sensor MAZDA MODEL CX-5 2017 Betriebsanleitung (in German)

Page 488 of 885

5–15
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Automatische Klimaanlage
1. Drücken Sie den AUTO -Schalter. Die
Frischluft/Umluft-Betriebsart, der
Luftstrom und die Luftstromstärke
werden automatisch geregelt.
2. Stellen Sie mit dem Temperaturregler
die gewünschte Temperatur ein.
Drücken Sie den DUAL -
Schalter oder drehen Sie den
Beifahrertemperaturregler, um die
Temperatur für den Fahrer und den
Beifahrer individuell einzustellen.

Mit dem OFF -Schalter können Sie das
System wieder ausschalten.
HINWEIS
  Das Einstellen der höchsten oder der
niedrigsten Temperatur bewirkt nicht,
dass die gewünschte Lufttemperatur
schneller erreicht wird.
  Beim Einstellen der Heizung wird
der Luftstrom gedrosselt, bis die Luft
angewärmt ist, so dass keine kalte
Luft aus den Düsen geblasen wird.
Entfrosten der Windschutzscheibe
Drücken Sie die Windschutzscheiben-
Entfrostertaste.
In dieser Position wird die
Frischluftposition automatisch eingestellt
und die Klimaanlage wird automatisch
eingeschaltet. Ein Luftstrom von
entfeuchteter Luft wird gegen die
Windschutzscheibe und die Seitenfenster
geblasen (Seite 5-6 ).
Der Luftstrom wird erhöht.
WARNUNG
Stellen Sie zum Defrosten mit dem
Temperaturregler eine hohe
Temperatur ein (Position ):
Es ist gefährlich, wenn bei der
Verwendung der Position
mit dem
Temperaturregler eine niedrige
Temperatur eingestellt ist, weil sich die
Windschutzscheibe von außen
beschlagen kann. Dadurch kann die
Sicht beeinträchtigt werden, was zu
einem schweren Unfall führen kann.
HINWEIS
Stellen Sie mit dem Temperaturregler
zum Erhöhen der Defrosterwirkung eine
höhere Temperatur ein.
Sonnenlicht-/
Innentemperaturfühler
Sonnenlichtsensor
Legen Sie keine Gegenstände auf den
Sonnenlichtsensor. Sonst lässt sich die
Innentemperatur nicht richtig einstellen.

Sonnenlichtsensor

Page 619 of 885

5–14 6
Fahrzeuginnenraum
Audiogerät [Typ B (Touchscreen)]
Einstellungen
HINWEIS
Die Bildschirmanzeige kann je nach Ausführung verschieden sein.
Wählen Sie das Symbol
auf dem Hauptbildschirm aus, um den Einstellbildschirm
anzuzeigen.
Schalten Sie die Registerkarte um und wählen Sie den zu ändernden Gegenstand.
Die Einstellungen lassen sich wie folgt in der Anzeige anpassen:

Lasche Gegenstand Funktion
AD-Disp Höhe
Helligkeitsregelung
Sonstiges Siehe “Active Driving-Anzeige” auf Seite
4-48 .
Anzeige Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-90 .
Sicherhe. Distance Recognition Support System
SBS/SCBS
Sonstiges Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite
9-11 .
Ton Siehe “Lautstärke/Anzeige/Tonregler” auf Seite 5-90 .
Uhr Uhr einstellen Anzeige der gegenwärtig eingestellten Uhrzeit.
Drücken Sie
zum Vorstellen der Stunden
und Minuten und
zum Nachstellen der
Stunden und Minuten.
AM/PM lässt sich nur bei der 12-Stunden-
Anzeige einstellen.
GPS Synchronisation Im eingeschalteten Zustand wird mit GPS
synchronisiert.
In ausgeschalteten Zustand lässt sich die Zeit
mit “Uhr einstellen” ändern.
Zeitformat Umschalten zwischen 12- und 24-Stunden-
Zeitanzeige.
Zeitzonenauswahl Falls nicht mit GPS synchronisiert, müssen Sie
die gewünschte Region wählen.
Sommerzeit Ein- und Ausschalten der Sommerzeit.
Bei der Einstellung “ON” wird die Uhrzeit
um 1 Stunde vorgestellt. Bei der Einstellung
“OFF” wird die Sommerzeit zurückgestellt.
Fahrzeug Regensensor-Scheibenwischer
Türverriegelung
Sonstiges Siehe “Individuelle Einstellungen” auf Seite
9-11 .
Geräte Bluetooth Siehe “Bluetooth
® -Vorbereitung” auf Seite
5-118 .
Netzwerkmanagement Wi-Fi™ wird für die Funktionen Navi-
Sonderziele/Echtzeitverkehr verwendet (wie
Kraftstoffpreise, Wetter, nächstes Restaurant)

Page 692 of 885

6–37
Wartung und PÀ ege
Wartung durch Fahrzeughalter
VORSICHT

 Wenn sich der Wischerhebel in
der Position “AUTO” be¿ ndet und
die Zündung auf “ON” gestellt ist,
können die Scheibenwischer in
den folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor berührt wird,
 


 falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
abgewischt wird,
 


 falls mit der Hand oder
einem Gegenstand auf die
Wischschutzscheibe geschlagen
wird,
 


 falls ein Schlag mit der Hand
oder einem Gegenstand vom
Fahrzeuginneren auf den
Regensensor einwirkt.
  Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich die
Hände und Finger nicht einklemmen,
weil eine Verletzungsgefahr besteht
und die Wischer beschädigt werden
können. Achten Sie darauf, beim
Waschen oder Warten des Fahrzeugs
den Wischerhebel in die Position
“OFF” zu stellen.
Die Scheibenwischerwirkung wird
durch eine verschmutzte Scheibe oder
verschmutzte Wischerblätter herabgesetzt.
Die hauptsächlichen Verschmutzungen
bestehen aus Insektenrückständen,
Baumsäften und Wachsrückständen von
automatischen Waschanlagen.
Falls die Scheibe mit den
Scheibenwischern nicht mehr genügend
gereinigt werden kann, müssen Sie die
Scheibe und die Wischerblätter mit einem
Reinigungsmittel oder einer milden
Seifenlösung reinigen. Wiederholen Sie
gegebenenfalls das Reinigen.
Ersetzen der
Scheibenwischerblätter oder
Gummis
Falls die Scheibe nicht mehr genügend
gereinigt wird, sind die Wischerblätter
abgenutzt oder gerissen.
Ersetzen Sie in diesem Fall die
Wischerblätter.
VORSICHT
  Bewegen Sie den Wischerarm nicht
mit der Hand, weil er beschädigt
werden kann.
  Biegen Sie beim Ersetzen des
Scheibenwischerblattes nicht
unnötig den Wischergummi. Die
Metallversteifung im Blatt kann sich
dabei sonst verformen, sodass die
Wischbewegungen nicht mehr richtig
ausgeführt werden.

Page 726 of 885

6–71
Wartung und PÀ ege
FahrzeugpÀ ege
FahrzeugpÀ ege
W a s c h e n
VORSICHT

 Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
be¿ ndet und die
Zündung auf ON gestellt ist, können
die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen automatisch
eingeschaltet werden:
 


 Falls die Windschutzscheibe über
dem Regensensor mit einem Tuch
berührt wird.
 


 Falls ein Schlag mit der Hand oder
einem Gegenstand von außen oder
innen auf die Windschutzscheibe
einwirkt.
  Halten Sie die Hände und Eisschaber
von der Windschutzscheibe fern,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position
be¿ ndet und die
Zündung auf ON geschaltet ist, weil
Finger eingeklemmt oder die
Scheibenwischer und die
Wischerblätter beschädigt werden
können, wenn die Scheibenwischer
automatisch eingeschaltet werden.
 Vergewissern Sie sich
deshalb vor dem Reinigen der
Windschutzscheibe, ob die
Scheibenwischer vollständig
ausgeschaltet sind, dies ist besonders
wichtig, wenn die Windschutzscheibe
bei laufendem Motor von Schnee und
Eis befreit wird.
VORSICHT
 

 Verspritzen Sie kein Wasser im
Motorraum. Es besteht die Gefahr,
dass Schwierigkeiten beim Anlassen
des Motors oder Beschädigungen
von elektrischen Teilen auftreten
können.
  Beim Waschen oder Konservieren
des Fahrzeugs darf auf keine Stelle
des Dachs eine übermäßige Kraft
angewendet werden. Andernfalls
kann eine Beule entstehen.
Waschen Sie das Fahrzeug regelmäßig,
mindestens einmal pro Monat, mit
lauwarmem oder kaltem Wasser, um die
Lackierung vor Korrosionserscheinungen
zu schützen.

Falls das Waschen des Fahrzeugs
nicht richtig ausgeführt wird, kann die
LackoberÀ äche zerkratzt werden. Hier
sind einige Beispiele wie die Lackschicht
zerkratzt werden kann.

Die Lackierung kann zerkratzt werden,
wenn:
 


 Das Fahrzeug wird gewaschen, ohne
dass vorher der Schmutz abgespült
wurde.
 


 Zum Waschen wird ein grobes,
trockenes oder schmutziges Tuch
verwendet.
 


 Das Fahrzeug wird in einer Waschanlage
gewaschen, die schmutzige oder harte
Waschbürsten verwendet.
 


 Für das Waschen werden
Reinigungsmittel oder
Konservierungsmittel mit
Scheuermittelzusätzen verwendet.

Page 794 of 885

7–59
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung


(gelb)
i-stop-Warnleuchte
*
Bei eingeschalteter Leuchte
Eine Störung des Systems wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt. Wenden Sie
sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Diese Leuchte spricht nicht an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Die Leuchte leuchtet weiter, selbst wenn der i-stop OFF-Schalter bei laufendem Motor
gedrückt wird.
Bei blinkender Leuchte
Die Leuchte blinkt weiter, wenn im System eine Störung vorhanden ist. Wenden Sie sich
für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.

(gelb)
Fernlichtregulierwarnleuchte
(HBC)
*
Die Leuchte bleibt eingeschaltet, falls eine Systemstörung vorliegt. Wenden Sie sich
für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Falls die Windschutzscheibe vor der FSC-Kamera beschlagen oder abgedeckt ist, kann
die Leuchte vorübergehend eingeschaltet werden. Falls die Leuchte eingeschaltet bleibt,
kann eine Systemstörung vorliegen.


(gelb)
Warnleuchte der
adaptiven LED-
Scheinwerfer
(ALH)
* Die Leuchte bleibt eingeschaltet, falls eine Systemstörung vorliegt. Wenden Sie sich
für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Falls die Windschutzscheibe vor der FSC-Kamera beschlagen oder abgedeckt ist, kann
die Leuchte vorübergehend eingeschaltet werden. Falls die Leuchte eingeschaltet bleibt,
kann eine Systemstörung vorliegen.


Warndisplay Toter-
Winkel-Assistent
(BSM)
* Diese Leuchte leuchtet bei einer Störung des Spurwechselassistenten (BSM). Wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
Beim Fahren auf einer verkehrsarmen Straße, wenn der Radarsensor nur wenige
Fahrzeuge erfasst, kann das System auf Pause geschaltet werden. Dies bedeutet jedoch
nicht, dass eine Störung aufgetreten ist.

Page 795 of 885

7–60
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung


Toter-Winkel-
Kontrollleuchte
(BSM) OFF
* Eine Störung des Systems wird unter den folgenden Bedingungen angezeigt.
Wenden Sie sich für eine Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Diese Leuchte spricht nicht an, wenn die Zündung eingeschaltet wird. Die Beleuchtung bleibt auch bei Betätigung des Toter-Winkel-Assistenten (BSM)
eingeschaltet.
Während der Fahrt wird die Leuchte eingeschaltet.
HINWEIS
Beim Fahren auf einer verkehrsarmen Straße, wenn der Radarsensor nur wenige
Fahrzeuge erfasst, kann das System auf Pause geschaltet werden (Toter-Winkel-
Kontrollleuchte (BSM) OFF leuchtet im Armaturenbrett). Dies bedeutet jedoch nicht,
dass eine Störung aufgetreten ist.

(gelb)
Warndisplay des
Aufmerksamkeitsassistenten
(DAA)
*
Die Meldung wird bei einer Systemstörung angezeigt. Wenden Sie sich für eine
Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.


(gelb)
Warndisplay Mazda
Radar Cruise
Control-System
(MRCC)
* Die Meldung wird bei einer Systemstörung angezeigt. Wenden Sie sich für eine
Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.

(gelb)
Warnleuchte der MRCC-
Geschwindigkeitsregelanlage
mit radargestützter
Distanzregelung und Stop-
and-Go-Funktion
*
Die Meldung wird bei einer Systemstörung angezeigt. Wenden Sie sich für eine
Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.

Page 796 of 885

7–61
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung


(gelb)
Warnleuchte
Spurhalteassistent
(LAS) und
Spurleitassistent
(LDWS)
* Die Meldung wird bei einer Systemstörung angezeigt. Wenden Sie sich für eine
Überprüfung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Das System funktioniert bei angezeigter Warnmeldung nicht.
VORSICHT
Verwenden Sie auf allen vier Rädern nur Reifen mit den vorgeschriebenen
Dimensionen, vom gleichen Hersteller, des gleichen Typs und mit dem gleichen
Reifenpro¿ l. Verwenden Sie außerdem keine Reifen mit stark unterschiedlichem
Verschleiß. Falls nicht die richtigen Reifen verwendet werden, kann kein normaler
Systembetrieb gewährleistet werden.

Bei Verwendung eines Notrads kann das System nicht normal funktionieren.

LED-
Scheinwerferwarnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei einer Störung des LED-Scheinwerfers. Wenden Sie
sich gegebenenfalls an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.

Abhilfe
Führen Sie die entsprechende Abhilfemaßnahme aus und kontrollieren Sie, ob die
Warnleuchte erloschen ist.

Signal Warnung Abhilfemaßnahme

(gelb)
Warnleuchte
Notbremsassistent (SBS)/
City-Notbremsassistent
(SCBS)
*
Die Leuchte leuchtet, wenn die
Windschutzscheibe oder der Radarsensor
verschmutzt sind oder wenn eine Systemstörung
vorhanden ist. Kontrollieren Sie die Ursache der
auÀ euchtenden Warnleuchte auf
der mittleren Anzeige.
Falls die Ursache der
auÀ euchtenden Warnleuchte eine
verschmutzte Windschutzscheibe
ist, muss die Windschutzscheibe
gereinigt werden.
Falls die Warnleuchte wegen
einem verschmutzten Radarsensor
auÀ euchtet, muss das Emblem
gereinigt werden.
Wenden Sie sich für andere
Ursachen an einen Fachmann,
wir empfehlen einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner.

Page 797 of 885

7–62
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
Signal Warnung Abhilfemaßnahme


Warndisplay/Warnleuchte
Kraftstoffstand Die Leuchte leuchtet, wenn der restliche
Kraftstoffvorrat noch etwa 9,0 Liter beträgt. HINWEIS
Der Zeitpunkt kann etwas verschieden sein,
weil sich der Kraftstoff beim Fahren im Tank
bewegt. Tanken Sie.


120km/h-Warnleuchte * Die 120 km/h-Warnleuchte leuchtet, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als 120 km/h
beträgt. Verringern Sie die
Fahrzeuggeschwindigkeit.

Sicherheitsgurtwarnleuchte (Vordersitz)
Die Sicherheitsgurtwarnleuchte leuchtet,
falls der Fahrer- bzw. Beifahrersitz bei nicht
angelegtem Sicherheitsgurt besetzt ist und die
Zündung in die Position ON gestellt ist.
Falls der Fahrer- bzw. der
Beifahrersicherheitsgurt (nur bei
besetztem Beifahrersitz) nicht angelegt
ist, leuchtet die Warnleuchte, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit mehr als ungefähr
20 km/h beträgt. Nach kurzer Zeit hört die
Warnleuchte auf zu blinken und leuchtet ständig.
Falls der Sicherheitsgurt nicht angelegt wird,
blinkt die Warnleuchte erneut für eine gewisse
Zeit.
HINWEIS
Falls der Fahrer- bzw. der
Beifahrersicherheitsgurt nach dem
Einschalten der Warnleuchte nicht angelegt
wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit
mehr als 20 km/h beträgt, blinkt die
Warnleuchte erneut.

Durch schwere Gegenstände
auf dem Beifahrersitz kann die
Sicherheitsgurtwarnung je nach Gewicht
des Gegenstands ausgelöst werden.

Damit der Beifahrer-Sitzbelegungssensor
richtig funktionieren kann, darf auf dem
Beifahrersitz kein Sitzkissen verwendet
werden. Ein zusätzliches Sitzkissen kann
die Funktion des Sensors beeinÀ ussen.

Falls ein kleines Kind auf dem Beifahrersitz
Platz nimmt, ist es möglich, dass die
Warnleuchte nicht anspricht. Legen Sie die Sicherheitsgurte an.

Page 799 of 885

7–64
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
Warnung Abhilfemaßnahme
Bei auÀ euchtender Warnleuchte oder wenn das
Warnsignal ertönt ist der Reifendruck eines oder
mehreren Reifen zu niedrig.
WARNUNG
Falls die Reifendruckwarnleuchte leuchtet
oder blinkt oder ein akustisches Warnsignal
ertönt, müssen Sie die Geschwindigkeit
sofort vermindern und plötzliche Lenk-
oder Bremsmanöver vermeiden:
Es ist gefährlich, mit hohen
Geschwindigkeiten zu fahren oder plötzlich
Lenk- und Bremsmanöver auszuführen,
falls die Reifendruckwarnleuchte
leuchtet oder blinkt oder ein akustisches
Warnsignal ertönt. Wegen Verlust der
Fahrzeugkontrolle besteht eine hohe
Unfallgefahr.
Halten Sie an einer sicheren Stelle an
und nehmen Sie eine Sichtprüfung der
Reifen vor, um zu bestimmen, ob sie
weiterfahren können, um bei nächster
Gelegenheit den Reifendruck einzustellen
oder ob Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner oder eine
Reifenreparaturwerkstatt wenden.
Die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) nicht
ignorieren:
Es ist gefährlich, die
Reifendruckwarnleuchte (TPMS) zu
ignorieren, auch wenn Sie den Grund
für das AuÀ euchten kennen. Lassen Sie
eine Störung sofort beheben, bevor eine
ernsthafte Situation auftritt, in welcher die
Gefahr eines Reifenversagens oder eines
Unfalls besteht. Kontrollieren Sie die Reifen und stellen Sie den Reifendruck
auf den richtigen Wert ein (Seite 6-48 ).
VORSICHT
Lassen Sie Felgen und Reifen von einem autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner austauschen und
reparieren, weil sonst die Drucksensoren beschädigt werden
können.
HINWEIS
Stellen Sie den Reifendruck immer im kalten Reifenzustand ein. Der
Reifendruck hängt von der Reifentemperatur ab, lassen Sie deshalb
das Fahrzeug vor dem Einstellen des Reifendrucks für eine Stunde
stehen bzw. fahren Sie nur eine Strecke von weniger als 1,6 km. Falls
der Reifendruck bei heißen Reifen auf den Druck bei kalten Reifen
eingestellt wird, kann die Reifendruckwarnleuchte bzw. das Warnsignal
ansprechen, wenn sich die Reifen abkühlen und der Druck unter den
vorgeschriebenen Wert abfällt.
Falls die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) wegen Druckabfall bei tiefer
Temperatur angesprochen hat, kann die Warnleuchte erlöschen, wenn
die Temperatur ansteigt. In diesem Fall muss der Reifendruck ebenfalls
eingestellt werden. Falls die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) wegen
eines Druckabfalls auÀ euchtet, muss der Reifendruck überprüft und
eingestellt werden.

Nach dem Einstellen des Reifendrucks erlischt die
Reifendruckwarnanzeige (TPMS) erst mit einer gewissen Verzögerung.
Falls die Reifendruckwarnleuchte (TPMS) weiter leuchtet, fahren Sie
das Fahrzeug für 10 Minuten mit einer Geschwindigkeit von mehr als 25
km/h und kontrollieren Sie, ob die Warnleuchte erlischt.

Über längere Zeit ist es natürlich, dass der Reifendruck etwas abfällt, das
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) ist jedoch nicht in der Lage
zu beurteilen, ob ein natürlicher Druckabfall oder eine Reifenpanne
vorliegt. Falls nur bei einem der Reifen Probleme auftreten, ist dies
ein Anzeichen einer Störung. Kontrollieren Sie den Reifen mit dem
Druckabfall auf Schnitte und an der Lauf- oder der SeitenÀ äche auf
herausragende Metallgegenstände, während jemand das Fahrzeug
langsam vorwärts fährt. Netzen Sie das Reifenventil mit Wasser an, um
zu prüfen, ob Blasen austreten, die auf eine Undichtigkeit hindeuten.
Undichtigkeiten sind gefährlich, es genügt nicht den Reifendruck
einfach einzustellen, wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen
einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, weil er über
die entsprechende Ausrüstung zur Reparatur des Reifens, bzw. des
Reifendruck-Kontrollsystems (TPMS) verfügt oder den geeignetsten
Austauschreifen beschaffen kann.
Falls die Warnleuchte nach dem Einstellen des Reifendrucks wieder
auÀ euchtet, kann ein Reifendefekt vorliegen.

Page 806 of 885

7–71
Falls eine Störung auftritt
Warn- und Kontrollleuchten und akustische Warnsignale
*nur bestimmte Modelle
HINWEIS
  Durch schwere Gegenstände
auf dem Beifahrersitz kann die
Sicherheitsgurtwarnung je nach
Gewicht des Gegenstands ausgelöst
werden.
  Damit der Beifahrer-
Sitzbelegungssensor richtig
funktionieren kann, darf auf dem
Beifahrersitz kein Sitzkissen
verwendet werden. Ein zusätzliches
Sitzkissen kann die Funktion des
Sensors beeinÀ ussen.

 Bei einem kleinen Kind auf dem
Beifahrersitz ist es möglich, dass
kein akustisches Warnsignal ertönt.
Rücksitz
*
Das akustische Warnsignal ertönt nur,
wenn ein Sicherheitsgurt nach dem
Anlegen wieder gelöst wird.
Akustisches Warnsignal für nicht
ausgeschaltete Zündung (STOP)
Modelle für Europa
Falls die Fahrertür geöffnet wird, wenn
die Zündung auf ACC gestellt ist,
ertönt ein akustisches Signal sechsmal
im Fahrgastraum, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, dass
die Zündung nicht auf OFF (STOP)
ausgeschaltet wurde. In diesem Fall lässt
sich die Türschloss-Fernbedienung nicht
verwenden, das Fahrzeug lässt sich nicht
verriegeln und die Batterie wird entladen.
Außer Modelle für Europa
Falls die Fahrertür geöffnet wird, wenn
die Zündung auf ACC gestellt ist,
ertönt ein kontinuierliches akustisches
Signal im Fahrgastraum, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, dass
die Zündung nicht auf OFF (STOP)
ausgeschaltet wurde. In diesem Fall lässt
sich die Türschloss-Fernbedienung nicht
verwenden, das Fahrzeug lässt sich nicht
verriegeln und die Batterie wird entladen.
Warnton, wenn sich der Schlüssel
nicht im Fahrzeug be¿ ndet
Fahrzeuge mit LogIn-Fernbedienung
Falls der Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wird, wenn die Zündung nicht
auf OFF geschaltet ist und alle Türen
geschlossen sind, ertönt ein akustisches
Signal auf der Außenseite und im
Fahrgastraum sechsmal und die KEY-
Warnleuchte im Kombiinstrument blinkt
kontinuierlich rot, um den Fahrer darauf
aufmerksam zu machen, dass die Zündung
nicht auf OFF geschaltet wurde.
Fahrzeuge ohne LogIn-Fernbedienung
Falls der Schlüssel aus dem Fahrzeug
entfernt wird, wenn die Zündung nicht
auf OFF geschaltet ist und alle Türen
geschlossen sind, ertönt ein akustisches
Signal sechsmal im Fahrgastraum und die
KEY-Warnleuchte im Kombiinstrument
leuchtet kontinuierlich rot, um den Fahrer
darauf aufmerksam zu machen, dass die
Zündung nicht auf OFF geschaltet wurde.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 next >