sensor MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 272 of 885

4–89
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
Die Emp¿ ndlichkeit des Regensensors
kann durch Drehen des Schalters am
Wischerhebel eingestellt werden.
Drehen Sie den Schalter von der
Mittelposition (normal) nach oben für
eine höhere Emp¿ ndlichkeit (rascheres
Ansprechen) oder nach unten für eine
geringere Emp¿ ndlichkeit (langsamere
Ansprechen).

Höhere Empfindlichkeit
Geringere EmpfindlichkeitSchalter
Mittelposition

VORSICHT
  Der Regensensor darf nicht
mit einem Kleber an der
Windschutzscheibe abgedeckt
werden. Die Funktion des
Regensensors wird dadurch
beeinträchtigt.

VORSICHT
 
 Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
be¿ ndet und die
Zündung auf ON gestellt ist, können
die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
berührt wird.
 


 Falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand von außen oder
innen auf die Windschutzscheibe
einwirkt.
  Halten Sie die Hände und Eisschaber
von der Windschutzscheibe fern,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position
be¿ ndet und die
Zündung auf ON geschaltet ist, weil
Finger eingeklemmt oder die
Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden
können, wenn die Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet werden.
 Vergewissern Sie sich
deshalb vor dem Reinigen der
Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die Windschutzscheibe
bei laufendem Motor von Schnee und
Eis befreit wird.

Page 273 of 885

4–90
Beim Fahren
Schalter und Bedienungselemente
HINWEIS
  Wenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung beim Fahren von

auf gestellt wird, werden
die Scheibenwischer einmal betätigt.
Danach werden die Wischer
entsprechend der Stärke des Regens
geregelt.
  Die automatische Wischerregelung
funktioniert nicht, wenn die
Temperatur des Regensensors tiefer
als ungefähr –10 °C oder höher als
ungefähr 85 °C ist.
  Falls die Windschutzscheibe mit
einem Wasser abstoßenden Mittel
behandelt ist, kann der Regensensor
den Niederschlag nicht richtig
erfassen und die automatische
Wischerregelung kann nicht richtig
funktionieren.
  Falls an der Windschutzscheibe
über dem Regensensor Fremdkörper
(wie z.B. Eis oder Salzwasser)
anhaften oder bei vereister
Windschutzscheibe, können sich die
Scheibenwischer plötzlich bewegen.
Wenn die Fremdkörper bzw. das Eis
durch die Scheibenwischer nicht
entfernt werden können, werden
die Wischer ausgeschaltet. Stellen
Sie den Wischerhebel in diesem
Fall in die Position für niedrige
bzw. hohe Wischgeschwindigkeit
für den manuellen Betrieb und
entfernen Sie die Fremdkörper bzw.
das Eis von Hand, bevor Sie wieder
auf automatischen Wischerbetrieb
umschalten.
HINWEIS
  Wenn der Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position

gestellt ist, können die
Scheibenwischer automatisch durch
eine starke Lichtquelle, durch
elektromagnetische Wellen oder
durch Infrarotlicht eingeschaltet
werden, weil der Regensensor mit
einem optischen Sensor gesteuert
wird. Es wird deshalb empfohlen den
Hebel für die automatische
Wischerregelung in die Position

zu stellen, außer beim Fahren bei
regnerischem Wetter.
  Der automatische
Scheibenwischerbetrieb kann
ausgeschaltet werden.
 Siehe “Individuelle Einstellungen”
auf Seite 9-11 .
Scheibenwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel gegen das
Lenkrad, um WaschÀ üssigkeit gegen die
Windschutzscheibe zu spritzen.


Wascher AU S

Page 310 of 885

4–127
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE
i-ACTIVSENSE ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Sicherheits- und
Fahrerassistenzsystemen, für welche Sensoren, wie die FSC-Kamera und die Radarsensoren
verwendet werden. Diese Systeme bestehen aus dem aktiven Sicherheits- und dem Pre-
Crash-Sicherheitssystem.
Diese Systeme sollen ein sicheres Fahren gewährleisten, indem der Fahrer entlastet wird
und so ein Aufprall verhindert oder die Aufprallstärke wesentlich reduziert wird. Jedes
System hat Grenzen, deshalb müssen Sie immer sorgfältig fahren und dürfen sich niemals
vollständig auf die Systeme verlassen.
Aktive Sicherheitstechnologie
Die aktive Sicherheitstechnologie unterstützt ein sicheres Fahren, indem der Fahrer zur
Vermeidung von Unfällen auf potentielle Gefahren aufmerksam gemacht wird.
Aufmerksamkeitssteigerungssysteme
Nachtsichtbarkeit
Adaptives Scheinwerfersystem (AFS) .............................................................................. 4-131
Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH) ................................................................................. 4-135
Fernlichtautomatik (HBC) ................................................................................................ 4-132
Erfassung auf der linken/rechten Seite und der Rückseite
Spurleitassistent (LDWS) ................................................................................................. 4-201
Spurwechselassistent (BSM) ............................................................................................ 4-139
Verkehrszeichenerkennung
Verkehrszeichenerkennung (TSR) .................................................................................... 4-145
Abstandserfassung zwischen Fahrzeugen
Abstandsführungssystem (DRSS) ..................................................................................... 4-154
Müdigkeitserkennung
Aufmerksamkeitsassistent (DAA) .................................................................................... 4-159
Hinderniserfassung beim Herausfahren aus einer Parklücke
Ausparkhilfe (RCTA) ........................................................................................................ 4-162

Page 312 of 885

4–129
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Kamera und Sensoren
F r o n t k a m e r a
Mit der FSC-Kamera werden Fahrspurmarkierungen, Scheinwerfer, Schlussleuchten und
Straßenbeleuchtungen in der Nacht erfasst. Außerdem werden auch ein vorausfahrendes
Fahrzeug, Fußgänger und Hindernisse erfasst. Die folgenden Systeme verwenden die FSC-
Kamera ebenfalls.
 


 Fernlichtautomatik (HBC)



 Adaptive LED-Scheinwerfer (ALH)



 Aufmerksamkeitsassistent (DAA)



 Aktiver Spurhalteassistent (LAS) und Spurhalteassistent (LDWS)



 Verkehrszeichenerkennung (TSR)



 Advanced City-Notbremsassistent (Advanced SCBS)



 City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS F)



 Notbremsassistent (SBS)



 Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop&Go-
Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)

Die FSC-Kamera be¿ ndet sich oben an der Windschutzscheibe in der Nähe des
Rückspiegels.
Siehe “FSC-Kamera” auf Seite 4-243 .
Radarsensor (vorne)
Der Radarsensor (vorne) strahlt Radiowellen ab und empfängt die an einem
vorausfahrenden Fahrzeug reÀ ektierten Radiowellen wieder. Der Radarsensor (vorne) wird
ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
 


 Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung und Stop&Go-
Funktion (MRCC-System mit Stop&Go-Funktion)
 


 Mazda-Geschwindigkeitsregelanlage mit radargestützter Distanzregelung (MRCC)



 Abstandsführungssystem (DRSS)



 Notbremsassistent (SBS)
Der Radarsensor (vorne) be¿ ndet sich an der Rückseite des Kühlergrills.
Siehe “Radarsensor (vorne)” auf Seite 4-250 .

Page 313 of 885

4–130
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
Radarsensoren (hinten)
Die Radarsensoren (hinten) strahlen Radiowellen ab und empfangen die an einem sich von
hinten nähernden Fahrzeug reÀ ektierten Radiowellen wieder. Die Radarsensoren (hinten)
werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
 


 Spurwechselassistent (BSM)



 Ausparkhilfe (RCTA)
Die Radarsensoren (hinten) sind im hinteren Stoßfänger auf der linken und rechten Seite
eingebaut.
Siehe “Radarsensoren (hinten)” auf Seite 4-253 .
Ultraschallsensoren (hinten)
Die Ultraschallsensoren (hinten) strahlen Ultraschallwellen ab und empfangen die an einem
Hindernis reÀ ektierten Ultraschallwellen hinter dem Fahrzeug ab. Die Ultraschallsensoren
(hinten) werden ebenfalls von den folgenden Systemen verwendet.
 


 City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS R)
Die Ultraschallsensoren (hinten) be¿ nden sich im hinteren Stoßfänger.
Siehe “Ultraschallsensoren (hinten)” auf Seite 4-255 .

Page 323 of 885

4–14 0
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  Der BSM wird aktiviert, wenn alle der folgenden Bedingungen erfüllt sind: 



 Die Zündung ist auf “ON”.



 Die BSM-Kontrollleuchte OFF im Kombiinstrument wird ausgeschaltet.



 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt mehr als ungefähr 30 km/h. 

 Der BSM funktioniert unter den folgenden Bedingungen nicht. 



 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt weniger als ungefähr 25 km/h, obwohl die
Kontrollleuchte des BSM-Schalters OFF ausgeschaltet ist.
 


 Der Schalthebel (Schaltgetriebe) bzw. der Wählhebel (Automatikgetriebe) wird in
die Position R gestellt und das Fahrzeug fährt rückwärts.
 


 Der Wenderadius ist klein (enge Kurve, Abbiegen bei Kreuzungen). 

 In den folgenden Fällen wird die BSM-OFF-Kontrollleuchte eingeschaltet und das
System ist ausgeschaltet. Falls die BSM-OFF-Kontrollleuchte nicht erlischt, muss das
Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner so bald wie
möglich überprüft werden.
 


 Eine Systemstörung einschließlich BSM-Warnleuchte wird erfasst.



 Es besteht eine große Abweichung der Installationsposition des Radarsensors
(hinten) am Fahrzeug.
 


 Am hinteren Stoßfänger beim Radarsensor (hinten) hat sich viel Schnee oder Eis
angesammelt. Den hinteren Stoßfänger von Schnee, Eis oder Schlamm reinigen.
 


 Langzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.



 Die Temperatur der Radarsensoren (hinten) ist extrem hoch, wegen langzeitigem
Fahren auf einem Gefälle im Sommer.
 


 Abfall der Batteriespannung. 

 Unter den folgenden Umständen können die Radarsensoren (hinten) Gegenstände nicht
oder nur schwierig erfassen.
 


 Ein Fahrzeug be¿ ndet sich im Erfassungsbereich auf der benachbarten Fahrspur,
aber es nähert sich nicht. Der BSM bestimmt die Bedingungen anhand der
abgetasteten Radardaten.
 


 Ein Fahrzeug fährt mit fast gleicher Geschwindigkeit für längere Zeit auf der
benachbarten Fahrspur.
 


 Entgegenkommende Fahrzeuge.



 Das Fahrzeug auf der benachbarten Fahrspur versucht zu überholen.



 Die benachbarte Fahrspur, auf welcher sich ein Fahrzeug be¿ ndet, ist extrem breit.
Der Erfassungsbereich der Radarsensoren (hinten) ist auf die normale Breite von
Autobahnen eingestellt.

Page 324 of 885

4–141
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen kann das Blinken der BSM-Warnleuchte, das akustische
Warnsignal und die Warnanzeige nicht oder verspätet ausgelöst werden.
 


 Ein Fahrzeug führt einen Fahrspurwechsel über zwei Fahrspuren aus.



 Befahren von starken Steigungen und Gefällen.



 Befahren des Scheitelpunkts eines Hügels oder eines Passes.



 Falls Ihre Fahrspur und die benachbarte Fahrspur nicht auf gleicher Höhe sind.



 Unmittelbar nachdem der BSM nach dem Ändern der Einstellung aktiviert ist. 

 Bei sehr schmalen Straßen ist es möglich, dass Fahrzeuge auf der zweiten
benachbarten Fahrspur erfasst werden. Der Erfassungsbereich der Radarsensoren
(hinten) ist auf die normale Breite von Autobahnen eingestellt.
  Die BSM-Warnleuchte und der Fahrzeugerkennungsbildschirm können wegen
feststehender Gegenstände auf der Straße oder am Straßenrand (wie Leitplanken,
Tunnels, Wände und geparkte Fahrzeuge) eingeschaltet werden.
Gegenstände, wie Leitplanken und
Betonwände entlang der Straße.Stellen, an denen Abstand zwischen
Leitplanke und einer Mauer auf der Seite des
Fahrzeugs abnimmt.

Wände am Tunnelein- und -ausgang, Wenden.
  Die BSM-Warnleuchte kann blinken bzw. das akustische Warnsignal kann mehrmals
beim Abbiegen auf einer Kreuzung in der Stadt ausgelöst werden.
  Schalten Sie den BSM beim Ziehen eines Anhängers oder wenn ein Zubehör, wie ein
Fahrradträger an der Fahrzeugrückseite, installiert ist, aus. Die Radarstrahlen können
sonst blockiert werden und Systemstörungen verursachen.

Page 333 of 885

4–150
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen wird die Anzeige des Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens
unterbrochen.




 Die FSC-Kamera erfasst ein Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen und das
Fahrzeug wird nach dem Passieren des Zeichens für eine gewisse Strecke gefahren.
 


 Die einzelnen Sensoren haben eine Fahrtrichtungsänderung festgestellt. (Die
Anzeige einer Geschwindigkeitsbegrenzung wird während der Anzeige eines
Zusatzzeichens “ZONE” nicht ausgeschaltet, auch nicht nach einem Spurwechsel.)
 


 Die FSC-Kamera erfasst ein neues Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen,
das sich vom vorher erfassten Zeichen unterscheidet (Anzeige eines neuen
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens).
 


 Das im Navigationssystem aufgezeichnete Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
wird nach einer gewissen Zeit nicht erfasst (falls die FSC-Kamera ein
Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen nicht erfasst, wird das im Navigationssystem
aufgezeichnete Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen angezeigt).
 


 Falls die Fahrzeuggeschwindigkeit die angezeigte Geschwindigkeitsbegrenzung um
mehr als etwa 30 km/h überschreitet, nachdem eine gewisse Zeit seit der Anzeige
des Geschwindigkeitsbegrenzungszeichens verstrichen ist. (Außer, wenn im
Navigationssystem Informationen über das Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen
vorhanden sind)

Einfahrtverbotsschilder 

 Einfahrtverbotsschilder werden angezeigt, wenn alle der folgenden Bedingungen
erfüllt sind.
 


 Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt 80 km/h oder weniger.



 Die FSC-Kamera erfasst ein Einfahrtverbot als ein Zeichen, das für Ihr Fahrzeug gilt
und das Fahrzeug fährt daran vorbei.
 
 Wenn die FSC-Kamera ein Einfahrtverbotszeichen erfasst hat und seit dem
Passieren des Zeichens eine gewisse Zeit verstrichen ist, wird die Anzeige des
Einfahrtverbotszeichens unterbrochen.

Page 337 of 885

4–154
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
*nur bestimmte Modelle
Abstandsführungssystem (DRSS) *
Mit dem DRSS wird der Abstand zwischen Ihrem und einem vorausfahrenden Fahrzeug
mit Hilfe eines Radarsensors (vorne) gemessen, wenn die Fahrgeschwindigkeit höher
als ungefähr 30 km/h ist und sich Ihr Fahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug nähert,
so dass der empfohlene Fahrzeugabstand nicht mehr eingehalten wird, wird der Fahrer
mit einer Meldung auf der Active Driving-Anzeige darauf hingewiesen einen sicheren
Fahrzeugabstand einzuhalten.
WARNUNG
Verlassen Sie sich nicht zu stark auf den DRSS und fahren Sie immer vorsichtig.
Das DRSS ist zum sicheren Fahren und macht den Fahrer darauf aufmerksam
einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Die Fähigkeit
ein vorausfahrendes Fahrzeug zu erkennen hängt von der Art des Fahrzeugs und
den Wetter- und den Verkehrsbedingungen ab. Bei einer Fehlbedienung des Gas-
und Bremspedals kann ein Unfall verursacht werden. Kontrollieren Sie immer die
Umgebung und bedienen Sie das Brems- oder das Gaspedal, um einen sicheren
Abstand zum vorausfahrenden und zum nachfolgenden Fahrzeug einzuhalten.
HINWEIS
  Das DRSS wird aktiviert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind: 



 Die Zündung ist auf “ON”.



 Das DRSS ist angeschaltet.



 Der Wählhebel be¿ ndet sich in einer anderen Position als der Rückwärtsfahrstufe
(R).
 


 Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als 30 km/h. 

 Das System wird durch 4-räderige Fahrzeuge aktiviert. 
 Das DRSS spricht auch bei der Anwesenheit von Motorrädern und Fahrrädern an. 
 Unter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb des DRSS nicht möglich: 



 Bei der dynamischen Stabilitätskontrolle (DSC) ist eine Störung aufgetreten.



 Das vorausfahrende Fahrzeug fährt mit extrem geringer Geschwindigkeit. 

 Das System spricht bei Anwesenheit der folgenden Gegenstände nicht an: 



 Entgegenkommende Fahrzeuge.



 Stillstehende Gegenstände (geparkte Fahrzeuge, Hindernisse)

Page 347 of 885

4–16 4
Beim Fahren
i-ACTIVSENSE
HINWEIS
  In den folgenden Fällen wird die Toter-Winkel-Kontrollleuchte (BSM) OFF
eingeschaltet und das System ist ausgeschaltet. Falls die Toter-Winkel-Kontrollleuchte
(BSM) OFF nicht erlischt, muss das Fahrzeug von einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler so bald wie möglich überprüft werden.
 


 Eine Systemstörung einschließlich der Toter-Winkel-Warnleuchten (BSM) ist
aufgetreten.
 


 Es besteht eine große Abweichung der Installationsposition des Radarsensors
(hinten) am Fahrzeug.
 


 Am hinteren Stoßfänger beim Radarsensor (hinten) hat sich viel Schnee oder Eis
angesammelt.
 


 Langzeitiges Fahren auf schneebedeckten Straßen.



 Die Temperatur der Radarsensoren ist extrem hoch, wegen langzeitigem Fahren auf
einem Gefälle im Sommer.
 


 Abfall der Batteriespannung.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 90 next >