display MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 460 of 885

4–277
Beim Fahren
Rückfahrkamera
HINWEIS
Weil zwischen dem angezeigten Bild, wie nachstehend gezeigt und den tatsächlichen
Umständen Abweichungen auftreten können, sollten Sie zur Sicherheit immer zuerst einen
Augenschein von der Umgebung hinter dem Fahrzeug nehmen.
 
 Im Bild des Parkplatzes (oder Garage) auf dem Bildschirm können die
Abstandsführungslinien auf dem Monitor ausgerichtet erscheinen, obwohl sie
tatsächlich auf dem Boden nicht ausgerichtet sind.
  Falls der Parkplatz nur auf einer Seite eine Unterteilungslinie besitzt, können die
Unterteilungs- und die Fahrzeugbreitenlinien auf dem Monitor ausgerichtet erscheinen,
obwohl sie tatsächlich auf dem Boden nicht ausgerichtet sind.


Ausführung mit feststehenden Hilfslinien
HINWEIS
Die Bilder der Rückfahrkamera für die Einparkhilfe erscheinen spiegelverkehrt.
1. Schalten Sie den Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel (Automatikgetriebe)
in die Rückwärtsgangposition (R), um auf das Rückfahrkameradisplay umzuschalten.

Page 485 of 885

5–12
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Vollautomatische Klimaanlage
Die Klimaanlageninformationen werden auf dem Display angezeigt.

Luftstromstärkenanzeige Temperatureinstellanzeige (Fahrerseite)
Luftstromanzeige A/C-Modusanzeige
Temperatureinstellanzeige (Beifahrerseite)
Frischluft/Umluftschalter
(Umluft)
Frischluft/Umluftschalter(Frischluftposition) Fahrerseitiger Temperaturregler
AUTO-Schalter
Luftstromtaste
Gebläseschalter
OFF-Schalter
Windschutzscheiben-Entfrostertaste
Heckscheibenheizungsschalter
Beifahrertemperaturregler
DUAL-Schalter A/C-Schalter

Regler
AUTO-Schalter
Durch Einschalten des AUTO -Schalters
werden die folgenden Funktionen
automatisch, entsprechend der
eingestellten Temperatur gesteuert.
 


 Luftstromtemperatur



 Luftstromstärke



 Einstellen des Luftstroms



 Frischluft/Umlufteinstellung



 Betrieb der Klimaanlage



 Wahl von A/C oder A/C ECO
HINWEIS
Kontrollleuchte des AUTO -Schalters 

 Eine eingeschaltete Leuchte bedeutet
automatischen Klimaanlagenbetrieb
und dass das System automatisch
funktioniert.
  Falls einer der folgenden Schalter
im automatischen Betrieb betätigt
wird, so wird die Kontrollleuchte des
AUTO -Schalters ausgeschaltet.
 


 Luftstromtaste



 Gebläseschalter



 Windschutzscheiben-
Entfrostertaste
Die Funktionen der anderen
Schalter bleiben weiterhin
automatisch geregelt.

Page 563 of 885

5–90
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Lautstärke-/Anzeige-/Klangregler

CommanderschalterAudiotaste
Lautstärkeschalter
Lautstärkeregler

Lautstärkeeinstellung
Drehen Sie den Commander-
Lautstärkeregler. Sie können auch den
Lautstärkeschalter am Lenkrad betätigen.
Anzeigeneinstellung
Wählen Sie das Symbol auf dem
Hauptbildschirm, um den
Einstellbildschirm anzuzeigen.
Wählen Sie die
-Registerkarte, um
den zu ändernden Posten zu wählen.
Anzeige AUS/Uhr
Das Mittelkonsolendisplay kann
ausgeschaltet werden. Wählen Sie

, um die Anzeige
auszuschalten.
Bei Auswahl von

wird das
Mittelkonsolendisplay ausgeschaltet und
nur die Uhrzeit angezeigt.
Das Mittelkonsolendisplay lässt sich wie
folgt wieder einschalten:
 


 Berühren Sie das Mittelkonsolendisplay.



 Betätigen Sie den Commanderschalter.
Einstellung des Tages/Nachtbildschirms
(Modus)
Sie können zwischen dem Tages- und dem
Nachtbildschirm wählen.

: Automatische Umschaltung des
Bildschirms entsprechend dem
Scheinwerfereinschaltzustand
*1

: Einstellung des Tagesbildschirms

: Einstellung des Nachtbildschirms
*1 Bei aufgehobener
Helligkeitsverminderung wird der
Tagesbildschirm angezeigt.

Helligkeitseinstellung
Stellen Sie die Helligkeit der mittleren
Anzeige mit dem Schieberegler ein.
Kontrasteinstellung
Stellen Sie den Kontrast der mittleren
Anzeige mit dem Schieberegler ein.
Zurückstellen der Anzeigeeinstellung
Alle Werte der Anzeigeneinstellung
können auf die ursprünglichen
Einstellungen zurückgestellt werden.

1. Wählen Sie .
2. Wählen Sie
.

Page 566 of 885

5–93
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Bedienung des Radios
Einschalten
Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm
anzuzeigen. Bei Wahl des gewünschten Radiosenders werden die folgenden Symbole im
unteren Teil des Mittelkonsolendisplays eingeblendet.

MW/UKW-Radio
Symbol Funktion

Ruft Unterhaltungsmenü auf. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle.

Anzeige einer Liste von empfangbaren RDS-Sendern (nur UKW). 1*

Anzeige der Senderliste (nur MW).
*1
Wählen Sie
, um die Frequenzen von bis zu zehn Sendern auf der
Autospeicherliste anzuzeigen.
Wählen Sie die gewünschte Frequenz.

Anzeige der Favoritenliste. Zur Speicherung eines empfangenen Senders länger drücken.

Sie können nach empfangbaren Radiosendern suchen.
Der Suchlauf wird bei jedem Sender für ungefähr 5 Sekunden unterbrochen.
Erneut wählen, um den Empfang des Senders fortzusetzen.

Die Radiofrequenz kann manuell geändert werden.
Drehen Sie den Commanderknopf, verschieben Sie den Bildschirm oder berühren Sie die
Radiofrequenz.
Drücken Sie oder , um die Radiofrequenz schrittweise einzustellen.
Wenn
oder lange gedrückt wird, ändert sich die Frequenz kontinuierlich. Die
Frequenzänderung wird unterbrochen, wenn Sie das Symbol oder den Commanderknopf
loslassen.

Ein- und Ausschalten des TA-Modus.
*1


Automatische Abstimmung von Radiosendern.
Wenn lange gedrückt, ändert sich die Frequenz kontinuierlich. Die Frequenzänderung wird
unterbrochen, wenn Sie das Symbol oder den Commanderknopf loslassen.



Anzeige des UKW-Einstellbildschirms (nur UKW).
*1
Einstellung für Ein-/Ausschalten der Alternativfrequenz und der Regionalsperre.

Page 580 of 885

5–107
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Verwendung der AUX-Betriebsart
Wiedergabe
1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm
anzuzeigen.
2. Wählen Sie
, um in die AUX-Betriebsart umzuschalten. Die folgenden Symbole
werden unten auf dem Mittelkonsolendisplay eingeblendet.

Symbol Funktion

Ruft Unterhaltungsmenü auf. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle.

Zeigt Klangeinstellungen zur Anpassung des Klangs.
Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-90 .

HINWEIS
  Falls an der Zusatzbuchse kein Gerät angeschlossen ist, ist eine Umschaltung in die
AUX-Betriebsart nicht möglich.
  Stellen Sie den Lautstärkepegel mit dem tragbaren Audiogerät, dem
Commanderschalter oder mit den Audiotasten ein.
  Audioeinstellungen lassen sich auch über die Lautstärkeeinstellung des tragbaren
Audiogerätes vornehmen.
  Falls der Stecker bei eingeschalteter Betriebsart “AUX” abgezogen wird, können
Störgeräusche auftreten.

Page 581 of 885

5–10 8
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Verwendung der USB-Betriebsart
Bauart Wiedergabedaten
USB-Modus MP3/WMA/AAC/OGG-Datei

Dieses Gerät unterstützt kein USB 3.0-Gerät. Außerdem können auch andere Geräte je nach
Modell und der Version des Betriebssystems nicht unterstützt werden.
USB-Geräte, die mit FAT32 formatiert sind werden unterstützt (USB-Geräte, die mit
anderen Formaten, wie NTFS formatiert sind, werden nicht unterstützt).
Wiedergabe
1. Wählen Sie das Symbol auf dem Hauptbildschirm, um den Unterhaltungsbildschirm
anzuzeigen.
2. Wählen Sie
oder , um in die USB-Betriebsart umzuschalten. Die folgenden
Symbole werden unten auf dem Mittelkonsolendisplay eingeblendet.

Symbol Funktion

Ruft Unterhaltungsmenü auf. Zur Umschaltung auf eine andere Audioquelle.

Kategorieliste wird angezeigt.

Die gegenwärtige Titelliste wird angezeigt.
Wählen Sie einen Titel für die Wiedergabe.

Wiedergabewiederholung des gegenwärtigen Titels.
Nochmals für die Wiedergabewiederholung der Titel in der gegenwärtigen Titelliste wählen.
Bei nochmaliger Wahl wird die Funktion aufgehoben.

Die Titel in der gegenwärtigen Titelliste werden in Zufallsreihenfolge wiedergegeben.
Wählen Sie ihn noch einmal zum Ausschalten.

Wiedergabebeginn eines ähnlichen Titels wie des gegenwärtig wiedergegebenen Titels unter
Verwendung von "More Like This"™ von Gracenote
® .
Wählen Sie den gewünschten Titel in der Kategorieliste, um More Like This™
auszuschalten.

Bei der Wahl eines Titels innerhalb von einigen Sekunden nach Wiedergabebeginn wird der
vorherige Titel gewählt.
Falls mehr als einige Sekunden verstrichen sind, wird der gegenwärtige wiedergegebene
Titel wiederholt.
Lange drücken für Rücklauf. Die Frequenzänderung wird unterbrochen, wenn Sie das
Symbol oder den Commanderknopf loslassen.

Titel wird wiedergegeben. Bei nochmaliger Wahl wird die Wiedergabe vorübergehend
unterbrochen.

Page 675 of 885

6–20
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen:
Lasche Gegenstand Erklärung
Geplant Einstellung Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Zeit (Monate) Anzeige der Zeit oder der Distanz bis eine Wartung fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um das Wartungsintervall
einzustellen.
Das Schlüsseldisplay bzw. die Schlüsselkontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet, wenn die Restdistanz weniger als 1000
km beträgt bzw. in weniger als 15 Tagen (was zuerst eintritt) fällig
ist. Entfern (Kilometer oder
Meilen)
Zurücksetzen Rückstellung der Zeit und der Distanz auf die anfänglichen Werte.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach dem Ausführen
der Wartung zurückgestellt werden.
Radumsetzung Einstellung Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Entfern (Kilometer oder
Meilen) Anzeige der Distanz bis eine Radumsetzung fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um die Distanz für die
Radumsetzung einzustellen.
Das Schlüsseldisplay bzw, die Schlüsselkontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet, wenn die Restdistanz weniger als 1000
km beträgt.
Zurücksetzen Rückstellung der Restdistanz auf den anfänglichen Wert.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach einer
Radumsetzung zurückgestellt werden.
Ölwechsel Einstellung
*1 Die Benachrichtigung kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Entfern (Kilometer oder
Meilen) Anzeige der Distanz bis ein Ölwechsel fällig ist.
Wählen Sie diesen Gegenstand, um die Distanz für einen
Ölwechsel einzustellen.
Das Schlüsseldisplay bzw, die Schlüsselkontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet, wenn die Restdistanz weniger als 1000
km beträgt.
Zurücksetzen
*2 Rückstellung der Restdistanz auf den anfänglichen Wert.
Wenn das System eingeschaltet ist, muss es nach einem Ölwechsel
zurückgestellt werden.
*1 Falls die À exible Einstellung für das Motoröl verfügbar ist (nur gewisse Modelle). Wenden Sie sich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Wenn die À exible Wartungseinstellung für das Motoröl gewählt ist, erscheinen die folgenden Anzeigen.
Das Fahrzeug berechnet den Ölzustand basierend auf den Betriebsbedingungen und macht Sie durch eine
auÀ euchtende Schlüsselkontrollleuchte im Armaturenbrett darauf aufmerksam, wenn ein Ölwechsel fällig ist.
*2 Bei jedem Motorölwechsel muss das Motorsteuergerät für SKYACTIV-D 2.2 zurückgestellt werden.
Wenden Sie sich zum Zurückstellen des Motorsteuergeräts an einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner oder siehe Seite 6-30 für das Zurückstellen des Motorsteuergeräts.

Page 676 of 885

6–21
Wartung und PÀ ege
Regelmäßige Wartung
Lasche Gegenstand Erklärung
Ölwechsel Zustand Motoröl (%) Anzeige der Öllebensdauer bis ein Ölwechsel fällig ist.
Das Schlüsseldisplay bzw. die Schlüsselkontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet, wenn die Distanz bis zum nächsten
Ölwechsel weniger als 1000 km beträgt bzw. in weniger als 15
Tagen (was zuerst eintritt) fällig ist.
Zurücksetzen Rückstellung der restlichen Öllebensdauer auf 100 %.
Das System muss nach jedem Ölwechsel zurückgestellt werden.

Page 786 of 885

7–51
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung


Ölwarnleuchte Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedrigem Öldruck.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Öldruck nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
Falls während der Fahrt die Leuchte auÀ euchtet oder das Warndisplay erscheint:
1. Halten Sie das Fahrzeug am Straßenrand an einer ebenen Stelle an.
2. Stellen Sie den Motor ab und warten Sie 5 Minuten, so dass das Öl in die Ölwanne
zurückÀ ießen kann.
3. Kontrollieren Sie den Motorölstand 6-31 . Bei niedrigem Stand muss Motoröl
nachgefüllt werden; es darf jedoch nicht zu viel eingefüllt werden.
VORSICHT
Lassen Sie den Motor bei niedrigem Ölstand nicht laufen. Es besteht sonst die
Gefahr, dass der Motor stark beschädigt wird.
4. Lassen Sie den Motor an und kontrollieren Sie die Warnleuchte.

Falls die Leuchte bei normalem Ölstand oder nach dem Nachfüllen von Öl nicht
erlischt, müssen Sie den Motor sofort abstellen und das Fahrzeug zu einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, abschleppen
lassen.


(rot)
Warndisplay/
Warnleuchte für hohe
Kühlmitteltemperatur
*
Die Leuchte blinkt bei sehr hoher Kühlmitteltemperatur und leuchtet ständig, wenn die
Kühlmitteltemperatur noch weiter ansteigt.
Vorgehensweise
Blinkende Leuchte
Fahren Sie langsam, um die Motorlast zu verringern, bis Sie an einer sicheren Stelle
anhalten können, um den Motor abkühlen zu lassen.
Kontinuierlich leuchtende Leuchte
Es besteht die Gefahr einer Überhitzung. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an und stellen Sie den Motor ab.
Siehe “Motorüberhitzung” 7-42 .
VORSICHT
Fahren Sie nicht bei leuchtender Warnleuchte für hohe Kühlmitteltemperatur. Es
besteht die Gefahr, dass der Motor beschädigt wird.

Page 787 of 885

7–52
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung
Servolenkungsausfalldisplay *
Die Meldung wird angezeigt, wenn in der elektrischen Servolenkung eine Störung
aufgetreten ist.
Falls die Meldung angezeigt wird, müssen Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle
anhalten und betätigen Sie das Lenkrad nicht. Falls die Meldung nach einer gewissen
Zeit verschwindet, ist kein Problem vorhanden. Wenden Sie sich an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, falls die
Meldung kontinuierlich angezeigt wird.
HINWEIS
Falls die Meldung angezeigt wird, funktioniert die Lenkkraftunterstützung
nicht normal. In diesem Fall kann das Lenkrad immer noch verwendet werden,
allerdings kann ein erhöhter Kraftaufwand notwendig sein und das Lenkrad kann
beim Einschlagen vibrieren.

Bei wiederholtem Drehen des Lenkrads nach links und rechts bei stillstehendem
oder sich langsam bewegenden Fahrzeug wird das Lenksystem in die
Schutzbetriebsart umgeschaltet und das Lenkrad wird schwergängig. Dies
bedeutet allerdings nicht, dass ein Problem vorhanden ist. In diesem Fall müssen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten und einige Minuten warten, bis
das System wieder normal funktioniert.

Servolenkungsausfall-
Kontrollleuchte * Die Leuchte leuchtet oder blinkt, wenn in der elektrischen Servolenkung eine Störung
aufgetreten ist.
Falls die Leuchte leuchtet oder blinkt, müssen Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle anhalten, betätigen Sie das Lenkrad nicht. Falls die Leuchte nach einer gewissen
Zeit erlischt, ist kein Problem vorhanden. Wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, falls die Leuchte
auÀ euchtet oder kontinuierlich blinkt.
HINWEIS
Falls die Kontrollleuchte auÀ euchtet oder blinkt, funktioniert die
Lenkkraftunterstützung nicht normal. In diesem Fall kann das Lenkrad immer
noch verwendet werden, allerdings kann ein erhöhter Kraftaufwand notwendig
sein und das Lenkrad kann beim Einschlagen vibrieren.

Bei wiederholtem Drehen des Lenkrads nach links und rechts bei stillstehendem
oder sich langsam bewegenden Fahrzeug wird das Lenksystem in die
Schutzbetriebsart umgeschaltet und das Lenkrad wird schwergängig. Dies
bedeutet allerdings nicht, dass ein Problem vorhanden ist. In diesem Fall müssen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten und einige Minuten warten, bis
das System wieder normal funktioniert.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 next >