OPEL ANTARA 2015 Infotainment-Handbuch (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015, Model line: ANTARA, Model: OPEL ANTARA 2015Pages: 159, PDF-Größe: 2.89 MB
Page 151 of 159

Sprachsteuerung151SprachsteuerungSprachsteuerung.......................151Sprachsteuerung
Mithilfe der Sprachsteuerung lassen
sich einige Funktionen des Mobiltele‐ fons über Spracheingabe bedienen.Sie erkennt Befehle und Ziffernfolgen unabhängig von der sprechenden
Person. Die Befehle und Ziffernfolgen können ohne Unterbrechung zwi‐
schen den einzelnen Wörtern gespro‐
chen werden.
Rufnummern können zusätzlich unter
einem beliebigen Namen (Voice Tag) gespeichert werden. Mit diesem Na‐
men kann die Telefonverbindung her‐ gestellt werden.
Wenn die Sprachsteuerung nicht rich‐
tig funktioniert oder Ihre Stimme nicht
erkennt, gibt sie akustische Meldun‐
gen aus und bittet um erneutes Spre‐
chen des gewünschten Befehls. Die
Sprachsteuerung antwortet auch auf
wichtige Befehle und fragt bei Bedarf
nach.
Der Sprachdialog lässt sich jederzeit
durch erneutes Drücken von q be‐
enden.Bevor Sie eine Telefonnummer wäh‐
len, müssen folgende Voraussetzun‐
gen gegeben sein:
■ Das Mobiltelefon muss betriebsbe‐ reit und in den telefonspezifischen
Adapter eingerastet sein oder es
muss eine Bluetooth™-Verbindung
bestehen.
■ Das Mobiltelefon muss eingebucht sein.
Damit Gespräche im Innenraum des
Fahrzeugs nicht zu einer unbeabsich‐ tigten Ansteuerung des Mobiltelefons
oder der Audioanlage führen, startet
die Sprachsteuerung erst nach Akti‐
vierung.
Aktivierung der
Sprachsteuerung Durch Drücken von q wird das
Sprachsteuerungssystem aktiviert
und das Symbol q wird auf dem Dis‐
play angezeigt. Während des Dialogs wird der Radioton „ausgeblendet“.
Eingehende Verkehrsdurchsagen
werden unterbrochen.
Page 152 of 159

152Sprachsteuerung
Die Funktionen können nur dann aus‐
geführt werden, wenn das Mobiltele‐
fon in einem Netz eingebucht ist.
Abbrechen des Dialoges
Es gibt verschiedene Möglichkeiten,
die Sprachsteuerung zu deaktivieren
und den Dialog abzubrechen:
■ Drücken von q
■ Zeitabschaltung: wenn einige Zeit keine Eingabe vorgenommen
wurde
Die Sprachsteuerung wird außerdem
durch einen ankommenden Anruf un‐ terbrochen.
Bedienung
Mithilfe der Sprachsteuerung lässt
sich das Mobiltelefon sehr komforta‐
bel per Spracheingabe bedienen. Es
genügt, die Sprachsteuerung zu akti‐
vieren und den gewünschten Befehl
zu sprechen. Nach Eingabe eines Be‐ fehles leitet das System mit Nachfra‐
gen und Meldungen durch den Dialog
zur gewünschten Aktion.Den PIN-Code mit normaler Stimme
und ohne künstliche Pausen zwi‐
schen den einzelnen Ziffern spre‐
chen. Die Erkennung funktioniert am
besten, wenn nach jeweils drei bis
fünf Ziffern eine Pause von mindes‐
tens einer halben Sekunde gemacht
wird.
Das Infotainment System reagiert auf Befehle mit Sprachmeldungen und
gleichzeitigen Displayanzeigen.
SIM-Karte
Wenn keine SIM-Karte eingelegt ist,
wird folgende Meldung angezeigt:
Keine gültige SIM verfügbar!
Nach Einlegen einer SIM-Karte wird der PIN-Code abgefragt. Der nächste Abschnitt bietet weitere Informatio‐
nen zu diesem Thema.
PIN-Code
Wurde kein PIN-Code eingegeben,
so wird folgende Meldung angezeigt:
Bitte den PIN Code eingeben! .
Sprechen Sie nun den PIN-Code in
normaler Sprache, also ohne künstli‐
che Pausen zwischen den Ziffern.Folgende Kommandos sind verfüg‐
bar:
■ „ Übernehmen “: Der PIN-Code wird
bestätigt.
■ „ Korrigieren “: Die zuletzt eingege‐
bene Zahl wird gelöscht.
■ „ Löschen “: Der PIN-Code wird ge‐
löscht.
■ „ Weitere Ziffern “: Es können wei‐
tere Ziffern eingegeben werden.
Beispiel für einen Dialog zur Eingabe
des PIN-Codes:
Sprachausgabe: „ Bitte den PIN Code
eingeben! “
Benutzer: „ Eins Zwei Drei Vier -
Übernehmen “
Sprachausgabe: „ Der PIN Code ist
falsch! “
Benutzer: „ Vier Drei Zwei Eins -
Übernehmen “
Sprachausgabe: „ Der PIN-Code ist
akzeptiert “
Page 153 of 159

Sprachsteuerung153
HauptbefehleNach Aktivierung der Sprachsteue‐
rung erklingt ein kurzer Ton, der
signalisiert, dass die Sprachsteue‐
rung zur Eingabe bereit ist.
Folgende Kommandos sind verfüg‐
bar:
■ „ Wählen “
■ „ Wahlwiederholung “
■ „ Speichern “
■ „ Löschen “
■ „ Telefonbuch “
■ „ Hilfe “
■ „ Abbrechen “
Diese Befehle werden im Folgenden
ausführlich beschrieben.
„Wählen“
Mit diesem Befehl lässt sich eine Te‐
lefonnummer eingeben, die unter
einem Namen (Voice Tag) im Tele‐
fonbuch gespeichert wurde oder mit
der eine Verbindung hergestellt wer‐
den soll. Nach diesem Befehl stehen
folgende Befehle zur Verfügung:■ „ Nummer “: Mithilfe der angegebe‐
nen Nummer wird eine Verbindung
hergestellt.
■ „ Name “: Mithilfe des angegebenen
Voice Tags wird eine Verbindung hergestellt.„Nummer“
Nach diesem Befehl erfolgt eine Auf‐
forderung zur Eingabe der Nummer.
Das Infotainment System wiederholt
die erkannten Ziffern. Danach können weitere Ziffern oder folgende Befehle
eingegeben werden:
■ „ Wählen “ oder „Übernehmen “: Die
Eingaben werden übernommen.
■ „ Korrigieren “: Der letzte Ziffern‐
block wird gelöscht.
■ „ Löschen “: Die gesamte Eingabe
wurde gelöscht.
■ „ Hilfe “: Der Dialog wird beendet
und alle in diesem Kontext verfüg‐
baren Befehle werden aufgezählt.
■ „ Plus “: Bei einem Auslandsge‐
spräch wird der Rufnummer ein
Plus vorangestellt.■ „ Weitere Ziffern “: Es werden wei‐
tere Ziffern hinzugefügt.
■ „ Abbrechen “: Beenden des Wähl‐
vorgangs. Nach Anforderung einer
Korrektur werden alle zuvor erfass‐
ten Ziffern mit Ausnahme des letz‐
ten Blocks wiederholt. Nach Lö‐
schen aller Eingaben erfolgt erneut die Aufforderung, eine Telefon‐
nummer einzugeben.
Bei einer Sprachpause von mehr als
einer Sekunde zwischen den einzel‐
nen Ziffern geht das Infotainment
System davon aus, dass die Eingabe
des Ziffernblocks abgeschlossen ist,
und wiederholt den Ziffernblock.
Für ein Auslandsgespräch kann man
vor Beginn der Nummer das Wort „ Plus “ (+) sprechen. Mithilfe des Plus-
Zeichens kann man aus diesem Land
heraus anrufen, ohne die entspre‐
chende Auslandsvorwahl zu kennen.
Anschließend die Landeskennzahl sprechen.
Die Landeskennzahl entspricht dem
konventionellen Format, d. h. 49 für Deutschland, 44 für Großbritannien
Page 154 of 159

154Sprachsteuerung
usw. Bei der Ortsnetzkennzahl (Vor‐
wahl) ist die Ersatzziffer 0 wegzulas‐
sen, außer in Italien.
Beispiel für einen Dialog zwischen
Benutzer und Sprachausgabe zum
Wählen einer Telefonnummer:
Benutzer: „ Wählen“
Sprachausgabe: „ Name oder
Nummer? “
Benutzer: „ Nummer“
Sprachausgabe: „ Die Nummer bitte! “
Benutzer: „ Plus Vier Neun “
Die Sprachausgabe wiederholt: „ Plus
Vier Neun “
Benutzer: „ Sieben Drei Eins “
Die Sprachausgabe wiederholt:
„ Sieben Drei Eins “
Benutzer: „ Eins Eins Neun Neun “
Die Sprachausgabe wiederholt: „ Eins
Eins Neun Neun “
Benutzer: „ Korrigieren“
Die Sprachausgabe wiederholt die zuvor eingegebenen Ziffernblöcke:
„ Plus Vier Neun - Sieben Drei Eins “
Benutzer: „ Eins Eins Neun Eins “Die Sprachausgabe wiederholt: „ Eins
Eins Neun Eins “
Benutzer: „ Wählen“
Sprachausgabe: „ Die Nummer wird
gewählt! “„Name“
Mit diesem Kommando können Sie
eine Telefonnummer unter einem Na‐
men (Voice Tag) aufrufen.
Wenn das System einen bereits ver‐
fügbaren Namenseintrag erkennt,
wird dieser auf dem Display ange‐ zeigt. Das Symbol q zur Anzeige
eines Voice Tags wird rechts vom Na‐ men angezeigt. Mithilfe des angege‐
benen Voice Tags wird eine Verbin‐
dung hergestellt.
„Wahlwiederholung“
Mithilfe des Befehls „ Wahlwiederho‐
lung “ lässt sich die zuletzt gewählte
Nummer erneut wählen.
„Speichern“
Mit diesem Kommando können Sie eine Telefonnummer unter einem
Voice Tag speichern.
Zusätzlich kann auch der zuvor im
Telefonbuch eingegebene Voice Tag
eingeschlossen werden.
Voice Tags können nur ins Telefon‐
buch aufgenommen werden, wenn
Sie im Infotainment System gespei‐
chert sind.
Es können maximal 25 Voice Tags im Telefonbuch gespeichert werden.
Wenn bereits 25 Voice Tags gespei‐
chert sind, erfolgt die Meldung „ Der
Sprachspeicher ist belegt! “.
Voice Tags sind sprecherabhängig,
das bedeutet, dass nur derjenige
einen Voice Tag aufrufen kann, der
ihn aufgesprochen hat.
Nach drei ungültigen Versuchen wird
die Sprachsteuerung automatisch be‐
endet.
Es kann vorkommen, dass die beiden eingegebenen Namen zu verschie‐
den sind, so dass die Sprachsteue‐
rung sie nicht erkennen kann und sie
dann ablehnt. In diesem Falle kann
man die Namen erneut aufsprechen
oder den Vorgang beenden:
Page 155 of 159

Sprachsteuerung155
■ „Ja“: Die Namen erneut eingeben.
■ „ Nein “/„ Abbrechen “: Der Dialog
wird ohne Speichern beendet.
Um beim gespeicherten Namen das
Abschneiden am Anfang der Auf‐
zeichnung zu vermeiden, sollte nach
einer Eingabeaufforderung eine
kleine Pause gelassen werden.
Um Voice Tags unabhängig vom
Standort, d. h. auch in anderen Län‐
dern benutzen zu können, sollten alle
Telefonnummern mit einem „ Plus“-
Zeichen und Landesvorwahl einge‐
geben werden.
Ein Beispiel für die Speicherung
eines Namens als Voice Tag:
Benutzer: „ Wählen“
Sprachausgabe: „ Name oder
Nummer? “
Benutzer: „ Name“
Sprachausgabe: „ Den Namen bitte!“
Benutzer:
Sprachausgabe: „ Die Nummer bitte! “.
Benutzer: „ Plus Vier Neun “
Sprachausgabe: „ Plus Vier Neun “Benutzer: „ Sieben Drei Eins “.
Sprachausgabe: „ Sieben Drei Eins “
Benutzer: „ Eins Eins Neun Eins “
Sprachausgabe: „ Eins Eins Neun
Eins “
Benutzer: „ Speichern“
Statt „ Speichern “ kann auch der Be‐
fehl „ Übernehmen “ verwendet wer‐
den.
„Löschen“
Mit dem Befehl „ Löschen“ lässt sich
ein zuvor gespeicherter Voice Tag lö‐
schen.
„Telefonbuch“
Mithilfe des Befehls „ Telefonbuch“
lässt sich ein zuvor gespeicherter, in
das Telefonbuch aufgenommener
Voice Tag anwählen. Voice Tags
können auch gelöscht werden. Nach
Eingabe von „ Telefonbuch“ erfolgt die
Aufforderung, einen Namen zu nen‐
nen.Nach der Ausgabe des erkannten Na‐ mens können Sie folgende Komman‐
dos eingeben:
■ „ Wählen “: Die Verbindung mit der
gespeicherten Nummer wird herge‐
stellt.
■ „ Löschen “: Der Voice Tag wird ge‐
löscht.
■ „ Abbrechen “: Der Dialog wird be‐
endet.
■ „ Hilfe “: Der Dialog wird beendet
und alle in diesem Kontext verfüg‐
baren Befehle werden aufgezählt.
Beispiel für das Wählen einer im
Telefonbuch gespeicherten Nummer:
Benutzer: „ Telefonbuch “.
Sprachausgabe:
Sprachausgabe:
Sprachausgabe:
Benutzer: „ Wählen“
Statt „ Wählen “ kann auch der Befehl
„ Übernehmen “ verwendet werden.
Sprachausgabe: „ Die Nummer wird
gewählt! “
Page 156 of 159

156Sprachsteuerung
„Hilfe“
Durch den Befehl „ Hilfe“ werden alle
diesem speziellen Kontext verfügba‐
ren Befehle aufgezählt.
„Abbrechen“
Mithilfe des Befehls „ Abbrechen“
lässt sich die Sprachsteuerung ab‐
schalten.
Sprachwechsel
Anzeigesprache ändern
Das Infotainment System unterstützt
12 werkseitig voreingestellte Spra‐
chen zur Anzeige auf dem Display.
Um eine andere als die werkseitig
eingestellte Sprache aktivieren zu
lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Opel-Partner.
Ansagesprache ändern
Die Sprachsteuerung unterstützt die
folgenden 6 Sprachen:
■ Deutsch
■ (Britisches) Englisch
■ Französisch (EU)
■ Italienisch■ Spanisch (EU)
■ Niederländisch
Um eine andere als die werkseitig
eingestellte Sprache aktivieren zu
lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Opel-Partner.
Page 157 of 159

Sprachsteuerung157
Page 158 of 159

158StichwortverzeichnisAAktivierung der Sprachsteuerung 151
Allgemeine Informationen ...........138
Anruf abweisen ........................... 145
Anruf beenden ............................ 145
Anruf entgegennehmen ..............145
Anschluss ................................... 141
Auflegen ..................................... 145
B
Bedienung .................................. 145
Bluetooth-Verbindung .................142
C Cradle ......................................... 141
D DTMF.......................................... 145
E Einträge mit mehreren Nummern 145
F
Filterung...................................... 145
Freisprechen............................... 142
Funktionen während des Gesprächs ............................... 145
L Lenkradfernbedienung ...............138
Listen .......................................... 145M
Mikro aus .................................... 145
Mobiltelefone und Funkgeräte ...149
N
Name .......................................... 151
Notruf .......................................... 144
Nummer ...................................... 151
P
PIN Code eingeben ....................145
R
Ruflisten...................................... 145
S
Sprache ändern .......................... 151
Sprachsteuerung .......................151
T
Telefonbuch ................................ 145
Telefonieren................................ 145
Telefonnummern ........................145
Telefonnummern auswählen ......145
Telefonspezifischer Adapter .......141
W Wählen ....................................... 145
Wahlwiederholung ......................145
Page 159 of 159

www.opel.comCopyright by ADAM OPEL AG, Rüsselsheim, Germany.Die in dieser Publikation enthaltenen Angaben entsprechen dem unten angegebenen Stand. Änderungen der Technik, Ausstattung und Form der Fahrzeuge gegenüber den Angaben in dieser Publikation sowie Änderungen dieser Publikation selbst bleiben der Adam Opel AG vorbehalten.
Stand: Juli 2014, ADAM OPEL AG, Rüsselsheim.Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
07/2014
*KTA-2739/2-DE*
KTA-2739/2-de