OPEL AMPERA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2015Pages: 223, PDF-Größe: 5.28 MB
Page 121 of 223

Fahren und Bedienung119
automatisch gestartet. Auf dem Co‐
lour-Info-Display wird eine Benach‐
richtigung über den Motorwartungs‐
modus angezeigt.
Falls das Fahrzeug während des Mo‐ torwartungsmodus abgeschaltet
wird, wird der Motor bei der nächsten Fahrt wieder gestartet. Eine Meldung
zeigt an, dass der Motorwartungsmo‐ dus aktiv ist.
Wenn der Motorwartungsmodus bei
niedrigem Kraftstoffstand ausgelöst
wird, kann er letztendlich den Tank
komplett leeren. Dies führt zu verrin‐ gertem oder gar keinem Antrieb. Um
das Fahrzeug funktionsfähig zu hal‐
ten, muss immer ausreichend Kraft‐
stoff im Tank vorhanden sein.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Kraftstoffwartungsmodus
Der Kraftstoffwartungsmodus prüft
das durchschnittliche Alter des Kraft‐
stoffs. Alter Kraftstoff kann Motorpro‐
bleme verursachen. Wenn das durch‐ schnittliche Kraftstoffalter aufgrund
geringer Motornutzung etwa ein Jahr
überschreitet, startet der Kraftstoff‐ wartungsmodus den Motor, um altenKraftstoff zu verbrennen. Der Motor
läuft so lange, bis genügend frischer
Kraftstoff nachgetankt wird, damit das durchschnittliche Kraftstoffalter in
einen zulässigen Bereich fällt. Wenn
im Kraftstoffwartungsmodus eine grö‐
ßere Menge alter Kraftstoff ver‐
braucht und dann eine größere
Menge frischer Kraftstoff getankt
wird, kann dies die Zeitdauer bis zum nächsten nötigen Kraftstoffwartungs‐
modus verlängern. Während des
Kraftstoffwartungsmodus kann sich
der Motor ein- und ausschalten.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodus
erforderlich ist, wird dies beim Starten des Fahrzeugs auf dem Colour-Info-
Display angezeigt.
Bei Auswahl von Ja wird der Kraft‐
stoffwartungsmodus gestartet. Der
Kraftstoffwartungsmodus wird bei je‐
dem Fahrzeugstart automatisch akti‐
viert, bis frischer Kraftstoff nachge‐
tankt wird.
Bei Auswahl von Nein wird die Kraft‐
stoffwartungsmodus-Aufforderung beim nächsten Fahrzeugstart erneut
Page 122 of 223

120Fahren und Bedienung
angezeigt. Der
Kraftstoffwartungsmodus kann nur um einen Tag aufgeschoben werden.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodusum einen Tag verzögert wurde, wird
er beim nächsten Fahrzeugstart ge‐
startet und eine entsprechende Be‐
nachrichtigung ist auf dem Colour-
Info-Display zu sehen.
Wenn der Kraftstoffwartungsmodus
bei niedrigem Kraftstoffstand ausge‐
löst wird, kann er letztendlich den
Tank komplett leeren. Dies führt zu
verringertem oder gar keinem An‐
trieb. Um das Fahrzeug funktions‐
fähig zu halten, muss immer ausrei‐
chend Kraftstoff im Tank vorhanden
sein.Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Elektrische
Antriebseinheit
Bedienung
Das Fahrzeug besitzt eine elektrische Antriebseinheit. Der Wählhebel befin‐ det sich in der Konsole zwischen den
Sitzen.
P (Parken): In dieser Stellung sind die
Vorderräder blockiert. Das ist die
empfohlene Position beim Starten
des Antriebssystems, da das Fahr‐
zeug nicht leicht wegrollen kann.
Page 123 of 223

Fahren und Bedienung1219Warnung
Es ist gefährlich, das Fahrzeug zu
verlassen, wenn der Wählhebel
nicht ganz auf P steht und die
Parkbremse nicht fest angezogen
ist. Das Fahrzeug könnte wegrol‐
len.
Nicht aussteigen, während das Antriebssystem in Betrieb ist; das
Fahrzeug könnte sich unerwartet
bewegen. Sie oder andere Perso‐
nen können dabei verletzt werden.
Um sicherzugehen, dass das
Fahrzeug nicht wegrollen kann,
selbst auf ebenen Flächen immer
die Parkbremse anziehen und den Wählhebel auf P stellen.
Vor dem Starten des Antriebssys‐
tems sicherstellen, dass der Wählhe‐ bel ganz auf P steht. Das Fahrzeug
verfügt über eine Wählhebelsperre
für die elektrische Antriebseinheit.
Um den Wählhebel bei eingeschalte‐
ter Zündung aus P wegzubewegen,
muss zunächst das Bremspedal voll
betätigt und dann der Wählhebel‐
knopf gedrückt werden. Wenn sich
der Wählhebel nicht aus P wegbewe‐
gen lässt, nehmen Sie Druck vom
Wählhebel und drücken Sie dann den Wählhebel ganz auf P. Dabei lassen
Sie das Bremspedal betätigt. Danach die Wählhebeltaste drücken und den
Wählhebel in einen anderen Gang
stellen.
Hinweis
Wenn sich der Wählhebel immer nur schwer aus P wegbewegen lässt
(wie beschrieben), Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Hinweis
Die Schaltsperre ist immer aktiv; es
sei denn, die 12-Volt-Batterie ist
kaum oder gar nicht geladen.
Versuchen, die 12-Volt- Batterie zu
laden oder Starthilfe zu geben.
Starthilfe 3 191.
R (Rückwärtsgang): Dieser Gang
dient zum Rückwärtsfahren.Achtung
Wenn der Wählhebel auf R ge‐
stellt wird, während sich das Fahr‐ zeug vorwärts bewegt, könnte die
elektrische Antriebseinheit be‐
schädigt werden. Erst auf R schal‐
ten, wenn das Fahrzeug stillsteht.
N (Neutral): In dieser Stellung besteht
keine Verbindung zwischen dem An‐
triebssystem und den Rädern.
D (Drive): Diese Stellung ist die nor‐
male Fahrstellung. Sie bietet maxi‐
male Effizienz. Wenn zum Überholen mehr Leistung erforderlich ist und das
Fahrzeug:
■ Langsamer als 56 km/h fährt, das Gaspedal ca. zur Hälfte hinunter‐
drücken.
■ Ca. 56 km/h oder schneller fährt, das Gaspedal ganz hinunter‐
drücken.
Page 124 of 223

122Fahren und BedienungAchtung
Wenn das Fahrzeug nur langsam
beschleunigt oder beim Gasgeben nicht reagiert, nicht weiterfahren,
da dies die elektrische Antriebs‐
einheit beschädigen könnte.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
L (Niedrig): In dieser Wählhebelstel‐
lung wird die Fahrzeuggeschwindig‐ keit ohne Verwendung der Bremsen
reduziert. Verwenden Sie L an sehr
steilen Hügeln, im Tiefschnee, bei
Schlamm oder im Stop-and-Go-Ver‐
kehr.
Achtung
Durch Durchdrehen der Reifen
oder Halten des Fahrzeugs auf einer Steigung nur mithilfe des
Gaspedals kann die elektrische
Antriebseinheit beschädigt wer‐
den. Wenn Sie feststecken, die
Reifen nicht durchdrehen lassen.
Beim Stehenbleiben auf einer
Steigung die Bremsen verwen‐
den, um das Fahrzeug vor dem
Zurückrollen zu schützen.Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐ der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei ausgeschaltetem Fahrzeug endet
die Unterstützung durch den Brems‐
kraftverstärker, sobald das Brems‐
pedal ein- oder zweimal betätigt
wurde. Die Bremswirkung ist nicht be‐ einträchtigt, der Bremsvorgang erfor‐
dert jedoch deutlich mehr Kraftein‐
satz. Dies muss vor allem beim Ab‐
schleppen beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 80.
Page 125 of 223

Fahren und Bedienung123AntiblockiersystemDas Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 81.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Störungsursache von einer Werkstatt
beheben lassen.
Parkbremse
Elektrische Parkbremse9 Warnung
Schalter m ca. eine Sekunde lang
ziehen. Die elektrische Park‐
bremse wird automatisch mit ent‐
sprechender Kraft betätigt. Ziehen
Page 126 of 223

124Fahren und BedienungSie für die maximale Bremskraft,
z. B. beim Parken auf Abhängen, den Schalter m zweimal.
Wenn die Kontrollleuchte P auf‐
leuchtet, ist die elektrische Park‐
bremse aktiviert 3 80.
Die elektrische Parkbremse kann
auch bei ausgeschalteter Zündung
betätigt werden. Um ein Entladen der 12-Volt-Batterie zu verhindern, die
elektrische Parkbremse bei ausge‐ schalteter Zündung nicht wiederholt
betätigen und lösen.
Falls nicht genügend elektrische
Energie vorhanden ist, kann die elek‐ trische Parkbremse nicht angezogenbzw. gelöst werden.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
die Kontrollleuchte P prüfen und si‐
cherstellen, dass die Parkbremse an‐
gezogen ist 3 80.
Betätigung der elektrischen
Parkbremse
So wird die elektrische Parkbremse
betätigt:
1. Achten Sie darauf, dass sich das Fahrzeug nicht bewegt.
2. Ziehen Sie den Schalter m etwa
eine Sekunde lang.
Die Kontrollleuchte P blinkt und
leuchtet dann im Dauerlicht, sobald
die elektrische Parkbremse ganz be‐
tätigt ist.
Wenn die Kontrollleuchte P durchge‐
hend blinkt, ist die elektrische Park‐
bremse nur teilweise angezogen bzw.
gelöst oder es liegt ein Problem mit
der elektrischen Parkbremse vor. Am
DIC wird eine Nachricht angezeigt.
Lösen Sie die elektrische Park‐
bremse, und versuchen es erneut, sie zu betätigen. Wenn die Kontroll‐
leuchte P nicht aufleuchtet oder wei‐
terhin blinkt, nehmen Sie die Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch.
Bei blinkender Kontrollleuchte P darf
das Fahrzeug nicht gefahren werden 3 80.Wenn die elektrische Parkbremse im
fahrenden Fahrzeug angezogen wird, ertönt ein Signalton und im Driver In‐
formation Center (DIC) wird eine Mel‐
dung angezeigt. Das Fahrzeug wird
abgebremst, solange der Schalter
nach oben gezogen wird.
Beim Loslassen des Schalters m
während des Abbremsens wird die
Parkbremse gelöst. Wird der Schalter m so lange nach oben gehalten, bis
das Fahrzeug zum Stillstand gekom‐
men ist, so bleibt die elektrische Park‐
bremse angezogen.
Wenn die Störungsanzeige p der
elektrischen Parkbremse leuchtet,
hat die elektrische Parkbremse ein
Problem festgestellt und ist nur ein‐
geschränkt funktionstüchtig. Heben
Sie zum Anziehen der elektrischen
Parkbremse bei leuchtender Anzeige p den Schalter m an und halten sie
ihn, bis die Kontrollleuchte P durch‐
gehend leuchtet. Wenn die Kontroll‐
leuchte p weiterhin leuchtet, nehmen
Sie die Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch.
Page 127 of 223

Fahren und Bedienung125
Das Fahrzeug kann in bestimmten Si‐tuationen automatisch die elektrische
Parkbremse betätigen, wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Das ist nor‐
mal und erfolgt in regelmäßigen Ab‐
ständen, um die korrekte Funktion
der elektrischen Parkbremse zu über‐ prüfen.
Sollte sich die elektrische Park‐
bremse nicht anziehen lassen, die
Hinterräder blockieren, um ein Weg‐
rollen des Fahrzeugs zu verhindern.
Elektrische Parkbremse lösen
So wird die elektrische Parkbremse
gelöst:
1. Zündung einschalten.
2. Halten Sie das Bremspedal ge‐ drückt.
3. Drücken Sie kurz auf den Schalter
m .
Wenn versucht wird, die elektrische
Parkbremse ohne Betätigen des
Bremspedals zu lösen, ertönt ein Sig‐
nalton und im DIC wird eine Meldung angezeigt. Die elektrische Park‐
bremse ist gelöst, sobald P erlischt.Wenn p leuchtet, hat die elektrische
Parkbremse ein Problem festgestellt
und ist nur eingeschränkt funktions‐
tüchtig. Drücken Sie zum Lösen der
elektrischen Parkbremse bei leuch‐
tender Anzeige p den Schalter m an
und halten sie ihn nach unten, bis die Kontrollleuchte P erlischt. Wenn die
Leuchte weiterhin leuchtet, Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Hinweis
Wenn das Fahrzeug mit angezoge‐
ner Parkbremse gefahren wird, kann die Parkbremse überhitzen, was zu
vorzeitigem Verschleiß oder Schä‐
den der Bremsenbauteile führen
kann. Vor dem Losfahren sicherstel‐ len, dass die Parkbremse ganz ge‐
löst ist und die Kontrollleuchte P
nicht leuchtet.
Elektrische Parkbremse automatisch
lösen
Die elektrische Parkbremse wird au‐ tomatisch gelöst, wenn das Fahrzeug
gestartet, ein Gang eingelegt wird
und versucht wird, loszufahren. Um
den Verschleiß der Bremsbeläge zuverringern, beschleunigen Sie schnell
bei betätigter elektrischer Park‐
bremse.
Kontrollleuchte P der elektrischen
Parkbremse 3 80.
Kontrollleuchte p Störung der elektri‐
schen Parkbremse 3 80.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Regeneratives Bremsen Beim regenerativen Bremsen wird ein
Teil der Energie des fahrenden Fahr‐
zeugs zurückgewonnen und wieder in elektrische Energie umgewandelt.
Diese Energie wird daraufhin wieder
in der Hochspannungsbatterie ge‐
speichert, was die Energieeffizienz
steigert.
Die hydraulischen Scheibenbremsen
arbeiten mit dem regenerativen
Bremsen zusammen, um eine hohe
Bremswirkung zu gewährleisten,
z. B. wenn hoher Bremsdruck erfor‐
derlich ist.
Page 128 of 223

126Fahren und Bedienung
Das Bremssystem ist computerge‐steuert und kombiniert das regenera‐
tive Bremsen mit den herkömmlichen hydraulischen Scheibenbremsen, um sämtliche Bremsanforderungen zu
erfüllen. Das Steuergerät wertet die
Bremsanforderung aus und setzt je
nach Bedarf regeneratives Bremsen,
herkömmliches hydraulisches Brem‐
sen oder eine Kombination beider
Methoden ein. Da das Steuergerät
die Hydraulikbremse über den Hoch‐
druckspeicher betätigt, kann beim
Wiederaufladen des Systems gele‐
gentlich die motorgetriebene Pumpe
zu hören sein.
Falls ein Problem mit dem Steuerge‐
rät vorliegt, ist das Bremspedal mög‐
licherweise schwerer zu treten und
der Bremsweg wird länger.
Driver Information Center (DIC) 3 84.Fahrsysteme
Traktionskontrolle Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung.
TC verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐
keit der Reifen, indem sie ein Durch‐ drehen der Antriebsräder verhindert.
Sobald die Antriebsräder durchzudre‐
hen beginnen, wird die Leistung der
elektrischen Antriebseinheit reduziert und das am meisten durchdrehendeRad einzeln abgebremst. Dadurch
wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs
auch bei rutschiger Fahrbahn we‐
sentlich verbessert.
Die TC ist einsatzbereit, sobald die
Kontrollleuchte b erlischt.
Bei aktiver TC blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 82.
Ausschalten
Page 129 of 223

Fahren und Bedienung127
Die Traktionskontrolle kann ausge‐
schaltet werden, wenn ein Durchdre‐
hen der Antriebsräder erwünscht ist:
Taste b in der Dachkonsole drücken.
Kontrollleuchte k leuchtet auf und im
Driver Information Center (DIC) wird eine Meldung angezeigt.
Die Traktionskontrolle wird durch er‐
neutes Drücken der Taste b wieder
eingeschaltet.
Darüber hinaus wird die Traktions‐
kontrolle beim nächsten Einschalten
der Zündung wieder aktiviert.
Störung
Im Falle eines Problems mit der Trak‐ tionskontrolle wird eine Meldung im
DIC angezeigt. Wenn diese Meldung zu sehen ist und b aufleuchtet, kann
das Fahrzeug gefahrlos gefahren werden; das System ist jedoch nicht
in Betrieb. Der Fahrstil sollte entspre‐ chend angepasst werden.Zurücksetzen
Wenn b aufleuchtet und an bleibt,
das System wie folgt zurücksetzen:
1. Fahrzeug anhalten.
2. Zündung ausschalten und 15 Sekunden lang warten.
3. Zündung einschalten.
Wenn b trotzdem aufleuchtet und an
bleibt, Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.Achtung
Bei ausgeschalteter Traktionskon‐ trolle nicht wiederholt bremsen
oder stark beschleunigen. Der An‐ triebsstrang des Fahrzeugs
könnte beschädigt werden.
Elektronische
Stabilitätsregelung
Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahr‐
stabilität, unabhängig von der Fahr‐
bahnbeschaffenheit oder der Griffig‐ keit der Reifen. Außerdem verhindert es ein Durchdrehen der Räder.
Sobald das Fahrzeug auszubrechendroht (Untersteuern, Übersteuern),
wird die Leistung der elektrischen An‐
triebseinheit reduziert und die Räder
werden separat abgebremst. Da‐
durch wird die Fahrstabilität des Fahr‐ zeugs auch bei rutschiger Fahrbahn
wesentlich verbessert.
ESC ist einsatzbereit, sobald die Kon‐ trollleuchte b erlischt.
Bei aktiver ESC blinkt b.9 Warnung
Lassen Sie sich nicht aufgrund
dieses besonderen Sicherheitsan‐ gebotes zu einem risikoreichen
Fahrstil verleiten.
Geschwindigkeit den Straßenver‐
hältnissen anpassen.
Kontrollleuchte b 3 82.
Page 130 of 223

128Fahren und Bedienung
Ausschalten
Für bewusstes Fahren im Grenzbe‐
reich kann ESC deaktiviert werden:
Taste b in der Dachkonsole so lange
drücken, bis die Leuchten k und n
aufleuchten und eine Meldung im Dri‐ ver Information Center (DIC) ange‐
zeigt wird.
ESC wird durch erneutes Drücken der Taste b wieder eingeschaltet.
Wenn bei der ESC-Aktivierung der
Geschwindigkeitsregler aktiv ist, wird
der Geschwindigkeitsregler automa‐
tisch abgeschaltet. Auf die Geschwin‐
digkeitsregler-Taste drücken, um den
Geschwindigkeitsregler wieder ein‐
zuschalten, sofern es die Fahrbahn‐
bedingungen erlauben.
Geschwindigkeitsregler 3 128.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Störung Im Falle eines Problems mit der ESC
wird eine Meldung im DIC angezeigt.
Wenn diese Meldung zu sehen ist
und b aufleuchtet, kann das Fahr‐
zeug gefahrlos gefahren werden; das
System ist jedoch nicht in Betrieb. Der
Fahrstil sollte entsprechend ange‐
passt werden.
Zurücksetzen Wenn b aufleuchtet und an bleibt,
das System wie folgt zurücksetzen:
1. Fahrzeug anhalten.
2. Zündung ausschalten und 15 Sekunden lang warten.
3. Zündung einschalten.
Wenn b trotzdem aufleuchtet und an
bleibt, Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.Fahrerassistenzsys‐
teme9 Warnung
Fahrerassistenzsysteme wurden
zur Unterstützung der Fahrer ent‐
wickelt, können deren Aufmerk‐
samkeit aber nicht ersetzen.
Der Fahrer übernimmt beim Füh‐
ren des Fahrzeugs die volle Ver‐
antwortung.
Beim Gebrauch von Fahrerassis‐
tenzsystemen stets die aktuelle
Verkehrssituation berücksichti‐
gen.
Geschwindigkeitsregler
Der Geschwindigkeitsregler ermög‐
licht es dem Fahrzeug, eine Ge‐
schwindigkeit von ca. 30 km/h oder
mehr aufrechtzuerhalten, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Bei einer
Geschwindigkeit unter 30 km/h ist der
Geschwindigkeitsregler nicht aktiv.