OPEL ANTARA 2016.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 61 of 237
Stauraum59StauraumAblagefächer................................ 59
Ablage in der Instrumententafel ...................... 59
Handschuhfach ......................... 60
Getränkehalter ........................... 60
Brillenfach .................................. 60
Ablagefach unter dem Sitz ........61
Ablagefach in der Armlehne ......61
Ablagefach in der Mittelkonsole ............................ 61
Heckträgersystem .....................61
Laderaum ..................................... 71
Laderaumabdeckung .................71
Bodenabdeckung ......................72
Verzurrösen ............................... 72
Warndreieck .............................. 73
Verbandstasche ........................73
Feuerlöscher ............................. 73
Dachgepäckträger .......................73
Beladungshinweise ......................74Ablagefächer9Warnung
Keine schweren oder scharfkanti‐
gen Gegenstände in den Ablage‐
fächern aufbewahren. Ansonsten
könnten sich bei scharfem Brem‐
sen, plötzlichen Lenkmanövern
oder Unfällen die Insassen durch
herumfliegende Gegenstände
verletzen.
Ablage in der
Instrumententafel
Konsolennetz
Befindet sich im Fußraum des Beifah‐
rers.
Page 62 of 237
60StauraumMünzfach
Zum Öffnen am Griff ziehen. Zum
Schließen die Klappe fest zudrücken.
KartenhalterBefindet sich über dem Münzfach. In
dem Schlitz kann bequem eine Karte
aufbewahrt werden, um sie immer zur
Hand zu haben.
Handschuhfach
Das Handschuhfach wird beim Öff‐
nen beleuchtet.
Die Unterteilung des Handschuh‐
fachs kann aus ihrer Einkerbung he‐
rausgenommen werden. Verstauen
Sie die Unterteilung in der Einker‐
bung ganz links im Handschuhfach.
Während der Fahrt sollte das Hand‐
schuhfach geschlossen sein.
Verschließbares Handschuhfach Das Handschuhfach lässt sich mit
dem Schlüssel ver- und entriegeln.
Getränkehalter
Vorn in der Mittelkonsole befinden
sich Getränkehalter.
Die Getränkehalter sind flexibel, so
dass Getränkebehälter unterschiedli‐
cher Größe gehalten werden können.
Weitere Getränkehalter befinden sich in der Armlehne des mittleren Rück‐
sitzes. Die Armlehne herunterklap‐
pen, um die Getränkehalter zu benut‐
zen.
Brillenfach
Zum Öffnen auf den hinteren Teil der
Abdeckung drücken.
Page 63 of 237
Stauraum61Zum Schließen die Abdeckung nach
oben ziehen und bis zum Einrasten
daraufdrücken.
Nicht zum Aufbewahren schwerer
Gegenstände verwenden.
Ablagefach unter dem Sitz Schubfach unter dem
Beifahrersitz
Das Fach am vorderen Ende nach
oben und dann nach vorne ziehen. Das Fach zum Sitz hin drücken, um
es wieder in seine ursprüngliche Po‐
sition zu bringen.
Ablagefach in der Armlehne
Staufach in Vorderarmlehne
Öffnen: Ziehen Sie den Hebel hoch
und öffnen Sie den Deckel.
Schließen: Senken Sie den Deckel ab
und drücken Sie ihn bis zum Einras‐
ten nach unten.
Ablagefach in derMittelkonsole
Den Getränkehaltereinsatz nach hin‐ ten schieben, um Zugriff auf das
Staufach, die Zubehörsteckdose und
den AUX-Eingang zu erhalten.
Zubehörsteckdosen 3 82.
AUX-Eingang: weitere Informationen
können der Bedienungsanleitung des Infotainment Systems entnommen
werden.
Heckträgersystem
Das Heckträgersystem (Flex-Fix-
System) bietet die Möglichkeit, Fahr‐
räder auf einem in den Fahrzeugbo‐
den integrierten herausziehbaren
Träger zu befestigen. Der Transport
anderer Gegenstände ist nicht zuläs‐
sig.
Page 64 of 237
62StauraumDie Höchstlast des Heckträgersys‐tems beträgt 40 kg. Das maximale
Gewicht pro Fahrrad liegt bei 20 kg.
Der Achsabstand des Fahrrads darf
maximal 1,2 Meter betragen. Andern‐
falls ist kein sicheres Befestigen des
Fahrrads möglich.
Bei Nichtgebrauch muss das Träger‐
system in den Fahrzeugboden zu‐
rückgeschoben werden.
Als Zubehör für das Heckträgersys‐
tem wird eine Multifunktionsbox an‐
geboten.
An den Fahrrädern dürfen sich keine Gegenstände befinden, die sich
während des Transports lösen könn‐
ten.Achtung
Bei erweitertem Heckträgersys‐ tem und voll beladenem Fahrzeug
wird die Bodenfreiheit verringert.
Auf steilen Straßen und beim Fah‐ ren über Rampen, Bodenwellen
usw. äußerst vorsichtig fahren.
Achtung
Fahrräder mit Karbontretkurbeln
nicht an Fahrradträgern befesti‐
gen. Die Fahrräder könnten be‐
schädigt werden.
Ausfahren
Die Hecktür öffnen.
9 Warnung
Es darf sich niemand im Ausfahr‐
bereich des Heckträgersystems aufhalten, Verletzungsgefahr.
Entriegelungshebel anheben. Das
System rastet aus und fährt schnell
aus dem Stoßfänger.
Das Heckträgersystem vollständig
bis zum hörbaren Einrasten heraus‐
ziehen.
Sicherstellen, dass ein Einschieben des Heckträgersystems ohne erneu‐
tes Ziehen des Entriegelungshebels
nicht möglich ist.
Page 65 of 237
Stauraum639Warnung
Lasten dürfen nur dann am Heck‐
trägersystem befestigt werden,
wenn das System ordnungsge‐
mäß eingerastet ist. Ist das
Heckträgersystem nicht ord‐
nungsgemäß eingerastet, keine
Lasten am System befestigen und
das System zurückschieben. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Ziehen Sie den Kennzeichenhalter nach oben und führen Sie die Halter
ganz in die Aufnahmen ein.
Die Rückleuchten montieren
Zuerst die hintere ( 1), dann die vor‐
dere ( 2) Rückleuchte aus den Abla‐
gemulden entnehmen.
Den Leuchtenhalter an der Rückseite
der Rückleuchte vollständig ausklap‐
pen.
Auf den Klemmhebel drücken und
den Leuchtenhalter bis zum Anschlag
in die Aufnahme schieben.
Diesen Vorgang für beide Rückleuch‐ ten durchführen.
Page 66 of 237
64Stauraum
Position von Kabel und Leuchte prü‐
fen, um sicherzustellen, dass sie kor‐
rekt montiert sind und fest sitzen.
Das Heckträgersystem arretieren
Zuerst den linken Spannhebel ( 1), da‐
nach den rechten Spannhebel ( 2) bis
zum Anschlag nach hinten schwen‐ ken. Beide Spannhebel müssen nach
hinten zeigen, weil sonst keine si‐
chere Funktion gewährleistet ist.
Hinweis
Die Hecktür schließen.
Tretkurbelaufnahmen
ausklappen
Eine oder beide Tretkurbelaufnah‐
men nach oben klappen, bis die dia‐
gonale Stütze einrastet.
Die Tretkurbelfixierungen aus den
Tretkurbelaufnahmen nehmen.
Page 67 of 237
Stauraum65Einstellen des
Heckträgersystems auf ein
Fahrrad
Mit dem Drehgriff an der Tretkurbel‐
aufnahme die verstellbare Tretkurbel‐
anlage grob an die Kröpfung der Tret‐ kurbel anpassen.
Bei geraden Tretkurbeln am Fahrrad Tretkurbelanlage vollständig heraus‐ drehen (Position 5).
Bei gekrümmten Tretkurbeln am
Fahrrad Tretkurbelanlage vollständig
hineindrehen (Position 1).
Den Entriegelungshebel drücken und
die Radaufnahmen herausziehen.
Den Entriegelungshebel am Spann‐
band drücken und das Spannband
herausziehen.
Page 68 of 237
66StauraumFahrrad zur Befestigung
vorbereiten
Hinweis
Die maximale Breite für die Tretkur‐
belaufnahme beträgt 38,3 mm und
die maximale Tiefe 14,4 mm.
Das linke Pedal (ohne Kettenblatt)
senkrecht nach unten drehen. Das
Pedal an der linken Tretkurbel muss
waagerecht stehen.
Das vordere Fahrrad muss mit dem
Vorderrad nach links stehen.
Das hintere Fahrrad muss mit dem
Vorderrad nach rechts stehen.
Fahrrad am Heckträgersystem
befestigen
Das Fahrrad aufsetzen. Dabei muss
die Tretkurbel wie in der Abbildung
dargestellt in den Schacht der Tret‐
kurbelaufnahme gesetzt werden.
Achtung
Darauf achten, dass das Pedal
nicht die Oberfläche des Heckträ‐
gersystems berührt. Andernfalls
könnte die Kurbelgarnitur des
Fahrrads während des Transports beschädigt werden.
Tretkurbelfixierung von oben in die je‐weils äußere Schiene der Tretkurbel‐
aufnahme einführen und bis zum An‐
schlag nach unten schieben.
Page 69 of 237
Stauraum67Die Tretkurbel durch Drehen der
Klemmschraube an der Tretkurbelfi‐
xierung festklemmen.
Die Radaufnahmen so einstellen,
dass das Fahrrad ungefähr waage‐
recht steht. Der Abstand zwischen
den Pedalen und der Hecktür sollte
dabei mindestens 5 cm betragen.
Beide Fahrradreifen müssen in den
Radaufnahmen stehen.
Achtung
Achten Sie darauf, die Radaufnah‐ men so weit wie erforderlich he‐
rauszuziehen, damit beide Fahr‐
radreifen in den Aussparungen positioniert werden können. Eine
horizontale Befestigung des Fahr‐ rads kann andernfalls nicht ge‐währleistet werden. Ein Missach‐
ten dieser Anweisung kann dazu
führen, dass die Fahrradräder
durch heiße Abgase beschädigt
werden.
Das Fahrrad in Fahrzeuglängsrich‐
tung ausrichten: Die Tretlagerfixie‐
rung etwas lösen.
Mit dem Drehgriff an der Tretkurbel‐
aufnahme das Fahrrad senkrecht
stellen.
Wenn sich die beiden Fahrräder ge‐
genseitig behindern, kann die Posi‐
tion der Fahrräder zueinander durch
Verstellen der Radaufnahmen sowie
des Drehgriffs an der Tretkurbelauf‐
nahme so weit verändert werden,
dass sich die Fahrräder nicht mehr
berühren. Dabei auf genügend Ab‐
stand zum Fahrzeug achten.
Die Klemmschraube der Tretlagerfi‐
xierung bis zum Maximalpunkt von Hand festziehen.
Beide Fahrradreifen mit Spannbän‐
dern an den Radaufnahmen sichern.
Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.
Page 70 of 237
68StauraumAchtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Die Einstellwerte an den Radaufnah‐
men und am Drehgriff an der Tretkur‐
belaufnahme sollten für jedes Fahr‐
rad notiert und aufbewahrt werden. Eine korrekte Voreinstellung erleich‐
tert die erneute Anbringung des Fahr‐ rads.
Hinweis
Für eine bessere Sichtbarkeit wird
empfohlen, am äußersten Fahrrad ein Warnschild anzubringen.
Fahrrad vom Heckträgersystem
abnehmen
Spannbänder an beiden Fahrradrei‐
fen lösen.
Das Fahrrad festhalten, die Klemm‐
schraube der Tretlagerfixierung lösen und die Tretlagerfixierung nach oben
herausnehmen.
Heckträgersystem einfahren
Dabei die Tretkurbelfixierung wie in
der Abbildung dargestellt in die Tret‐
kurbelaufnahme schieben.