OPEL AMPERA E 2017.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 31 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster29● Status des Schalters Hecköff‐nung angelehnt
● Status der elektrischen Park‐ bremse
● Motorhaubenstatus
● Status des Ladezustands der Hochspannungsbatterie
● GPS-Signal für Reiseende
● Status des Lademodus ● Verfügbare Fahrleistung
● Status für Start- und Endzeit des Ladevorgangs
● Status für Verzögerung des Ladens um eine Woche
● Status für Deaktivierung des tarifbasierten und verzöger‐
ten Ladens
● Störung des Hochspan‐ nungsladesystems (Laden
nicht möglich)
● Leistungsstufe des Hoch‐ spannungsladegeräts
● Anzeige für angeschlosse‐ nes Ladekabel der Hoch‐
spannungsbatterie
● Ladevorgang abgeschlossen● Nutzbarer Ladezustand
● Reichweite im Erschöp‐ fungsmodus des Hochspan‐nungssystems
● Status des Ladezustands der
Hochspannungsbatterie
Koppeln
Ein Smartphone muss mit dem
KeyPass-Modul gekoppelt und dann
mit dem Fahrzeug verbunden
werden, bevor es verwendet werden
kann.
Einrichtungsinformationen ● Bis zu drei Smartphones können eingerichtet und mit dem Fahr‐
zeug verbunden werden.
● Bei sich bewegendem Fahrzeug ist die Einrichtungsfunktion deak‐tiviert.
● Das Koppeln ist nur einmal pro Smartphone erforderlich, es sei
denn, die Kopplungsinformatio‐
nen auf dem Smartphone ändern
sich oder das Smartphone wurde gelöscht.Einrichtungsprozess
1. Das Fahrzeug muss eingeschal‐ tet und der Wählhebel in P
(Parken) sein.
2. Die KeyPass-Funktion über die Fahrzeugpersonalisierung akti‐
vieren.
3. Die myOpel-App vom geeigneten App Store auf das Smartphone
herunterladen.
4. Die App öffnen und nach neuen Fahrzeugen suchen.
5. Fahrzeug auswählen und bestäti‐ gen.
6. Die Kamera des Smartphones auf
den QR-Code auf dem Info-
Display richten, um den Sicher‐
heitsschlüssel zu scannen. Wenn
die Kamera nicht funktioniert,
kann der QR-Code manuell
eingegeben werden.
7. Das Infotainment-Display bestä‐ tigt den erfolgreichen Abschluss
des Kopplungsvorgangs.

Page 32 of 287

30Schlüssel, Türen, Fenster●Einstellungen auf der Seite
Zuhause des Infotainment-
Displays auswählen.
● KeyPass wählen.
● KeyPass-Geräte verwalten
wählen.
Gekoppeltes Smartphone
löschen
1. Einstellungen auf der Seite
Zuhause des Infotainment-
Displays auswählen.
2. KeyPass wählen.
3. KeyPass-Geräte verwalten
wählen.
4. Löschen neben dem zu löschen‐
den Smartphone berühren und die Anweisungen befolgen.Türen
Laderaum Heckklappe
Öffnen
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter betätigen und die Heck‐ klappe öffnen.
Schließen
Die Innengriffe verwenden.
Beim Schließen nicht den Touchpad-
Schalter drücken, da die Heckklappe
sonst erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 21.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der HeckklappeAchtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und
hinter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.

Page 33 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster31Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen. Damit das System aktiviert werden kann,
müssen alle Türen geschlossen sein.
Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die mechanische Diebstahlsicherung
ausgeschaltet. Mit der Zentralverrie‐
gelungstaste ist dies nicht möglich.
Einschalten
) am elektronischen Schlüssel inner‐
halb von fünf Sekunden zweimal
drücken.
DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage beinhaltet
die Diebstahlsicherung.
Sie überwacht die Türen, die Heck‐
klappe und die Motorhaube und das
Einschalten des Fahrzeugs.
Einschalten
Alle Türen müssen geschlossen sein und der elektronische Schlüssel des
elektronischen Schlüsselsystems
darf sich nicht im Fahrzeug befinden. Ansonsten kann das System nicht
aktiviert werden.
● Funkfernbedienung: selbstakti‐ viert 30 Sekunden nach dem
Verriegeln des Fahrzeugs durch
einmaliges Drücken auf ).
● Elektronisches Schlüsselsystem:
selbstaktiviert 30 Sekunden nach
dem Verriegeln des Fahrzeugs durch Drücken auf die Taste an
einem beliebigen Außentürgriff.

Page 34 of 287

32Schlüssel, Türen, Fenster●Funkfernbedienung oder elektro‐
nischer Schlüssel: Direkt durch
zweimaliges Drücken innerhalb
von fünf Sekunden auf ).
● Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verrie‐
gelung aktiviert.
● Zentralverriegelungstaste: )
drücken, während eine Tür geöff‐
net ist.
Ausschalten Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs durch Drücken der
Taste ( wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐ türgriff wird die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. einem Meter
um die entsprechende Türseite befin‐
den.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,
gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf (, durch Drücken
des Schalters am Türgriff oder durch Einschalten des Fahrzeugs deaktivie‐
ren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim nächsten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Funkfernbedie‐
nung blinken sie dreimal schnell.
Außerdem wird nach dem Einschal‐
ten des Fahrzeugs eine Warnmel‐
dung im Driver Information Center
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 94.
Wegfahrsperre Das System prüft, ob das Fahrzeug
mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.

Page 35 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster33Die Wegfahrsperre wird nach dem
Abziehen des elektronischen Schlüs‐
sels aus dem Fahrzeug automatisch
aktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte d bei
eingeschaltetem Fahrzeug Zündung
blinkt, liegt eine Störung des Systems
vor. Das Antriebssystem kann nicht
gestartet werden. Fahrzeug
ausschalten und Startversuch
wiederholen.
Blinkt die Kontrollleuchte d weiter,
versuchen, das Antriebssystem unter Verwendung des Zweitschlüssels zu
starten und die Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Hinweis
Radiofrequenz-Identifikation
(RFID)-Anhänger können Störun‐
gen des Schlüssels verursachen.
Den Anhänger beim Starten des Fahrzeugs nicht neben den Schlüs‐sel legen.Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 21, 3 31
einschalten.
Kontrollleuchte d 3 85.Außenspiegel
Asphärische Wölbung
Die Form des Spiegels lässt Gegen‐
stände kleiner erscheinen. Dies
beeinflusst das Abschätzen von
Entfernungen.
Toter-Winkel-Warnung 3 194.
Elektrisches Einstellen
í oder ì drücken, um den entspre‐
chenden Außenspiegel auszuwäh‐
len. Dann den betreffenden Spiegel
über das Tastenfeld einstellen.

Page 36 of 287

34Schlüssel, Türen, Fensterí oder ì erneut drücken, um die
Spiegelauswahl aufzuheben.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Spiegel
durch leichten Druck auf das Spiegel‐
gehäuse wieder einrasten.
Elektrisches Beiklappen
n drücken, um beide Außenspiegel
einzuklappen.
n erneut drücken: Beide Außenspie‐
gel schwenken in ihre Ausgangsposi‐ tion zurück.
Wurde ein elektrisch eingeklappter
Spiegel manuell ausgeklappt, wird
durch Drücken von n nur der andere
Spiegel elektrisch ausgeklappt.
Beheizbare Spiegel
Wird durch Drücken von Ü bedient.
Die LED an der Taste zeigt die Akti‐
vierung an.
Die Heizung funktioniert nach dem
Starten des Fahrzeugs und wird nach kurzer Zeit automatisch ausgeschal‐
tet.

Page 37 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster35Innenspiegel
Automatisches Abblenden
Bei Nacht wird die Blendwirkung
durch nachfolgende Fahrzeuge auto‐
matisch reduziert.
Heckkameraspiegel
Dieser automatisch abblendende
Spiegel liefert ein Weitwinkel-Kame‐
rabild des Bereichs hinter dem Fahr‐
zeug.
Die Nase nach hinten ziehen, um das
Display einzuschalten. Die Nase
nach vorne drücken, um das Display auszuschalten. Bei ausgeschaltetemDisplay hat der Spiegel eine automa‐ tische Abblendfunktion. Den Spiegel
bei ausgeschaltetem Display so
einstellen, dass eine gute Sicht auf
den Bereich hinter dem Fahrzeug
möglich ist.Zum Einstellen der Helligkeit die
Taste (1) an der Rückseite des Spie‐
gels drücken, ohne dabei den Licht‐
sensor (2) abzudecken.
Mit jedem Tastendruck wird schritt‐
weise zwischen den fünf Helligkeits‐
einstellungen gewechselt.

Page 38 of 287

36Schlüssel, Türen, Fenster9Warnung
Der Heckkameraspiegel bietet
eine begrenzte Sicht. Teile der
Straße, Fahrzeuge und andere
Gegenstände sind möglicher‐
weise nicht sichtbar. Das Fahr‐
zeug nicht nur unter Verwendung dieser Kamera fahren oder einpar‐
ken. Gegenstände können näher
erscheinen, als sie sind. Beim
Spurwechsel und Einfädeln die
Außenspiegel überprüfen und
über die Schulter nach hinten
schauen. Mangelnde Vorsicht
kann zu Verletzungen, Todesfäl‐
len oder Schäden am Fahrzeug
führen.
Rückfahrkamera 3 198.
Fehlerbehebung
Wenn die Nase am Spiegel in der
hinteren Position ist, im Spiegel ein
blaues Bild und d angezeigt werden
und das Display dann ausgeschaltet
wird, die Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Unter folgenden Umständen funktio‐
niert der Heckkameraspiegel eventu‐
ell nicht korrekt oder zeigt kein gutes
Bild an:
● Es gibt eine Blendwirkung durch Sonneneinstrahlung oder
Scheinwerfer anderer Fahr‐
zeuge. Dies kann dazu führen,
dass Objekte nicht sichtbar sind.
● Schmutz, Schnee oder andere Ablagerungen verdecken das
Kameraobjektiv. Das Objektiv mit einem weichen, feuchten Tuch
reinigen.
● Das Fahrzeugheck wurde beschädigt und die Position und
der Montagewinkel der Kamera
haben sich geändert.

Page 39 of 287

Schlüssel, Türen, Fenster37Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und/oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Fahrzeug einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen. Spannungsreserve aus 3 160.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen
gedrückt bzw. zum Schließen gezo‐
gen wird.
Schalter kurz drücken: Das Fenster
wird automatisch geöffnet. Zum
Schließen des Fensters den Schalter
ziehen und halten.
Das Fahrerfenster wird automatisch geöffnet bzw. geschlossen, wenn der Schalter # kurz gezogen oder
gedrückt wird. Zum Anhalten den Schalter noch einmal in die gleicheRichtung bewegen.

Page 40 of 287

38Schlüssel, Türen, FensterSchutzfunktion
Trifft die Scheibe des Fahrerfensters
während der automatischen Schließ‐
bewegung oberhalb der Fenstermitte
auf einen Widerstand, wird sie sofort
gestoppt und wieder geöffnet.
Schutzfunktion umgehen Im Falle von Schließschwierigkeiten
aufgrund von Frost o. ä. das Fahr‐
zeug einschalten und dann den
Schalter zum ersten Einrastpunkt
ziehen und halten. Das Fenster
bewegt sich ohne aktivierte Schutz‐
funktion nach oben. Zum Anhalten
Schalter loslassen.Kindersicherung für hintere
Fenster
Zur Deaktivierung der elektrischen
Fensterbetätigung der Hintertüren
V drücken; die LED leuchtet auf. Zur
Aktivierung erneut V drücken.
Überlastung
Werden die Fenster wiederholt kurz
hintereinander betätigt, schaltet sich
die Fensterheberfunktion für einige
Zeit aus.
Elektrische Fensterbetätigung
initialisieren
Wenn das Fahrerfenster nicht auto‐matisch geschlossen werden kann (z. B. nach dem Trennen der Fahrzeug‐
batterie), wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 94.
Fensterelektronik wie folgt aktivieren: 1. Türen schließen.
2. Fahrzeug einschalten.
3. Schalter drücken, bis das Fenster
vollständig geöffnet ist, und
weitere zwei Sekunden gedrückt
halten.
4. Schalter ziehen, bis das Fenster geschlossen ist, und weitere
zwei Sekunden gezogen halten.
5. Vorgang für jedes Fenster wieder‐
holen.

Page:   < prev 1-10 11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 ... 290 next >