MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 711 of 885

6–56
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
WARNUNG
Berühren Sie eine Halogenglühlampe
nie mit bloßen Fingern und tragen
Sie bei der Handhabung immer einen
Augenschutz:
Halogenglühlampen sind gefährlich,
wenn sie brechen. Sie stehen unter
Druck. Sie können explodieren und
dabei können durch Glassplitter
schwere Verletzungen verursacht
werden.
Der Glaskolben darf nicht mit bloßen
Fingern angefasst werden, weil sich
die Glühlampe beim Einschalten
durch das auf der GlasoberÀ äche
zurückbleibende Fett überhitzen und
zur Explosion gebracht werden kann.

Bewahren Sie Halogenglühlampen
immer außerhalb der Reichweite von
Kindern auf:
Es ist gefährlich, mit
Halogenglühlampen zu spielen. Wenn
sie fallen gelassen werden oder aus
einem anderen Grund brechen, können
schwere Verletzungen verursacht
werden.
VORSICHT
Beim Entfernen des Leuchtenglases oder
der Leuchte darf der Schraubendreher
die innere Klemme nicht berühren.
Beim Berühren der Klemme mit einem
Schraubendreher kann ein Kurzschluss
verursacht werden.
HINWEIS
  Wenden Sie sich zum Auswechseln
der Glühlampe an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.
  Falls die Halogenglühlampe berührt
wurde, muss sie vor dem Einbau mit
Alkohol sauber abgewischt werden.
  Verwenden Sie den Schutz und die
Verpackung der neuen Glühlampe
zum Entsorgen der alten Glühlampe
und bewahren Sie sie außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Auswechseln der Glühlampen der
Außenbeleuchtung
Scheinwerfern, Tagfahrleuchten/
Begrenzungsleuchten (Typ
A), Tagfahrleuchten (Typ A),
Nebelscheinwerfer
* , Seitliche
Blinkleuchten, Bremsleuchten (Typ
A), Bremsleuchten/Schlussleuchten
(Typ A), Rückfahrscheinwerfer,
Zusatzbremsleuchten
Die LED-Leuchte kann nicht allein ersetzt
werden, weil sie in einer Einheit eingebaut
ist.
Die LED-Leuchte muss mit der
ganzen Einheit ersetzt werden. Es wird
empfohlen, den Austausch von einem
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner ausführen zu lassen.

Page 712 of 885

6–57
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Vordere Blinkleuchten,
Begrenzungsleuchten (Typ B)
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Öffnen Sie die Motorhaube.
Siehe Motorhaube auf Seite 6-24 .
3. Drehen Sie die Fassung mit der
Glühlampe zum Abnehmen nach links.
4. Lösen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
Vordere Blinkleuchten


Begrenzungsleuchten


5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.

Tagfahrleuchten (Typ B) *
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Falls die rechte Glühlampe
ausgetauscht wird, lassen Sie den
Motor an, schlagen Sie das Lenkrad
vollständig nach links ein und schalten
Sie den Motor ab. Beim Ersetzen der
linken Glühlampe muss das Lenkrad
nach rechts eingeschlagen werden.
3. Ziehen Sie mithilfe eines À achen
Schraubendrehers am mittleren Teil
der Kunststoffhalter, entfernen Sie die
Halter und schlagen Sie danach den
InnenkotÀ ügel teilweise zurück.

Entfernen
Einbau

Page 713 of 885

6–58
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
4. Ziehen Sie mithilfe eines À achen
Schraubendrehers am mittleren Teil
der Kunststoffhalter, entfernen Sie die
Halter und schlagen Sie danach den
Schmutzfänger teilweise zurück.

Entfernen
Einbau

5. Drehen Sie die Fassung mit der
Glühlampe zum Abnehmen nach links.
6. Lösen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.


7. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.

Hintere Blinkleuchten, Brems-/
Schlussleuchten (Typ B)
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Umwickeln Sie einen kleinen À achen
Schraubendreher mit einem Tuch, um
die Abdeckung nicht zu beschädigen,
und entfernen Sie damit sorgfältig die
Abdeckung.


3. Drehen Sie die Schrauben zum
Entfernen nach links.

Page 714 of 885

6–59
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
4. Ziehen Sie die Einheit zum Entfernen
nach hinten.


5. Drehen Sie die Fassung mit der
Glühlampe zum Abnehmen nach links.
6. Lösen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.
Hintere Blinkleuchten


Brems-/Schlussleuchten


7. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.

Nebelschlussleuchte *
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Ziehen Sie den mittleren Teil der
Kunststoffhalter heraus und entfernen
Sie die Halter.
3. Öffnen Sie den Deckel.

Entfernen
Einbau

4. Drehen Sie die Fassung mit der
Glühlampe zum Abnehmen nach links.
5. Lösen Sie die Glühlampe aus der
Fassung.


6. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.

Page 715 of 885

6–60
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Kennzeichenleuchten
1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
der Scheinwerferschalter ausgeschaltet
sind.
2. Umwickeln Sie einen À achen
Schraubendreher mit einem Tuch
und heben Sie damit sorgfältig das
Leuchtenglas ab.
3. Ziehen Sie die Glühlampe ab.


4. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.

Auswechseln der
Innenraumbeleuchtung
Deckenleuchte/vordere
Kartenleseleuchten, hintere
Kartenleseleuchten, Make-up-
Spiegelleuchten
*
1. Umwickeln Sie einen À achen
Schraubendreher mit einem Tuch
und heben Sie damit sorgfältig das
Leuchtenglas ab. 2. Ziehen Sie die Glühlampe ab.
Deckenleuchte/vordere
Kartenleseleuchten



Page 716 of 885

6–61
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Hintere Kartenleseleuchten




Make-up-Spiegelleuchten *



3. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.

Gepäckraumleuchte
1. Umwickeln Sie einen kleinen À achen
Schraubendreher mit einem Tuch, um
das Leuchtenglas nicht zu beschädigen
und heben Sie damit sorgfältig das
Leuchtenglas ab.


2. Lösen Sie den Stecker von
der Glühlampe, indem Sie die
Steckerlasche mit dem Finger drücken
und den Stecker herausziehen.


VORSICHT
Beim Auswechseln der Glühlampe
muss der Stecker zuerst gelöst werden.
Andernfalls können elektrische und
elektronische Geräte kurzgeschlossen
werden.

Page 717 of 885

6–62
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
3. Stecken Sie einen Schraubendreher
in den Zwischenraum zwischen dem
Leuchtenglas und der Leuchte und
verschieben Sie ihn zum Abnehmen des
Leuchtenglases.


4. Ziehen Sie die Glühlampe ab.


5. Bauen Sie die neue Glühlampe in der
umgekehrten Reihenfolge wieder ein.

Sicherungen
Die elektrische Anlage ist durch
Sicherungen gegen Überlast geschützt.

Falls Leuchten oder Regler nicht
funktionieren, müssen Sie den
entsprechenden Schaltkreisschutz
überprüfen. Eine durchgebrannte
Sicherung erkennt man am geschmolzenen
Sicherungselement.

Falls die gleiche Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, müssen Sie die
Störungsursache von einem Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, beheben
lassen.
Ersetzen von Sicherungen
Ersetzen der Sicherungen auf der linken
Fahrzeugseite
Kontrollieren Sie bei einem Ausfall eines
elektrischen Verbrauchers zuerst die
Sicherungen auf der linken Fahrzeugseite.


1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
andere Schalter ausgeschaltet sind.
2. Öffnen Sie den
Sicherungskastendeckel.

Page 718 of 885

6–63
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
3. Ziehen Sie die Sicherung mit
der Sicherungszange, die sich im
Sicherungskasten im Motorraum
be¿ ndet, gerade heraus.


4. Kontrollieren Sie die Sicherung und
tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.

normaldurchgebrannt

5. Stecken Sie eine Sicherung für die
gleiche Stromstärke richtig hinein. Falls
die Sicherung nicht passt, muss sie von
einem Fachmann eingebaut werden.
Es wird empfohlen, sich an einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner zu wenden.
Wenn Sie keine Ersatzsicherung
zur Verfügung haben, können Sie
eine Sicherung von einem weniger
wichtigen Schaltkreis, wie z.B. vom
Schaltkreis AUDIO oder OUTLET
verwenden, falls diese Sicherung die
gleiche Amperezahl aufweist.
VORSICHT
Eine defekte Sicherung darf nur durch
eine Original-Mazda-Sicherung mit der
gleichen Amperezahl ersetzt werden.
Andernfalls kann die elektrische Anlage
beschädigt werden.
6. Bringen Sie die Abdeckung wieder
an und kontrollieren Sie, ob sie sicher
befestigt ist.

Ersetzen der Sicherungen unter der
Motorhaube
Falls die Scheinwerfer oder andere
elektrische Verbraucher nicht
funktionieren und sich die Sicherungen im
Fahrgastraum in gutem Zustand be¿ nden,
müssen Sie den Sicherungskasten im
Motorraum kontrollieren. Ersetzen Sie
eine durchgebrannte Sicherung. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:


1. Kontrollieren Sie, ob die Zündung und
andere Schalter ausgeschaltet sind.
2. Öffnen Sie den
Sicherungskastendeckel.

Page 719 of 885

6–64
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
3. Falls eine andere Sicherung als die
MAIN-Sicherung durchgebrannt
ist, ersetzen Sie die durchgebrannte
Sicherung mit einer neuen Sicherung
für die gleiche Stromstärke.

normaldurchgebrannt

WARNUNG
Wechseln Sie die MAIN-Sicherung
nicht selbst aus. Lassen Sie die MAIN-
Sicherung von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner
austauschen:
Es ist gefährlich, die MAIN-Sicherung
selbst auszutauschen, weil hohe
Stromstärken vorhanden sind. Bei
einem Fehler kann ein elektrischer
Schlag oder ein Kurzschluss ausgelöst
werden, was zu einem Brand führen
kann.
4. Bringen Sie die Abdeckung wieder
an und kontrollieren Sie, ob sie sicher
befestigt ist.

Page 720 of 885

6–65
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
*nur bestimmte Modelle
Sicherungskasten
S i c h e r u n g s k a s t e n ( M o t o r r a u m )


Beschreibung Nennleistung Schaltkreis
1

50 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
2 IG2 30 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
3 INJECTOR
ENG.SUB 30 A Motorsteuerung
*
4 SCR1
E V V T 20 A Motorsteuerung
*
5 P.WINDOW1 30 A Elektrische Fensterheber
*
6 R.HEATER 20 A —
7 ADD FAN DE 40 A Lüfter
*
8 WIPER.DEI 20 A Scheibenwischer-Enteiser *
9 DEFOG 40 A Heckscheibenheizung
10 DCDC DE 40 A Schutz für verschiedene Schaltkreise
*
11 EPB R 20 A Elektrische Feststellbremse (EFB) (rechts)
12 EPB L 20 A Elektrische Feststellbremse (EFB) (links)
13 AUDIO
DCDC REG 30 A Audioanlage
*
14 FAN GE 30 A Lüfter
*

Page:   < prev 1-10 ... 671-680 681-690 691-700 701-710 711-720 721-730 731-740 741-750 751-760 ... 890 next >