OPEL MERIVA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 91 of 259

Instrumente, Bedienelemente89Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF=aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall=Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall=Einstellrädchen
nach unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.

Page 92 of 259

90Instrumente, Bedienelemente
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit=Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Windschutzscheibenwaschan‐
lage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.

Page 93 of 259

Instrumente, Bedienelemente91Heckscheibenwischer und
Waschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
obere Stellung=Dauerbetriebuntere Stellung=IntervallbetriebMittelstellung=aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer wird bei eingeschaltetem Scheibenwischer
und Einlegen des Rückwärtsgangs
automatisch betrieben.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü „Sys‐
temeinstellungen“ im Info-Display ge‐
ändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 119.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort an‐
gezeigt, steigende mit Verzögerung.

Page 94 of 259

92Instrumente, Bedienelemente
Wenn die Außentemperatur auf 3 °Csinkt, wird im Driver Information Cen‐
ter mit Uplevel-Display oder
Uplevel-Kombi-Display eine Warn‐
meldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Uhrzeit und Datum einstellen
CD 300/CD 400/CD 400plus
Auf CONFIG drücken. Es wird das
Menü Einstellungen angezeigt.
Uhrzeit & Datum wählen.
Wählbare Einstellungsoptionen:
■ Uhrzeit einstellen : Ändert die auf
dem Display angezeigte Uhrzeit.
■ Datum einstellen : Ändert das auf
dem Display angezeigte Datum.
■ Zeitformat einstellen : Ändert die
Anzeige der Stunden zwischen 12
Stunden und 24 Stunden .
■Datumsformat einstellen : Ändert
die Anzeige des Datums zwischen
MM/TT/JJJJ und TT.MM.JJJJ .
■ Uhrzeit anzeigen : Schaltet die An‐
zeige der Uhrzeit im Display ein/ aus.
■ RDS-Zeit-Synchronisation : Das
RDS-Signal der meisten UKW-
Sender stellt automatisch die Uhr‐
zeit ein. Die RDS-Zeitsynchronisa‐ tion kann einige Minuten dauern.
Einige Sender strahlen kein korrek‐
tes Zeitsignal aus. In solchen Fäl‐
len ist es empfohlen, die automati‐ sche Zeitsynchronisation auszu‐
schalten.
Fahrzeugpersonalisierung 3 119.
Uhrzeit und Datum einstellen
CD 600/Navi 650/Navi 950
Auf Config drücken und den Datum
und Uhrzeit -Menüpunkt zur Anzeige
des entsprechenden Untermenüs an‐ wählen.

Page 95 of 259

Instrumente, Bedienelemente93
Hinweis
Ist RDS-Zeit-Synchronisation akti‐
viert, werden Uhrzeit und Datum au‐ tomatisch vom System eingestellt.
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment System.
Uhrzeit einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit den Me‐
nüpunkt Zeit einstellen anwählen.
Den Multifunktionsknopf drehen und die erste Einstellung vornehmen.
Den Multifunktionsknopf drücken, um
die Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund wechselt zur nächs‐ ten Einstellung.
Alle Einstellungen vornehmen.
Datum einstellen
Zum Einstellen der Uhrzeit den Me‐
nüpunkt Datum einstellen anwählen.
Den Multifunktionsknopf drehen und die erste Einstellung vornehmen.
Den Multifunktionsknopf drücken, um
die Eingabe zu bestätigen. Der far‐
bige Hintergrund wechselt zur nächs‐ ten Einstellung.
Alle Einstellungen vornehmen.
Zeitformat
Mit Zeitformat einstellen das ge‐
wünschte Zeitformat auswählen. 12
Stunden bzw. 24 Stunden aktivieren.
Fahrzeugpersonalisierung 3 119.Zubehörsteckdosen
Eine 12-Volt-Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der vorderen Konsole.

Page 96 of 259

94Instrumente, Bedienelemente
Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐
dose befindet sich in der hinteren
Konsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auchbei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 145.Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.

Page 97 of 259

Instrumente, Bedienelemente95Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
Instrument Bei einigen Ausführungen drehensich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Kilometerzähler
In der unteren Zeile wird die zurück‐
gelegte Strecke in Kilometer ange‐
zeigt.
Tageskilometerzähler
Anzeige der gezählten Kilometer seit Nullstellung in der oberen Zeile.
Zum Zurücksetzen Taste SET/CLR
auf dem Blinkerhebel einige Sekun‐ den lang drücken 3 106.
Bei Fahrzeugen mit Rückstellknopf
den Rückstellknopf bei eingeschalte‐
ter Zündung einige Sekunden ge‐
drückt halten.
Drehzahlmesser
Anzeige der Motordrehzahl.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.

Page 98 of 259

96Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger im roten
Warnfeld, ist die zulässige Höchst‐ drehzahl überschritten. Gefahr fürden Motor.
Kraftstoffanzeige
Anzeige von Kraftstofffüllstand bzw.
Gasfüllstand im Tank je nach Be‐
triebsart.
Bei geringem Füllstand leuchtet die
Kontrollleuchte i. Bei blinkender
Kontrollleuchte umgehend tanken.
Während des Flüssiggasbetriebs
schaltet das System automatisch auf
Benzinbetrieb um, sobald die Gast‐
anks leer sind 3 96.
Tank nie leer fahren.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.
KraftstoffwahltasteDurch Drücken von LPG kann zwi‐
schen Benzin- und Flüssiggasbetrieb umgeschaltet werden. Die LED-
Leuchte 1 zeigt den aktuellen Be‐
triebsmodus.1 aus=Benzinbetrieb1 leuchten=Flüssiggasbetrieb1 blinkt=Umschalten nicht
möglich, eine Kraft‐
stoffart ist aufge‐
braucht
Sobald die Flüssiggastanks leer sind,
wird bis zum Ausschalten der Zün‐ dung automatisch auf Benzinbetrieb
umgeschaltet.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb 3 165.

Page 99 of 259

Instrumente, Bedienelemente97Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Zeigt die Kühlmitteltemperatur an.
links=Motor noch nicht auf Be‐
triebstemperaturmittig=normale Betriebstemperaturrechts=Temperatur zu hochAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zu hoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines Mo‐
torschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das System für die Lebensdauer des Motoröls meldet, wenn Motoröl und
Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen
kann das Intervall, in dem ein Öl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Im Uplevel-Display und
Uplevel-Kombi-Display wird die rest‐ liche Öllebensdauer im Fahrzeug In‐
formationsmenü angezeigt.
Im Midlevel-Display wird mit der Kon‐
trollleuchte I die verbleibende Le‐
bensdauer des Motoröls angezeigt.
Die Zündung muss dazu eingeschal‐
tet sein, der Motor darf nicht laufen.
Menü und Funktion können über die
Tasten am Blinkerhebel ausgewählt
werden.
Zur Anzeige der restlichen Öllebens‐
dauer:

Page 100 of 259

98Instrumente, Bedienelemente
Auf MENU drücken, um Fahrzeug In‐
formationsmenü auszuwählen.
Das Einstellrad auf Restliche
Lebensdauer Öl drehen.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Ölwechsel zurück‐ gesetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Zur Nullstellung Taste SET/CLR
drücken. Die Zündung muss dazu
eingeschaltet sein, der Motor darf
nicht laufen.
Wenn das System eine geringe Öl‐
lebensdauer berechnet hat, wird im
Fahrerinformationszentrum Motoröl
muss demnächst gewechselt
werden bzw. ein Warncode ange‐
zeigt. Motoröl und Filter innerhalb von
einer Woche oder nach spätestens
500 km in einer Werkstatt wechseln
lassen (je nachdem, was zuerst der
Fall ist).
Fahrerinformationszentrum 3 106.
Serviceinformationen 3 229.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:Rot=Gefahr, wichtige ErinnerungGelb=Warnung, Hinweis, StörungGrün=EinschaltbestätigungBlau=EinschaltbestätigungWeiß=Einschaltbestätigung

Page:   < prev 1-10 ... 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 ... 260 next >