sensor MAZDA MODEL 2 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 285 of 769

4–132
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
 


 Ein Fahrzeug be¿ ndet sich im Erfassungsbereich auf der benachbarten Fahrspur,
aber es nähert sich nicht. Der Toter-Winkel-Assistent (BSM) bestimmt die
Bedingungen anhand der abgetasteten Radardaten.
 


 Ein Fahrzeug fährt mit fast gleicher Geschwindigkeit für längere Zeit auf der
benachbarten Fahrspur.
 


 Entgegenkommende Fahrzeuge.



 Das Fahrzeug auf der benachbarten Fahrspur versucht zu überholen.



 Die benachbarte Fahrspur, auf welcher sich ein Fahrzeug be¿ ndet, ist extrem breit.
Der Erfassungsbereich der Radarsensoren (hinten) ist auf die normale Breite von
Autobahnen eingestellt.


 In den folgenden Fällen kann das Blinken der Toter-Winkel-Warnleuchte (BSM), das
akustische Warnsignal und die Warnanzeige nicht oder verspätet ausgelöst werden.
 


 Ein Fahrzeug führt einen Fahrspurwechsel über zwei Fahrspuren aus.



 Befahren von starken Steigungen und Gefällen.



 Befahren des Scheitelpunkts eines Hügels oder eines Passes.



 Der Wenderadius ist klein (enge Kurve, Abbiegen bei Kreuzungen).



 Falls Ihre Fahrspur und die benachbarte Fahrspur nicht auf gleicher Höhe sind.



 Unmittelbar nachdem der Toter-Winkel-Assistent (BSM) nach dem Ändern der
Einstellung aktiviert ist.


 Bei sehr schmalen Straßen ist es möglich, dass Fahrzeuge auf der zweiten
benachbarten Fahrspur erfasst werden. Der Erfassungsbereich der Radarsensoren
(hinten) ist auf die normale Breite von Autobahnen eingestellt.

Page 290 of 769

4–137
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Abstandsführungssystem (DRSS) *
Mit dem Abstandsführungssystem (DRSS) wird der Abstand zwischen Ihrem und
dem vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors (vorne) gemessen, wenn
die Fahrgeschwindigkeit höher als ungefähr 30 km/h ist und sich Ihr Fahrzeug dem
vorausfahrenden Fahrzeug nähert, so dass der empfohlene Fahrzeugabstand nicht mehr
eingehalten wird, wird der Fahrer mit einer Meldung auf der Active Driving-Anzeige darauf
hingewiesen einen sicheren Fahrzeugabstand einzuhalten.
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht vollständig auf das Abstandsführungssystem (DRSS) und
fahren Sie immer vorsichtig:
Das Abstandsführungssystem (DRSS) ist zum sicheren Fahren und macht den
Fahrer darauf aufmerksam einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einzuhalten. Die Fähigkeit ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erkennen hängt von
der Art des Fahrzeugs und den Wetter- und den Verkehrsbedingungen ab. Bei einer
Fehlbedienung des Gas- und Bremspedals kann ein Unfall verursacht werden.
Kontrollieren Sie immer die Umgebung und bedienen Sie das Brems- oder das
Gaspedal, um einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden
Fahrzeug einzuhalten.

Page 299 of 769

4–14 6
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen wird das Toter-Winkel-Warndisplay (BSM) bzw. die
Warnleuchte eingeschaltet und der Systembetrieb wird unterbrochen. Falls das Toter-
Winkel-Warndisplay (BSM) bzw. die Warnleuchte nicht erlischt, muss das Fahrzeug
von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden.
 


 Eine Systemstörung einschließlich der Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) ist
aufgetreten.
 


 Es besteht eine große Abweichung der Installationsposition des Radarsensors
(hinten) am Fahrzeug.
 


 Am hinteren Stoßfänger beim Radarsensor (hinten) hat sich viel Schnee oder Eis
angesammelt.
 


 Langzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.



 Die Temperatur der Radarsensoren ist extrem hoch, wegen langzeitigem Fahren auf
einem Gefälle im Sommer.
 


 Abfall der Batteriespannung.

Page 300 of 769

4–147
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
 


 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt beim Rückwärtsfahren mehr als ungefähr
10 km/h.
 


 Der Erfassungsbereich des Radarsensors (hinten) wird durch eine Wand oder ein
geparktes Fahrzeug beeinträchtigt. (Bewegen Sie das Fahrzeug in eine Position, in
welcher der Erfassungsbereich des Radarsensors nicht beeinträchtigt wird.)

Ihr Fahrzeug
 


 Ein Fahrzeug nähert sich Ihrem Fahrzeug direkt von hinten.

Ihr Fahrzeug
 Das Fahrzeug ist schräg geparkt.

Ihr Fahrzeug
  (Mit Toter-Winkel-Schalter (BSM) OFF)  Unmittelbar nach dem Drücken des Toter-Winkel-Schalters (BSM) OFF wird das
System aktiviert.
 (Ohne Toter-Winkel-Schalter (BSM) OFF)  Unmittelbar nachdem der Toter-Winkel-Assistent (BSM) aktiviert ist.

Page 301 of 769

4–14 8
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen kann es schwierig sein die leuchtenden oder blinkenden Toter-
Winkel-Warnleuchten (BSM) an den Türspiegeln zu sehen.
 


 Die Türspiegel sind mit Schnee oder Eis bedeckt.



 Die Vordertürscheibe ist beschlagen oder mit Schnee, Frost oder Schmutz bedeckt. 

 Schalten Sie die Ausparkhilfe (RCTA) beim Ziehen eines Anhängers oder wenn
ein Zubehör, wie ein Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die
Radiowellen, die vom Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert
werden und Systemstörungen verursachen.

Page 302 of 769

4–149
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) *
Mit dem Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) wird die Abstandsregelung *1 mit
dem Radarsensor (vorne) entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit gesteuert, um den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen; der Fahrer braucht das Gas- und das
Bremspedal nicht zu betätigen.

*1 Abstandsregelung: Abstandsregelung zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden
Fahrzeug durch das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC).

Falls der Abstand abnimmt, wenn zum Beispiel das vorausfahrende Fahrzeug stark
abbremst, ertönt ein Warnsignal und gleichzeitig erscheint eine Anzeige, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen einen ausreichenden Abstand einzuhalten.
Die möglichen Geschwindigkeitsbereichseinstellungen sind wie folgt:
 


 (Modell für Europa) 
 Ungefähr 30 km/h bis 200 km/h



 (Außer Modell für Europa) 
 Ungefähr 30 km/h bis 145 km/h
Verwenden Sie das Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC) auf Autobahnen und
anderen Hauptstraßen, auf welchen keine häu¿ ge Beschleunigungen und Verzögerungen
notwendig sind.

Page 324 of 769

4–171
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F) *
Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das durch Auslösung der Bremsen
(SCBS-Bremsen) Beschädigungen bei einer Kollision vermindern soll; wenn der
Lasersensor ein vorausfahrendes Fahrzeug erfasst und feststellt, dass ein Aufprall nicht
vermieden werden kann. Es ist auch möglich, dass ein Aufprall vermieden werden
kann, wenn der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Ihrem Fahrzeug und einem
vorausfahrenden Fahrzeug weniger als 20 km/h beträgt.
Falls das Bremspedal innerhalb des Betriebsbereichs des Systems von ungefähr 4 bis
30 km/h betätigt wird, so werden die Bremsen zur Unterstützung stark und rasch betätigt.
(Bremsassistent (SCBS-Bremsassistent))


Lasersensor

Page 325 of 769

4–172
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
WARNUNG
Auch mit einem City-Notbremsassistent (SCBS) müssen Sie immer auf eine sichere
Fahrweise bedacht sein:
Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann keine Sicherheit bieten, wenn Sie
rücksichtslos oder zu schnell fahren, den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu
klein halten oder beim Fahren auf nassen, schneebedeckten oder vereisten Straßen
Aquaplaning auftritt (Verlust der Reifenhaftung wegen eines Wasser¿ lms). Es besteht
die Gefahr eines Unfalls.

Verlassen Sie sich nicht vollständig auf den City-Notbremsassistenten (SCBS):  
 Mit dem City-Notbremsassistent (SCBS) soll der Schaden im Falle einer Kollision
vermindert werden. Wenn bei zu großem Vertrauen auf das System das Gas- oder
das Bremspedal aus Versehen gedrückt wird, kann dadurch ein Unfall verursacht
werden.
  Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist ein System, das in Abhängigkeit eines
vorausfahrenden Fahrzeugs anspricht. Das System vermag zweiräderige Fahrzeuge
oder Fußgänger nicht richtig zu erfassen.
  Der Lasersensor des City-Notbremsassistenten (SCBS) be¿ ndet sich in der Nähe des
Rückspiegels. Um einen fehlerfreien Betrieb des City-Notbremsassistenten (SCBS)
sicherzustellen, müssen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
 

 
 Bringen Sie in der Nähe des Lasersensors keine Kleber an der Windschutzscheibe
an (einschließlich durchsichtige Folien). Es ist sonst möglich, dass der
Lasersensor Fahrzeuge vor Ihrem Fahrzeug nicht richtig erfassen kann und
dadurch ein Unfall verursacht werden kann.
 

 
 Tragen Sie kein Scheibenbehandlungsmittel auf die Windschutzscheibe auf. Es
ist sonst möglich, dass der Lasersensor Fahrzeuge und Hindernisse vor Ihrem
Fahrzeug nicht richtig erfassen kann und dadurch ein Unfall verursacht werden
kann.
 

 
 Der Lasersensor darf nicht zerlegt werden.


 
 Falls in der Nähe des Lasersensors Risse oder Beschädigungen durch
weggeschleuderte Steinchen festgestellt werden, sollten Sie den City-
Notbremsassistenten (SCBS) nicht mehr verwenden und das Fahrzeug sofort von
einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüfen lassen. Falls das Fahrzeug mit Rissen oder Kratzern in
der Windschutzscheibe in der Nähe des Lasersensors weiter verwendet wird, kann
durch eine irrtümliche Auslösung des Systems ein Unfall verursacht werden.
  Siehe “Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS)” auf Seite 4-176 .


 
 Wenden Sie sich für einen Austausch der Scheibenwischer oder der
Windschutzscheibe an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.

Page 326 of 769

4–173
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
WARNUNG
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Falls die Fahrzeughöhe oder die Neigung geändert wurde, kann das System
vorausfahrende Fahrzeuge nicht richtig erfassen. Das kann zur Folge haben, dass der
City-Notbremsassistent (SCBS) nicht normal oder fehlerhaft ausgelöst wird, was zu
einem schwerwiegenden Unfall führen kann.

Schalten Sie den City-Notbremsassistenten (SCBS) aus, wenn das Fahrzeug auf
Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird:
Schalten Sie den City-Notbremsassistenten (SCBS) aus, um Fehlbedienungen
auszuschließen, wenn das Fahrzeug auf Radkarren gestellt oder abgeschleppt wird.
Zum Ausschalten des City-Notbremsassistenten (SCBS) wird auf die Seite 4-176
verwiesen.
VORSICHT
  Im Gelände an Stellen mit Gras oder auf GrünÀ ächen wird empfohlen, den City-
Notbremsassistenten (SCBS) auszuschalten.
  Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen
Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen
Reifenpro¿ l. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit unterschiedlich abgenutzten
Pro¿ len, weil dadurch der Betrieb des City-Notbremsassistenten (SCBS) beeinÀ usst
werden kann.
  Der Lasersensor besitzt eine Funktion zur Erfassung von Scheibenverschmutzungen,
um den Fahrer zu informieren; je nach Bedingung ist es möglich, dass Plastiktüten,
Eis oder Schnee auf der Windschutzscheibe nicht erfasst werden. In solchen Fällen
ist eine genaue Erfassung eines Fahrzeugs nicht möglich, so dass der normale Betrieb
beeinträchtigt werden kann. Fahren Sie deshalb immer vorsichtig und konzentrieren
Sie sich auf die Straße.

Page 327 of 769

4–174
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Der City-Notbremsassistent (SCBS) wird durch ungewöhnliche Fahrmanöver
(Gaspedal und Lenkrad) außer Funktion gesetzt.
  Der City-Notbremsassistent (SCBS) funktioniert unter den folgenden Bedingungen. 



 Laufender Motor.



 Die Warnleuchte City-Notbremsassistent (SCBS) (gelb) leuchtet nicht.



 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen ungefähr 4 bis 30 km/h.



 Der City-Notbremsassistent (SCBS) ist nicht ausgeschaltet.



 Keine Störung der dynamischen Stabilitätskontrolle. 

 Der City-Notbremsassistent (SCBS) erfasst ein vorausfahrendes Fahrzeug mit einem
Laserstrahl nahe am Infrarotbereich und empfängt den am vorausfahrenden Fahrzeug
reÀ ektierten Strahl für die Messung. Der City-Notbremsassistent (SCBS) kann unter
den folgenden Bedingungen nicht richtig funktionieren.
 


 Schlechte ReÀ exion wegen der Form des vorausfahrenden Fahrzeugs.



 Das vorausfahrende Fahrzeug ist sehr schmutzig.



 Bei schlechtem Wetter wie Regen, Nebel und Schnee.



 Bei Regen werden der Scheibenwascher eingeschaltet bzw. die Scheibenwischer
nicht eingeschaltet.
 


 Bei verschmutzter Windschutzscheibe.



 Das Lenkrad wird vollständig eingeschlagen oder das Fahrzeug wird stark
beschleunigt, so dass sich der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert.
 


 Lastwagen mit tieÀ iegender LadeÀ äche und Fahrzeuge mit einem extrem niedrigen
oder hohen Pro¿ l.




 Fahrzeuge mit besonderen Formen, wie ein Fahrzeugtransporter. 

 Unter den folgenden Bedingungen kann der City-Notbremsassistent (SCBS) nicht
richtig funktionieren.
 


 Schweres Gepäck be¿ ndet sich im Gepäckraum oder auf den Rücksitzen.



 Falls die Möglichkeit eines teilweisen Aufpralls auf ein Fahrzeug besteht.



 Beim Befahren von kurvenreichen Strecken und bei Ein- oder Ausfahrten.



 Transport von langen Gegenständen auf dem Dachgepäckträger, die den Lasersensor
abdecken.
 


 Abgase vom vorausfahrenden Fahrzeug, Sand, Schnee und Wasserdampf von der
Kanalisation und Wasserspritzer.
 


 Für das Abschleppen eines defekten Fahrzeugs.



 Bei Verwendung von Reifen mit starken Verschleißunterschieden.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ... 70 next >