OPEL CROSSLAND X 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 121 of 261

Klimatisierung119roter Bereich:wärmerblauer Bereich:kälter
Die Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung l, M , K
Drücken:
l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Drehen von Z auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐ len.
Klimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Betätigung wird durch die LED auf der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor
und eingeschaltetem Klimatisie‐
rungsgebläse funktionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt
liegt. Daher kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Auto‐
stopps verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken: Die Luftverteilung
wird in Richtung Windschutz‐
scheibe gerichtet.
● Temperaturregler £ auf die
wärmste Stufe stellen.

Page 122 of 261

120Klimatisierung● Bei Bedarf Klimaanlage A/C
einschalten.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 134.Umluftsystem 4
Zur Aktivierung der Umluftfunktion
4 drücken. Die LED leuchtet auf.
Der Umluftbetrieb unterstützt das Kühlen des Innenraums und verhin‐
dert, dass Gerüche oder Abgase ins
Fahrzeug eindringen.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.
9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt
die Luftfeuchtigkeit zu und die
Scheiben können von innen
beschlagen. Die Qualität der
Innenraumluft nimmt mit der Zeit
ab, was bei den Insassen Ermü‐
dungserscheinungen hervorrufen
kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und l deak‐
tivieren.

Page 123 of 261

Klimatisierung121Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzteLuft schnell entweichen kann.
● Klimaanlage A/C einschalten.
● 4 drücken, um die Umluftfunk‐
tion einzuschalten.
● Zur Luftverteilung auf M drücken.
● Temperaturregler £ auf die
kälteste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit Z auf
die höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Heckscheibenheizung b 3 39.
Heizbare Außenspiegel b 3 35.
Windschutzscheibenheizung ,
3 39.
Sitzheizung ß 3 46.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Die Zwei-Zonen-Klimatisierung
ermöglicht unterschiedliche Tempe‐
raturen für die Fahrer- und die Beifah‐ rerseite.
Im Automatikmodus werden die
Temperatur, die Gebläsegeschwin‐
digkeit und die Luftverteilung automa‐
tisch geregelt.Regler für:
● Temperatur auf der Fahrerseite £
● MENU öffnet das Klimatisie‐
rungsmenü im Info-Display
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Automatikmodus AUTO
● Temperatur auf der Beifahrer‐ seite £
● Kühlung A/C
● Manueller Umluftbetrieb 4
● Entfeuchtung und Enteisung à
● Heckscheibenheizung und beheizbare Außenspiegel b
● Windschutzscheibenheizung ,
● Sitzheizung ß
Aktivierte Funktionen werden durch
die LED im entsprechenden Bedien‐
element angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Darauf achten, dass der Sonnensen‐
sor der elektronischen Klimatisie‐
rungsautomatik nicht abgedeckt ist
3 10.

Page 124 of 261

122KlimatisierungMenü der Klimatisierungseinstel‐
lungen
Drücken auf MENU öffnet das Menü
der Klimatisierungseinstellungen.
Es enthält Einstellungen für: ● Luftverteilung l, M , K
● Gebläsegeschwindigkeit Z
● Temperatur für Fahrer- und Beifahrerseite
● Synchronisierung der Zwei- Zonen-TemperatureinstellungMONO
● Kühlung A/C
● Automatikmodus AUTO
Das Klimatisierungsmenü kann auch
wie folgt aufgerufen werden
● durch Drücken auf ! und
Auswahl von Klima im 7"-Colour-
Info-Display oder
● durch Drücken auf Í und
Auswahl von Climate im Menü im
8"-Colour-Info-Display.
Automatikbetrieb AUTOGrundeinstellungen für automatische
Regelung mit maximalem Komfort:
● AUTO drücken, um automatisch
die Kühlung zu starten.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen, um eine optimierte Luftverteilung im
Automatikbetrieb zu garantieren.
● Temperaturvoreinstellungen für Fahrer und Beifahrer über den
linken und den rechten Drehreg‐
ler festlegen. Die empfohlene
Temperatur beträgt 22 °C. Die
Temperatur wird neben den
Reglern und im Menü der Klima‐
tisierungseinstellungen ange‐
zeigt.
● Der Umluftmodus 4 sollte
deaktiviert sein. Bei Deaktivie‐
rung leuchtet die LED in der
Taste nicht.
Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können durch Aktivierung der folgen‐
den Funktionen geändert werden:

Page 125 of 261

Klimatisierung123Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Drehen des Dreh‐
knopfs Z auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
Zur Rückkehr in den Automatikmodus auf AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
MENU drücken.
Berühren
l:zur Windschutzscheibe und zu den vorderen SeitenscheibenM:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu den RücksitzenK:zum vorderen und hinteren
Fußraum und zur Windschutz‐
scheibe
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl £
Temperaturvoreinstellungen für
Fahrer und Beifahrer über den linken
und rechten Drehregler festlegen.
Der Regler auf der Beifahrerseite
ändert die Temperatur für die Beifah‐ rerseite. Der Regler auf der Fahrer‐
seite ändert die Temperatur auf der
Fahrerseite oder auf beiden Seiten,
falls die Synchronisierung MONO im
Menü der Klimatisierungseinstellun‐ gen aktiviert ist. Zum Öffnen des
Menüs auf MENU drücken.
Die empfohlene Temperatur beträgt
22 °C. Die Temperatur wird neben
den Reglern und im Menü der Klima‐
tisierungseinstellungen angezeigt.

Page 126 of 261

124KlimatisierungIst die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschaltet ist, kann
eine Verringerung der eingestellten
Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
Synchronisierung der Zwei-Zonen- Temperatureinstellung MONO oder
SYNC
Zum Öffnen des Menüs auf MENU
drücken. Durch Berühren von
MONO oder SYNC wird die Tempe‐ ratur der Beifahrerseite an die Fahrer‐
seite angeglichen.
Bei einer Einstellung über den Dreh‐
regler für die Beifahrerseite wird die
Synchronisierung deaktiviert.Kühlung A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐ tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Daher kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Manueller Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung anzu‐ zeigen.
4 erneut drücken, um den Umluft‐
betrieb auszuschalten.

Page 127 of 261

Klimatisierung1259Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu und die
Scheiben können von innen
beschlagen. Die Qualität der
Innenraumluft nimmt mit der Zeit
ab, was bei den Insassen Ermü‐
dungserscheinungen hervorrufen
kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, Schei‐
benwischer einschalten und l deak‐
tivieren.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben à
●à drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Bei Bedarf A/C drücken, um die
Kühlung einzuschalten.
● Heckscheibenheizung b
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Modus erneut auf à drücken, zur
Rückkehr in den Automatik‐
modus auf AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor à
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
à erneut gedrückt wird.
Wird die Taste à während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 134.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
Kühlung, Lüftung und Automatik‐
modus können deaktiviert werden,
indem der Drehregler Z linksherum
gedreht wird.
Die Aktivierung erfolgt durch
Einschalten des Gebläses oder
Drücken auf AUTO.
Heckscheibenheizung b 3 39.
Heizbare Außenspiegel b 3 35.

Page 128 of 261

126KlimatisierungWindschutzscheibenheizung ,
3 39.
Sitzheizung ß 3 46.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐
heizung für eine automatische,
schnellere Erwärmung des Fahrgast‐
raums.Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung müssen
mindestens zwei Belüftungsdüsen
geöffnet sein.9 Warnung
Keine Gegenstände an den
Lamellen der Belüftungsdüsen
anbringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Belüftungsdüsen in der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach innen schwenken.

Page 129 of 261

Klimatisierung127Äußere Belüftungsdüsen an der
Instrumententafel
Richtung des Luftstroms durch
Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen.
Zum Schließen der Belüftungsdüse
die Lamellen nach außen schwen‐
ken.
Belüftungsdüse oben auf der
Instrumententafel
Zum Schließen der Belüftungsdüse
das Einstellrädchen nach vorne
drehen.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlass im Motorraum außen
vor der Windschutzscheibe muss zur
Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfer‐nen.
Innenraumluftfilter
Für maximale Wirkung sollte der Filter regelmäßig gewechselt werden.
In Gegenden mit starkem Verkehr,
bei schlechter Luftqualität, in staubi‐
gen Umgebungen oder bei starker

Page 130 of 261

128KlimatisierungAllergenempfindlichkeit muss derInnenraumluftfilter möglicherweise
öfter ersetzt werden.
Der Innenraumluftfilter sollte auch bei
reduziertem Luftstrom, beschlagen‐
den Fenstern oder Gerüchen
gewechselt werden.
Der Händler kann bei der Feststel‐
lung des richtigen Zeitpunkts für den
Filterwechsel helfen.
Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktionzu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von
Witterung und Jahreszeit einige
Minuten eingeschaltet werden. Bei zu
niedriger Außentemperatur ist ein
Betrieb mit Kühlung nicht möglich.
Service Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, ab dem dritten Jahr nach
der Erstanmeldung des Fahrzeugs
die Klimaanlage jährlich zu kontrollie‐
ren. Das schließt Folgendes ein:● Funktions- und Drucktest
● Funktion der Heizung
● Dichtheitsprüfung
● Kontrolle der Antriebsriemen
● Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen
● Leistungskontrolle
● Kontrolle des Innenraumluftfilters

Page:   < prev 1-10 ... 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 ... 270 next >