sensor MAZDA MODEL 3 HATCHBACK 2019 Betriebsanleitung (in German)

Page 400 of 773

HINWEIS
xWenn sich der Schalthebel bzw. der Wählhebel in der Position R befindet, wird der
Bildschirm nicht auf die Ansicht von oben/Ansicht nach vorne, Ansicht von oben/
Weitwinkelansicht nach vorne oder die Seitenansicht umgeschaltet.
xDie Ansicht von oben/Ansicht nach vorne, Ansicht von oben/Weitwinkelansicht nach vorne
oder die Seitenansicht wird unter den folgenden Bedingungen auch dann abgebrochen,
wenn die Bedingungen für die Ansicht erfüllt sind.
xWenn ein Schalter am Commanderknopf gedrückt wird.
x(Schaltgetriebe)
Die Handbremse ist angezogen.
x(Automatikgetriebe)
Der Wählhebel wird in die Position P geschaltet (angezeigt, wenn sich der Wählhebel
in einer anderen Position als P befindet).
x(Angezeigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit weniger als 15 km/h beträgt)
xEs sind 4 Minuten und 30 Sekunden verstrichen.
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 15 km/h oder mehr.
x(Angezeigt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit ungefähr 15 km/h oder mehr beträgt)
xDie Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt ungefähr 15 km/h oder mehr, nachdem 8
Sekunden seit der Bedienung des 360°-Monitorschalters verstrichen sind.
xEs sind 4 Minuten und 22 Sekunden verstrichen, seit die Fahrgeschwindigkeit 8
Sekunden, nachdem der 360°-Monitorschalter betätigt wurde, unter 15 km/h
abgefallen ist.
xDie Einstellungen des 360°-Ansichtenmonitors können wie folgt verändert werden.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Einstellungen im MZD Connect
Benutzerhandbuch.
xAutomatisches Anzeigen des 360°-Monitors, wenn der Ultraschallsensor ein Hindernis
erkennt.
xAutomatisches Anzeigen des 360°-Monitors, wenn die Zündung auf ON gestellt wird.
xBildschirm-Prioritätsstufe beim Start des Systems
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 430 of 773

¾Bei einer Beschädigung der
Fahrzeugfront bei einem Unfall kann sich
die Position des vorderen Radarsensors
verändern. Schalten Sie das System
sofort aus und lassen Sie das Fahrzeug
immer von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner,
überprüfen.
¾Stoßen Sie mit dem vorderen Stoßfänger
nicht gegen andere Fahrzeuge oder
Hindernisse, wie beim Verlassen einer
engen Parklücke. Beim Anstoßen des
vorderen Radarsensors kann sich dessen
Position verändern.
¾Der vordere Radarsensor darf nicht
ausgebaut, zerlegt oder modifiziert
werden.
¾Für Reparaturen und für
Lackierungsarbeiten im Bereich des
vorderen Radarsensors sollten Sie sich an
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
wenden.
¾Nehmen Sie an der Radaufhängung
keine Änderungen vor. Durch eine
Modifizierung der Radaufhängung kann
sich die Fahrzeughöhe verändern, so
dass der vordere Radarsensor nicht in der
Lage ist vorausfahrende Fahrzeuge oder
Hindernisse richtig zu erkennen.
HINWEIS
xUnter den folgenden Bedingungen kann
der vordere Radarsensor
vorausfahrende Fahrzeuge oder
Hindernisse nicht richtig erfassen und
die einzelnen Systeme können nicht
richtig funktionieren.
xDie Rückseite eines vorausfahrenden
Fahrzeugs reflektiert Radiowellen
nicht richtig, wie ein unbeladener
Anhänger, eine mit Soft-Top
abgedeckte Ladefläche, Fahrzeuge
mit einer harten Kunststoffbordwand
oder runde Fahrzeuge.
xNiedrige Fahrzeuge mit kleiner
Reflektionsfläche für die Radiowellen.
xBei eingeschränkter Sicht, wenn von
den Reifen des vorausfahrenden
Fahrzeugs Wasser, Schnee oder Sand
auf die Windschutzscheibe
geschleudert wird.
xBei starker Beladung des
Gepäckraums oder wenn sich
Passagiere auf den Rücksitzen
befinden.
xDie Fahrzeugfront mit dem Emblem
ist mit Eis, Schnee oder Schmutz
abgedeckt.
xBei unfreundlichen
Wetterbedingungen, wie bei Regen,
oder bei einem Schnee- oder
Sandsturm.
xIn der Nähe von Anlagen, die starke
Radiowellen ausstrahlen.
xUnter den folgenden Bedingungen ist
der vordere Radarsensor nicht in der
Lage ein vorausfahrendes Fahrzeug
oder ein Hindernis richtig zu erfassen.
xAm Beginn oder am Ende eine Kurve.
xAuf kurvenreichen Straßen.
xEnge Straßen mit Baustellen oder
gesperrte Fahrspuren.
xDas vorausfahrende Fahrzeug
befindet sich im toten Winkel des
Radarsensors.
xDas vorausfahrende Fahrzeug fährt
wegen einem Unfall oder einer
Beschädigung nicht normal.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 431 of 773

xStraßen in einem hügeligen Gelände
xFahren auf schlechten oder
unbefestigten Straßen.
xDer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug ist sehr klein.
xEin Fahrzeug taucht plötzlich auf, wie
Einschwenken auf die Fahrspur.
xZur Vermeidung von Systemstörungen
müssen alle vier Reifen von der gleichen
Marke sein und die gleichen
Dimensionen und Profile aufweisen.
Verwenden Sie außerdem keine Reifen
mit sehr stark unterschiedlichem
Verschleiß oder Reifendruck
(einschließlich Notrad).
xBei stark entladener Batterie kann das
System nicht richtig funktionieren.
xBeim Fahren auf verkehrsarmen Straßen
und bei wenigen Hindernissen, die vom
vorderen Radarsensor erfasst werden
können, kann kurzzeitig die Anzeige
„Sicherheits- und Fahrassistenz-
Systeme vorüber- gehend deaktiv.
Frontradar verdeckt. Vorsichtig fahren.“
erscheinen, das ist jedoch kein
Anzeichen einer Störung.
xDie Radarsensoren unterliegen den
geltenden Radiowellengesetzen im
zugelassenen Land. Falls das Fahrzeug
im Ausland betrieben wird, ist es
möglich, dass eine Zulassung des
betreffenden Landes erforderlich ist.
9RUGHUHU
6HLWHQ5DGDUVHQVRU

▼9RUGHUHU6HLWHQ5DGDUVHQVRU
'DV)DKU]HXJLVWPLWHLQHPYRUGHUHQ
6HLWHQ5DGDUVHQVRUDXVJHU
YRUGHUH5DGDUVHQVRUZLUGHEHQIDOOVYRQ
GHQIROJHQGHQ6\VWHPHQYHUZHQGHW
x4XHUYHUNHKUVZDUQXQJ )&7$ YRUQH
'HUYRUGHUH5DGDUVHQVRUIXQNWLRQLHUW
GXUFK(UIDVVHQGHUYRQHLQHPYRQKLQWHQ
DQIDKUHQGHQ)DKU]HXJUHIOHNWLHUWHQ
5DGLRZHOOHQRGHUHLQHVYRPYRUGHUHQ
5DGDUVHQVRUJHVHQGHWHQ+LQGHUQLVVHV
 9RUGHUHU6HLWHQ5DGDUVHQVRU

'HUYRUGHUH5DGDUVHQVRUHQLVWLP
YRUGHUHQ6WR

Page 432 of 773

9256,&+7
Durch einen starken Schlag auf den
vorderen Stoßfänger können
Systemstörungen verursacht werden.
Schalten Sie das System sofort aus und
lassen Sie das Fahrzeug von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
HINWEIS
xDie Erfassungsfähigkeit des vorderen
Seiten-Radarsensors ist begrenzt. In den
folgenden Fällen kann die Erfassung
beeinträchtigt werden, so dass
Systemstörungen auftreten können.
xDer vordere Stoßfänger in der Nähe
der vorderen Seiten-Radarsensoren ist
deformiert.
xSchnee, Eis oder Schlamm haftet beim
vorderen Seiten-Radarsensor auf dem
vorderen Stoßfänger.
xBei schlechtem Wetter wie Regen,
Schnee und Nebel.
xUnter den folgenden Umständen können
die vorderen Seiten-Radarsensoren
Gegenstände nicht oder nur schwierig
erfassen.
xKleine Motorräder, Fahrräder,
Fußgänger, Tiere, Einkaufswagen und
feststehende Objekte auf der Straße
oder am Straßenrand.
xFahrzeugformen, die Radarwellen
schlecht reflektieren, wie leere
Anhänger mit geringer Höhe und
Sportwagen.
xBei der Auslieferung ist die Ausrichtung
des vorderen Seiten-Radarsensors für
jedes Fahrzeug im beladenen Zustand
eingestellt, so dass der vordere
Seiten-Radarsensor die sich nähernden
Fahrzeuge richtig erfassen können.
Falls sich die Ausrichtung der vorderen
Seiten-Radarsensoren aus irgendeinem
Grund geändert hat, muss das Fahrzeug
von einem Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
überprüft werden.
xWenden Sie sich für Reparaturen oder
zum Austausch der vorderen
Seiten-Radarsensoren, für eine
Reparatur des Stoßfängers, der
Lackierung oder Austausch von Teilen
in der Nähe der Radarsensoren an einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
xDie Radarsensoren unterliegen den
geltenden Radiowellengesetzen im
zugelassenen Land. Falls das Fahrzeug
im Ausland betrieben wird, ist es
möglich, dass eine Zulassung des
betreffenden Landes erforderlich ist.
%HLP)DKUHQ
L$&7,96(16(


Page 434 of 773

xUnter den folgenden Umständen können
die hinteren Radarsensoren
Gegenstände nicht oder nur schwierig
erfassen.
xKleine Motorräder, Fahrräder,
Fußgänger, Tiere, Einkaufswagen und
feststehende Objekte auf der Straße
oder am Straßenrand.
xFahrzeugformen, die Radarwellen
schlecht reflektieren, wie leere
Anhänger mit geringer Höhe und
Sportwagen.
xBei der Auslieferung ist die Ausrichtung
des hinteren Radarsensors für jedes
Fahrzeug im beladenen Zustand
eingestellt, so dass der hintere
Radarsensor die sich nähernden
Fahrzeuge richtig erfassen können.
Falls sich die Ausrichtung der hinteren
Radarsensoren aus irgendeinem Grund
geändert hat, muss das Fahrzeug von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner überprüft werden.
xWenden Sie sich für Reparaturen oder
zum Austausch der hinteren
Radarsensoren, für eine Reparatur des
Stoßfängers, der Lackierung oder
Austausch von Teilen in der Nähe der
Radarsensoren an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
xDie Radarsensoren unterliegen den
geltenden Radiowellengesetzen im
zugelassenen Land. Falls das Fahrzeug
im Ausland betrieben wird, ist es
möglich, dass eine Zulassung des
betreffenden Landes erforderlich ist.
+LQWHUHUKLQWHUHU(FN
KLQWHUHU
6HLWHQ8OWUDVFKDOOVHQVRU

▼+LQWHUHUKLQWHUHU(FNKLQWHUHU
6HLWHQ8OWUDVFKDOOVHQVRU
'LH8OWUDVFKDOOVHQVRUHQVWUDKOHQ
8OWUDVFKDOOZHOOHQDEGLHYRQ
+LQGHUQLVVHQDXIGHU5

Page 445 of 773

 :DUWHQ6LHQDFKGHP5HLIHQRGHU
)HOJHQZHFKVHOXQJHIlKU0LQXWHQ
 )DKUHQ6LHQDFKGHP0LQXWHQ
YHUVWULFKHQVLQGGDV)DKU]HXJ
0LQXWHQODQJRGHUOlQJHUPLWHLQHU
*HVFKZLQGLJNHLWYRQXQJHIlKU
NPKRGHUVFKQHOOHU:lKUHQGGHU
)DKUWZHUGHQGLH,'6LJQDOFRGHVGHU
5HLIHQGUXFNVHQVRUHQDXWRPDWLVFK
UHJLVWULHUW
HINWEIS
Wenn Sie das Fahrzeug innerhalb von
15 Minuten nach dem Reifen- oder
Felgenwechsel fahren, blinkt die
TPMS-Warnleuchte auf, da die
ID-Signalcodes der Reifendrucksensoren
nicht registriert wurden. Stoppen Sie das
Fahrzeug in diesem Fall und registrieren
Sie die ID-Signalcodes der
Reifendrucksensoren mithilfe des folgende
Ve r f a h r e n s .
%HLP5HLIHQXQG)HOJHQDXVWDXVFK
92 56 ,&+ 7
¾Wenden Sie sich für das Austauschen der
Reifen und Felgen an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler. Der
Reifendrucksensor kann sonst beim
Austauschen beschädigt werden.
¾Installieren Sie keine
Nicht-Originalfelgen. Wenn Sie
Nicht-Originalfelgen verwenden, können
möglicherweise die Reifendrucksensoren
nicht installiert werden.
:HQQ6LH5HLIHQRGHU)HOJHQDXVWDXVFKHQ
PXVVVWHWVGHU5HLIHQGUXFNVHQVRU
LQVWDOOLHUWZHUGHQ'LHIROJHQGHQ
.RPELQDWLRQHQYRQ5HLIHQ)HOJHQE]Z
5HLIHQXQG)HOJHQVLQGP|JOLFK
x'HU5HLIHQGUXFNVHQVRUGHUDOWHQ)HOJH
ZLUGHQWIHUQWXQGDXIGHUQHXHQ)HOJH
LQVWDOOLHUW
x(VZLUGQXUHLQ5HLIHQDXVJHWDXVFKW
5HLIHQGUXFNVHQVRUXQG)HOJHZHUGHQ
QLFKWDXVJHWDXVFKW
x(LQQHXHU5HLIHQGUXFNVHQVRUZLUGDQ
HLQHUQHXHQ)HOJHDQJHEUDFKW
HINWEIS
Wenn ein neuer Reifendrucksensor
installiert wird, muss der ID-Signalcode
des Reifendrucksensors registriert werden.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler, um mehr über
den Erwerb eines Reifendrucksensors und
das Registrieren des ID-Signalcodes eines
Reifendrucksensors zu erfahren.
%HLP)DKUHQ
5HLIHQGUXFN


Page 465 of 773

92 56 ,&+ 7
¾Bringen Sie kein Zubehör innerhalb des Erfassungsbereichs der Sensoren an. Das System
kann dadurch beeinträchtigt werden.
¾Je nach der Art des Hindernisses und den Umgebungsbedingungen kann sich der
Erfassungsbereich der Sensoren verkleinern oder die Sensoren können Hindernisse gar nicht
mehr erfassen.
HINWEIS
xUnter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb nicht möglich:
xAm Sensor haftet Schmutz, Eis oder Schnee (nach dem Entfernen ist der Betrieb wieder
normal).
xDer Bereich um den Sensor ist gefroren (normaler Betrieb nach dem Auftauen).
xDer Sensor wird mit einer Hand abgedeckt.
xDer Sensor wurde übermäßigen Stößen ausgesetzt.
xDas Fahrzeug ist stark geneigt.
xBei extrem heißen oder kalten Wetterbedingungen.
xFahren auf unebenen, schrägen, kies- oder grasbedeckten Straßen.
xAndere Ultraschallwellen, wie eine Hupe eines anderen Fahrzeugs, das Motorgeräusch
eines Motorrads, Luftdruckbremsen großer Fahrzeuge oder Einparksensoren eines
anderen Fahrzeugs nähern sich dem Fahrzeug.
xFahren bei starkem Regen oder Wasserspritzer von der Straße.
xEine im Handel erhältliche Flügel- oder Stabantenne für einen Radiosender ist in
Fahrzeug installiert.
xDas Fahrzeug bewegt sich in Richtung eines hohen oder eckigen Randstein oder einer
steilen Steigung.
xEin Hindernis befindet sich zu nahe am Sensor.
xDas Fahrzeug bewegt sich in Richtung einer unebenen Wand oder Treppe.
xEs gibt mehrere Hindernisse.
xDas Fahrzeug wird an einem Ort mit niedrigen Decken gefahren.
xHindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die
niedriger als der Sensor oder dünner sind, können nicht erfasst werden, obwohl sie
einmal erfasst wurden.
xDie folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:
xSchmale Gegenstände wie Drähte oder Seile
xGegenstände, die Ultraschall absorbieren, wie Baumwolle oder Schnee
xEckige Gegenstände
xSehr hohe Gegenstände, die sich gegen oben erweitern
xKleine und kurze Gegenstände
%HLP)DKUHQ
(LQSDUNKLOIH


Page 466 of 773

xFalls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen Aufprall,
muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei Sensorabweichungen
lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
xDas System kann eine Fehlfunktion aufweisen, wenn die Kontrollleuchte auch bei
eingeschaltetem Parksensorschalter nicht leuchtet. Wenden Sie sich gegebenenfalls an
einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
xEs kann eine Systemstörung vorliegen, wenn eine Meldung zur Anzeige einer Störung
angezeigt wird. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
xEine Meldung kann auch bei extrem kalten Außentemperaturen, oder wenn Schlamm, Eis
oder Schnee auf dem Sensorbereich anhaften, angezeigt werden. Entfernen Sie alle
Fremdkörper im Sensorbereich.
xWenden Sie sich für die Installation einer Anhängerkupplung an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
xWenn eine Original-Anhängerkupplung von Mazda verwendet wird, wird die Rückseite
des Einparkassistenten automatisch abgeschaltet.
▼6HQVRUHUIDVVXQJVEHUHLFK
'LH6HQVRUHQHUIDVVHQ+LQGHUQLVVHLQQHUKDOEGHVIROJHQGHQ%HUHLFKV

 (UIDVVXQJVEHUHLFKGHVYRUGHUHQ8OWUDVFKDOOVHQVRUV
 (UIDVVXQJVEHUHLFKGHVKLQWHUHQ(FN6HLWHQ8OWUDVFKDOOVHQVRUV
 (UIDVVXQJVEHUHLFKGHVKLQWHUHQ8OWUDVFKDOOVHQVRUV
 (UIDVVXQJVEHUHLFKGHVYRUGHUHQ(FN8OWUDVFKDOOVHQVRUV
$&DFP
%FDFP
&&DFP

%HLP)DKUHQ
(LQSDUNKLOIH


Page 554 of 773

:LVFKHUEOlWWHU
▼:LVFKHUEOlWWHU
9256,&+7
¾Autowachs, wie es z.B. in automatischen
Waschanlagen aufgetragen wird, kann
zu Schwierigkeiten beim Reinigen der
Scheiben mit den Scheibenwischern
führen.
¾Verwenden Sie zum Reinigen der
Wischerblätter kein Benzin, Kerosin,
Farbverdünner oder andere
Lösungsmittel, um die Wischerblätter
nicht zu beschädigen.
¾Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
befindet und die
Zündung auf ON gestellt ist, können die
Scheibenwischer in den folgenden Fällen
automatisch eingeschaltet werden:
¾Falls die Windschutzscheibe über dem
Regensensor berührt wird.
¾Falls die Windschutzscheibe über dem
Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird.
¾Falls mit der Hand oder einem
Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen wird.
¾falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den Regensensor
einwirkt.
Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich die
Hände und Finger nicht einklemmen,
weil eine Verletzungsgefahr besteht und
die Wischer beschädigt werden können.
Achten Sie darauf, beim Waschen oder
Warten des Fahrzeugs den Wischerhebel
in die Position
zu stellen.
'LH6FKHLEHQZLVFKHUZLUNXQJZLUGGXUFK
HLQHYHUVFKPXW]WH6FKHLEHRGHU
YHUVFKPXW]WH:LVFKHUEOlWWHUKHUDEJHVHW]W
'LHKDXSWVlFKOLFKHQ9HUVFKPXW]XQJHQ
EHVWHKHQDXV,QVHNWHQU

Page 581 of 773

▼)DKU]HXJSIOHJH
:DVFKHQ
92 56 ,&+ 7
¾Wenn sich der Wischerhebel in der
Position

befindet und die
Zündung auf ON gestellt ist, können die
Scheibenwischer in den folgenden Fällen
automatisch eingeschaltet werden:
¾Falls die Windschutzscheibe über dem
Regensensor mit einem Tuch berührt
wird.
¾Falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand von außen oder
innen auf die Windschutzscheibe
einwirkt.
Halten Sie die Hände und Eisschaber von
der Windschutzscheibe fern, wenn sich
der Wischerhebel in der Position
befindet und die Zündung auf ON
geschaltet ist, weil Finger eingeklemmt
oder die Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden
können, wenn die Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet werden.
Vergewissern Sie sich deshalb vor dem
Reinigen der Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die Windschutzscheibe bei
laufendem Motor von Schnee und Eis
befreit wird.
¾Verspritzen Sie kein Wasser im
Motorraum. Es besteht die Gefahr, dass
Schwierigkeiten beim Anlassen des
Motors oder Beschädigungen von
elektrischen Teilen auftreten können.
¾Beim Waschen oder Konservieren des
Fahrzeugs darf auf keine Stelle des Dachs
eine übermäßige Kraft angewendet
werden. Andernfalls kann eine Beule
entstehen.
¾Kontrollieren Sie, ob die Tankklappe
geschlossen ist und verriegeln Sie die
Türen. Sonst kann sich die Tankklappe
durch den Wasserstrahl öffnen und die
Tankklappe oder das Fahrzeug kann
beschädigt werden.
:DVFKHQ6LHGDV)DKU]HXJUHJHOPl

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 next >