OPEL AMPERA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 81 of 223
Instrumente, Bedienelemente79
vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruchnehmen. Die Airbags und Gurtstraffer
lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei einer Störung des Airbag-Sys‐
tems kann auch eine Meldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt
werden.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder
Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 44,
3 47.
Driver Information Center (DIC)
3 84.
Airbagabschaltung V leuchtet gelb.
Die Front- und Knie-Airbags des Bei‐
fahrers sind eingeschaltet.
W leuchtet gelb.
Die Front- und Knie-Airbags des Bei‐
fahrers sind abgeschaltet 3 52.9 Gefahr
Bei aktivierten Front- und Knie-Air‐
bags des Beifahrers besteht für
ein Kind, das in einem Kindersi‐ cherheitssystem auf dem Beifah‐
rersitz befördert wird, tödliche Ver‐
letzungsgefahr.
Bei deaktivierten Front- und Knie-
Airbags des Beifahrers besteht für
einen Erwachsenen auf dem Bei‐ fahrersitz tödliche Verletzungsge‐
fahr.
Wenn beide Statusanzeigen nach ei‐ nigen Sekunden immer noch leuch‐
ten oder gar keine Anzeigen leuch‐
ten, kann ein Problem mit den Anzei‐
geleuchten oder dem Schalter der
Airbagabschaltung vorliegen. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Generator p leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchte bleibt an oder leuchtet
während Fahrt auf
1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Anhalten und Zündung ausschal‐ ten.
3. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wenn Sie weiterfahren, während
diese Leuchte leuchtet, könnte die
12-Volt-Batterie entladen werden.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet im Nur-Service-Modus
auf
Leuchtet zur Kontrolle auf, um anzu‐
zeigen, ob der Nur-Service-Modus
funktioniert. Wenn eine Störung fest‐
gestellt wird, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Page 82 of 223
80Instrumente, Bedienelemente
An-/Aus-Schalter 3 112.
Leuchtet bei eingeschalteter Zündung auf
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden.
Eine Störung der Abgasanlage kann
möglicherweise wie folgt behoben
werden:
■ Sicherstellen, dass die Tankklappe
korrekt angebracht ist.
■ Sicherstellen, dass hochwertiger Kraftstoff verwendet wird.
Wenn die Leuchte trotz dieser Maß‐
nahmen nicht erlischt, sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Blinkt bei eingeschalteterZündung
Es wurden Fehlzündungen festge‐
stellt. Fuß vom Gaspedal nehmen,
Fahrzeuggeschwindigkeit verringern
und/oder starke Steigungen meiden,
bis die Leuchte zu blinken aufhört.Falls die Leuchte weiterhin blinkt:
1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Anhalten und Zündung ausschal‐ ten.
3. Mind. 10 Sekunden warten und Zündung wieder einschalten.
Wenn die Leuchte weiterhin blinkt, Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Bremssystem
R leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung auf. Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig oder es liegt ein anderes
Problem mit dem Bremssystem vor.
Bremsflüssigkeitsstand 3 165.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Elektrische Parkbremse
P leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 123.
Blinken
Wenn P nach dem Lösen der Park‐
bremse oder während der Fahrt
blinkt, nicht weiterfahren und sofort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Störung der elektrischen
Parkbremse p leuchtet gelb.
Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 123.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Page 83 of 223
Instrumente, Bedienelemente81
Unter Umständen wird eine Fehler‐
meldung im Driver Information Center angezeigt.
Driver Information Center (DIC)
3 84.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Das Bremssystem ist
weiterhin funktionsfähig, aber ohne ABS-Regelung.
Versuchen, das System zurückzuset‐ zen.
So wird das System zurückgesetzt: 1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Wählhebel auf P stellen.3. Zündung ausschalten.
4. Fahrzeug neu starten.
Wenn die ABS-Kontrollleuchte nach
dem Zurücksetzen des Systems wei‐
terhin leuchtet bzw. während der Fahrt erneut aufleuchtet, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Antiblockiersystem 3 123.
Wenn die Warnleuchten des ABS und des regulären Bremssystems auf‐
leuchten, kann ein Problem mit der
Betriebsbremse und dem Antiblo‐
ckiersystem vorliegen.
Das Fahrzeug in eine Werkstatt ab‐
schleppen lassen.
Abschleppen 3 195.
Sport-Modus
Sport leuchtet auf, wenn der Sport-
Modus ausgewählt ist.
Sport-Modus 3 117.
Berg-Modus
Gebirge leuchtet auf, wenn der Berg-
Modus ausgewählt ist.Berg-Modus 3 117.
Haltemodus
Halten leuchtet auf, wenn der Halte‐
modus ausgewählt ist.
Haltemodus 3 117.
Spurhalteassistent
) leuchtet grün oder blinkt gelb.
Leuchtet grün Das System ist eingeschaltet und be‐
triebsbereit.
Blinkt gelb Das System erkennt einen unbeab‐
sichtigten Spurwechsel.
Spurhalteassistent 3 138.
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet a leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Page 84 of 223
82Instrumente, BedienelementeElektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle b leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Blinken
Das System ist aktiv und hilft dem
Fahrer dabei, unter schwierigen Fahr‐
bedingungen die Kontrolle über die
Bewegungsrichtung des Fahrzeugs
zu behalten.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 127, Traktionskontrolle 3 126.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet
k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.Kühlmitteltemperatur
W leuchtet rot.
Leuchtet auf, wenn ein Problem mit
der Motorkühlung vorliegt.
Beim Aufleuchten der Kontrollleuchte
wird ein Warnton ausgegeben.Achtung
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur Fahrzeug anhalten und Zündung
ausschalten. Es besteht Gefahr
für den Motor. Kühlmittelstand
prüfen.
Wenn die Kontrollleuchte weiter‐
hin leuchtet, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Reifendruck-
Kontrollsystem
A leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Der Luftdruck in einem oder mehre‐
ren Reifen ist viel zu gering. Sofort
anhalten und Reifendruck überprü‐
fen.
Blinken
Störung im System. Nach rund
1 Minute leuchtet die Kontrollleuchte
durchgehend. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet beim Starten des Fahrzeugs
kurz auf.Achtung
Wenn das Motoröl nicht wie vor‐
gesehen gewechselt wird oder mit
einem zu niedrigen Motorölstand
gefahren wird, kann der Motor be‐ schädigt werden. Prüfen Sie den
Ölstand so schnell wie möglich.
Füllen Sie nach Bedarf Öl nach,
wenn aber der Ölstand im Be‐
triebsbereich liegt und der Öldruck dennoch zu niedrig ist, wenden
Sie sich an eine Werkstatt. Befol‐
gen Sie für den Motorölwechsel
immer den Wartungsplan.
Page 85 of 223
Instrumente, Bedienelemente83Achtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
2. Wählhebel auf N stellen.
3. Zündung ausschalten.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 161.
Kraftstoffmangel
Y leuchtet bei zu niedrigem Kraftstoff‐
stand auf.
Wegfahrsperre
d leuchtet gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Fahrzeug bereit
R leuchtet immer, wenn das
Fahrzeug fahrbereit ist.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 95.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht und bei Lichthupe 3 96.
Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 97.
Geschwindigkeitsregler
m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß Das System ist aktiviert.Leuchtet grün
Eine bestimmte Geschwindigkeit ist
gespeichert.
Geschwindigkeitsregler 3 128.
Erkennung
vorausfahrendes
Fahrzeug A leuchtet grün oder gelb.
Leuchtet grün
Ein vorausfahrendes Fahrzeug
wurde erkannt.
Leuchtet gelb
Die Entfernung zum Fahrzeug vor Ih‐
nen ist zu gering.
Auffahrwarnung 3 131.
Page 86 of 223
84Instrumente, BedienelementeTür offen
Wenn eine Tür, die Motorhaube oder
die Hecktür geöffnet wird, leuchtet
eine Kontrollleuchte auf.
Zusätzlich wird bei jedem Öffnen der
Motorhaube oder der Hecktür eine
Grafik im Driver Information Center
(DIC) angezeigt.
Driver Information Center (DIC)
3 84.
Info-Displays
Driver Information Center
Das Display des Driver Information
Centers (DIC) befindet sich im Instru‐ ment. Das DIC zeigt Informationen
zum Fahrzeug an. Wenn ein Problem mit dem System festgestellt wird, wer‐
den außerdem Warnmeldungen an‐
gezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 88.
DIC-Bedienelemente
CONFIG : Drücken, um zwischen der
einfachen und der erweiterten Instru‐
mentenkonfigurationsanzeige zu
wählen.
9 BACK : Drücken, um zur vorigen
Seite zurückzukehren, eine Seite zu
verlassen oder wieder das Haupt‐
menü aufzurufen. Die DIC-Menüan‐
zeige lässt sich durch Drücken von
9 BACK minimieren.
SELECT : Auf die Mitte des Knopfes
drücken, um die markierte Option
auszuwählen. Den Knopf drehen, um
alle Menüoptionen durchzusehen.
Page 87 of 223
Instrumente, Bedienelemente85
Menüs und Funktionenauswählen Im DIC-Hauptmenü:
1. Knopf SELECT drehen, um die
verfügbaren DIC-Menüs durchzu‐ sehen.
2. Knopf SELECT drücken, wenn
eine Menüoption markiert ist, um
dieses Menü zu öffnen.
3. Knopf SELECT weiter drehen und
drücken, um die verfügbaren Me‐
nüoptionen durchzusehen und
auszuwählen:
Trip A 0 und Trip B 1
3 74.
Ölrestlebensdauer I
Zeigt die verbleibende Öllebensdauer
in Prozent an.
Motoröl 3 161.
Reifendruck 2
Zeigt den ungefähren Reifendruck al‐
ler vier Reifen an.Wenn anstelle von Werten Gedan‐
kenstriche zu sehen sind, liegt unter
Umständen ein Problem mit dem
Fahrzeug vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Reifendruck 3 181.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.
Reifenbelastung V
Im Display wird die gewählte Einstel‐
lung angezeigt.
Um die Einstellung zu ändern,
drücken Sie SELECT, und drehen Sie
dann den Drehknopf SELECT, um die
Reifenbeladungseinstellung zu än‐
dern.
Folgende Einstellungen sind verfüg‐
bar:
Leicht
Eco
Max
SELECT drücken, um die Einstellung
zu bestätigen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 182.Fahrzeugmeldungen 3
Knopf SELECT drehen, um die akti‐
ven Warnmeldungen durchzusehen,
sofern es welche gibt. SELECT
drücken, um eine Meldung zu lesen.
Fahrzeugmeldungen 3 88.
Einheit 7
Knopf SELECT drehen, um zwischen
metrischen (SI) und angloamerikani‐ schen (US) Einheiten umzuschalten.
SELECT drücken, um die Einstellung
zu bestätigen.
Tutorialmodus T
CONFIG drücken, um zwischen zwei
Tutorialseiten zu wechseln, auf de‐
nen einige Funktionen des Instru‐
ments erklärt werden.
Der Tutorialmodus ist nur verfügbar,
wenn das Fahrzeug in Parkstellung
P steht.
Verkehrszeichen-Assistent U
Durch Auswahl dieses Menüpunktes
werden die erkannten Verkehrszei‐
chen angezeigt. Verkehrszeichen-
Assistent 3 138.
Page 88 of 223
86Instrumente, Bedienelemente
Leistungsanzeige D
Durch Auswahl dieses Menüpunktes wird die Leistungsanzeige geöffnet.
Die Leistungsanzeige informiert den
Kunden über die vom Motor bzw. der Batterie gelieferte Gesamtleistung für
den Betrieb des Fahrzeugs.
Abstandswarnung E
Durch Auswahl dieses Menüpunktes wird die Abstandswarnung angezeigt. Abstandswarnung 3 133.
Navigation *
Durch Auswahl dieser Option werden
Richtungspfeile angezeigt.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Instrumentendisplay
Nach dem Entriegeln und Öffnen der
Fahrertür wird ein Info-Display ange‐
zeigt, das den Status des Ladekabels
und den Ladezustand der Hochspan‐
nungsbatterie angibt.
Unten links am Bildschirm wird mög‐
licherweise eine Meldung angezeigt,
dass die Stromversorgung am Lade‐
anschluss des Fahrzeugs während des Ladens unterbrochen wurde.
Colour-Info-Display Das Colour-Info-Display befindet sich
in der Instrumententafel.
Colour-Info-Display zeigt an: ■ Klimatisierung 3 101
■ Infotainment-System, siehe Be‐ schreibung im Handbuch des Info‐tainment-Systems.
■ Fahrzeugpersonalisierungseinstel‐ lungen
■ Energieflussinformationen
■ Ladeeinstellungen
■ Energie-Info
■ Temperatur
Die Bedienelemente des Colour-Info- Displays müssen nur leicht berührtwerden. Sie reagieren am besten,
wenn sie mit bloßen Händen bedient werden. Die Bedienelemente funktio‐ nieren mit den meisten Arten vonHandschuhen, womöglich aber etwas
langsamer. Um die Reaktionszeit zu
beschleunigen, den Fingerballen an‐
stelle der Fingerspitze verwenden.
Wenn die Bedienelemente nicht rea‐
gieren, die Handschuhe ausziehen.
Page 89 of 223
Instrumente, Bedienelemente87
8 so lange drücken, bis Stromfluss,
Laden und Energieinfo angezeigt
werden.
Stromfluss-Anzeigen
Die Stromfluss -Anzeigen informieren
über den aktuellen Betriebszustand
des Systems. Sie sehen den Ener‐
giefluss zwischen Motor, elektrischer
Antriebseinheit und Hochspannungs‐ batterie. Die Komponenten sind her‐
vorgehoben, wenn sie gerade aktiv
sind.
Laden
Es gibt verschiedene Einstellungen
für die Wahl des Lademodus, Lade‐
zustands und der Ladestromstärke.
Laden 3 140.
Energie-Info
Zur Anzeige von Energie- Verbrauch ,
Energie- Effizienz und Effizienz-
Tipps 8 in der Instrumententafel
und dann Energieinfo drücken.
Energie- Verbrauch
Diese Seite zeigt Informationen zur
allen Fahrzyklen seit dem letzten vol‐ len Aufladen der Hochspannungsbat‐terie an. Dazu zählen die im Elektro‐
modus bzw. der Reichweitenverlän‐
gerung zurückgelegte Entfernung, die Gesamtentfernung, die ver‐
brauchte elektrische Energie der Bat‐
terie sowie der gesamte und der
durchschnittliche Kraftstoffver‐
brauch. Für manche Anzeigewerte
gibt es Obergrenzen. Diese Werte
werden durch Gedankenstriche er‐
setzt, wenn die Obergrenzen erreicht wurden. Zum Zurücksetzen dieser
Werte muss die Hochspannungsbat‐ terie komplett aufgeladen werden.
Das Kreisdiagramm zeigt außerdem
den Anteil der im Elektromodus zu‐
rückgelegten Entfernung im Ver‐
gleich zur Reichweitenverlängerung
an. Der Kraftstoffverbrauch während
der Lebenszeit gibt den gesamten
Verbrauch während der Lebensdauer des Fahrzeugs an. Er kann nur in
einer Werkstatt zurückgesetzt wer‐
den.
Die Energieverbrauchsdaten werden
zudem automatisch beim Ausschal‐
ten des Fahrzeugs angezeigt, wenn
Page 90 of 223
88Instrumente, Bedienelemente
die verzögerte Stromabschaltung ak‐
tiv ist. Dieses automatische Popup
lässt sich in der Fahrzeugpersonali‐
sierung deaktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 89.
Energie- Effizienz
Diese Seite wird durch Drücken von
Energie- Effizienz auf der Seite
Energieinfo aufgerufen. Hier wird die
Energieeffizienz basierend auf Fahr‐
stil und Klimatisierungseinstellungen
im Verlauf des Fahrzyklus angezeigt. Eine effizientere Fahrweise führt zu
einem höheren Prozentwert für den
Fahrstil. Wenn die Klimaanlage weni‐
ger oft verwendet wird, ergibt dies
einen höheren Prozentwert für die Kli‐
matisierungseinstellungen.
Effizienz- Tipps
Diese Seite wird durch Drücken von
Effizienz- Tipps auf der Seite
Energieinfo aufgerufen. Hier finden
Sie einige Tipps zur Optimierung des
Energieverbrauchs, um den Kraft‐
stoffverbrauch zu senken und die
Reichweite zu vergrößern.
Fahrzeugmeldungen
Im Driver Information Center (DIC)
angezeigte Meldungen informieren
über den Zustand des Fahrzeugs oder etwaige zur Behebung eines
Problems zu treffenden Maßnahmen.
Wenn es mehrere Meldungen gibt,
können diese nacheinander ange‐
zeigt werden.
Meldungen, die keine sofortige Maß‐
nahme erfordern, können durch
Drücken des Knopfes SELECT be‐
stätigt und gelöscht werden. Meldun‐ gen, die ein sofortiges Handeln erfor‐
dern, können erst gelöscht werden,
nachdem die entsprechende Maß‐
nahme getroffen wurde. Alle Meldun‐
gen sind ernst zu nehmen.
Die in den Meldungen gegebenen
Anweisungen sind zu befolgen.
Das System zeigt Meldungen zu den
folgenden Themen an:
■ Flüssigkeitsstände
■ Anlassen
■ Wartung
■ Diebstahlwarnanlage