OPEL COMBO E 2019.75 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 299

Stauraum89Verbandstasche
Versionsabhängig kann die
Verbandstasche im Laderaum
verstaut sein.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich für weitere Informa‐
tionen an Ihre Werkstatt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Dachgepäckträger befestigen
Fahrzeuge mit DachrelingDie Montagepunkte befinden sich
unten an der Dachreling.
Den Dachgepäckträger gemäß den
mitgelieferten Einbauanweisungen
befestigen.
Fahrzeuge ohne Dachreling
Zur Befestigung eines Dachgepäck‐
trägers die Kappen in den Dachleis‐
ten abschrauben. Die Montagevor‐
richtungen wie angewiesen in die
Halterung einsetzen.

Page 92 of 299

90StauraumBeladungshinweise
● Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
● Lose Gegenstände vor dem Verrutschen sichern, indem sie
mit Bändern an den Verzurrösen
befestigt werden 3 82.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Auf der hinteren Gepäckabde‐ ckung bzw. der Instrumententafelkeine Gegenstände ablegen und
den Sensor oben auf der Instru‐
mententafel nicht abdecken.
● Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9Warnung
Immer darauf achten, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Insassen verletzen
bzw. die Ladung oder das Fahr‐
zeug beschädigen.
● Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 273) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐
hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.

Page 93 of 299

Stauraum91Die zulässige Dachlast beträgt:● 80 kg für Fahrzeuge mit Dachreling
● 100 kg für Fahrzeuge ohne Dachreling und mit zwei
Dachgepäckträgern
● 150 kg für Fahrzeuge ohne Dachreling und mit drei
Dachgepäckträgern, außer
für Fahrzeuge mit sieben
Sitzen
● 100 kg für Fahrzeuge ohne Dachreling, mit drei Dachge‐
päckträgern und mit sieben
Sitzen
Die Dachlast setzt sich aus den Gewichten des Dachgepäckträgers
und der Ladung zusammen.
Überladungsanzeige Die Überladungsanzeige zeigt an, obdas Fahrzeug überladen wurde.
Diese Funktion trägt dazu bei, eine
Überladung und die sich daraus
ergebenden Gefahren wie instabiles
Fahrverhalten, Reifenplatzer oder
vorzeitigen Verschleiß usw. zu
vermeiden.
Bei drohender Überladung leuchten
ON und %.
Wenn das Fahrzeug überladen ist,
leuchten ON, % und &. Zusätzlich
leuchtet & in der Instrumentenein‐
heit.
Aktivierung
Hinweis
Für einen optimalen Betrieb das
Fahrzeug auf einer horizontalen
Fläche parken.
Das Fahrzeug nicht in einem Gefälle parken.
Das Fahrzeug nicht mit den Rädern
auf dem Bürgersteig parken.
Das System wird bei jedem Motor‐ start automatisch aktiviert. Zusätzlich
kann das System manuell aktiviert werden, indem im Laderaum auf ON
gedrückt wird. Nach der Aktivierung
ist das System fünf Minuten lang in
Betrieb.

Page 94 of 299

92Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 93
Lenkradeinstellung ....................93
Fernbedienung am Lenkrad ......93
Lenkradheizung .........................94
Hupe .......................................... 94
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 94
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Außentemperatur ......................97
Uhr ............................................. 97
Zubehörsteckdosen ...................97
Induktives Laden .......................99
Zigarettenanzünder ...................99
Ascher ..................................... 100
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐ mente, Kontrollleuchten .............100
Instrumenteneinheit .................100
Tachometer ............................. 101
Kilometerzähler .......................101
Tageskilometerzähler ..............102
Drehzahlmesser ......................102
Kraftstoffanzeige .....................103
Kühlmitteltemperaturanzeige ...103Motorölstandsanzeige .............103
Serviceanzeige ........................104
Kontrollleuchten .......................105
Blinker ..................................... 105
Sicherheitsgurt anlegen ...........105
Airbag-System, Gurtstraffer .....106
Airbagabschaltung ...................106
Generator ................................ 106
Abgas ...................................... 106
Fehlfunktion, Service ...............107
Motor ausschalten ...................107
Systemprüfung ........................ 107
Bremssystem, Kupplungssystem ...................107
Parkbremse ............................. 107
Elektrische Parkbremse ..........107
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 108
Antiblockiersystem ..................108
Gangwechsel ........................... 108
Überladungsanzeige ...............108
Bergabfahrassistent ................108
Spurhalteassistent ...................108
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................109
Kühlmitteltemperatur ...............109
Vorglühen ................................ 109
Abgasfilter ............................... 109
AdBlue ..................................... 110Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............110
Motoröldruck ............................ 110
Kraftstoffmangel ......................110
Autostopp ................................ 110
Außenbeleuchtung ..................111
Fernlicht ................................... 111
Abblendlicht ............................. 111
Fernlichtassistent ....................111
LED-Scheinwerfer ...................111
Nebelscheinwerfer ...................111
Nebelschlussleuchte ...............111
Regensensor ........................... 111
Geschwindigkeitsregler ...........111
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 111
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 112
Toter-Winkel-Warnung ............112
Aktive Gefahrenbremsung .......112
Geschwindigkeitsbegrenzer ....112
Tür offen .................................. 112
Displays ..................................... 113
Fahrerinfodisplay .....................113
Info-Display ............................. 116
Head-up-Display ......................117
Displayrückspiegel ..................119
Fahrzeugmeldungen ..................120
Warn- und Signaltöne ..............120

Page 95 of 299

Instrumente, Bedienelemente93Personalisierung........................121
Fahrzeugpersonalisierung .......121
Telematikdienste ........................125
Opel Connect .......................... 125Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und der
Geschwindigkeitsbegrenzer werden
über die Bedienelemente links am
Lenkrad bedient.
Zusätzlich kann über die Bedienele‐
mente links am Lenkrad der adaptive
Geschwindigkeitsregler eingestellt
werden.
Das Infotainment System lässt sich
über die Bedienelemente rechts am
Lenkrad bedienen.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainment
System.

Page 96 of 299

94Instrumente, BedienelementeFahrerassistenzsysteme 3 176.
Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 155.
Hupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
Frontscheibenwischer mit
verstellbarem WischerintervallHI:schnellLO:langsamINT:IntervallschaltungOFF:aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.

Page 97 of 299

Instrumente, Bedienelemente95In Waschanlagen ausschalten.
Um das Intervallwischen beim nächs‐
ten Einschalten der Zündung zu akti‐
vieren, den Hebel nach unten in Stel‐
lung OFF drücken und zurück in Stel‐
lung INT bringen.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen.
Frontscheibenwischer mit
RegensensorHI:schnellLO:langsamAUTO:Wischautomatik mit Regen‐
sensorOFF:aus
In der AUTO-Stellung erkennt der
Regensensor die Wassermenge auf der Windschutzscheibe und regelt
automatisch die Frequenz des Schei‐ benwischers. Bei ausgeschalteter
Zündung ist die Wischautomatik
deaktiviert. Um die Wischautomatik
beim nächsten Einschalten der
Zündung zu aktivieren, den Hebel
nach unten in Position OFF und
zurück in Position AUTO drücken.
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den
Hebel nach unten auf 1x drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
das Einstellrädchen drehen.
Sicherstellen, dass der Sensor nicht blockiert ist 3 42, 3 10.

Page 98 of 299

96Instrumente, BedienelementeKontrollleuchte < 3 94.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 228.
Heckscheibenwischer und
Waschanlage
HeckscheibenwischerOFF:ausINT:Intervallbetrieb
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Diese Funktion wird im Fahrzeugper‐
sonalisierungsmenü aktiviert und
deaktiviert 3 121.
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 228.

Page 99 of 299

Instrumente, Bedienelemente97Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3°C sinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im Info-
Display angezeigt.
Die Einstellung von Datum und
Uhrzeit wird im Infotainment-Hand‐
buch beschrieben.
Info-Display 3 116.
Zubehörsteckdosen
Hinter der Stauraumabdeckung
befindet sich eine 12-V-Zubehör‐
steckdose. Abdeckung zum Öffnen nach oben drücken.
Je nach Version ist die 12-V-Zube‐
hörsteckdose frei zugänglich.
Versionsabhängig befindet sich
rechts im Laderaum eine weitere
12-V-Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.

Page 100 of 299

98Instrumente, BedienelementeVersionsabhängig befindet sich im
unteren Bereich der Mittelkonsole im
vorderen Fahrgastraum eine 230-V-
Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auchbei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 155.USB-Anschlüsse
Im Instrument neben dem Info-
Display befindet sich ein USB-
Anschluss.
Im Fach über dem Handschuhfach
kann sich ein USB-Anschluss befin‐
den.
Ein weiterer USB-Anschluss kann in
der hinteren Konsole enthalten sein.
Die USB-Anschlüsse sind zum Laden
externer Geräte vorbereitet und
ermöglichen eine Datenverbindung
zum Infotainment System. Weitere
Informationen sind im Handbuch des
Infotainment-Systems zu finden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 300 next >