MAZDA MODEL MX-5 2018 Betriebsanleitung (in German)

Page 141 of 673

•Entfernen Sie vor dem Losfahren den
Schnee. Durch Schnee auf der
Windschutzscheibe kann die Sicht
behindert werden. Falls das Fahrzeug
mit Schnee auf der Motorhaube
gefahren wird, kann die aktive
Motorhaube in einem Notfall nicht
richtig ausgelöst werden.
•Öffnen bzw. schließen Sie das Soft-Top
nicht bei Temperaturen von unter 5 °C.
Das Soft-Top kann in gefrorenem
Zustand beschädigt werden.
•Wenden Sie beim Entfernen von Eis oder
gefrorenem Schnee vom Spiegel und der
Windschutzscheibe mit dem Eisschaber
keine übermäßigen Kräfte an.
•Verwenden Sie zum Entfernen von
Schnee oder Eis von den Scheiben und
Spiegeln niemals warmes Wasser, weil
das Glas zerspringen kann.
•Fahren Sie langsam. Die Bremsleistung
kann durch anhaftenden Schnee oder
Eis an den Teilen des Bremssystems
beeinträchtigt werden. In diesem Fall
müssen Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen mehrmals
durch leichtes Drücken des Bremspedals
betätigen, bis die Bremswirkung wieder
normal ist.
▼:LQWHUUHLIHQ
:$5181*
Verwenden Sie immer auf allen 4 Rädern
die gleichen Reifen (wie Winterreifen,
Radial- oder Diagonalreifen):
Es ist gefährlich, gleichzeitig Reifen
verschiedener Dimensionen oder
verschiedener Bauarten zu verwenden.
Wegen der Beeinträchtigung der
Fahrzeughandhabung kann ein Unfall
verursacht werden.
9256,&+7
Spikereifen dürfen nur verwendet werden,
wenn die geltenden gesetzlichen
Vorschriften dies zulassen.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Reifen mit
Stahldrahtseitenverstärkungen nicht
richtig funktionieren (Seite 4-167).
9HUZHQGHQ6LH:LQWHUUHLIHQLPPHUDQ
DOOHQ5lGHUQ
hEHUVFKUHLWHQ6LHGLHPD[LPDO]XOlVVLJH
*HVFKZLQGLJNHLWI

Page 142 of 673

▼6FKQHHNHWWHQ
.RQWUROOLHUHQ6LHYRUGHU9HUZHQGXQJYRQ
6FKQHHNHWWHQGLHJHOWHQGHQ|UWOLFKHQ
9RUVFKULIWHQ
9256,&+7
¾Das Fahrverhalten wird durch die
Schneeketten beeinflusst.
¾Fahren Sie nicht schneller als 50 km/h
bzw. die vom Hersteller empfohlene
Maximalgeschwindigkeit, falls diese
geringer ist.
¾Fahren Sie vorsichtig und vermeiden Sie
Schlaglöcher, Unebenheiten und scharfe
Kurven.
¾Blockieren Sie beim Bremsen die Räder
nicht.
¾Verwenden Sie auf schnee- oder eisfreien
Straßen die Schneeketten nicht. Die
Reifen und die Schneeketten können
beschädigt werden.
¾Aluminiumfelgen können durch die
Schneeketten zerkratzt oder beschädigt
werden.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug mit einem
Reifendrucküberwachungssystem
ausgerüstet ist, kann das System bei
Verwendung von Schneeketten nicht
richtig funktionieren.
6FKQHHNHWWHQDXVVFKOLH

Page 143 of 673

$EVWDQG>(LQKHLWPP@
$%
PD[ PD[
Seitenansicht Querschnitt
Reifen
A
B
$XI]LHKHQGHU6FKQHHNHWWHQ
 %ULQJHQ6LHGLH6FKQHHNHWWHQDQGHQ
+LQWHUUlGHUQDQXQG]LHKHQ6LHVLHVR
VWUDIIZLHP|JOLFKIHVW%HDFKWHQ6LH
GLH0RQWDJHDQOHLWXQJGHV
6FKQHHNHWWHQKHUVWHOOHUV
 =LHKHQ6LHGLH6FKQHHNHWWHQQRFK
HLQPDOQDFKQDFKGHP6LHELV
.LORPHWHUJHIDKUHQVLQG
:DVVHUGXUFKIDKUWHQ
:$5181*
Trocknen Sie nass gewordene Bremsen
indem Sie bei niedriger
Fahrgeschwindigkeit das Gaspedal
loslassen und die Bremsen mehrmals durch
leichtes Drücken des Bremspedals
betätigen, bis die Bremswirkung wieder
normal ist:
Es ist gefährlich, mit nassen Bremsen zu
fahren. Der Bremsweg kann sich
verlängern oder das Fahrzeug kann auf
eine Seite ziehen, was zu einem schweren
Unfall führen kann. Durch leichtes Bremsen
kann festgestellt werden, ob die
Bremswirkung beeinträchtigt ist.
9256,&+7
Fahren Sie nicht auf
überfluteten Straßen,
weil dadurch ein Kurzschluss von
elektrischen bzw. elektronischen Teilen
auftreten kann oder der Motor durch
eindringendes Wasser beschädigt oder
abgestellt werden kann. Wenden Sie sich
an einen Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, wenn das Fahrzeug hohem
Wasser ausgesetzt war.
9R U  G H P  / R V I D K U H Q
)DKUKLQZHLVH


Page 144 of 673

=LHKHQHLQHV:RKQZDJHQV
RGHUHLQHV$QKlQJHUV
,KU0D]GDLVWQLFKWDXI$QKlQJHUEHWULHE
DXVJHOHJW=LHKHQ6LHPLW,KUHP0D]GD
QLHPDOVHLQHQ$QKlQJHU
9RUGHP/RVIDKUHQ
$EVFKOHSSHQ=LHKHQHLQHV$QKlQJHUV


Page 145 of 673

%(0(5.81*(1


Page 146 of 673

%HLP)DKUHQ
,QIRUPDWLRQHQ]XPVLFKHUHQ)DKUHQXQG%UHPVHQ
$QODVVHQXQG$EVWHOOHQGHV
0RWRUV 
=

Page 147 of 673

$QWULHEVPRGXV
$QWULHEVPRGXV

 
6HUYROHQNXQJ 
6HUYROHQNXQJ 
L$&7,96(16( 
L$&7,96(16(


$GDSWLYHV6FKHLQZHUIHUV\VWHP
$)6

 
$GDSWLYH/('6FKHLQZHUIHU
$/+


6SXUOHLWDVVLVWHQW /':6

 
6SXUZHFKVHODVVLVWHQW %60


 
9HUNHKUV]HLFKHQHUNHQQXQJ
765


$XIPHUNVDPNHLWVDVVLVWHQW
'$$

 
$XVSDUNKLOIH 5&7$

 
*HVFKZLQGLJNHLWVEHJUHQ]HU
$6/

 
$GYDQFHG&LW\1RWEUHPVDVVLVWHQW
$GYDQFHG 6&%6


&LW\1RWEUHPVDVVLVWHQW>YRUZlUWV@
6&%6 )


&LW\1RWEUHPVDVVLVWHQW>U

Page 148 of 673

%(0(5.81*(1


Page 149 of 673

=
▼3RVLWLRQHQGHV0RWRUVWDUWNQRSIV
'DV6\VWHPIXQNWLRQLHUWQXUZHQQVLFK
GHU6FKO

Page 150 of 673

Falls Sie das Fahrzeug auch nur kurzzeitig
verlassen, ist es wichtig die Zündung
auszuschalten, weil in einer anderen
Position gewisse Sicherheitssysteme
deaktiviert sind und sich die Batterie
entladen kann.
HINWEIS
(Verriegeltes Lenkrad)*
Falls die Motorstartknopf-Kontrollleuchte
(grün) blinkt und das Warnsignal ertönt,
wird damit angezeigt, dass das Lenkrad
nicht entriegelt ist. Zum Entriegeln des
Lenkrads müssen Sie beim Drücken des
Motorstartknopfs das Lenkrad hin und her
bewegen.
$&& =XEHK|U
*HZLVVHHOHNWULVFKH1HEHQYHUEUDXFKHU
VLQGIXQNWLRQVEHUHLWXQGGLH
.RQWUROOOHXFKWH JHOE OHXFKWHW
,QGLHVHU3RVLWLRQLVWGDV/HQNUDG
HQWULHJHOW

HINWEIS
Die Verriegelungsfernbedienung
funktioniert beim Drücken des Startknopfs
auf “ACC” nicht, die Türen können nicht
verriegelt bzw. entriegelt werden, selbst
wenn sie manuell verriegelt wurden.
21
'LHVLVWGLHQRUPDOH3RVLWLRQQDFK
$QODVVHQGHV0RWRUV'LH.RQWUROOOHXFKWH
JHOE HUOLVFKW 'LH.RQWUROOOHXFKWH JHOE
OHXFKWHWZHQQGLH=

Page:   < prev 1-10 ... 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 ... 680 next >