OPEL GRANDLAND X 2019.75 Betriebsanleitung (in German)
Page 221 of 287
Fahrzeugwartung219Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Rückleuchten Rückleuchten, Tagfahrlicht und dritte
Bremsleuchte sind als LEDs ausge‐
führt. Bei einem Defekt müssen die
LEDs von einer Werkstatt ersetzt
werden.
Leuchteneinheit in der Karosserie
1. Die Heckklappe öffnen und die Zugangsabdeckung auf der
betreffenden Seite abclipsen.
2. Die Leuchtenbefestigungsmutter mit einem Steckschlüssel lösen.
Zunächst ein Tuch unter die
Mutter legen um zu verhindern,
dass sie in die Flügelverkleidung
fällt.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Halteklammer lösen und gleichzeitig die Leuchte etwas
herausdrücken.5. Die Rückleuchteneinheit von außen vorsichtig aus der Ausspa‐
rung herausziehen und entfernen.
Aufpassen, dass der Kabelkanal
nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung linksherum aus der Leuchteneinheit drehen
und abnehmen.
Page 222 of 287
220Fahrzeugwartung
7. Die Lampe aus der Lampenfas‐sung lösen und ersetzen.
Bremsleuchte ( 1)
Blinker ( 2)
8. Die Lampenfassung in die Leuchteneinheit einsetzen. Die
Leuchteneinheit in die Ausspa‐
rung einsetzen und die Leuchten‐
befestigungsmutter von innen
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Leuchteneinheit in der
Heckklappe
1. Heckklappe öffnen und Abde‐ ckung entfernen.
Page 223 of 287
Fahrzeugwartung2212. Die Leuchtenbefestigungsmuttermit einem Steckschlüssel lösen.
3. Die Leuchtenbefestigungsmutter manuell abschrauben und entfer‐
nen.
4. Die Halteklammer lösen und gleichzeitig die Leuchteneinheit
etwas herausdrücken.
5. Die Rückleuchteneinheit von außen vorsichtig aus der Ausspa‐rung herausziehen und abneh‐
men. Aufpassen, dass der Kabel‐
kanal nicht verschoben wird.
6. Die Lampenfassung linksherum aus der Leuchteneinheit drehen
und abnehmen.
7. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen:
Rückfahrleuchte ( 1)
Nebelschlussleuchte ( 2)
8. Die Lampenfassung in die Leuchteneinheit einsetzen. Die
Leuchteneinheit in die Ausspa‐
rung einsetzen und die Leuchten‐
befestigungsmutter von innen
festziehen. Abdeckung anbrin‐
gen.
Dritte Bremsleuchte Die dritte Bremsleuchte ist als LED
ausgeführt und kann nicht gewech‐
selt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Lampenkontrolle Die Zündung einschalten, alle Lichtereinschalten und kontrollieren.
Page 224 of 287
222FahrzeugwartungSeitliche BlinkleuchtenZum Ersetzen der Lampe das
Lampengehäuse entfernen:
1. Das Lampengehäuse nach vorn schieben und an der Rückseite
entfernen.
2. Lampenfassung nach rechts drehen und aus dem Gehäuse
entfernen.
3. Die Lampe aus der Lampenfas‐ sung lösen und ersetzen.
4. Lampenfassung einsetzen undnach links drehen.
5. Die linke Seite der Lampe einset‐ zen, die Lampe nach links schie‐
ben und die rechte Seite einset‐
zen.
Kennzeichenleuchte Die Kennzeichenleuchten sind als
LED ausgeführt und können nicht
ersetzt werden.
Die Leuchten im Fall einer Störung in
einer Werkstatt reparieren lassen.
Innenleuchten
Die folgenden Leuchtmittel von einer
Werkstatt ersetzen lassen:
● Innenleuchte, Leseleuchten
● Laderaumleuchte
● Instrumententafelbeleuchtung
Page 225 of 287
Fahrzeugwartung223Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei
Sicherungskästen:
● Motorraum
● Instrumententafel
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar.Achtung
Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Sicherungszieher Im Sicherungskasten des Motor‐
raums kann ein Sicherungszieher
untergebracht sein. Der Abzieher hat
zwei Seiten. Jede Seite ist für eine
bestimmte Sicherungsart ausgelegt.
Die Sicherung mit dem Sicherungs‐
abzieher greifen und herausziehen.
Sicherungskasten im
Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich
im vorderen linken Bereich des
Motorraums.
Die Abdeckung lösen und abnehmen. Der Sicherungskasten im Motorraum
unterscheidet sich je nach Version:
Page 226 of 287
224FahrzeugwartungNr.Stromkreis9Diebstahlwarnanlage10Stopp-Start-Automatik11Dieselabgasanlage13Stopp-Start-Automatik15Elektrische Lenkunterstützung /
Radar22Hupe29AnlasserNr.Stromkreis1Klimatisierung2Lenkrad4Elektrische Parkbremse6Belüftungsdüse16Nebelscheinwerfer18Rechtes Fernlicht (Halogen) /
rechter Scheinwerfer (LED)19Linkes Fernlicht (Halogen) /
rechter Scheinwerfer (LED)21AnlasserNr.Stromkreis22Windschutzscheibenheizung26Zusatzheizung / Windschutz‐
scheibenheizung
Nach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und einrasten lassen.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der Instrumententafel
Page 227 of 287
Fahrzeugwartung225Bei Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung links in der Instrumententafel.
Abdeckung öffnen, auf die Verriege‐
lung drücken und Abdeckung abneh‐
men.
Der Sicherungskasten in der Instru‐
mententafel unterscheidet sich je
nach Version:Nr.Stromkreis1Elektronisches Schlüssel‐
system / Diebstahlwarnanlage4Stopp-Start-Automatik5Erweiterte Einparkhilfe /
Kamera / Getriebesteuergerät7Verstärker8Heckscheibenwischer10Zentralverriegelung11Zentralverriegelung13Diebstahlwarnanlage16Elektrische Lenkunterstützung18OnStar21Innenbeleuchtung22Handschuhfachbeleuchtung23Toter-Winkel-Warnung / Einstel‐
lung Außenspiegel / induktives
Laden24Elektrische Säulenbaugruppe25InnenspiegelNr.Stromkreis26Sicherheitsgurt anlegen27Kamera / Regensensor / Auto‐
matische Lichtsteuerung28USB / Infotainment31Airbag33Zubehörsteckdose vorne36Infotainment
Page 228 of 287
226FahrzeugwartungNr.Stromkreis1Innenspiegel / elektrische Lenk‐
unterstützung / selektive Fahr‐
steuerung / Radar / Dieselab‐
gasanlage3Steuergerät für Anhängervor‐
rüstungen4Hupe5Scheibenwaschanlage6Scheibenwaschanlage7Zubehörsteckdose hinten10Türschlösser / Heckklappenver‐
riegelung11Türschlösser / Heckklappenver‐
riegelung12Stopp-Start-System / Diagnose‐
steckermodul / Bremssystem13Infotainment / Klimatisierungs‐
system14Alarmsirene15KlimatisierungssystemNr.Stromkreis16Stopp-Start-System / Brems‐
system17Instrument19Elektrische Säulenbaugruppe /
Fernbedienung am Lenkrad21Diebstahlwarnanlage22Kamera / Regensensor / Auto‐
matische Lichtsteuerung23Sicherheitsgurt anlegen24Automatikgetriebe / Erweiterte
Einparkhilfe / Rundumsicht‐
system25Airbag26Elektronische Stabilitäts‐
regelung27Alarm28OnStar29Infotainment32Zigarettenanzünder / Zubehörs‐
teckdosen vornNr.Stromkreis34Heckscheibenheizung / Wind‐
schutzscheibenheizung / induk‐
tives Laden35Lichtschalter / Diagnosestecker‐
modul36Beleuchtung
Page 229 of 287
Fahrzeugwartung227Wagenwerkzeug
Fahrzeuge mit Reserverad
Die Bodenabdeckung im Laderaum
öffnen 3 74.
Abdeckung des Werkzeugkastens
abnehmen.
Wagenheber, Abschleppöse, Unter‐
legkeile und Wagenwerkzeug sind im
Werkzeugkasten untergebracht.
Fahrzeuge ohne Reserverad
Die Abschleppöse und die Unterleg‐
keile befinden sich in einem Behälter unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum.
Reifenreparaturset 3 232.
Fahrzeuge mit Lautsprechersystem
Die Abschleppöse und die Unterleg‐
keile befinden sich in einem Behälter unter der Bodenabdeckung im Lade‐
raum.
Reifenreparaturset 3 232.
Page 230 of 287
228FahrzeugwartungRäder und ReifenReifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐
cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 265.Reifenbezeichnungen
Z. B. 225/55 R 18 98 V225:Reifenbreite in mm55:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat18:Felgendurchmesser in Zoll98:Tragfähigkeitsindex; 98
entspricht z. B. 750 kgV:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Einen für die Höchstgeschwindigkeit
Ihres Fahrzeugs geeigneten Reifen
auswählen.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg)
zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden. Sonderausstattun‐
gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Fahrwerte 3 262.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung müssen so montiert werden, dass sie sich in die richtige Richtung
drehen. Die richtige Laufrichtung ist
an einem Symbol (z. B. einem Pfeil)
an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.