OPEL CORSA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 71 of 263

Stauraum69
Zuerst den rechten Spannhebel (1),
danach den linken Spannhebel ( 2)
nach vorn schwenken, bis sie in ihrer
jeweiligen Aufnahme einrasten.
Klemmhebel nach unten drücken und
beide Leuchten aus den Aufnahmen
ziehen.
Leuchtenhalter hinten an den Rück‐
leuchten einklappen.
Erst die vordere Rückleuchte ( 1),
dann die hintere Rückleuchte ( 2) in
die Ablagemulden legen und ganz
nach unten drücken. Kabel vollstän‐
dig in alle Führungen drücken, um
Beschädigungen zu vermeiden.
Hecktür öffnen.
Entriegelungshebel nach oben
drücken und halten. Das System leicht anheben und in den Stoßfänger
drücken, bis es einrastet.
Der Entriegelungshebel muss in die
Ausgangslage zurückkehren.
9 Warnung
Wenn das System nicht ordnungs‐
gemäß einrastet, Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.

Page 72 of 263

70StauraumLaderaum
Laderaumvergrößerung Die Rücksitzlehne lässt sich in zwei
Positionen einrasten. Zum Transpor‐
tieren sperriger Gegenstände die
Lehne in der aufrechten Position ver‐
riegeln.
Geteilte Rücklehne
Den Entriegelungsgriff auf der ent‐
sprechenden Seite ziehen und die
Sitzlehne bis in die senkrechte Posi‐
tion nach vorn ziehen und einrasten
lassen.
Einteilige Sitzlehne
Den Entriegelungsgriff auf beiden
Seiten ziehen und die Sitzlehne bis in die senkrechte Position nach vorn
ziehen und einrasten lassen.
Bei der Entriegelung erscheint eine
rote Markierung neben dem Entriege‐
lungsgriff. Die Rückenlehne ist kor‐
rekt eingerastet, wenn die roten Mar‐
kierungen auf beiden Seiten neben
dem Entriegelungsgriff nicht mehr
sichtbar sind.
Hintere Rückenlehnen
umklappen Laderaumabdeckung ggf. entfernen.
Durch Drücken der Rastfeder Kopf‐
stützen nach unten drücken.
Die Sicherheitsgurte durch die seitli‐
chen Halterungen führen, um sie vor
Beschädigung zu schützen. Beim
Umklappen der Rückenlehne die Si‐
cherheitsgurte mitziehen.
Geteilte Rücklehne
Den Entriegelungsgriff auf der ent‐
sprechenden Seite ziehen und auf
das Sitzkissen nach unten klappen.
Einteilige Sitzlehne
Den Entriegelungsgriff auf beiden
Seiten ziehen und auf das Sitzkissen
nach unten klappen.

Page 73 of 263

Stauraum71
Wenn das Fahrzeug durch eine Hin‐
tertür beladen werden soll, den Si‐
cherheitsgurt aus der Führung der
Rückenlehne nehmen und die
Schlosszunge wie in der Abbildung
gezeigt in die Aussparung schieben.
Zum Hochklappen die Sitzlehne an‐
heben und in eine aufrechte Position
führen, bis sie hörbar einrastet.
Sicherstellen, dass sich die Sicher‐
heitsgurte der äußeren Sitze in den
entsprechenden Gurtführungen be‐
finden.Die Rückenlehne ist korrekt eingeras‐
tet, wenn die roten Markierungen auf
beiden Seiten neben dem Entriege‐
lungsgriff nicht mehr sichtbar sind.
9 Warnung
Das Fahrzeug erst dann in Bewe‐
gung setzen, wenn die Sitzlehnen
sicher eingerastet sind. Ansons‐
ten besteht bei einer Notbremsung oder einem Auffahrunfall Verlet‐
zungsgefahr bzw. die Gefahr einer
Beschädigung der Ladung oder
des Fahrzeugs.
Der Sicherheitsgurt am Mittelsitz
kann eingeklemmt werden, wenn die
Sitzlehne zu schnell zurückgeklappt
wird. Um den Aufroller zu entsperren, Sicherheitsgurt ca. 20 mm hineindrü‐
cken oder herausziehen, und dann
loslassen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.

Page 74 of 263

72Stauraum
Ablegen
Befestigungsgurte von Hecktür lösen.Abdeckung hinten anheben und
vorne nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Unterbringung
Bei voll beladenem Laderaum die La‐
deraumabdeckung auf den Rücksit‐
zen verstauen oder aus dem Fahr‐
zeug entfernen.
Einbauen
Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Befestigungsgurte an Hecktür anbrin‐
gen.
Bodenabdeckung Hintere Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung anhe‐
ben, um Zugang zur Notfallausrüs‐
tung zu erhalten.
Wagenwerkzeug 3 208.
Bei Modellen mit einem Reifenrepa‐
raturset auf der rechten Seite im La‐
deraum kann die Reserveradmulde
als zusätzliches Staufach verwendet
werden. Reifenreparaturset 3 217.
Doppelter Laderaumboden Der doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen ein‐
gesetzt werden:
■ direkt über der Abdeckung der Re‐ serveradmulde oder der Bodenab‐
deckung
■ oder in den oberen Öffnungen des Laderaums

Page 75 of 263

Stauraum73
Zum Entfernen den Laderaumboden
an der Mulde anheben und nach hin‐
ten ziehen.
Zum Einsetzen den Laderaumboden
nach vorn in die entsprechende Füh‐
rung drücken und dann absenken.
In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umle‐
gen der Rücksitzlehnen ein fast ebe‐
ner Ladeboden.
Der doppelte Laderaumboden kann
ein Gewicht von mehr als 100 kg tra‐
gen. In unterer Stellung kann der dop‐ pelte Laderaumboden bis zum zuläs‐
sigen Maximalgewicht belastet wer‐
den.
Allgemeiner Hinweis9 Warnung
Aus Sicherheitsgründen alle Teile
im Laderaum an ihrer Position ver‐ wahren und immer mit geschlos‐
sener hinterer Bodenabdeckungund wenn möglich mit hochge‐
klappten hinteren Rückenlehnen
fahren.
Ansonsten könnten sich bei
scharfem Bremsen, plötzlichen
Lenkmanövern oder Unfällen die
Insassen durch herumfliegende
Gegenstände verletzen.
Verzurrösen
Die Verzurrösen dienen zum Sichern
von Gegenständen gegen Verrut‐
schen, z. B. mit Verzurrgurten oder
einem Gepäcknetz.
Warndreieck
Das Warndreieck wird im Laderaum
unter der Hecktür verstaut.

Page 76 of 263

74StauraumVerbandstasche
Die Verbandstasche im Fach in der
linken Laderaumwand unterbringen.
Zum Öffnen des Fachs die Abde‐
ckung ausrasten und öffnen.
Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Weitere Informa‐
tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐
statt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.Montage bei Ausführung ohne
SchiebedachAbdeckungen der Montageöffnungen des Dachgepäckträgers nach unten
drücken und mit Ventilkappenschlüs‐
sel nach hinten schieben 3 208.Montage bei Ausführung mit Schiebe‐
dach
Die Abdeckungen der Montageöff‐
nungen für den Dachgepäckträger
durch Drücken der Gleitstücke in
Pfeilrichtung ausrasten und nach
oben herausnehmen. Zum Schließen
der Montagöffnungen Abdeckungen
erst vorn einsetzen und dann Gleit‐
stücke hinten einrasten lassen.

Page 77 of 263

Stauraum75
Dachträger an den entsprechenden
Punkten befestigen. Siehe dazu die
beiliegende Anleitung für das Dach‐
gepäckträgersystem.Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐ raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern 3 73.
■ Der Haken an der rechten Seiten‐ wand im Laderaum kann für Trage‐
taschen verwendet werden. Maxi‐ males Tragvermögen: 5 kg.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Ge‐
genstände ablegen und den Sen‐
sor oben auf der Instrumententafel
nicht abdecken.
■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, der Parkbremseund des Wählhebels behindern
oder die Bewegungsfreiheit des
Fahrers einschränken. Keine unge‐
sicherten Gegenstände im Innen‐
raum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.

Page 78 of 263

76Stauraum9Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐
schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 238) und
dem EU-Leergewicht.
Um die Zuladung zu berechnen,
geben Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs in der Gewichtstabelle am
Anfang dieser Betriebsanleitung
ein.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
75 kg. Die Dachlast setzt sich aus
dem Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.

Page 79 of 263

Instrumente, Bedienelemente77Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 77
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............85
Info-Displays ................................ 96
Fahrzeugmeldungen ..................104
Personalisierung ........................108Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler, der Ge‐
schwindigkeitsbegrenzer, die Einstel‐ lungen der Auffahrwarnung, das Info‐tainment System und ein angeschlos‐
senes Mobiltelefon können über die
Bedienelemente am Lenkrad gesteu‐ ert werden.
Fahrerassistenzsysteme 3 154.
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.

Page 80 of 263

78Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken der
Taste * einschalten. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 136.
Hupe
j drücken.

Page:   < prev 1-10 ... 31-40 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 ... 270 next >