MAZDA MODEL 2 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 311 of 721

5DGDUVHQVRU YRUQH
'DV)DKU]HXJLVWPLWHLQHP5DGDUVHQVRU YRUQH DXVJHU

Page 312 of 721

¾Bei einer Beschädigung der Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich die Position des
Radarsensors (vorne) verändern. Schalten Sie das System sofort aus und lassen Sie das
Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen.
¾Stoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger nicht gegen andere Fahrzeuge oder Hindernisse,
wie beim Verlassen einer engen Parklücke. Beim Anstoßen des Radarsensors (vorne) kann
sich dessen Position verändern.
¾Der Radarsensor (vorne) darf nicht ausgebaut, zerlegt oder
modifiziert werden.
¾Für Reparaturen und für Lackierungsarbeiten im Bereich des Radarsensors (vorne) sollten
Sie sich an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
¾Nehmen Sie an der Radaufhängung keine Änderungen vor. Durch eine Modifizierung der
Radaufhängung kann sich die Fahrzeughöhe verändern, so dass der Radarsensor (vorne)
nicht in der Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder Hindernisse richtig zu erkennen.
HINWEIS
•Unter den folgenden Bedingungen kann
der Radarsensor (vorne)
vorausfahrende Fahrzeuge oder
Hindernisse nicht richtig erfassen und
die einzelnen Systeme können nicht
richtig funktionieren.
•Die Rückseite eines vorausfahrenden
Fahrzeugs reflektiert Radiowellen
nicht richtig, wie ein unbeladener
Anhänger, eine mit Soft-Top
abgedeckte Ladefläche, Fahrzeuge
mit einer harten Kunststoffbordwand
oder runde Fahrzeuge.
•Niedrige Fahrzeuge mit kleiner
Reflektionsfläche für die
Radiowellen.
•Bei eingeschränkter Sicht, wenn von
den Reifen des vorausfahrenden
Fahrzeugs Wasser, Schnee oder Sand
auf die Windschutzscheibe
geschleudert wird.
•Bei starker Beladung des
Kofferraums bzw. des Gepäckraums
oder wenn sich Passagiere auf den
Rücksitzen befinden.
•Die Fahrzeugfront mit dem Emblem
ist mit Eis, Schnee oder Schmutz
abgedeckt.
•Bei unfreundlichen
Wetterbedingungen, wie bei Regen,
oder bei einem Schnee- oder
Sandsturm.
•In der Nähe von Anlagen, die starke
Radiowellen ausstrahlen.
•Unter den folgenden Bedingungen ist
der Radarsensor (vorne) nicht in der
Lage ein vorausfahrendes Fahrzeug
oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
•Am Beginn oder am Ende eine Kurve.
•Auf kurvenreichen Straßen.
•Enge Straßen mit Baustellen oder
gesperrte Fahrspuren.
•Das vorausfahrende Fahrzeug
befindet sich im toten Winkel des
Radarsensors.
•Das vorausfahrende Fahrzeug fährt
wegen einem Unfall oder einer
Beschädigung nicht normal.
•Straßen in einem hügeligen Gelände
•Fahren auf schlechten oder
unbefestigten Straßen.
•Der Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist sehr klein.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 313 of 721

•Ein Fahrzeug taucht plötzlich auf,
wie Einschwenken auf die Fahrspur.
•Zur Vermeidung von Systemstörungen
müssen alle vier Reifen von der
gleichen Marke sein und die gleichen
Dimensionen und Profile aufweisen.
Verwenden Sie außerdem keine Reifen
mit sehr stark unterschiedlichem
Verschleiß oder Reifendruck
(einschließlich Notrad).
•Bei stark entladener Batterie kann das
System nicht richtig funktionieren.
•Beim Fahren auf verkehrsarmen
Straßen und bei wenigen Hindernissen,
die vom Radarsensor (vorne) erfasst
werden können, kann kurzzeitig die
Warnleuchte für den Notbremsassistent
(SBS)/City-Notbremsassistent (SCBS)
(gelb) aufleuchten, wenn der
Radarsensor (vorne) verschmutzt ist.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass eine
Störung aufgetreten ist.
•Die Radarsensoren unterliegen den
geltenden Radiowellengesetzen im
zugelassenen Land. Falls das Fahrzeug
im Ausland betrieben wird, ist es
möglich, dass eine Zulassung des
betreffenden Landes erforderlich ist.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 314 of 721

/DVHUVHQVRU
'HU/DVHUVHQVRUGHV&LW\1RWEUHPVDVVLVWHQWHQ 6&%6 EHILQGHWVLFKREHQDQGHU
:LQGVFKXW]VFKHLEHLQGHU1lKHGHV5

Page 315 of 721

¾Schauen Sie mit optischen Vergrößerungsgeräten, wie Vergrößerungsgläser, Mikroskop-
und Objektivlinsen in einem Abstand von weniger als 100 mm nicht direkt in den Sensor.

6WUDKOXQJVGDWHQGHV/DVHUVHQVRUV
0D[LPDOH'XUFKVFKQLWWVOHLVWXQJP:
,PSXOVGDXHUQV
:HOOHQOlQJHQP
$EZHLFKXQJVZLQNHO KRUL]RQWDOîYHUWLNDO *UDGî*UDG
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 316 of 721

5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ
'DV)DKU]HXJLVWPLW5DGDUVHQVRUHQ KLQWHQ DXVJHU

Page 317 of 721

•Feststehende Objekte auf oder neben der Straße, wie kleine zweiräderige Wagen,
Fahrräder, Fußgänger, Tiere und Einkaufswagen.
•Fahrzeugformen, die Radarwellen schlecht reflektieren, wie leere Anhänger mit
geringer Höhe und Sportwagen.
•Bei der Auslieferung ist die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten) für jedes Fahrzeug
im beladenen Zustand eingestellt, so dass die Radarsensoren (hinten) die sich nähernden
Fahrzeuge richtig erfassen können. Falls sich die Ausrichtung der Radarsensoren (hinten)
aus irgendeinem Grund geändert hat, muss das Fahrzeug von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler überprüft werden.
•Wenden Sie sich für Reparaturen oder zum Austausch der Radarsensoren (hinten), für
eine Reparatur des Stoßfängers, der Lackierung oder Austausch von Teilen in der Nähe
der Radarsensoren an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler.
•Schalten Sie das System beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite installiert ist, aus. Die Radiowellen, die vom
Radarsensor ausgestrahlt werden, können sonst blockiert werden und Systemstörungen
verursachen.
•Die Radarsensoren unterliegen den geltenden Radiowellengesetzen im zugelassenen
Land. Falls das Fahrzeug im Ausland betrieben wird, ist es möglich, dass eine Zulassung
des betreffenden Landes erforderlich ist.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 318 of 721

8OWUDVFKDOOVHQVRU KLQWHQ
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ VWUDKOHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQDEXQGHPSIDQJHQGLHDQHLQHP
+LQGHUQLVKLQWHUGHP)DKU]HXJUHIOHNWLHUWHQ8OWUDVFKDOOZHOOHQ
Stufenheck Schrägheck
Ultraschallsensor (hinten)
Ultraschallsensor (hinten)
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQ KLQWHQ EHILQGHQVLFKLPKLQWHUHQ6WR

Page 319 of 721

*HVFKZLQGLJNHLWVUHJHODQODJH
0LWGHU*HVFKZLQGLJNHLWVUHJHODQODJHNDQQHLQHEHVWLPPWH)DKUJHVFKZLQGLJNHLW

Page 320 of 721

Siehe “Mazda Radar Cruise Control-System (MRCC)” auf Seite 4-132.
CANCEL-Schalter
RES-Schalter
OFF-Schalter -Schalter -Schalter
Schalter
MODE
Schalter SET- Schalter SET+
▼▼+DXSWGLVSOD\GHV
*HVFKZLQGLJNHLWVNRQVWDQWKDOWHUV
ZHL

Page:   < prev 1-10 ... 271-280 281-290 291-300 301-310 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 ... 730 next >