MAZDA MODEL MX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)

Page 491 of 603

6–69
Wartung und Pfl ege
Fahrzeugpfl ege
HINWEIS

 Lederteile dürfen nicht mit Alkohol,
Bleichmittel oder Lösungsmittel,
wie Farbverdünner oder Benzin
abgerieben werden. Das Leder kann
sich sonst verfärben oder fl eckig
werden.
  Kratzer und Kerben
an Verkleidungen und
Metallabdeckungen, die durch harte
Bürsten oder Tücher verursacht
wurden, lassen sich möglicherweise
nicht mehr reparieren.
  Seien Sie besonders vorsichtig beim
Reinigen von Hochglanzfl ächen und
Metallabdeckungen, weil diese sehr
leicht verkratzt werden können.
Sicherheitsgurte
Reinigen Sie das Gewebe mit einem
Polster- oder Teppichreinigungsmittel.
Halten Sie sich an die
Gebrauchsanweisung. Bleichen Sie die
Gurte nicht, weil die Widerstandsfähigkeit
beeinträchtigt werden kann.
Lassen Sie die Gurte nach dem Reinigen
vollständig trocknen, bevor die Gurte
aufgerollt werden.
WARNUNG
Beschädigte Gurte müssen von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner ausgetauscht werden:
Es ist gefährlich, beschädigte
Sicherheitsgurte zu verwenden. Bei
einem Aufprall kann ein solcher Gurt
keinen ausreichenden Schutz bieten.
Scheiben
Reinigen Sie die Scheibeninnenseite mit
einem Scheibenreinigungsmittel. Halten
Sie sich an die Gebrauchsanweisung des
Reinigungsmittelherstellers.
VORSICHT
  Reinigen Sie die Scheibeninnenseite
vorsichtig. Die Leiterbahnen können
sonst beschädigt werden.
  Zum Reinigen der
Scheibeninnenseite müssen Sie
ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden,
um die Leiterbahnen sorgfältig
abzuwischen.
 Die Leiterbahnen können
durch die Verwendung von
Scheibenreinigungsmitteln
beschädigt werden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 492 of 603

6–70
BEMERKUNGEN
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 493 of 603

7–1*nur bestimmte Modelle7–1
7Falls eine Störung auftritt
Nützliche Informationen beim Auftreten einer Störung
Parken in einer Notfallsituation......... 7-2
Parken in einer Notfallsituation ..... 7-2
Warndreieckriemen
* ....................... 7-3
Defektes Rad ........................................ 7-4
Defektes Rad
* ................................. 7-4
Verstauen des Werkzeugs ............... 7-6
Notreparatursatz
* ............................ 7-8
Radwechsel .................................. 7-16
Entladene Batterie ............................ 7-23
Anlassen mit einer
Fremdbatterie ............................... 7-23
Anlassen des Motors im Notfall ....... 7-27
Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff
versorgten Motors ........................ 7-27
Anschieben ................................... 7-27
Motorüberhitzung ............................. 7-28
Motorüberhitzung ........................ 7-28
Falls sich die Tankklappe nicht öffnen
lässt ..................................................... 7-30
Falls sich die Tankklappe nicht öffnen
lässt .............................................. 7-30
Abschleppen im Notfall .................... 7-31
Abschleppen ................................. 7-31
Abschlepphaken ........................... 7-32 Warn- und Kontrollleuchten und
akustische Warnsignale .................... 7-35
Eingeschaltete oder blinkende
Warnleuchte ................................. 7-35
Meldung auf der Anzeige ............. 7-51
Das akustische Warnsignal ist
aktiviert ........................................ 7-53
Falls sich der Kofferraumdeckel nicht
öffnen lässt ......................................... 7-58
Falls sich der Kofferraumdeckel nicht
öffnen lässt ................................... 7-58
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 494 of 603

7–2
Falls eine Störung auftritt
Parken in einer Notfallsituation
Parken in einer
Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer
ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer
Notsituation anhalten.
Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinkanlage eingeschaltet
werden.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinkkontrollleuchte im
Armaturenbrett blinkt gleichzeitig.
HINWEIS
  Bei eingeschalteter Warnblinkanlage
können die Blinker nicht betätigt
werden.
  Beachten Sie die gesetzlichen
Vorschriften über die Verwendung
der Warnblinkanlage beim
Abschleppen und stellen Sie sicher,
dass alle Vorschriften eingehalten
werden.
  Beim Betätigen des Bremspedals
auf einer glatten Straße kann das
adaptive Bremslichtsystem ausgelöst
werden, so dass alle Blinker und
Fahrspurwechselblinker blinken.
Siehe “Adaptives Bremslichtsystem”
auf Seite 4-77 .

 Beim Betrieb des adaptiven
Bremslichtsystems blinken
automatisch alle Blinkleuchten in
rascher Folge, um die nachfolgenden
Fahrzeuge vor der Notbremsung
zu warnen. Siehe “Adaptives
Bremslichtsystem” auf Seite 4-77 .
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 495 of 603

7–3
Falls eine Störung auftritt
Parken in einer Notfallsituation
*nur bestimmte Modelle
Warndreieckriemen *
Verstauen Sie das Warndreieck in der
hinteren Kofferraumverkleidung und
sichern Sie es mit dem Riemen.
Riemen
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 496 of 603

7–4
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
*nur bestimmte Modelle
Defektes Rad *
Das Fahrzeug kann je nach Ausführung
entweder mit normalen Reifen oder
mit Reifen mit Notlaufeigenschaften
ausgerüstet sein, deshalb ist eine Reparatur
bei einer Reifenpanne je nach Reifenart
verschieden. Kontrollieren Sie vor dem
Losfahren die Reifenart, mit welcher das
Fahrzeug ausgerüstet ist. Falls Sie die
Reifenart nicht identifi zieren können,
wenden Sie sich an einen autorisierten
Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Identifi zierung der Reifenart
Reifen mit Notlaufeigenschaften
Ein Reifen mit Notlaufeigenschaften ist
auf der Seite mit
und/oder
bezeichnet.
und/oder
Normalrad
Ein Normalreifen ist auf der Seite nicht
mit
und/oder bezeichnet.
Fahrzeuge mit Reifen mit
Notlaufeigenschaften
WARNUNG
Lassen Sie die Reifen überprüfen
oder von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, sobald
wie möglich fachgerecht reparieren:
Falls die Warnleuchte für defekte
Reifen aufl euchtet oder das akustische
Signal für die Reifendruckwarnung
ertönt, ist es gefährlich mit hoher
Geschwindigkeit zu fahren und
plötzliche Lenk- oder Bremsmanöver
auszuführen. Wegen Verlust der
Fahrzeugkontrolle besteht eine hohe
Unfallgefahr.
Falls die Warnleuchte für defekte
Reifen aufl euchtet oder das akustische
Signal für die Reifendruckwarnung
ertönt, verringern Sie sofort
die Fahrgeschwindigkeit und
vermeiden Sie plötzliche Lenk- oder
Bremsmanöver.
Bei einem Defekt eines Reifens mit
Notlaufeigenschaften leuchtet die FLAT
TIRE-Warnleuchte im Armaturenbrett
auf und ein akustisches Signal ertönt für
ungefähr 30 Sekunden.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 497 of 603

7–5
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
HINWEIS
Bis die Reifenpanne repariert ist, ertönt
bei jedem Einschalten der Zündung
auf “ON” ein akustisches Signal für
ungefähr 30 Sekunden.
Fahrzeuge, die mit Reifen mit
Notlaufeigenschaften ausgerüstet sind,
können auch nach einer Reifenpanne unter
den folgenden Bedingungen noch gefahren
werden.
Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit mit
eines Reifens mit Notlaufeigenschaften
mit Reifenpanne: 80 km/h
Maximale Fahrdistanz mit eines
Reifens mit Notlaufeigenschaften mit
Reifenpanne: 80 km
VORSICHT
Je nach Fahrbedingungen kann sich die
maximale Fahrdistanz verkürzen.
Bei einer Reifenpanne eines Reifens
mit Notlaufeigenschaften fahren Sie
vorsichtig zu einem autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, um den
Reifen ersetzen zu lassen.
HINWEIS
  Bei Fahrzeugen, die standardmäßig
mit Reifen mit Notlaufeigenschaften
ausgerüstet sind, ist kein Reserverad
und kein Reifenreparatursatz
vorhanden.
  Bei einer Reifenpanne wird
empfohlen den Reifen gegen
einen neuen Reifen mit
Notlaufeigenschaften auszutauschen.
  Verwenden Sie keine normalen
Reifen und Reifen mit
Notlaufeigenschaften zusammen.
Fahrzeuge mit Normalreifen
Die folgenden Anzeichen während der
Fahrt deuten auf eine Reifenpanne hin.
 


 Schwergängiges Lenkverhalten



 Übermäßige Fahrzeugvibrationen



 Einseitiges Ziehen des Fahrzeuges auf
eine Seite Bei einer Reifenpanne eines
normalen Reifens wird auf “Verstauen
des Werkzeugs” (Seite 7-6 ) und
“Notreparatursatz” (Seite 7-8 )
verwiesen.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 498 of 603

7–6
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
Verstauen des Werkzeugs
HINWEIS
Das Fahrzeug kann mit oder ohne Reserverad, Wagenheber und Radmutternschlüssel
ausgerüstet sein. Wenden Sie sich für Einzelheiten an einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
Das Werkzeug ist an den in der Abbildung gezeigten Stellen verstaut.
Notreparatursatz
Wagenheber
nur bestimmte Modelle Werkzeugtasche Radmutternschlüssel
Wagenheberhebel
Abschleppöse
Schraubendreher
Schlüssel
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 499 of 603

7–7
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
*nur bestimmte Modelle
Wagenheber *
Herausnehmen des Wagenhebers
1. Öffnen Sie den Deckel.
Laschen
2. Drehen Sie die Flügelschraube und die
Wagenheberschraube nach links.
Flügelschraube
Wagenheberschraube
Verstauen des Wagenhebers
1. Stecken Sie bei nach hinten
gerichteter Wagenheberschraube die
Flügelschraube in den Wagenheber
und drehen Sie sie nach rechts, um sie
provisorisch anzuziehen.
2. Drehen Sie die Wagenheberschraube
nach rechts.
Flügelschraube
Wagenheberschraube
3. Ziehen Sie die Flügelschraube zum
Sichern des Wagenhebers richtig fest.
HINWEIS
Ein nicht richtig gesicherter Wagenheber
kann während der Fahrt Geräusche
verursachen. Kontrollieren Sie, ob
die Wagenheberschraube ausreichend
festgezogen ist.
4. Setzen Sie die Abdeckungslaschen ein
und bringen Sie die Abdeckung an.
HINWEIS
Kontrollieren Sie, ob die Abdeckung
richtig angebracht ist.
Wartung
 




 Halten Sie den Wagenheber immer
sauber.
 


 An bewegten Teilen darf sich kein
Schmutz oder Rost ansetzen.
 


 Kontrollieren Sie, ob das
Schraubengewinde richtig geschmiert
ist.
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page 500 of 603

7–8
Falls eine Störung auftritt
Defektes Rad
*nur bestimmte Modelle
Notreparatursatz *
Der Notreparatursatz in Ihrem Fahrzeug
ist für die provisorische Reparatur einer
Reifenpanne, wenn der Reifen wegen
scharfen Gegenständen, wie Nägeln auf
der Straße leicht beschädigt wurde.
Nehmen Sie eine Notreparatur des Reifens
vor ohne den Nagel bzw. den scharfen
Gegenstand, der den Defekt verursacht
hat, zu entfernen.
HINWEIS
Verwenden Sie im Fall einer
Reifenpanne den Notreparatursatz
für eine provisorische Reparatur.
Beachten Sie dabei die Anweisungen im
Notreparatursatz. Für eine provisorische
Reparatur müssen die Anleitungen
des Notreparatursatzes beachtet
werden. Falls ein defektes Rad mit
dem Notreparatursatz repariert wurde,
wenden Sie sich an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisieren Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner, um den
Reifen so rasch wie möglich reparieren
oder ersetzen zu lassen.
Über Notreparatursatz
Der Notreparatursatz besteht aus den
folgenden Teilen.
Reifenreparaturflüssigkeit
SchlauchKompressor
Ventileinsatzwerkzeug
Ersatzventileinsatz
GeschwindigkeitsbegrenzungsaufkleberAnleitung
.9@&7(&&@&EJUJPOJOEC

Page:   < prev 1-10 ... 451-460 461-470 471-480 481-490 491-500 501-510 511-520 521-530 531-540 ... 610 next >