OPEL ANTARA 2015 Infotainment-Handbuch (in German)
Page 71 of 159
Navigation71
Die Routenliste enthält alle Straßen
auf der berechneten Route, angefan‐ gen beim aktuellen Standort.
Jeder Listeneintrag kann folgende In‐
formationen umfassen:
■ Name der Straße, der Autobahn oder des Autobahnkreuzes.
■ Richtungspfeil oder Autobahnsym‐ bol.
Hinweis
Ein zusätzliches kleines rotes Drei‐
eck in einem Richtungspfeil oder Au‐
tobahnsymbol zeigt eine vor Ihnen
liegende Verkehrsbehinderung auf der betreffenden Straße bzw. Auto‐
bahn an.
■ Entfernung zur nächsten Straße auf der Route oder
■ geschätzte Fahrzeit bis zur nächs‐ ten Straße auf der Route oder
■ geschätzte Uhrzeit, wann Sie die nächste Straße auf der Route er‐
reichen.
Die angezeigte Zeitangabe hängt da‐ von ab, ob zuvor in der Karte die An‐
zeige der verbleibenden Fahrzeit
oder der geschätzten Ankunftszeit
gewählt wurde.
Um die angezeigte Zeitangabe zu än‐
dern, die Taste MAP drücken und
dann auf der linken Seite der Karten‐
anzeige unter dem Richtungspfeil auf die Zeitangabe tippen.
Zur Anzeige aller verfügbaren Infor‐
mationen zu einem bestimmten Rou‐
tenlisteneintrag diesen Listeneintrag
auswählen.Zielführung über das Menü
VERKEHRSINFO steuern Taste TRAF drücken, um das
VERKEHRSINFO -Menü aufzurufen.
Das Menü VERKEHRSINFO zeigt
das nächste Verkehrsproblem, z.B. einen Stau, auf Ihrer aktuellen Route
an (sofern es eines gibt).
Folgende Menüoptionen stehen zur
Auswahl:
■ Sperren : Über diesen Menüpunkt
lassen sich bestimmte Straßen von der Zielführung ausschließen.
Siehe „Straßen von der Zielführung
ausschließen“ weiter unten.
Page 72 of 159
72Navigation
■TA : aktiviert bzw. deaktiviert den
Empfang von Verkehrsmeldungen
3 25.
■ Route : zeigt eine Liste aller für die
aktuelle Route empfangenen Ver‐
kehrsmeldungen an.
Einen bestimmten Listeneintrag
auswählen, um Detailinformatio‐
nen zu dieser Verkehrsmeldung zu
sehen.
■ Alle : zeigt alle Verkehrsmeldungen
für die aktuelle Route sowie zusätz‐ lich alle Verkehrsmeldungen für
das Gebiet um die aktuelle Fahr‐
zeugposition an.
TMC-Symbole (siehe Kapitel „Sym‐
boleübersicht“ 3 77), die Ver‐
kehrsprobleme auf der aktuellen
Route anzeigen, sind rot hervorge‐
hoben.
Straßen von der Zielführung
ausschließen
Nachdem die Zielführung gestartet
wurde, können bestimmte Straßen
von der zuvor berechneten Route
ausgeschlossen werden.
Die Route wird daraufhin neu berech‐ net, wobei die soeben ausgeschlos‐
senen Straßen umfahren werden.
Taste TRAF drücken und dann zum
Öffnen des Menüs
ROUTENABSCHNITT MEIDEN die
Schaltfläche Sperren wählen.
Folgende Menüoptionen stehen zur
Auswahl:
■ Straße voraus meiden : öffnet das
Menü STRASSE VORAUS
MEIDEN .
Page 73 of 159
Navigation73
Über dieses Menü lassen sich die
nächsten Straßen von der aktuellen
Route ausschließen, indem die
Länge des zu meidenden Ab‐
schnitts – ausgehend von der aktu‐ ellen Fahrzeugposition – festgelegt
wird.
Um vor Ihnen liegende Straßen von
der Route auszuschließen, den ge‐ wünschten Wert für Sperrlänge
festlegen und dann den Menüpunkt
Route neu berechnen wählen.
Die Route wird neu berechnet, wo‐
bei die ausgeschlossenen Straßen
durch eine schwarze Linie und das
Symbol „Straße gesperrt“ (siehe
Kapitel „Symboleübersicht“ 3 77)
auf der Karte angezeigt werden.
■ Straße meiden in Routenliste : öff‐
net ein Menü mit der aktuellen Rou‐ tenliste.
Über dieses Menü können Sie eine
einzelne oder mehrere aufeinan‐ derfolgende Straßen von der aktu‐ellen Route ausschließen (zu meid‐ ender Abschnitt).
Eine einzelne Straße ausschlie‐
ßen: die gewünschte Straße aus
der Liste wählen. Der Name dieser
Straße ist nun rot geschrieben.
Mehrere aufeinanderfolgende Stra‐
ßen ausschließen: die erste und
letzte Straße des zu meidenden
Abschnitts auswählen. Die Namen
aller aufeinanderfolgenden Stra‐
ßen im zu meidenden Abschnitt
sind nun rot geschrieben.
Hinweis
Es kann immer nur eine Straße bzw. ein Abschnitt in der Routenliste aus‐ geschlossen werden.
Ausgeschlossene Straßen in Route
übernehmen: Menüpunkt Route
neu berechnen wählen (erster Ein‐
trag in der Routenliste).
Die Route wird neu berechnet, wo‐
bei die ausgeschlossenen Straßen
durch eine schwarze Linie und das
Symbol „Straße gesperrt“ (siehe
Kapitel „Symboleübersicht“ 3 77)
auf der Karte angezeigt werden.
Page 74 of 159
74Navigation
■Straße voraus benutzen : nimmt die
zuvor über Straße voraus meiden
ausgeschlossene(n) Straße(n) wie‐ der in die Route auf.
■ Routenenabschnitt benutzen :
nimmt die zuvor über Straße
meiden in Routenliste ausge‐
schlossene(n) Straße(n) wieder in
die Route auf.
Ein Zwischenziel in die Route
aufnehmen
Sie können bei aktiver Zielführung je‐
derzeit ein Zwischenziel in Ihre Route
aufnehmen.
Taste NAV drücken und dann den
Menüpunkt Ziel oder Letzte Ziele
wählen.
In der nun angezeigten Meldung die
Schaltfläche Zwischenziel
hinzufügen betätigen.
Das Zwischenziel eingeben bzw. aus‐ wählen. Siehe „Zieleingabe“ 3 50.
Nachdem das gewünschte Zwischen‐
ziel hinzugefügt wurde, berechnet
das Navigationssystem die Routevom aktuellen Standort zum neuen
Zwischenziel sowie vom Zwischen‐
ziel zum endgültigen Ziel neu.
Das Zwischenziel ist auf der Karte mit
einer rot karierten Flagge gekenn‐
zeichnet.
Nachdem Sie das Zwischenziel er‐
reicht haben, wird die Zielführung au‐
tomatisch zum endgültigen Ziel fort‐
gesetzt.
Hinweis
Bei jeder Fahrt kann immer nur ein
Zwischenziel gesetzt werden. Wenn ein neues Zwischenziel festgelegt
wird, obwohl es bereits eines gibt,
wird die Zielführung zum vorigen
Zwischenziel abgebrochen.
Benutzerdefinierte Warnungen
aktivieren Sie haben die Möglichkeit, Warnun‐
gen als Sonderziele einzurichten,
falls Sie vor Erreichen einer bestimm‐ ten Stelle auf Ihrer Route (z.B. einersehr scharfen Kurve) gewarnt werden möchten.Informationen dazu, wie persönliche
Warnungen erstellt und an das Info‐
tainment System übertragen werden
können, siehe Kapitel „Benutzung“
3 39.
Aktivieren der benutzerdefinierten Warnungen:
Taste SETUP drücken, Menüpunkt
Navigation wählen und dann
Sonderziel Warnung auf An setzen.
Dynamische Zielführung
Bei aktiver dynamischer Zielführung wird die gesamte aktuelle Verkehrs‐
situation, die das Infotainment Sys‐
tem über die TMC-Verkehrsinforma‐
tionen empfängt, in die Berechnung
der Route mit einbezogen. Der Rou‐
tenvorschlag berücksichtigt alle Ver‐
kehrsbehinderungen oder -beschrän‐ kungen entsprechend den vorgege‐
benen Kriterien (z.B. „kürzeste
Route“, „Autobahnen meiden“ usw.).
Page 75 of 159
Navigation75
Bei einer aktuellen Verkehrsbehinde‐
rung (z. B. Stau, Sperrung) auf der
befahrenen Route erscheint eine Mel‐ dung und es erfolgt eine Sprachan‐
sage, in der die Art der Behinderung
angegeben ist. Der Fahrer kann ent‐
scheiden, ob er durch eine vorge‐
schlagene Routenänderung die Ver‐
kehrsbehinderung umfahren oder
den problematischen Verkehrsab‐
schnitt durchfahren will.
Auch bei nicht aktiver Zielführung
werden Verkehrsstörungen im nahen
Umfeld gemeldet.
Das System überprüft während der
aktiven Zielführung ständig anhand
der Verkehrsinformationen, ob eine
Neuberechnung oder alternative
Route unter Berücksichtigung der ak‐ tuellen Verkehrssituation sinnvoll
wäre.
Die dynamische Zielführung sowie
die Routenberechnungskriterien las‐
sen sich im Menü
ROUTENOPTIONEN ein- und aus‐
schalten. Siehe Kapitel „Zielführung“
3 68.
Die dynamische Zielführung funktio‐
niert nur bei Empfang von Verkehrs‐
informationen durch das RDS-TMC
Verkehrsinformationssystem.
Die Grundlage für die vom Infotain‐
ment System berechnete, mögliche
Verzögerung durch eine Verkehrsbe‐
hinderung beruht auf den Daten, die
das System über den derzeit einge‐
stellten RDS-TMC-Sender empfängt.
Die tatsächliche Verzögerung kann
von der errechneten Verzögerung ab‐ weichen.
Kartendarstellung
Alle für die Nutzung des Navigations‐
systems erforderlichen Kartendaten
sind auf einer mit dem Infotainment
System mitgelieferten SD-Karte ge‐
speichert.
SD-Karte mit Landkarte Der SD-Kartenleser des Infotainment Systems kann nur die SD-Karte le‐
sen, die speziell für den Einsatz mit
dem Navigationssystem des Fahr‐
zeugs bestimmt ist. Es können keine anderen SD-Karten gelesen werden.
Da die Landkarte auf der SD-Karte zu
einem früheren Zeitpunkt erstellt
wurde, kann es sein, dass einige
neue Straßen nicht auf der Karte ent‐ halten sind oder sich manche Namen
und Straßen von den jetzt gebräuch‐
lichen Namen und Straßen unter‐
scheiden.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Opel-
Servicepartner, um zusätzliche SD-
Karten oder aktualisierte Kartendaten
zu bestellen.
Der Austausch der SD-Karte wird
weiter unten beschrieben.
Page 76 of 159
76Navigation
Wichtige Informationen zum Umgangmit der SD-KarteAchtung
Keinesfalls gesprungene, verbo‐
gene oder mit Klebeband repa‐
rierte SD-Karten verwenden. Da‐
durch könnte das Gerät beschä‐
digt werden.
■ Die SD-Karte immer vorsichtig handhaben. Die metallenen Kon‐
takte unter keinen Umständen be‐
rühren.
■ Die SD-Karte darf nicht mit her‐ kömmlichen Reinigungsmitteln,
Waschbenzin, Lösungsmitteln oder Antistatiksprays gereinigt werden.
■ Falls erforderlich, zum Säubern der
SD-Karte ein weiches Tuch ver‐ wenden.
■ Die SD-Karte nicht knicken. Verbo‐
gene oder gesprungene SD-Karten
keinesfalls verwenden.
■ Keine Aufkleber auf die Oberflä‐ chen kleben und die SD-Karte nichtbeschriften.
■ Die SD-Karte nicht an Stellen auf‐ bewahren, wo sie direkter Sonnen‐
einstrahlung, hohen Temperaturen
oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
■ Bei Nichtverwendung die SD-Karte
immer in ihrer Hülle aufbewahren.
SD-Karte mit Landkarte austauschen
Der Schlitz für die SD-Karte befindet
sich unter einer abnehmbaren Abde‐ ckung auf der rechten Seite der In‐
strumententafel.Die Abdeckung lässt sich z.B. mit
einer kleinen Büroklammer oder
einem ähnlichen Gegenstand abneh‐ men.
Entfernen der SD-Karte
Zum Entriegeln auf die eingelegte
SD-Karte drücken und diese dann
vorsichtig aus dem Schlitz herauszie‐ hen.
Page 77 of 159
Navigation77
Einsetzen der SD-Karte
Die SD-Karte mit der beschrifteten
Seite nach oben und den Aussparun‐
gen auf der rechten Seite (siehe Ab‐
bildung oben) vorsichtig in den Kar‐ tenschlitz einführen, bis die Karte ein‐ rastet.
Abschließend die Abdeckung wieder
auf der Instrumententafel anbringen,
um die SD-Karte und den Karten‐
schlitz sauber und trocken zu halten.
Symboleübersicht
Zielführungs- und
SonderzielsymboleNr.Erklärung1Standort2Endgültiges Ziel (schwarze
Flagge)3Zwischenziel (rote Flagge)4Hotel/Motel5ParkplatzNr.Erklärung6Tankstelle7Restaurant
Sonderzielsymbole sind nur in der
Karte sichtbar, wenn die Anzeige von Sonderzielen aktiviert ist.
Zur Aktivierung der Sonderzielan‐
zeige die Taste SETUP drücken, den
Menüpunkt Navigation gefolgt vom
Menüpunkt Karten-Einstellungen
wählen und dann Sonderziele in
Karte auf An setzen.
TMC-Symbole
Page 78 of 159
78Navigation
Nr.Erklärung1Stau2Straßensperre3Schleuder- oder Rutschgefahr4Baustelle5Eisglätte6Nebel7Seitenwind8Fahrbahnverengung9Unfall10Gefahr11Straßenunebenheiten
TMC-Symbole (Verkehrsinfo) werdennur in der Karte angezeigt, wenn die
dynamische Zielführung mit Hilfe von
TMC-Meldungen aktiviert ist.
Zur Aktivierung der dynamischen
Zielführung die Taste NAV drücken,
den Menüpunkt Optionen wählen und
dann Dynamische Navig. auf
Automatisch oder Nachfrage setzen.
Siehe Kapitel „Zielführung“ 3 68.
Page 79 of 159
Mobiltelefon79MobiltelefonAllgemeine Informationen............79
Bluetooth-Verbindung ..................80
Notruf ........................................... 82
Bedienung ................................... 83Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth verbunden sein 3 80.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐
ber ab. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung Ihres Mobiltelefons oder können
bei Ihrem Netzbetreiber erfragt wer‐
den.Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.
Page 80 of 159
80Mobiltelefon9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung Bluetooth ist ein Funkstandard für
Drahtlosverbindungen, beispiels‐
weise zwischen einem Mobiltelefon
oder MP3-Player und einem anderem Gerät.
Um eine Bluetooth-Verbindung mit
dem Infotainment System herstellen
zu können, muss die Bluetooth-Funk‐
tion des Bluetooth-Gerätes aktiviert
und das Bluetooth-Gerät auf „sicht‐
bar“ gesetzt sein (Erkennungsmo‐
dus). Nähere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐ tung des Bluetooth-Gerätes.
Über das Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN werden Blue‐
tooth-Geräte mit dem Infotainment
System gekoppelt und verbunden,
wobei das Bluetooth-Gerät und das
Mobiltelefon-Portal einen PIN-Code
austauschen.
Zum Öffnen des Menüs
BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN die
Taste SETUP drücken und dann den
Menüpunkt Bluetooth & Telefon wäh‐
len.