Lexus GS450h 2016 Betriebsanleitung (in German)
Page 591 of 656
5917-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Starten Sie das Hybridsystem und schalten Sie die Klimaanlage ein, um zu
prüfen, ob die Kühlerlüfter arbeiten, und um zu sehen, ob Kühlmittel aus
dem Kühler oder den Schläuchen austritt.
Die Lüfter drehen sich, wenn die Klimaanlage sofort nach einem Kaltstart eingeschal-
tet wird. Kontrollieren Sie, ob die Lüfter funktionieren, indem Sie überprüfen, ob ein
Betriebsgeräusch zu hören ist und ob ein Luftstrom spürbar ist. Wenn sich dies als
schwierig herausstellt, schalten Sie die K limaanlage wiederholt ein und wieder aus.
(Die Lüfter funktionieren bei Frost möglicherweise nicht.)
Wenn die Lüfter nicht laufen:
Schalten Sie das Hybridsystem sofort aus und setzen Sie sich mit einem
Lexus-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen
qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbin-
dung.
Wenn die Lüfter laufen:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Lexus-Vertragshändler
bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und ent-
sprechend ausgerüsteten F achwerkstatt überprüfen.
■Wenn “Hybrid-System überhitzt. Verr ingerte Antriebs-leistung.” auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt wird
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort an.
Schalten Sie das Hybridsystem aus und heben Sie vorsichtig die Motor-
haube an.
Nachdem das Hybridsystem abgekühlt is t, kontrollieren Sie die Schläuche
und den Wärmetauscher des Kühlers (den Kühler) auf Undichtigkeiten.
Kühler
Kühlerlüfter
Tritt eine große Menge Kühlmittel
aus, wenden Sie sich sofort an einen
Lexus-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt oder an eine
andere qualifizierte und entspre-
chend ausgerüstete Fachwerkstatt.
6
7
1
2
3
1
2
Page 592 of 656
5927-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Der Kühlmittelstand muss sich zwischen den Markierungen “FULL”/“F”
und “LOW”/“L” des Behälters befinden.Behälter
“FULL”/“F”
“LOW”/“L”
Füllen Sie bei Bedarf Kühlmittel nach.
Im Notfall kann Wasser verwendet werden, wenn kein Leistungssteuereinheit-Kühlmit-
tel zur Verfügung steht.
Starten Sie das Hybridsystem und blicken Sie auf das Multi-Informations-
display.
Wenn die Meldung nicht erlischt:
Schalten Sie das Hybridsystem aus und setzen Sie sich mit einem Lexus-Vertragshänd-
ler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend
ausgerüsteten Fachwerkstatt in Verbindung.
Wenn keine Meldung angezeigt wird:
Lassen Sie das Fahrzeug beim nächstgelegenen Lexus-Vertragshändler bzw. einer
Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt überprüfen.
4
1
2
3
XGS450h XGS300h
5
XGS450h XGS300h
6
Page 593 of 656
5937-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
■Beim Nachfüllen von Kühlmittel
Zum Nachfüllen von Kühlmittel gehen Sie wie folgt vor.Entfernen Sie die Verschlusskappen A und B.
Füllen Sie Kühlmittel durch den Einlass von Kappe A bis zur “[GR-HV] B”-Linie/“[AR/
GR] B”-Linie auf und bringen Sie dann Kappe A wieder an.
Füllen Sie Kühlmittel durch den Einlass von Kappe B auf, bis der maximale Füllstand
erreicht ist, und bringen Sie dann Kappe B wieder an.
Nur GS300h: Tragen Sie beim Anbringen von Kappe B Kühlmittel auf den O-Ring am
inneren, oberen Rand von Kappe B auf.
Kappe A
Kappe B
GS450h: “[GR-HV] B”-Linie (Sollfüllstand)
GS300h: “[AR/GR] B”-Linie (Sollfüllstand)
1
2
3
GS450h GS300h
1
2
3
Page 594 of 656
5947-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
WA R N U N G
■Bei Überprüfungen unter der Motorhaube
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Anderenfalls kann es zu schweren Verletzungen, z. B. Verbrennungen, kommen.
●Falls Dampf unter der Motorhaube hervorquillt, öffnen Sie die Motorhaube erst, wenn
sich der Dampf verflüchtigt hat. Der Motorraum kann sehr heiß sein.
●Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte des Start-Schalters und die “READY”-Kon-
trollleuchte nicht mehr leuchten, nachdem das Hybridsystem ausgeschaltet wurde.
Wenn das Hybridsystem in Betrieb ist, kann der Ottomotor automatisch anspringen, oder
der Kühlerlüfter kann plötzlich einsetzen, selbst wenn der Ottomotor nicht läuft. Berüh-
ren Sie niemals rotierende Teile, wie beispielsweise den Lüfter, und halten Sie sich fern von
diesen; anderenfalls können Si e sich die Finger einklemmen oder Kleidungsstücke (insbe-
sondere Krawatten, Tücher oder Schals) können sich in den Teilen verfangen und
schwere Verletzungen wären die Folge.
Page 595 of 656
5957-2. Vorgehen im Notfall
7
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
WA R N U N G
●Lösen Sie niemals die Verschlusskappe des
Kühlmitteleinlasses oder die Verschlusskappen
der Kühlmittelbehälter, wenn das Hybridsystem
und der Kühler heiß sind.
Heißer Dampf oder Kühlmittel könnte heraus-
sprühen. XGS450h
XGS300h
Page 596 of 656
5967-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
HINWEIS
■Nachfüllen von Motor-/Leistungssteuereinheit-Kühlmittel
Füllen Sie Kühlmittel langsam nach, nachdem das Hybridsystem ausreichend abgekühlt ist.
Durch zu schnelles Einfüllen von kaltem Kühlmittel in ein heißes Hybridsystem kann es zu
Schäden am Hybridsystem kommen.
■So vermeiden Sie Beschädigungen des Kühlsystems
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln:
●Vermeiden Sie eine Verunreinigung des Kühlmittels mit Fremdkörpern (wie Sand, Staub
usw.).
●Verwenden Sie keinen Kühlmittelzusatz.
Page 597 of 656
597
7
7-2. Vorgehen im Notfall
Wenn Störungen auftreten
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Wenn das Fahrzeug stecken bleibt
Schalten Sie das Hybridsystem aus. Betätigen Sie die Feststellbremse und
schalten Sie den Scha
lt-/Wählhebel auf “P”.
Entfernen Sie den Schlamm, Schnee oder Sand um die Hinterräder herum.
Legen Sie Holz, Steine oder anderes Material unter die Hinterräder, um für
eine bessere Traktion zu sorgen.
Starten Sie das Hybridsystem erneut.
Schalten Sie den Schalt-/ Wählhebel auf “D” oder “R” und lösen Sie die Fest-
stellbremse. Treten Sie dann vorsichtig das Gaspedal.
■Bei Schwierigkeiten beim Freifahren des Fahrzeugs
Führen Sie die folgenden Schritte aus, wenn die Räder durchdrehen oder das
Fahrzeug in Schlamm, Schmutz oder Schnee stecken bleibt:
Drücken Sie , um die Antriebsschlupfrege-
lung (TRC) auszuschalten. ( →S. 366)
1
2
3
4
5
Page 598 of 656
5987-2. Vorgehen im Notfall
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
WA R N U N G
■Beim Versuch, ein stecken gebliebenes Fahrzeug freizufahren
Wenn Sie ein Freifahren durch ruckweises Vor- und Zurücksetzen versuchen, stellen Sie
sicher, dass Sie keine anderen Fahrzeuge, Gegenstände oder Personen in der Umgebung
anfahren. Das Fahrzeug kann einen Satz nach vorn oder nach hinten machen, wenn es
plötzlich freikommt. Seien Sie äußerst vorsichtig.
■Beim Betätigen des Schalt-/Wählhebels
Betätigen Sie den Schalt-/Wählhebel niemals bei getretenem Gaspedal.
Dies kann zu einer unerwarteten, sprunghaften Beschleunigung des Fahrzeugs führen und
einen Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen verursachen.
HINWEIS
■So vermeiden Sie Schäden am Getriebe und anderen Bauteilen
●Lassen Sie nach Möglichkeit die Hinterräde r nicht durchdrehen und treten Sie das Gas-
pedal nicht stärker als nötig.
●Wenn das Fahrzeug trotz Durchführung dieser Schritte weiterhin stecken bleibt, muss es
möglicherweise freigeschleppt werden.
Page 599 of 656
599
8
Technische Daten desFahrzeugs
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM) 8-1. Technische Daten
Wa r t u n g s d a t e n (Kraftstoff, Ölstand usw.) ............600
Kraftstoffinformation .........................614
8-2. Persönliche Einstellungen Anpassbare Funktionen ...................616
8-3. Initialisierung Zu initialisierendes System............ 630
Page 600 of 656
6008-1. Technische Daten
GS450h_300h_OM_OM99M53M_(EM)
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand usw.)
*1: Unbeladenes Fahrzeug
*2: Fahrzeuge mit 265/35R19-Reifen
*3: Modelle AWL10L-BEXEHW und AWL10R-BEXEHW*10
*4: M o d e l l e AW L 1 0 L- B E XQ H W u n d AW L 1 0 R - B E XQ H W*10
*5: Modelle GWL10L-BEXEBW und GWL10R-BEXEBW*10
*6: Modelle GWL10L-BEXQBW und GWL1 0R-BEXQBW*10
*7:Fahrzeuge mit Anhängerpaket
*8: GS300h
*9:GS450h
*10: Der Modellcode befindet sich auf dem Herstelleraufkleber. (→S. 601)
Abmessungen und Gewichte
Gesamtlänge 4850 mm
Gesamtbreite 1840 mm
Gesamthöhe*11455 mm
Radstand 2850 mm
Spurweite*1
Vo r n 1 5 7 5 m m
Hinten 1590 mm
1560 mm *2
Zulässige Gesamtmasse 2235 kg
*3
2265 kg*4
2305 kg*5
2335 kg*6
Zulässige maximale
AchslastVorn 1120 kg
Hinten 1270 kg
Stützlast*780 kg
Anhängelast*7
Gebremst
500 kg*8
1500 kg*9
Ungebremst
0 kg*8
750 kg*9