bluetooth MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 625 of 885

5–152
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
HINWEIS
  Beim Aktualisieren des Betriebssystems kann die Programmierungsinformation
gelöscht werden. In diesem Fall muss die Programmierungsinformation der
Bluetooth
® -Einheit neu programmiert werden.   Falls ein Telefon, das im Fahrzeug bereits mehr als einmal programmiert wurde, erneut
programmiert werden soll, muss “Mazda” im Mobilgerät gelöscht werden. Führen Sie
danach nochmals eine Bluetooth
® -Suche in Ihrem Mobilgerät aus und nehmen Sie die
Programmierung am neu erfassten “Mazda” vor.
  Vor der Programmierung eines Gerätes müssen Sie kontrollieren, ob Bluetooth ® an
Ihrem Mobiltelefon und im Fahrzeug eingeschaltet “ON” sind.
  Falls Bluetooth ® -aktivierte Geräte an den folgenden Orten bzw. unter den folgenden
Bedingungen verwendet werden, kann ein Anschluss über Bluetooth ® nicht möglich
sein.
 


 Das Gerät be¿ ndet sich an einem von der mittleren Anzeige versteckten Ort, wie
hinter oder unter einem Sitz oder im Handschuhfach.
 


 Das Gerät berührt bzw. wird von einem metallenen Gegenstand oder Teil abgedeckt.



 Das Gerät be¿ ndet sich im Energiesparmodus. 

 Verschiedene Bluetooth ® -aktivierte Geräte lassen sich für Bluetooth ® -
Freisprecheinrichtung und Bluetooth ® -Audio verwenden. Zum Beispiel kann
Gerät A als Bluetooth ® -Freisprechgerät und Gerät B als ein Bluetooth ® Audiogerät
angeschlossen werden. Bei gleichzeitiger Verwendung kann folgendes auftreten.
 


 Der Bluetooth ® -Anschluss des Geräts wird unterbrochen.



 Bei Freisprech-Audio treten Störgeräusche auf.



 Die Freisprecheinrichtung funktioniert langsam.

Probleme mit Spracherkennung
Störung Ursache Behebung
Schlechte Spracherkennung
Sehr langsames Sprechen. Sehr lautes Sprechen (Schreien). Sprechen bevor das akustische
Signal ertönt.
Laute Geräusche (Sprechen oder
Geräusche von außen oder im
Fahrzeug).
Der Luftstrom der Klimaanlage
bläst gegen das Mikrofon.
Sprechen nicht in Standardsprache
(Dialekt).
Bezüglich der links stehenden
Angaben, sorgfältig
aussprechen. Beim Sprechen
aufeinanderfolgender Zahlen ist die
Erfassung besser, wenn zwischen
den Zahlen keine Pause gemacht
wird. Falsche Erkennung von Zahlen

Page 626 of 885

5–153
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Störung Ursache Behebung
Schlechte Spracherkennung Im Mikrofon ist eine Störung
aufgetreten. Ein schlechter Anschluss oder eine
Störung ist im Mikrofon aufgetreten.
Wenden Sie sich in diesem Fall an
einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Die Spracherkennung ist deaktiviert Am Anschluss zwischen Bluetooth
® -
Gerät und dem Gerät ist ein Problem
vorhanden. Falls die Störung auch nach dem
Überprüfen der Programmierung
besteht, auf Pairing- oder
Anschlussprobleme kontrollieren.
Die Namen im Telefonbuch werden
nur schwierig erkannt Das Bluetooth
® -System be¿ ndet
sich in einem Zustand, der eine
Erkennung erschwert. Mit den folgenden Maßnahmen
kann die Erkennung verbessert
werden.
Löschen Sie die selten verwendeten
Speicher aus dem Telefonbuch.
Vermeiden Sie abgekürzte Namen.
(Die Erkennung ist bei langen
Namen besser. Die Erkennung
ist besser wenn keine Namen wie
“Mama” oder “Papa” verwendet
werden.)

Bei der Bedienung der Audioanlage
wird ein Titel nicht erfasst Titelbezeichnungen können nicht
mit Stimme eingegeben werden. —
Überspringen der Stimmführung — Die Führung kann durch rasches
Antippen der Sprechtaste
übersprungen werden.

Anrufprobleme
Störung Ursache Behebung
Bei einem Anruf können
die Fahrzeuggeräusche des
Gesprächspartners gehört werden Die Bluetooth ® -
Geräuschunterdrückung benötigt
ungefähr drei Sekunden nach Beginn
eines Anrufs für die Anpassung an
die Umgebung. Dies ist nicht auf eine Gerätestörung
zurückzuführen.
Der Gesprächspartner kann nicht
gehört werden oder der Lautsprecher
ist still Der Lautstärkepegel ist auf
Null oder auf einen tiefen Wert
eingestellt. Den Lautstärkepegel erhöhen.

Page 741 of 885

7–6
Falls eine Störung auftritt
Mazda ERA-GLONASS-System (Russland)
HINWEIS
  Es ist möglich, dass nach einer Auslösung des Mazda ERA-GLONASS-Systems für
eine Antwort vom Callcenter eine gewisse Zeit notwendig ist.
  Falls Sie nicht in der Lage sind, auf die Fragen vom Callcenter zu antworten, kann das
Callcenter Notfallmaßnahmen nach eigenem Ermessen einleiten.
  Selbst wenn die Stimme vom Callcenter schwer verständlich ist, kann Ihre Stimme
vom Callcenter verstanden werden. Fahren Sie fort, Ihre Situation zu erklären.
  Falls das Mazda ERA-GLONASS-System während eines Anrufs mit dem Mobiltelefon
unter Verwendung der Bluetooth ® Freisprecheinrichtung ausgelöst wird, so wird der
Anruf unterbrochen.
  Es ist möglich einen Anruf über die Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung normal zu
empfangen während des Betriebs des Mazda ERA-GLONASS-Systems.
  Ein Anruf zum Betreiber des Callcenters ist mit einem defekten Lautsprecher oder
Mikrofon nicht möglich. Im Fall eines defekten Lautsprechers oder Mikrofons muss
das Fahrzeug von einem autorisierter Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft
werden.
  Das Mazda ERA-GLONASS-System kann außerhalb des folgenden
Temperaturbereichs nicht normal funktionieren: Falls das Mazda ERA-GLONASS-
System nicht normal funktioniert, müssen Sie für den Anruf ein anderen Telefon
benutzen, wie z.B. ein öffentliches Telefon.
 Betriebstemperaturbereich: -40 °C bis 85 °C   Es ist möglich, dass die zum Callcenter übertragene Positionsinformation von der
tatsächlichen Fahrzeugposition zum Zeitpunkt des Anrufs abweicht. Geben Sie beim
Anruf vom Callcenter-Betreiber Orientierungshilfen in der Nähe des Fahrzeugs an.
Automatische Notrufe
Wenn bei einem Unfall der Aufprall eine gewisse Stärke überschreitet, wird die
Fahrzeuginformation automatisch zum Callcenter übertragen.
Nach der Übertragung der Fahrzeugposition oder nach ungefähr 20 Sekunden seit Beginn
der Übertragung beginnt der Anruf an das Callcenter.
VORSICHT
Bei einem automatischen Anruf kann sich die eingebaute Batterie entladen, so dass
bei einem erneuten Notfall kein Anruf mehr möglich ist. Nach einem automatischen
Notruf muss die eingebaute Batterie von einem autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner ausgetauscht werden.

Page 836 of 885

8–21
Kundeninformationen
Konformitätserklärung
Bluetooth ® -Freisprecheinrichtung

Typ A

Page 848 of 885

8–33
Kundeninformationen
Elektromagnetische Kompatibilität

Antennenpositionen:
: vorne rechts am Dach
: vorne links am Dach
: in der Mitte des Dachs

Frequenzband (MHz) Maximale Ausgangsleistung (W) Antennenpositionen
50 — 54 50


68 — 87,5 50


142 — 176 50


380 — 470 50


806 — 940 10


1.200 — 1.300 10


1.710 — 1.885 10


1.885 — 2.025 10


2.400 — 2.500 0,01 *1 In einer Kabine *1
*1 Nur für Bluetooth
®

HINWEIS
Nach der Installation eines HF-Transmitters muss die BeeinÀ ussung auf alle anderen
elektrischen Einrichtungen des Fahrzeugs in der Bereitschaft und im Sendebetrieb
überprüft werden.
Prüfung aller elektrischen Einrichtungen:
 
 bei eingeschalteter Zündung 
 bei laufendem Motor 
 Probefahrt bei verschiedenen Geschwindigkeiten

Page 872 of 885

10–3
Index
Audiogerät [Typ A (ohne Touchscreen)]
Bluetooth ....................................... 5-46
AUX .............................................. 5-36
CD-Spieler..................................... 5-32
Einschalten/Lautstärke/
Tonregler ....................................... 5-24
Fehlercodeanzeigen ....................... 5-45
Fehlersuche ................................... 5-81
iPod-Betriebsart............................. 5-42
Radio ............................................. 5-28
Radio (RDS) .................................. 5-28
Spracherkennung ........................... 5-77
USB ............................................... 5-38
Uhr................................................. 5-26
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Anwendungen ............................. 5-148
AUX ............................................ 5-107
Bluetooth
® ................................... 5-114
CD-Spieler................................... 5-100
DVD-Spieler ............................... 5-104
Digital Audio Broadcasting-Radio
(DAB) ............................................ 5-97
Einstellungen ............................... 5-146
Fehlersuche ................................. 5-149
Lautstärke-/Anzeige-/
Klangregler .................................... 5-90
Radio ............................................. 5-93
Radio (RDS) .................................. 5-93
Spracherkennung ......................... 5-143
USB ............................................. 5-108
Audiosystem
AUX/USB-Modus ......................... 5-19
Anhang ........................................ 5-155
Antenne ......................................... 5-22
Audiogerät [Typ A (ohne
Touchscreen)] ................................ 5-24
Audiogerät [Typ B
(Touchscreen)] ............................... 5-85
Audiotaste ..................................... 5-17
Vor der Verwendung des
Audiosystems ................................ 5-17 Audiotaste
Einstellen des Lautstärkepegels .... 5-17
Stummschalttaste........................... 5-17
Suchlauftaste ................................. 5-18
Aufmerksamkeitsassistent (DAA) .... 4-159
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten ........ 8-5
Ausparkhilfe (RCTA) ........................ 4-162
AUTOHOLD .................................... 4-104
Automatikgetriebe ............................... 4-64
Active Adaptive Shift (AAS) ........ 4-68
Automatikgetriebe ......................... 4-64
Fahrhinweise ................................. 4-75
Getriebestufen ............................... 4-66
Manuelle Fahrstufenschaltung ...... 4-68
Schaltsicherung ............................. 4-65
Automatische
Innenleuchtensteuerung .................... 5-171
Außenspiegel ....................................... 3-45
Außentemperaturanzeige ........... 4-34, 4-42
Außentemperaturwarnsignal ............... 7-73
B
Batterie ................................................ 6-42
AuÀ aden ........................................ 6-45
Ersetzen ......................................... 6-45
Prüfung des
Batteriesäurestandes ...................... 6-44
Technische Daten ............................ 9-5
Wartung ......................................... 6-44
Beleuchtungssteuerung ....................... 4-76
Beleuchtungswarnsignal ..................... 7-70
Belüftung
Manuelle Ausführung ...................... 5-7
Berganfahrhilfe (HLA) ..................... 4-111
Blinker ................................................. 4-86
Scheinwerfer ................................. 4-76
Warnblinkanlage............................ 4-96
Blinker und Spurwechselblinker ......... 4-86
Bluetooth
® [Typ A (ohne
Touchscreen)]
Bluetooth .....................5-50, 5-65, 5-68

Page 873 of 885

10–4
Index
Bluetooth® [Typ B (Touchscreen)]
Bluetooth® Audio ........................ 5-121
Bluetooth®-
Freisprecheinrichtung .................. 5-132
Bluetooth
®-Vorbereitung ............. 5-118
Bodenmatte ......................................... 3-70
Bordcomputer ..................................... 4-35
Bremse
Bremsbelagverschleißsignal ........ 4-102
Bremsen
Bremskraftunterstützung ............. 4-102
Elektrische Feststellbremse
(EPB) ............................................. 4-99
Feststellbremse .............................. 4-99
Fußbremse ..................................... 4-98
Warnleuchte ................................. 4-102
C
City-Notbremsassistent [rückwärts] (SCBS
R)....................................................... 4-234
Ausschalten des City-
Notbremsassistenten [rückwärts]
(SCBS R) ..................................... 4-239
City-Notbremsassistent [vorwärts] (SCBS
F) ....................................................... 4-229
Ausschalten des City-
Notbremsassistenten [vorwärts] (SCBS
F) ................................................. 4-233
Kollisionswarnung ...................... 4-232
Kontrollleuchte des City-
Notbremsassistenten (SCBS)
(rot) .............................................. 4-232
Coming Home-Licht ........................... 4-81
D
Dachkonsole ...................................... 5-177
Deckenleuchte ................................... 5-169
Deckenleuchten ................................. 5-169
Defektes Rad ....................................... 7-17
Abnehmen eines defekten Rads .... 7-31
Montieren des Reserverads ........... 7-34 Defogger
Spiegel ........................................... 4-94
Diebstahlschutzsystem ........................ 3-62
Diesel-Partikel-Filter (SKYACTIV-D
2.2) .................................................... 4-268
Display/Kontrollleuchten .................... 4-55
Drehzahlmesser ................................... 4-31
Dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) ................................................ 4-116
TCS/DSC-Kontrollleuchte .......... 4-117
E
Ef¿ zienzanzeige ................................ 4-121
Einfahren ............................................. 3-68
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte ........................................ 7-49
Einparkhilfe ....................................... 4-283
Bedienung der Einparkhilfe ........ 4-285
Sensorerfassungsbereich ............. 4-285
Einstelldisplay der
Geschwindigkeitsregelung .................. 4-35
Elektrische Fensterheber ..................... 3-50
Elektrische Feststellbremse (EPB) ...... 4-99
Elektrische Heckklappe ...................... 3-26
Empfohlenes Öl .................................. 6-27
Entladene Batterie ............................... 7-37
Starthilfe ........................................ 7-37
Ersetzen
Felge .............................................. 6-51
Glühlampen ................................... 6-54
Reifen ............................................ 6-50
Schlüsselbatterie ............................ 6-45
Sicherung....................................... 6-62
Wischer .......................................... 6-36

Page:   < prev 1-10 ... 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70