USB MAZDA MODEL 2 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 63 of 721

Im Ausdehnungsbereich des Kopf-Schulter-Airbags dürfen sich keine Gegenstände befinden:
Es ist gefährlich, irgendwelche Gegenstände im Ausdehnungsbereich der
Kopf-Schulter-Airbags, wie an der Windschutzscheibe, den Türfenstern, den vorderen und
hinteren Fenstersäulen, an der Dachkante und am Haltegriff anzubringen. Bei einem Aufprall
kann das Aufblasen des Kopf-Schulter-Airbags an den vorderen und hinteren Fenstersäulen
entlang der Dachkante behindert werden, so dass kein zusätzlicher Schutz vorhanden ist und
die Airbags können sich außerdem in eine unvorhergesehene Richtung ausdehnen.
Außerdem kann der Airbag auch aufgeschnitten werden und Gase freisetzen.
Bringen Sie deshalb am Haltegriff keine Haken oder andere Gegenstände an. Verwenden Sie
zum Aufhängen von Kleidern den Kleiderhaken. Halten Sie das Kopf-Schulter-Airbagmodul
immer frei für den Fall eines seitlichen Aufpralls.
Nach einer Auslösung eines Airbags dürfen keine Teile des Insassen-Rückhaltesystems berührt
werden:
Es ist gefährlich, nach einer Auslösung eines Airbags Teile des Insassen-Rückhaltesystems zu
berühren. Unmittelbar nach der Auslösung sind die Teile heiß. Sie können sich Verbrennungen
zuziehen.
An der Fahrzeugfrontseite dürfen keine Ausrüstungen angebracht werden:
Der Einbau von Ausrüstungen an der Fahrzeugfront, wie eines Frontschutz- oder
Rammbügels, eines
Schneepfluges oder einer Winde ist gefährlich. Die Funktion der
Aufprallsensoren kann dadurch behindert werden. Die Airbags können unerwartet oder bei
einem Unfall überhaupt nicht ausgelöst werden. Die Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen
können sich dabei schwere Verletzungen zuziehen.
Keine Änderungen an der Radaufhängung vornehmen:
Es ist gefährlich, die Radaufhängung zu
modifizieren. Durch die Änderung der Fahrzeughöhe
oder der Radaufhängung kann ein Aufprall nicht richtig erfasst werden und durch eine
unvorhergesehene Auslösung der Airbags können schwere Verletzungen verursacht werden.
Eine Vordertür darf nicht modifiziert werden und Beschädigungen müssen repariert werden.
Lassen Sie eine beschädigte Vordertür immer von einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen:
Es ist gefährlich, eine Vordertür zu modifizieren oder Beschädigungen nicht zu reparieren. In
den Vordertüren sind Seitenaufprallsensoren eingebaut, die Komponenten des
Insassen-Rückhaltesystems bilden. Falls Löcher in eine Vordertür gebohrt werden, ein
Türlautsprecher nach dem Ausbau nicht wieder eingebaut wird oder eine beschädigte Tür
nicht repariert wird, kann der Sensor beeinträchtigt werden, so dass er bei einem
Seitenaufprall nicht richtig ausgelöst wird. Falls ein Sensor durch einen Seitenaufprall nicht
richtig ausgelöst wird, können die Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags und der
Vordersitzgurtstraffer nicht ausgelöst werden, so dass für die Insassen eine schwere
Verletzungsgefahr vorhanden ist.
:LFKWLJH$XVU

Page 64 of 721

Keine Änderungen am Insassen-Rückhaltesystem vornehmen:
Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Insassen-Rückhaltesystems
Änderungen vorzunehmen. Das System kann ausgelöst oder außer Funktion gesetzt werden.
Nehmen Sie deshalb am Insassen-Rückhaltesystem keine Änderungen vor. Bringen Sie
niemals irgendwelche Verkleidungen, Plaketten usw. an den Airbagmodulen des
Insassen-Rückhaltesystems an. Bringen Sie auch keine zusätzlichen elektrischen
Ausrüstungen in der Nähe der Systemkomponenten oder der Verkabelung an. Ein Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, kann die
Vordersitze mit der entsprechenden Vorsicht aus- und einbauen. Es ist wichtig, dass die
Verkabelung und die Anschlüsse der Airbags richtig geschützt werden, um die Airbags nicht
unabsichtlich auszulösen oder den Sitzlängspositionssensor des Fahrersitzes und die
Airbaganschlüsse nicht zu beschädigen.
Verstauen Sie kein Gepäck oder andere Gegenstände unter den Vordersitzen:
Es ist gefährlich, Gegenstände unter den Vordersitzen zu verstauen. Wichtige Teile des
Insassen-Rückhaltesystems können beschädigt werden und im Falle eines Aufpralls von der
Seite werden die Seitenairbags nicht ausgelöst, was schwere und sogar tödliche Verletzungen
verursachen kann. Um eine Beschädigung der Teile des Insassen-Rückhaltesystems
auszuschließen, dürfen keine Gegenstände unter den Vordersitzen verstaut werden.
Das Fahrzeug nicht benutzen, wenn Komponenten des
Airbag-/Gurtstraffersystems
beschädigt sind:
Ausgelöste oder beschädigte Airbags oder
Gurtstrafferkomponenten müssen nach jedem
Aufprall ersetzt werden. Nur ein Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, ist in der Lage die Funktionsfähigkeit dieser
Komponenten richtig zu beurteilen. Beim Fahren mit ausgelösten Airbags oder
Gurtstraffern
ist bei einem nächsten Unfall kein Schutz mehr vorhanden, so dass eine hohe
Verletzungsgefahr mit eventuell lebensgefährlichen Folgen besteht.
Keine Airbagteile entfernen:
Der Ausbau von Komponenten, wie der Vordersitze, des Armaturenbretts oder des Lenkrads
oder von Teilen an den vorderen und hinteren Fenstersäulen und entlang der Dachkante mit
Airbagteilen oder Sensoren kann gefährlich sein. In diesen Teilen sind wichtige
Airbagkomponenten vorhanden. Durch einen unabsichtlich ausgelösten Airbag können
schwere Verletzungen verursacht werden. Lassen Sie das System nur von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner ausbauen.
:LFKWLJH$XVU

Page 107 of 721

:$5181*
Parken Sie nie an einer Stelle, an welcher brennbare Materialien vorhanden sind:
Es ist gefährlich, an Stellen zu parken, an denen brennbare Materialien vorhanden sind. Selbst
bei abgestelltem Motor können brennbare Materialen entzündet werden, weil die
Abgasanlage während des normalen Betriebs sehr heiß wird. Durch ein ausbrechendes Feuer
können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden.
92 56 ,&+ 7
Bei Nichtbeachtung der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann sich am Katalysator Blei
abscheiden oder der Katalysator kann sich überhitzen. Dadurch kann der Katalysator
beschädigt werden und sich der Wirkungsgrad verringern.
¾Verwenden Sie ausschließlich bleifreies Benzin.
¾Fahren Sie nicht weiter, wenn Motorstörungen auftreten.
¾Schalten Sie beim Fahren im Schiebebetrieb die Zündung nicht aus.
¾Befahren Sie keine Gefällstrecken mit eingelegtem Gang und mit ausgeschalteter Zündung.
¾Drehen Sie den Motor im Leerlauf nicht für längere Zeit, d.h. für mehr als 2 Minuten, hoch.
¾Nehmen Sie an der Abgasreinigungsanlage keine Eingriffe oder Änderungen vor. Alle
Prüfungen und Einstellungen müssen von qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
¾Schieben bzw. ziehen Sie das Fahrzeug zum Anlassen nicht an.
▼$EJDVUHLQLJXQJVDQODJH 6.<$&7,9'
'DV)DKU]HXJLVWPLWHLQHP$EJDV.DWDO\VDWRUDXVJHU

Page 258 of 721

•Die Art des akustischen Warnsignals
(Rumpeln
*1/Piepen) des
Spurhalteassistenten (LDWS) lässt sich
einstellen.
Siehe “Individuelle Einstellungen” auf
Seite 9-13.
*1 Ein Rüttelstreifen besitzt eine Reihe
von Erhöhungen des Straßenbelags in
bestimmten Abständen, die beim
Überfahren Vibrationen und Rumpeln
erzeugen, um den Fahrer darauf
aufmerksam zu machen, dass das
Fahrzeug aus der Fahrspur ausbricht.
Das Rumpeln ist ein akustisches
Signal, wie es beim Überfahren eines
Rüttelstreifens auftritt.

Rumpeln
Nut
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 308 of 721

¾Die FSC-Kamera darf nicht ausgebaut oder
modifiziert werden.
Durch einen Ausbau oder Modifizierung der FSC-Kamera können Störungen und
Fehlbedienungen verursacht werden. Deshalb können die einzelnen Systeme nicht normal
funktionieren, was zu einem Unfall führen kann.
¾Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um einen fehlerfreien Betrieb der
FSC-Kamera sicherzustellen.
¾Das FSC-Objektiv darf nicht zerkratzt oder verschmutzt werden.
¾Entfernen Sie die Abdeckung der FSC-Kamera nicht.
¾Legen Sie keine lichtreflektierenden Gegenstände auf das Armaturenbrett.
¾
Halten Sie die Windschutzscheibe um die Kamera immer sauber und entfernen Sie Beschlag
und Schmutz. Entfernen Sie einen Belag an der Windschutzscheibe mit dem Defroster.
¾Lassen Sie sich für das Reinigen der Windschutzscheibeninnenseite im Bereich der
FSC-Kamera von einem Fachmann beraten, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
¾Wenden Sie sich für Reparaturen in der Umgebung der FSC-Kamera an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
¾Die FSC-Kamera ist an der Windschutzscheibe montiert. Wenden Sie sich für eine
Reparatur bzw. für einen Austausch der Windschutzscheibe an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
¾Seien Sie beim Reinigen der Windschutzscheibe vorsichtig, das kein
Scheibenreinigungsmittel auf das FSC-Kameraobjektiv gelangt. Berühren Sie das
FSC-Objektiv nicht.
¾Wenden Sie sich bitte für Reparaturen im Bereich des Rückspiegels an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
¾Wenden Sie sich für das Reinigen des Kameraobjektivs an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
¾Vermeiden Sie starke Stöße auf die FSC-Kamera oder auf deren Umgebung. Falls die
FSC-Kamera von einem starken Schlag getroffen wurde, oder die Umgebung Risse und
Beschädigungen durch aufprallende Steinchen aufweist, sollten Sie die folgenden
Systeme nicht mehr verwenden und sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner wenden.
¾Fernlichtautomatik (HBC)
¾Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)
¾Spurleitassistent (LDWS)
¾Aufmerksamkeitsassistent (DAA)
¾Notbremsassistent (SBS)
¾Die Richtung der FSC-Kamera wurde genau eingestellt. Die Einbauposition der
FSC-Kamera darf nicht geändert und die FSC-Kamera darf nicht entfernt werden. Es
besteht sonst die Gefahr, dass eine Beschädigung oder eine Störung auftritt.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 366 of 721

7\S$ PLW&'6SLHOHU

Zusatzbuchse/USB-Buchse
7\S% RKQH'9'&'6SLHOHU

USB-Buchse
Zusatzbuchse
7\S% PLW'9'&'6SLHOHU

USB-Buchse
Zusatzbuchse
ƒ9HUZHQGXQJGHU$8;%HWULHEVDUW 7\S
$ 6HLWH
„9HUZHQGXQJGHU86%%HWULHEVDUW 7\S
$ 6HLWH
…9HUZHQGXQJGHUL3RG%HWULHEVDUW 7\S
$ 6HLWH
†9HUZHQGXQJGHU$8;%HWULHEVDUW 7\S
%  6HLWH 
‡9HUZHQGXQJGHU86%%HWULHEVDUW 7\S
%  6HLWH 
:$5181*
Stellen Sie den tragbaren Musikplayer, bzw.
ein ähnliches Gerät nicht während der
Fahrt ein:
Es ist gefährlich, während der Fahrt
Einstellungen am tragbaren Musikplayer,
bzw. einem ähnlichen Gerät vorzunehmen,
weil ein Verlust der Fahrzeugbeherrschung
zu einem schweren Unfall führen kann.
Stellen Sie den tragbaren Musikplayer, bzw.
ein ähnliches Gerät nur bei stillstehendem
Fahrzeug ein.
92 56 ,&+ 7
Je nach dem tragbaren, an der
Zubehörbuchse des Fahrzeugs
angeschlossenen Audiogerät können
Störgeräusche auftreten. (Falls
Störgeräusche auftreten, sollte die
Zusatzbuchse nicht verwendet werden.)
HINWEIS
•Diese Betriebsart kann je nach dem
angeschlossenen tragbaren Gerät nicht
verwendet werden.
•Vor der Verwendung der Zusatz- und der
USB-Buchse sollten Sie die
Bedienungsanleitung für das tragbare
Audiogerät lesen.
)DKU]HXJLQQHQUDXP
9RUGHU9HUZHQGXQJGHV$XGLRV\VWHPV


Page 367 of 721

•Verwenden Sie für den Anschluss eines
tragbaren Musikplayers einen im
Handel erhältlichen impedanzfreien
Stereoministecker (3,5
). Lesen Sie vor
dem Anschließen an der Zusatzbuchse
die Bedienungsanleitung des
anzuschließenden Gerätes.
•Um ein Entladen der Batterie zu
vermeiden, sollten Sie die Zusatzbuchse
nicht für längere Zeit verwenden, wenn
der Motor abgestellt ist oder im
Leerlauf läuft.
•Wenn ein Gerät an der Zusatz- oder an
der USB-Buchse angeschlossen wird,
können je nach Gerät Störgeräusche
auftreten. Falls ein Gerät an der
Zusatzbuchse des Fahrzeugs
angeschlossen ist, lassen sich die
Störgeräusche durch Lösen von der
Zusatzbuchse vermindern.
▼$QVFKOXVVDQGHU86%%XFKVHE]Z
GHU=XVDW]EXFKVH
7\S$ RKQH&'6SLHOHU

USB-BuchseZusatzbuchse
7\S$ PLW&'6SLHOHU

USB-Buchse
Zusatzbuchse
7\S% RKQH&'6SLHOHU

USB-BuchseZusatzbuchse
7\S% PLW&'6SLHOHU

USB-Buchse Zusatzbuchse
)DKU]HXJLQQHQUDXP
9RUGHU9HUZHQGXQJGHV$XGLRV\VWHPV


Page 408 of 721

HINWEIS
•Bei einer Bluetooth®-Verbindung ist ein
erhöhter Leistungsbedarf von der
Batterie des Bluetooth
®-Gerätes
vorhanden.
•Falls während einer Musikwiedergabe
über eine Bluetooth
®-Verbindung ein
Mobiltelefon über USB angeschlossen
wird, so wird die
Bluetooth
®-Verbindung unterbrochen.
Aus diesem Grund ist eine gleichzeitige
Musikwiedergabe über eine
Bluetooth
®-Verbindung und eine
USB-Verbindung nicht möglich.
•Je nach dem Bluetooth®-Audiogerät ist
ein normaler Systembetrieb nicht
möglich.
▼8PVFKDOWHQLQGHQ
%OXHWRRWK
Š$XGLRPRGXV
)

Page 502 of 721

9256,&+7
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
HINWEIS
•Je nach Typ und Zustand des
USB-Flash-Speichers kann eine
Wiedergabe nicht möglich sein, auch
wenn die Audiodatei dem Standard
entspricht.
•Mit diesem Gerät lassen sich keine
urheberrechtlich geschützten WMA/
AAC-Dateien wiedergeben.
•(Typ B)
Falls ein Dateiname im USB-Speicher
zu lang ist, können Probleme auftreten,
wie z.B. ein Titel lässt sich nicht
wiedergeben.
(Empfohlen: nicht mehr als 80 Zeichen)
•Die Reihenfolge der gespeicherten
Musikdaten kann bei der Wiedergabe
verschieden sein.
•Um einen Datenverlust der
gespeicherten Daten vorzubeugen, wird
empfohlen, dass Sie immer eine
Sicherungskopie Ihrer Daten anfertigen.
•Falls ein Gerät die maximal zulässige
Stromaufnahme von 1.000 mA
überschreitet, ist es möglich dass ein
angeschlossenes Gerät nicht betrieben
oder aufgeladen werden kann.
•Ziehen Sie das USB-Gerät in der
USB-Betriebsart nicht ab (das Gerät
darf nur in der FM/AM Radio- oder in
der CD-Betriebsart abgezogen werden).
•Bei mit einem Passwort geschützten
Daten funktioniert das Gerät nicht.
03:0$$$&2**'DWHLHQPLW
DQGHUHQ6SH]LILNDWLRQHQDOVDQJHJHEHQ
ODVVHQVLFKHYHQWXHOOQLFKWQRUPDO
ZLHGHUJHEHQXQGGLH'DWHLXQG
2UGQHUQDPHQODVVHQVLFKHYHQWXHOOQLFKW
ULFKWLJDQ]HLJHQ

 7\S%
▼%HGLHQXQJVKLQZHLVHI

Page 503 of 721

¾Bei einer beschädigten Batterie lässt sich
der iPod nicht aufladen und eine
Wiedergabe ist nicht möglich, wenn er
am Gerät angeschlossen wird.
¾Für Einzelheiten zum Betrieb des iPods
wird auf die Bedienungsanleitung des
iPods verwiesen.
¾Nach dem Anschließen des iPods an
einer USB-Buchse, werden alle Befehle
vom Audiogerät ausgeführt. Eine
Bedienung mit dem iPod ist nicht
möglich.
HINWEIS
Das Audiogerät kann keine Bilder oder
Videos von einem iPod wiedergeben.
)DKU]HXJLQQHQUDXP
$QKDQJ