OPEL MERIVA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 81 of 259

Stauraum79
Am Griff an der Vorderseite der
Lehne ziehen und die Lehne auf die
Sitzfläche klappen. Der Sitz wird au‐
tomatisch abgesenkt.
Die Rückenlehnen können auch vom
Laderaum aus umgelegt werden.Am Griff an der Rückseite der Rü‐
ckenlehne ziehen und die Rücken‐
lehne nach unten klappen.
Zum Hochklappen am Griff ziehen,
die Rückenlehnen anheben und in
eine aufrechte Position führen, bis sie hörbar einrasten.
9 Warnung
Nach dem Hochklappen sicher‐
stellen, dass die Sitzlehnen sicher eingerastet sind, bevor Sie losfah‐ ren. Andernfalls könnten bei ab‐
ruptem Bremsen oder bei einer
Kollision Personen verletzt oder die Ladung oder das Fahrzeug be‐
schädigt werden.
Hinteres Ablagefach
Auf der linken Seite des Laderaums
befindet sich ein Ablagefach.
Den Riegel nach links drehen und die
Abdeckung nach unten klappen.
Laderaumabdeckung Keine Gegenstände auf die Abde‐
ckung legen.

Page 82 of 259

80Stauraum
Abdeckung entfernen
Haltebänder von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite nach oben drücken.
Abdeckung entfernen.
Abdeckung verstauen
Haltebänder von Hecktür lösen.
Abdeckung hinten anheben und an
der Vorderseite aus den seitlichen
Führungen nach oben drücken.
Abdeckung hinter den Rücksitzen
verstauen.
Abdeckung anbringen Abdeckung in seitliche Führungen
schieben und nach unten klappen.
Haltebänder an Hecktür anbringen.
Bodenabdeckung
Die hintere Bodenabdeckung kann
angehoben werden.
Nach oben klappen und die Lade‐
raumabdeckung leicht anheben.
Den Haken an der linken Seitenwand des Laderaums herausziehen, um die
hintere Bodenabdeckung in aufrech‐
ter Stellung zu arretieren.

Page 83 of 259

Stauraum81
Doppelter LaderaumbodenDer doppelte Laderaumboden kann
im Laderaum in zwei Positionen ein‐
gesetzt werden:
■ direkt über der Abdeckung der Re‐ serveradmulde oder der hinteren
Bodenabdeckung,
■ in den oberen Öffnungen des La‐ deraums.
Zum Entfernen den Laderaumboden
an der Mulde anheben und nach hin‐
ten ziehen.
Zum Einsetzen den Laderaumboden
nach vorn in die entsprechende Füh‐
rung drücken und dann absenken.In der oberen Stellung kann der Platz zwischen Laderaumboden und Abde‐ckung der Reserveradmulde als
Stauraum genutzt werden.
In dieser Stellung entsteht bei Umle‐
gen der Rücksitzlehnen ein fast ebe‐
ner Ladeboden.
In oberer Stellung kann der doppelte
Laderaumboden mit einem Maximal‐
gewicht von 100 kg belastet werden.
In unterer Stellung kann der doppelte
Laderaumboden bis zum zulässigen
Maximalgewicht belastet werden.
Bei Modellen mit Reifenreparaturset
kann die Reserveradmulde als zu‐
sätzlicher Stauraum genutzt werden.
Reifenreparaturset 3 211.Verzurrösen
Verzurrösen dienen zum Sichern von
Gegenständen gegen Verrutschen
z. B. mit Verzurrgurten oder einem
Gepäcknetz.
Sicherheitsnetz Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Vordersitzen angebracht werden.
Hinter dem Sicherheitsnetz dürfen
keine Insassen befördert werden.

Page 84 of 259

82Stauraum
Einbau
Im Dachrahmen befinden sich zwei
Einbauöffnungen: Stange für das
Netz an einer Seite einhängen, nach
vorn drücken und einrasten lassen.
Stange ausziehen, an der anderen
Seite einhängen, nach vorn drücken
und einrasten lassen.
Haken der Netzspanngurte in Ver‐ zurrösen im Boden hinter den Vorder‐
sitzen einhängen. Netz durch Ziehen
am losen Ende des Gurtes straffen.
An beiden Seiten einhängen und fest‐
ziehen.
AusbauLängenversteller der Netzspanngurte
nach oben kippen und Gurte auf bei‐
den Seiten lösen. Die obere Stange
auf einer Seite lösen, die andere
Seite lösen und aus den Öffnungen
aushängen.
Verstauen
Spanngurte wie in der Abbildung dar‐ gestellt legen und am Sicherheitsnetz
ausrichten.

Page 85 of 259

Stauraum83
Die obere Netzstange nach unten bis
knapp über die Mitte rollen.
Die obere Netzstange über die
Spanngurte neben die untere Netz‐ stange legen. Die Haken an der obe‐
ren Netzstange müssen von der un‐
teren Netzstange wegzeigen.Klettband neben den Längenverstel‐
lern eng ums Netz legen. Die Län‐
genversteller und Netzstangen müs‐
sen flach nebeneinander liegen.
Das Netz sicher im doppelten Lade‐
raumboden des Laderaums ver‐
stauen. Bodenabdeckung 3 80.
Ausklappbare
Ablagetische In den Rückenlehnen der Vorder‐
sitze.
Öffnen durch Ziehen nach oben bis
zum Einrasten.
Einklappen durch Drücken nach un‐
ten bis zum Punkt des Widerstandes.
Keine schweren Gegenstände auf
den ausklappbaren Ablagetischen
ablegen.
Warndreieck
Das Warndreieck im Fach an der
Rückseite des Laderaums verstauen.
VerbandstascheDie Verbandstasche und die Warn‐
weste unter dem Fahrersitz ver‐
stauen.

Page 86 of 259

84Stauraum
Dazu die Gurte verwenden.
Je nach Fahrzeug befindet sich unterdem Fahrersitz ein Kasten. Am Griff
ziehen und die Abdeckung nach un‐
ten klappen. Höchstlast: 1,5 kg.Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur Ver‐
meidung von Dachbeschädigungen
empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug
zugelassene Dachgepäckträgersys‐
tem zu verwenden. Weitere Informa‐
tionen erhalten Sie von Ihrer Werk‐
statt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Die Abdeckung von den Montage‐
punkten lösen.

Page 87 of 259

Stauraum85Beladungshinweise
■ Schwere Gegenstände im Lade‐raum an die Rückenlehnen anle‐
gen. Darauf achten, dass die
Rückenlehnen ordnungsgemäß
eingerastet sind. Bei stapelbaren
Gegenständen die schwereren
nach unten legen.
■ Gegenstände mit Verzurrgurten an den Verzurrösen sichern 3 81.
■ Der Haken an der linken Seiten‐
wand im Laderaum kann für Trage‐
taschen verwendet werden. Den
Haken herausziehen. Maximale
Belastung: 3 kg.
■ Lose Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern.
■ Beim Transport von Gegenständen
im Laderaum dürfen die Rücken‐
lehnen der Rücksitze nicht nach
vorn geneigt sein.
■ Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
■ Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Ge‐
genstände ablegen und den Sen‐
sor oben auf der Instrumententafel
nicht abdecken.
■ Die Ladung darf nicht die Bedie‐ nung der Pedale, Parkbremse und
Schaltung sowie die Bewegungs‐
freiheit des Fahrers behindern. Keine ungesicherten Gegenstände
im Innenraum ablegen.
■ Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐ schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 233) und
dem EU-Leergewicht.

Page 88 of 259

86Stauraum
Um die Zuladung zu berechnen,
geben Sie die Daten Ihres Fahr‐ zeugs in der Gewichtstabelle am
Anfang dieser Betriebsanleitung
ein.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
60 kg. Die Dachlast setzt sich ausdem Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.

Page 89 of 259

Instrumente, Bedienelemente87Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............95
Info-Displays .............................. 106
Fahrzeugmeldungen ..................112
Bordcomputer ............................ 116
Personalisierung ........................119Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment-System, der Ge‐
schwindigkeitsregler und ein ange‐
schlossenes Mobiltelefon können mit
den Lenkradelementen bedient wer‐
den.
Weitere Informationen siehe Bedie‐ nungsanleitung für das Infotainment
System.
Geschwindigkeitsregler 3 158.

Page 90 of 259

88Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die markierten Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 145.
Hupe
j drücken.

Page:   < prev 1-10 ... 41-50 51-60 61-70 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 ... 260 next >