OPEL ANTARA 2015 Betriebsanleitung (in German)
Page 111 of 233
Instrumente, Bedienelemente109
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 50 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Reichweite “ auf dem Dis‐
play.
Wenn der Tankinhalt nur für weniger
als 30 km reicht, erscheint die Warn‐
meldung „ Bitte tanken! “ auf dem Dis‐
play.
Den Menüpunkt bestätigen 3 100.
Momentanverbrauch
Anzeige des Momentanverbrauchs.
Anzeige wechselt geschwindigkeits‐
abhängig:Anzeige in l/h=unter 13 km/hAnzeige in
l/100 km=über 13 km/h
Wegstrecke
Anzeige der zurückgelegten Strecke.
Die Messung kann jederzeit neu ge‐
startet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit
Anzeige der Durchschnittsgeschwin‐
digkeit. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Fahrtunterbrechungen mit ausge‐
schalteter Zündung werden nicht mit‐ gerechnet.
Absolutverbrauch
Anzeige der verbrauchten Kraftstoff‐
menge. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Durchschnittsverbrauch
Anzeige des Durchschnittsver‐
brauchs. Die Messung kann jederzeit
neu gestartet werden.
Zurücksetzen der
Bordcomputerinformationen
Im Bordcomputer-Menü BC 1 oder
BC 2 auswählen.
Die gewünschten Bordcomputerinfor‐
mationen durch Drücken des linken Stellrades am Lenkrad bzw. der
Taste OK des Infotainment-Systems
auswählen und zurücksetzen.
Page 112 of 233
110Instrumente, Bedienelemente
Um alle Informationen eines Bord‐
computers zurückzusetzen, Menü‐
punkt Alle Werte auswählen. Nach
dem Zurücksetzen wird für die aus‐ gewählten Bordcomputerinformatio‐
nen "- - -" angezeigt. Die neu berech‐
neten Werte werden nach kurzer Ver‐ zögerung angezeigt.
Stoppuhr
Menüpunkt Timer im Menü Board
Computer auswählen. Das Menü
Timer wird angezeigt.
Zum Starten Menüpunkt Start aus‐
wählen. Zum Zurücksetzen den Me‐
nüpunkt Reset auswählen.
Im Menü Optionen kann die ge‐
wünschte Anzeige für die Stoppuhr
ausgewählt werden:
Fahrzeit ohne Standzeiten : Es wird
die Zeit erfasst, in der das Fahrzeug
in Bewegung ist. Standzeiten werden
nicht berücksichtigt.
Fahrzeit mit Standzeiten : Es wird die
Zeit erfasst, in der das Fahrzeug in
Bewegung ist. Die Zeit, in der das
Fahrzeug mit dem Schlüssel im Zünd‐ schloss stillsteht, wird einberechnet.
Reisezeit : Es wird die Zeit zwischen
dem manuellen Einschalten mittels
Start und dem manuellen Ausschal‐
ten mittels Reset gemessen.
Stromunterbrechung Wenn die Stromzufuhr unterbrochen
wurde oder wenn die Batteriespan‐
nung zu niedrig war, gehen die im
Bordcomputer gespeicherten Daten
verloren.
Page 113 of 233
Beleuchtung111BeleuchtungAußenbeleuchtung....................111
Innenbeleuchtung ......................116
Lichtfunktionen .......................... 118Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
AUTO=Automatisches Fahrlicht:
Scheinwerfer werden ab‐
hängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltet.7=Aus (oder Deaktivierung
des automatischen Fahr‐
lichts).8=Standlicht9=Scheinwerfer
Kontrollleuchte C 3 96.
Rückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblend-/Fernlicht und
dem Standlicht eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht
eingeschaltet ist und der Motor läuft,
wird das Abblendlicht abhängig von
den äußeren Lichtverhältnissen auto‐
matisch eingeschaltet.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Lichtschalter immer in Position
AUTO bleiben.
Page 114 of 233
112Beleuchtung
Decken Sie den Helligkeitssensoroben auf der Instrumententafel nicht
ab, um eine einwandfreie Funktion
des automatischen Fahrlichts zu ge‐
währleisten.
Auslandsfahrt 3 113.
Wischeraktivierte Beleuchtung Wenn der Scheibenwischer in Licht‐
schalterstellung AUTO für 8 oder
mehr Zyklen betätigt wird, schaltet sich die Außenbeleuchtung automa‐ tisch ein.
FernlichtZum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorne
drücken.
Zum Einschalten des Abblendlichts
Hebel wieder nach hinten ziehen.
Kontrollleuchte C 3 96.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebelzum Lenkrad ziehen.
LeuchtweitenregulierungManuelle
Leuchtweitenregulierung ?Leuchtweite der Scheinwerfer bei ein‐
geschaltetem Abblendlicht der Fahr‐
zeugbeladung anpassen. Eine rich‐
tige Scheinwerfereinstellung vermin‐
dert die Blendung anderer Verkehrs‐
teilnehmer.
Fahrzeuge ohne automatische
Niveauregulierung
Einstellrad ? in die entsprechende
Stellung drehen:0=Vordersitze belegt1=Alle Sitze belegt2=Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3=Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Fahrzeuge mit automatischer
Niveauregulierung
Einstellrad in die entsprechende Stel‐
lung drehen:
0=Vordersitze belegt1=Alle Sitze belegt1=Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen2=Fahrersitz besetzt und Laderaum beladen
Page 115 of 233
Beleuchtung113
Automatische Niveauregulierung
3 147.
Automatische
Leuchtweitenregulierung Bei Fahrzeugen mit Xenon-Schein‐
werfern wird die Leuchtweite abhän‐
gig von der Fahrzeugbeladung auto‐
matisch angepasst.
Wenn die Kontrollleuchte q am In‐
strument während der Fahrt aufleuch‐
tet, ist eine Störung aufgetreten. Stö‐
rungsursache sofort von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Kontrollleuchte q 3 96.
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand auf der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der entge‐
gengesetzten Straßenseite gefahren
wird, müssen die Scheinwerfer um‐
gestellt werden, um ein Blenden des
Gegenverkehrs zu vermeiden. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Tagesfahrlicht
Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der Zün‐
dung automatisch eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht 3 111.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Bei einem Unfall mit Airbagauslösung wird der Warnblinker automatisch
eingeschaltet.
BlinkerHebel nach
oben=Blinker rechtsHebel nach
unten=Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet.
Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der Blinker auto‐
matisch aus. Dies geschieht nicht bei
geringem Lenkradeinschlag, z. B. bei
einem Spurwechsel.
Page 116 of 233
114Beleuchtung
Für dreimaliges Blinken, z. B. zumSpurwechsel, Hebel bis zum Druck‐ punkt drücken und loslassen. Für län‐ geres Blinken Hebel bis zum Druck‐
punkt drücken und halten.
Die Lautstärke des akustischen Sig‐
nals der Blinker hängt von der Fahr‐ zeuggeschwindigkeit ab.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker ma‐
nuell ausgeschaltet werden.
Kontrollleuchten O 3 89.
NebelscheinwerferBetätigung mit Taste >. Kontroll‐
leuchte > am Instrument leuchtet
beim Einschalten der Nebelschein‐ werfer auf.
Die Nebelscheinwerfer lassen sich
nur bei eingeschalteter Zündung und
eingeschalteten Abblendlicht/Fern‐
licht oder Standlicht einschalten.
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelscheinwerfer
werden Abblend- und Standlicht au‐
tomatisch eingeschaltet.
Beachten Sie die länderspezifischen
Vorschriften für die Verwendung der
Nebelscheinwerfer.Nebelschlussleuchte
Betätigung mit Taste r.
Kontrollleuchte r am Instrument
leuchtet beim Einschalten der Nebel‐
schlussleuchte auf.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn die Zün‐
dung eingeschaltet ist und der Licht‐
schalter in Stellung 9 steht, oder
wenn die Nebelscheinwerfer einge‐
schaltet sind und der Lichtschalter in
Stellung 8 steht.
Page 117 of 233
Beleuchtung115
Lichtschalter in Stellung AUTO: Beim
Einschalten der Nebelschlussleuchte
werden Abblend- und Standlicht au‐
tomatisch eingeschaltet.
Die Nebelschlussleuchte des Fahr‐
zeugs wird bei Anhängerbetrieb
deaktiviert.
ParklichtBeim Parken des Fahrzeugs kann auf einer Seite ein Parklicht eingeschaltet
werden:
1. Lichtschalter auf 7 oder AUTO .
2. Zündung ausschalten.
3. Blinkerhebel ganz nach oben (Parklicht rechts) bzw. nach unten(Parklicht links).
Bestätigung durch Signalton und die
entsprechende Blinkerkontroll‐
leuchte.
Zum Ausschalten die Zündung ein‐
schalten oder den Blinkerhebel in die entgegengesetzte Richtung bewe‐
gen.
Rückfahrlicht
Die Rückfahrlichter leuchten bei ein‐
geschalteter Zündung und eingeleg‐
tem Rückwärtsgang.
Dritte Bremsleuchte Leuchtet bei Betätigung der Bremse
auf und dient als dritte Bremsleuchte zur Ergänzung der anderen beiden
Bremsleuchten.Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten
Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche
kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag verschwindet nach kurzer Zeit von
selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.
Page 118 of 233
116BeleuchtungInnenbeleuchtungInstrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
■ Instrumententafelbeleuchtung
■ Info-Display
■ Beleuchtete Schalter und Bedien‐ elemente
Einstellrad k nach rechts oder links
drehen, bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist.
Wird die Fahrertür geöffnet oder q
auf der Fernbedienung gedrückt, so
wird die Instrumententafel automa‐
tisch 30 Sekunden lang beleuchtet,
bis die Zündung auf ACC gedreht
wird.
Anzeigemodus 3 100.
Innenlicht Die vordere und hintere Innenleuchte
schalten sich beim Ein- und Ausstei‐
gen selbsttätig ein und dann mit Ver‐
zögerung aus.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbagauslö‐
sung wird die Innenbeleuchtung au‐
tomatisch eingeschaltet.Vordere Innenleuchte
Das vordere und hintere Leselicht
und die Laderaumbeleuchtung die‐
nen zur Innenbeleuchtung und leuch‐ ten beim Öffnen der Türen oder der
Hecktür auf.
Werden die Türen oder die Hecktür
offen gelassen, so bleibt die Beleuch‐
tung 10 Minuten lang eingeschaltet.
Sobald alle Türen und die Hecktür ge‐
schlossen sind, schaltet sich die In‐
nenbeleuchtung nach 10 Sekunden
allmählich aus.
Page 119 of 233
Beleuchtung117
Durch Drücken der Taste d in der
Dachkonsole leuchtet sowohl das
vordere als auch das hintere Lese‐
licht auf. Zum Ausschalten erneut
drücken.
Die Innenbeleuchtung kann sofort
durch Drücken der Taste K ausge‐
schaltet werden.
Zündschlossbeleuchtung Leuchtet beim Öffnen einer Tür auf.
Sie kann durch Drücken der TasteK in der Dachkonsole sofort ausge‐
schaltet werden.
Handschuhfachbeleuchtung
Leuchtet auf, wenn das Handschuh‐
fach geöffnet wird.
Laderaumbeleuchtung
Leuchtet auf, wenn eine Tür oder die
Hecktür geöffnet wird.
Leselicht
Vorderes Leselicht
Betätigung mit den Tasten L und
M .
Schalten Sie das vordere Leselicht
beim Fahren in der Dunkelheit nicht
ein, da es die Sicht des Fahrers be‐
einträchtigen kann.
Page 120 of 233
118Beleuchtung
Hinteres Leselicht
Das linke und rechte hintere Leselicht
lassen sich unabhängig voneinander
bedienen. Zum Ein- und Ausschalten
drücken.
Beleuchtung in den
Sonnenblenden Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
des Make-up-Spiegels geöffnet wird 3 34.
Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung Je nach den äußeren Lichtverhältnis‐
sen blinken die Warnblinker beim
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung zweimal und die Au‐
ßen- und Innenbeleuchtung leuchtet
20 Sekunden lang auf. Diese Funk‐
tion erleichtert das Wiederfinden des
Fahrzeugs im Dunkeln.
Beleuchtung beim
Aussteigen Abblend- und Rückfahrlicht leuchten
nach dem Aussteigen des Fahrers
und Schließen der Fahrertür ca.
30 Sekunden lang.Einschalten
1. Zündung ausschalten.
2. Zündschlüssel abziehen.
3. Fahrertür öffnen.
4. Blinkerhebel ziehen.
5. Fahrertür schließen.
Wird die Fahrertür nicht geschlossen, schaltet sich das Licht nach zwei Mi‐
nuten aus.
Durch Einstecken des Schlüssels in
das Zündschloss oder nochmaliges
Ziehen des Blinkerhebels bei geöff‐
neter Fahrertür wird die Ausstiegsbe‐
leuchtung vorzeitig ausgeschaltet.