MAZDA MODEL 6 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 171 of 832

3–85
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
Hinweise für den Betrieb mit einem Anhänger
V o r d em Losfahren






 Vergewissern Sie sich nach dem Anhängen eines unbeladenen oder beladenen Anhängers,
<004700440056005600030047004c0048000300290044004b0055005d00480058004a004b007c004b0048000300510052005500500044004f0003004c005600570011000300290044004b00550048005100030036004c004800030051004c0046004b005700
0f0003005a0048005100510003004700440056000300290044[hrzeug vorne oder
<004b004c00510057004800510003004b0048005500580051005700480055004b006c0051004a005700110003002e00520051005700550052004f004f004c004800550048005100030036004c00480003004c005100030047004c0048005600480050000300
290044004f004f000f00030052004500030047004c00480003[Deichsellast richtig ist, ob
verschlissene Teile an der Radaufhängung vorhanden sind und ob der Anhänger nicht zu
stark beladen ist. Wenden Sie sich gegebenenfalls an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
 


 Kontrollieren Sie, ob das Gepäck auf dem Anhänger richtig gesichert ist, so dass es sich
nicht verschieben kann.
 


 Kontrollieren Sie, ob die Außenspiegel den gesetzlichen Vorschriften genügen. Nehmen
Sie eine Kontrolle vor.
 


 Kontrollieren Sie vor dem Losfahren die Funktion der Fahrzeug- und
Anhängerbeleuchtung und die Anhängerkupplung. Überprüfen Sie diese Punkte nochmals,
nachdem Sie eine kurze Strecke gefahren sind.
F a h r e n
 




 Mit einem Anhänger ändert sich das Fahrverhalten. Üben Sie deshalb das Kurvenfahren,
<0047004400560003003500810046004e005a006c00550057005600490044004b005500480051000300580051004700030047004400560003002500550048005000560048005100030044005100030048004c0051004800550003005900480055004e004800
4b00550056004900550048004c004800510003003600570048[lle.




 Gewöhnen Sie sich langsam an das zusätzliche Gewicht und die zusätzliche Länge.



 Fahren Sie mit einem Anhänger nicht schneller als 100 km/h. Falls die gesetzlich
<0049004800560057004a0048004f0048004a00570048000300300044005b004c00500044004f004a004800560046004b005a004c00510047004c004a004e0048004c00570003005a00480051004c004a0048005500030044004f0056000300140013001300
03004e00500012004b00030045004800570055006c004a0057[, darf diese
Geschwindigkeit nicht überschritten werden.
VORSICHT
Falls Sie mit einem Anhänger schneller als 100 km/h fahren, kann das Fahrzeug
beschädigt werden.
 


 Beim Befahren einer Steigung müssen Sie in einen niedrigeren Gang schalten, um ein
Überlasten bzw. Überhitzen des Motors zu vermeiden.
 


 Beim Befahren einer Gefällstrecke müssen Sie in einen niedrigeren Gang schalten, um
<0047004c0048000300300052005700520055004e0052005000530055004800560056004c005200510003005d00580050000300250055004800500056004800510003004400580056005d0058005100580057005d0048005100110003002500480044004600
4b00570048005100030036004c004800030047004c00480003[Geschwindigkeit und
<004500480057006c0057004c004a0048005100030036004c004800030047004c0048000300250055004800500056004800030051005800550003004c00500003002500480047004400550049005600490044004f004f0011000300290044004f004f005600
030036004c0048000300470044005600030025005500480050[spedal für längere Zeit
<004a00480047005500810046004e00570003004b0044004f005700480051000f0003004e007c005100510048005100030056004c0046004b00030047004c00480003002500550048005000560048005100030081004500480055004b004c0057005d004800
51000f0003005a004400560003005d005800030048004c0051[er Beeinträchtigung der
Bremsleistung führen kann.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 172 of 832

3–86
Vor dem Losfahren
Abschleppen/Ziehen eines Anhängers
P a r k e n
V e rmeiden Sie mit einem Anhänger das Parken auf einer Steigung. Falls dies trotzdem
notwendig sein sollte, müssen Sie die folgenden Anweisungen einhalten.
Parken an einer Steigung
1 . <003d004c0048004b0048005100030036004c004800030047004c00480003002b00440051004700450055004800500056004800030044005100030058005100470003004500480057006c0057004c004a0048005100030036004c004800030047004c004800
030029005800890045005500480050005600480011[
2. Lassen Sie bei gedrückt gehaltenen Bremsen von jemand Radkeile an den Rädern des
Fahrzeugs und des Anhängers unterlegen.
3. Lösen Sie danach die Handbremse und die Fußbremse sorgfältig, so dass die Radkeile
die gesamte Belastung tragen.
4. Ziehen Sie die Handbremse fest an.
5. Bei Fahrzeugen mit einem Automatikgetriebe muss der Wählhebel in die Position “P”.
<00450048004c00030048004c005100480050000300360046004b0044004f0057004a004800570055004c004800450048000300500058005600560003004700480055000300360046004b0044004f0057004b004800450048004f0003004c00510003004700
4c00480003003300520056004c0057004c00520051000300b3[1” oder “R” gestellt
werden.
Anfahren an einer Steigung
1 . L a s s e n S i e d e n M o tor an (Seite 4-6 ).
2. Lassen Sie die Handbremse los und fahren Sie eine kurze Strecke von den Radkeilen
weg.
3. Halten Sie an einer ebenen Stelle an, ziehen Sie die Handbremse an und sammeln Sie die
Radkeile ein.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 173 of 832

4–1*nur bestimmte Modelle4–1
4Beim Fahren
Informationen zum sicheren Fahren und Bremsen.
Anlassen und Abstellen des
Motors .................................................. 4-4
Zündschalter ................................... 4-4
Anlassen des Motors ...................... 4-6
Ausschalten des Motors ............... 4-13
i-stop
* ........................................... 4-15
Armaturenbrett und Anzeigen ......... 4-25
Messinstrumente .......................... 4-25
Multiinformationsanzeige
* ........... 4-36
Active Driving-Anzeige * .............. 4-47
Warn- und Anzeigeleuchten ......... 4-51
Schaltgetriebe .................................... 4-60
Schaltstellungen ........................... 4-60
Automatikgetriebe ............................ 4-63
Automatikgetriebe ........................ 4-63
Schaltsicherung ............................ 4-64
Getriebestufen .............................. 4-65
Manuelle Fahrstufenschaltung ..... 4-68
Direktschaltung
* ........................... 4-75
Fahrhinweise ................................ 4-76 Schalter und
Bedienungselemente .......................... 4-77
Beleuchtung ................................. 4-77
Nebelscheinwerfer
* ...................... 4-84
Nebelschlussleuchte * .................... 4-85
Blinker und
Fahrspurwechselblinker ............... 4-87
Windschutzscheibenwischer und
Waschanlage ................................. 4-88
Heckscheibenwischer und
Wascher
* ....................................... 4-93
Scheinwerferwascher * .................. 4-93
Heckscheibenheizung .................. 4-94
Horn ............................................. 4-95
Warnblinkanlage .......................... 4-96
Bremsen.............................................. 4-97
Bremsen ....................................... 4-97
Adaptives Bremslichtsystem ...... 4-102
Berganfahrhilfe (HLA) .............. 4-103
ABS/TCS/DSC ................................. 4-105
Antiblockiersystem (ABS) ......... 4-105
Antriebsschlupfregelung (TCS) ... 4-106
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) ......................................... 4-107
i-ELOOP .......................................... 4-110
i-ELOOP
* ................................... 4-110
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 174 of 832

4–2*nur bestimmte Modelle
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs ...................... 4-113
Überwachung des
Kraftstoffverbrauchs .................. 4-113
Antriebsmodus ................................ 4-119
Antriebsmodus
* .......................... 4-119
i-ACTIV AWD ................................. 4-121
i-ACTIV AWD Bedienung
* ....... 4-121
Servolenkung ................................... 4-123
Servolenkung ............................. 4-123 i-ACTIVSENSE............................... 4-124
i-ACTIVSENSE ......................... 4-124
Adaptives Frontbeleuchtungssystem
(AFS)
* ........................................ 4-128
Fernlichtregulierung (HBC) * ...... 4-129
Adaptive LED-Scheinwerfer
(ALH)
*........................................ 4-132
Spurhalteassistent (LDWS) *....... 4-136
Toter-Winkel-Assistent (BSM)*... 4-143
Verkehrszeichenerkennung
(TSR)
* ........................................ 4-149
Abstandsführungssystem
(DRSS)
* ...................................... 4-156
Aufmerksamkeitsassistent
(DAA)
* ....................................... 4-160
Ausparkhilfe (RCTA) *................ 4-163
Mazda Radar Cruise Control-System
(MRCC)
* .................................... 4-167
Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und
Spurhalteassistent (LDWS)
*....... 4-183
Geschwindigkeitsbegrenzer * ...... 4-197
Advanced City-Notbremsassistent
(Advanced SCBS) (außer Indonesien,
Malaysia und Taiwan)
* ............... 4-205
City-Notbremsassistent [vorwärts]
(SCBS F) (Indonesien, Malaysia und
Taiwan)
* ..................................... 4-210
City-Notbremsassistent [rückwärts]
(SCBS R)
* .................................. 4-215
Notbremsassistent (SBS) * .......... 4-222
FSC-Kamera * ............................. 4-225
Radarsensor (vorne) * .................. 4-231
Radarsensoren (hinten) * ............. 4-234
Ultraschallsensor (hinten) * ......... 4-236
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 175 of 832

4–3*nur bestimmte Modelle
Geschwindigkeitskonstanthalter ... 4-237
Geschwindigkeitskonstanthalter* ... 4-237
Reifendrucküberwachungssystem ... 4-244
Reifendrucküberwachungssystem* ... 4-244
Diesel-Partikel-Filter ...................... 4-248
Diesel-Partikel-Filter
(SKYACTIV-D 2.2) ................... 4-248
Rückfahrkamera ............................. 4-249
Rückfahrkamera
* ........................ 4-249
Einparkhilfe ..................................... 4-264
Einparkhilfe
* .............................. 4-264
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 176 of 832

4–4
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Zündschalter
Positionen des Motorstartknopfs
D a s S y stem funktioniert nur, wenn sich
der Schlüssel im Betriebsbereich be¿ ndet.
Bei jedem Drücken des Motorstartknopfs
wird die Zündung zwischen aus,
“ACC” und “ON” umgeschaltet.
Durch nochmaliges Drücken des
Motorstartknopfs in der Position “ON”
wird die Zündung ausgeschaltet.
Kontrollleuchte
Motorstartknopf
HINWEIS
  Der Motor wird durch Drücken
des Motorstartknopfs bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
(Schaltgetriebe) bzw. Bremspedal
(Automatikgetriebe) angelassen. Zum
Umschalten der Zündungsposition
können Sie den Motorstartknopf
ohne Drücken eines Pedals drücken.
  Belassen Sie bei stillstehendem
Motor die Zündung nicht in der
Position “ON”. Dadurch kann sich
die Batterie entladen. Falls die
Zündung in der Position “ACC”
belassen wird (Automatikgetriebe,
Wählhebel in der Position “P”
und die Zündung in der Position
“ACC”), wird die Zündung nach
ungefähr 25 Minuten automatisch
ausgeschaltet.
a u s
D i e S t r o m v e r s o rgung von elektrischen
Einrichtungen wird ausgeschaltet und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (gelb)
wird ebenfalls ausgeschaltet.
In dieser Position ist das Lenkrad
verriegelt.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 177 of 832

4–5
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
WARNUNG
Vor dem Verlassen des Fahrersitzes
müssen Sie immer die Zündung
ausschalten, die Handbremse
festziehen und den Wählhebel in die
Position “P” (Automatikgetriebe) bzw.
den Schalthebel in die Position “1”
oder “R” (Schaltgetriebe) stellen:
Es ist gefährlich, den Fahrersitz
zu verlassen, ohne die Zündung
auszuschalten, die Handbremse
festzuziehen und den Wählhebel in
die Position “P” (Automatikgetriebe)
bzw. den Schalthebel in die Position
“1” oder “R” (Schaltgetriebe)
zu stellen. Eine unbeabsichtigte
Fahrzeugbewegung kann zu einem
Unfall führen.
Falls Sie das Fahrzeug auch nur
kurzzeitig verlassen, ist es wichtig
die Zündung auszuschalten, weil
in einer anderen Position gewisse
Sicherheitssysteme deaktiviert sind und
sich die Batterie entladen kann.
HINWEIS
(Verriegeltes Lenkrad)
Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt und das
Warnsignal ertönt, wird damit angezeigt,
dass das Lenkrad nicht entriegelt ist.
Zum Entriegeln des Lenkrads müssen
Sie beim Drücken des Motorstartknopfs
das Lenkrad hin und her bewegen. ACC (Accessory)
G e w i s s e elektrische Einrichtungen sind
funktionsbereit und die Kontrollleuchte
(gelb) leuchtet.
In dieser Position ist das Lenkrad
entriegelt.
HINWEIS
Die Verriegelungsfernbedienung
funktioniert beim Drücken des
Startknopfs auf “ACC” nicht, die Türen
können nicht verriegelt bzw. entriegelt
werden, selbst wenn sie manuell
verriegelt wurden.
O N
N a c h d e m A n l a s s e n s t e h t d e r Zündschalter
in dieser Position. Die Kontrollleuchte
(gelb) erlischt. (Die Kontrollleuchte
(gelb) leuchtet, wenn die Zündung auf
“ON” geschaltet wird und der Motor
ausgeschaltet ist.)
Gewisse Kontroll- und Warnleuchten
müssen vor dem Anlassen des Motors
kontrolliert werden (Seite 4-51 ).
HINWEIS
(SKYACTIV-G 2.0, SKYACTIV-G
2.5)
Wenn der Motorstartknopf auf “ON”
gedrückt wird, kann das Geräusch des
laufenden Kraftstoffpumpenmotors in
der Nähe des Kraftstofftanks gehört
werden. Dies ist der normale Zustand
und nicht auf eine Betriebsstörung
zurückzuführen.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 178 of 832

4–6
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
Anlassen des Motors
WARNUNG
Die vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen EinÀ uss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, haben:
Vor der Verwendung des Schlüssels
in der Nähe von Personen, die auf
medizinische Geräte angewiesen
sind, müssen Sie beim Hersteller
dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt
sicherstellen, ob diese Geräte nicht
durch die Radiowellen des Schlüssels
beeinträchtigt werden können.
HINWEIS
  Der Schlüssel muss mitgeführt
werden, weil er einen
Wegfahrsperrenchip besitzt, der nur
über geringe Entfernung mit der
Motorsteuerung kommunizieren
kann.
  Der Motor lässt sich anlassen, wenn
der Motorstartknopf in aus, “ACC”
oder “ON” gedrückt wird.
  Die Funktion des Motorstartknopfs
(Funktion zum Anlassen des Motors,
wenn Sie den Schlüssel mit sich
tragen) lässt sich deaktivieren, um
nachteilige Auswirkungen auf eine
Person mit einem Herzschrittmacher
oder anderen medizinischen
Geräten auszuschließen. Bei einem
deaktivierten System kann der Motor
nicht angelassen werden, wenn Sie
den Schlüssel mit sich herumtragen.
Für Einzelheiten wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Bei deaktivierter Funktion des
Motorstartknopfs lässt sich der
Motor auf die gleiche Weise wie
bei erschöpfter Schlüsselbatterie
anlassen.
 Siehe “Anlassen des Motors bei
entladener Schlüsselbatterie” auf
Seite 4-11 .
  Nach dem Anlassen des kalten
Motors erhöht sich dessen Drehzahl
und vom Motorraum kann ein helles
Geräusch vernehmbar sein.
 Dieser Vorgang dient einer
Verbesserung der Abgasreinigung
und bedeutet nicht, dass
irgendwelche Teile defekt sind.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 179 of 832

4–7
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel
mit sich tragen.
2. Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit
den Sicherheitsgurten anschnallen.
3. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse
richtig angezogen ist.
4. Halten Sie das Bremspedal fest
gedrückt bis der Motor angesprungen
ist.
5 . (Schaltgetriebe)
Halten Sie das Kupplungspedal fest
gedrückt bis der Motor angesprungen
ist.
(Automatikgetriebe)
Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe
“P”, um den Motor anzulassen. Um den
Motor bei sich bewegendem Fahrzeug
anzulassen, müssen Sie den Wählhebel
in die Stufe “N” stellen.
HINWEIS
(Schaltgetriebe)
Der Anlasser kann nur bei
durchgedrücktem Kupplungspedal
betätigt werden.
(Automatikgetriebe)
Der Anlasser wird nicht betätigt,
falls sich der Wählhebel nicht in der
Stufe “P” oder “N” be¿ ndet und das
Bremspedal nicht gedrückt wird. 6. Kontrollieren Sie, ob die KEY-
Kontrollleuchte (grün) (falls
vorhanden) im Armaturenbrett und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün)
leuchten.
Kontrollleuchte
Motorstartknopf
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page 180 of 832

4–8
Beim Fahren
Anlassen und Abstellen des Motors
HINWEIS
  Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt
müssen Sie kontrollieren, ob Sie
den Schlüssel mit sich tragen
(bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A (Seite
4-51 ) werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt).
  Falls die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (grün) blinkt und
Sie den Schlüssel mit sich tragen,
berühren Sie mit dem Schlüssel den
Motorstartknopf und lassen Sie den
Motor an (bei Fahrzeugen mit einem
Armaturenbrett des Typs A (Seite
4-51 ) werden die Meldungen im
Armaturenbrett angezeigt). Siehe
“Anlassen des Motors bei entladener
Schlüsselbatterie” auf Seite 4-11 .
VORSICHT
Falls die KEY-Warnleuchte (rot)
leuchtet oder die Motorstartknopf-
Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann
im Motorstartsystem ein Problem
vorhanden sein. Damit kann verhindert
werden, dass der Motor gestartet
oder die Zündung auf “ACC” oder
“ON” umgeschaltet werden kann (bei
Fahrzeuge mit einem Armaturenbrett
des Typs A (Seite 4-51 ) werden
die Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt). Lassen Sie in diesem Fall
das Fahrzeug so rasch wie möglich von
einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen.
HINWEIS
  Unter den folgenden Umständen
blinkt nach dem Drücken des
Motorstartknopfs die KEY-
Warnleuchte (rot). Damit wird der
Fahrer informiert, dass mit dem
Motorstartknopf nicht auf “ACC”
umgeschaltet werden kann, auch
nicht, wenn der Knopf in der
Position aus gedrückt wird (bei
Fahrzeuge mit einem Armaturenbrett
des Typs A (Seite 4-51 ) werden
die Meldungen im Armaturenbrett
angezeigt).
 


 Die Schlüsselbatterie ist erschöpft.



 Der Schlüssel be¿ ndet sich
außerhalb des Betriebsbereichs.
 


 Der Schlüssel be¿ ndet sich an
einem Ort, an dem das Signal nicht
übertragen wird (Seite 3-9 ).
 


 Ein ähnlicher Schlüssel eines
anderen Herstellers be¿ ndet sich
im Betriebsbereich des Schlüssels.
/C\FCA(-)'(A'FKVKQPKPFD

Page:   < prev 1-10 ... 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 ... 840 next >