehen.Die
Ventilkappe abschrauben, den
Füllschlauch A Abb. 112 herausziehen
und den Ring B auf das Reifenventil
schrauben;
111L0F0006C
112L0F0176C
131

Page 134 of 220

Sicherstellen, dass der Ein-/Aus-
Schalter des Kompressors auf Position
0 (aus) steht und dann den Motor
anlassen;
den Stecker mit der Stromsteckdose
am Mitteltunnel verbinden und den
Kompressor durch Umlegen des
Schalters auf Position I (an) einschalten.
Den Reifen auf den
vorgeschriebenen Druck gemäß des
Abschnitts "Reifendruck“ im Kapitel
"Technische Daten“ aufpumpen. Für
eine genaue Ablesung wird empfohlen,
den Wert des Drucks auf dem
Druckmesser bei ausgeschaltetem
Kompressor zu prüfen;
Falls innerhalb von 5 Minuten nicht
der Druck von mindestens 1,8 bar
erreicht werden kann, den Kompressor
vom Ventil und von der Steckdose
abtrennen, dann das Fahrzeug ca. 10
Meter vor oder zurück fahren, damit
sich die Dichtflüssigkeit im Reifen
verteilen kann, und den Vorgang
wiederholen;
wenn auch in diesem Fall innerhalb
von 5 Minuten nach Einschaltung
des Kompressors nicht der Druck von
mindestens 1,8 bar erreicht werden
kann, nicht weiterfahren, sondern das
Lancia-Kundendienstnetz aufsuchen.
Nach einer Fahrt von etwa 10
Minuten anhalten und den Reifendruck
kontrollieren;denken Sie daran, die
Handbremse anzuziehen;Um das
Fahrzeug beim Parken sicherzustellen,
müssen die Angaben im Abschnitt
"Beim Parken" im Kapitel "Anlassen
und Fahren" beachtet werden.
wird ein Druck von mindestens 1,8
Bar gemessen, den korrekten
Druckwert wieder herstellen (bei
laufendem Motor und angezogener
Handbremse) und dann sehr vorsichtig
zum Lancia-Kundendienstnetz
weiterfahren.
ZUR BEACHTUNG
136)Übergeben Sie das Faltblatt dem
Personal, das den mit dem
Reifenpannenkit behandelten Reifen
handhaben muss.
137)Einschnitte an den Reifenflanken
können nicht repariert werden. Das
Reifenpannenkit nicht verwenden, wenn
der Reifen nach dem Fahren im platten
Zustand beschädigt ist.
138)Bei Schäden an den Reifenfelgen
(Verformung des Felgenrandes, die einen
Luftverlust verursacht) ist die Reparatur
nicht möglich. Keine Fremdkörper
(Schrauben oder Nägel), die in den Reifen
eingedrungen sind, herausziehen.139)Den Kompressor nie länger als 20
Minuten ohne Unterbrechung laufen
lassen. Überhitzungsgefahr. Das
Reifenreparaturset ist für eine endgültige
Reparatur nicht geeignet, deswegen dürfen
die reparierten Reifen nur vorübergehend
verwendet werden.
140)Informationen über die geltenden
Richtlinien hinsichtlich chemischer
Substanzen, den Schutz der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt sowie den
sicheren Umgang mit Dichtungsflüssigkeit
befinden sich auf der Verpackungsetikette.
Das Befolgen der Anweisungen auf dieser
Etikette ist Grundvoraussetzung für die
Sicherheit und die Wirksamkeit des
Produktes. Es wird darauf hingewiesen, vor
dem Gebrauch die Etikette sorgfältig zu
lesen. Wer dieses Produkt missbräuchlich
einsetzt, ist für eventuelle daraus
resultierende Schäden verantwortlich. Die
Dichtflüssigkeit besitzt ein Verfallsdatum.
Die Spraydose mit der abgelaufenen
Dichtflüssigkeit austauschen.
141)Die mit dem Reifenreparaturset
gelieferten Schutzhandschuhe anziehen.
142)Der Aufkleber ist an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle anzubringen,
um darauf hinzuweisen, dass der Reifen
mit dem Reifenpannenkit behandelt wurde.
Vor allem in Kurven vorsichtig fahren.
Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.
143)Wenn der Reifendruck unter 1,8 bar
gesunken ist, nicht weiterfahren: der
Reifenpannenkit kann die nötige Dichtheit
nicht gewährleisten, weil der Reifen zu stark
beschädigt ist. Wenden Sie sich bitte an
das Lancia-Kundendienstnetz.
132
IM NOTFALL

Page 135 of 220

144)Es ist wichtig, dort zu erwähnen,
dass der Reifen mit dem Reifenpannenkit
repariert worden ist. Den Faltprospekt dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
ZUR BEACHTUNG
56)Bei einem Platzen des Reifens durch
Fremdkörper ist es möglich, Reifen zu
reparieren, die Schäden mit einem
maximalen Durchmesser von 4 mm auf der
Lauffläche und an der Oberseite erlitten
haben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Dose und die Dichtflüssigkeit nicht
wegwerfen. Gemäß den Vorgaben der
nationalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
4)Der Aufkleber ist an einer für den Fahrer
gut sichtbaren Stelle anzubringen, um
darauf hinzuweisen, dass der Reifen mit
dem Reifenpannenkit behandelt wurde. Vor
allem in Kurven vorsichtig fahren. Nicht
schneller als 80 km/h fahren. Nicht
ruckartig beschleunigen oder bremsen.
NOTSTART
Bei entladenen Batterien kann ein
Notstart mit Batteriekabeln und einer
Fremdbatterie bzw. einer tragbaren
Batterie erfolgen.
HINWEIS
Keine Zusatzbatterie oder andere
äußeren Versorgungsquellen mit einer
Spannung von mehr als 12V benutzen:
Dies könnte zu Schäden der Batterie,
des Anlassermotors, der Lichtmaschine
oder der elektrischen Fahrzeuganlage
führen.
Keinen Notstart durchführen, wenn die
Batterie gefroren ist. Die Batterie könnte
beschädigt werden oder explodieren!
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
145) 146)57) 58)
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher
bzw. leicht größerer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen Abb. 113:
die beiden Plusklemmen (Zeichen+
auf der Klemme) der beiden Batterien
mit dem betreffenden Kabel verbinden;
mit dem zweiten Kabel die
Minusklemme–der Fremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
auf dem Motor
oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-
System sind für den Anlassvorgang mit
Zusatzbatterie die im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs” im Abschnitt
„Start&Stop-System” enthaltenen
Angaben zu berücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an,
unternehmen Sie keine weiteren
Versuche, sondern wenden Sie sich
bitte an das Lancia Kundendienstnetz.
113L0F0084C
133

Page 136 of 220

ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.
ZUR BEACHTUNG
145)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
146)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
ZUR BEACHTUNG
57)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.58)Das Kabel nicht an den Minuspol (-)
der entladenen Batterie anschließen.
Hierdurch könnten Funken entstehen, die
eine Explosion der Batterie zur Folge haben
und schwere Verletzungen verursachen
könnten. Nur einen spezifischen
Massepunkt benutzen. Keine anderen
bloßgelegten Metallteile benutzten.
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGS-
SYSTEM
147)
KRAFTSTOFF-
UNTERBRECHUNGS-
SYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und
bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird;
Die automatische Entriegelung der
Türen;
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung;
Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
Der Eingriff des Systems wird bei
einigen Versionen durch die Anzeige
einer Meldung am Display angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit die Batterie sich
nicht entlädt.
134
IM NOTFALL

Page 137 of 220

Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wiederherzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
rechten Blinker aktivieren;
rechten Blinker deaktivieren;
linken Blinker aktivieren;
linken Blinker deaktivieren;
rechten Blinker aktivieren;
rechten Blinker deaktivieren;
linken Blinker aktivieren;
linken Blinker deaktivieren;
den Zündschlüssel auf STOP
drehen,
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
LPG- / Natural Power Versionen:
Bei einem Aufprall erfolgt die sofortige
Unterbrechung der Benzinversorgung,
die LPG-Sicherheitsmagnetventile
schließen und die Einspritzung wird
unterbrochen, wodurch der Motor
abstellt.
ZUR BEACHTUNG
147)Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
148) 149) 150) 151)
Die mit dem Fahrzeug gelieferte
Abschleppöse befindet sich im
Werkzeugbehälter unter der
Kofferraumverkleidung.
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
Den Deckel A Abb. 114 (vordere
Stoßstange) oder A Abb. 115 hintere
Stoßstange) im unteren Teil
herausdrücken, den Abschleppring B
Abb. 114 (vordere Stoßstange) oder
B Abb. 115 (hintere Stoßstange) aus
der Aufnahme der Werkzeuge in der
Halterung nehmen und bis zum
Anschlag auf dem vorderen oder
hinteren Gewinde festschrauben.VERSIONEN MIT GETRIEBE MIT
DUAL FUNCTION SYSTEM
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und
wie ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das
Getriebe in Leerlaufstellung zu bringen,
kann das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden. Bitte wenden Sie in diesem
Fall an das Lancia-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
148)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
den Zündschlüssel auf MAR drehen und
dann auf STOP, ohne ihn jedoch
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
AB
114L0F0422C
115L0F0022C
135

Page 138 of 220

149)Bevor der Ring festgeschraubt wird,
den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Vor Beginn des
Abschleppvorgangs sicherstellen, dass der
Ring bis zum Anschlag festgeschraubt
wurde.
150)Während des Abschleppvorgangs
bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische
Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal
erforderlich ist als auch zum Lenken mehr
Kraft am Lenkrad nötig ist. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Während des Abschleppens
kontrollieren, dass die Befestigung des
Abschleppmittels am Fahrzeug keine
anliegenden Teile beschädigt. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor anlassen.151)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
136
IM NOTFALL

Page 139 of 220

WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten
und einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......138
MOTORRAUM ................................148
AUFLADEN DER BATTERIE ............153
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE ...........................154
ANHEBEN DES FAHRZEUGES .......156
BREMSEN ......................................156
RÄDER UND REIFEN ......................156
KAROSSERIE..................................157
137

Page 140 of 220

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Lancia eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen zu bestimmten
Kilometerfälligkeiten und, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen, in
zeitlichen Abständen, wie im Plan
für die programmierte Wartung
beschrieben, vorgegeben.
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Lancia-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden. Wird
das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
HINWEISE
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
Lancia-Kundendienst zu melden, ohne
bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
138
WARTUNG UND PFLEGE

Page:   < prev 1-10 ... 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 ... 220 next >