OPEL MOKKA 2016 Betriebsanleitung (in German)

Page 111 of 243

Instrumente, Bedienelemente109Die Deaktivierung wird durch die
kurzzeitig und bei jedem Fahrzeug‐
start rot und grün blinkende Status-
Leuchte angezeigt.
Hinweis
Wenn die Übertragung der Fahr‐
zeugortung deaktiviert ist, sind ei‐
nige Dienste nicht mehr verfügbar.
Hinweis
Die Fahrzeugortung bleibt für
OnStar im Notfall immer zugreifbar.
Sie finden die Datenschutzrichtlinie in
Ihrem Konto.
Software-Updates
OnStar kann ohne weitere Ankündi‐
gung bzw. Einwilligung Fern-Updates der Software durchführen. Diese Up‐
dates dienen der weiteren Verbesse‐
rung bzw. Aufrechterhaltung der Si‐
cherheit und des Schutzes bzw. der
Fahrzeugbedienung.
Diese Updates können Datenschutz‐
aspekte betreffen. Sie finden die Da‐
tenschutzrichtlinie in Ihrem Konto.

Page 112 of 243

110BeleuchtungBeleuchtungAußenbeleuchtung....................110
Lichtschalter ............................ 110
Automatisches Fahrlicht ..........111
Fernlicht ................................... 111
Lichthupe ................................. 112
Leuchtweitenregulierung .........112
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt ......................... 112
Tagesfahrlicht .......................... 113
Adaptives Fahrlicht ..................113
Warnblinker ............................. 115
Blinker ..................................... 116
Nebelscheinwerfer ...................116
Nebelschlussleuchte ...............116
Rückfahrlicht ............................ 116
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........117
Innenbeleuchtung ......................117
Instrumententafelbeleuchtung . 117
Innenlicht ................................. 117
Leselicht .................................. 118
Handschuhfachbeleuchtung ....118
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................118Lichtfunktionen .......................... 119
Beleuchtung beim Einsteigen ..119
Beleuchtung beim Aussteigen . 119
Batterieentladeschutz ..............120Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Lichtschalter drehen:
7:Beleuchtung aus8:Standlicht9:Abblendlicht
Kontrollleuchte 8 3 89.

Page 113 of 243

Beleuchtung111Lichtschalter mit automatischem
Fahrlicht
Lichtschalter drehen:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung wird
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltetm:Aktivierung oder Deaktivie‐
rung der Funktion Automati‐ sches Fahrlicht. Schalter
dreht zurück auf AUTO8:Standlicht9:AbblendlichtRückleuchten
Die Rückleuchten werden gemein‐
sam mit dem Abblendlicht und dem
Standlicht eingeschaltet.
Automatisches Fahrlicht
Wenn das automatische Fahrlicht beilaufendem Motor eingeschaltet wird,
schaltet das System je nach den
Lichtverhältnissen automatisch zwi‐
schen Tagfahr- und Abblendlicht um.
Tagfahrlicht 3 113.
Automatische
Scheinwerferaktivierung
Bei schlechten Lichtverhältnissen
wird das Abblendlicht automatisch
eingeschaltet.
Tunnelerkennung
Beim Einfahren in einen Tunnel wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
Adaptives Fahrlicht 3 113.
Fernlicht
Zum Umschalten von Abblendlicht
auf Fernlicht Hebel nach vorn
drücken.

Page 114 of 243

112BeleuchtungZum Umschalten auf AbblendlichtHebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen.
Lichthupe Zum Betätigen der Lichthupe Hebelzum Lenkrad ziehen.
Leuchtweitenregulierung
Manuelle
Leuchtweitenregulierung
Zur Anpassung der Leuchtweite an
die Fahrzeugbeladung, um Blendwir‐
kung zu reduzieren: Daumenrad ? in
die gewünschte Stellung drehen.
0:Vordersitze belegt1:Alle Sitze belegt2:Alle Sitze besetzt und Laderaum
beladen3:Fahrersitz besetzt und Laderaum
beladen
Scheinwerfer bei
Auslandsfahrt
Der asymmetrische Lichtstrahl des
Scheinwerfers erweitert die Sicht am
Fahrbahnrand der Beifahrerseite.
In Ländern, in denen auf der anderen
Straßenseite gefahren wird, müssen
die Scheinwerfer umgestellt werden,
um ein Blenden des Gegenverkehrs
zu vermeiden.
Fahrzeuge mit Halogen-
Scheinwerfersystem
Die Stellschrauben befinden sich
über dem Scheinwerfer.
Die Stellschrauben mit dem Schrau‐
bendreher eine halbe Umdrehung
rechtsherum drehen.
Zur Deaktivierung die Stellschrauben eine halbe Umdrehung linksherum
drehen.

Page 115 of 243

Beleuchtung113Achtung
Nach der Deaktivierung muss die
Scheinwerfereinstellung geprüft
werden.
Wir empfehlen, eine Werkstatt
aufzusuchen.
Fahrzeuge mit adaptivem
Fahrlicht
1. Schlüssel in Zündschloss.
2. Blinkerhebel ziehen und halten (Lichthupe).
3. Zündung einschalten.
4. Nach ungefähr drei Sekunden er‐ tönt ein akustisches Signal.
Die Scheinwerfer werden automa‐ tisch eingestellt.
Bei jedem Einschalten der Zündung
blinkt die Kontrollleuchte f zur Erin‐
nerung etwa vier Sekunden lang.
Zur Deaktivierung den oben beschrie‐ benen Vorgang wiederholen. Die
Kontrollleuchte f blinkt nicht, wenn
die Funktion deaktiviert ist.
Kontrollleuchte f 3 89.
Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbar‐
keit des Fahrzeugs bei Tag.
Es wird beim Einschalten der Zün‐
dung automatisch eingeschaltet.Adaptives Fahrlicht
Die Funktionen des adaptiven Fahr‐
lichts sind nur bei Bi-Xenon-Schein‐
werfern verfügbar. Leuchtweite,
Lichtverteilung und Lichtstärke sind
variabel und von den Lichtverhältnis‐
sen, dem Wetter und der Art der
Straße abhängig.
Spielstraßenlicht Wird automatisch bei niedrigen Ge‐schwindigkeiten bis zu ca. 30 km/h
eingeschaltet. Der Lichtkegel wird in
einem Winkel von -5°/3° zum Stra‐
ßenrand gedreht.
Stadtlicht
Wird automatisch bei einer Ge‐
schwindigkeit von bis zu ca. 50 km/h
eingeschaltet, wenn vom Lichtsensor
eine Straßenbeleuchtung erfasst
wird. Die Leuchtweite wird zugunsten
einer größeren Lichtverteilung verrin‐ gert.

Page 116 of 243

114BeleuchtungLandstraßenlichtWird in einem Geschwindigkeitsbe‐
reich zwischen ca. 50 und 115 km/h
automatisch eingeschaltet. Der linke
und der rechte Lichtstrahl weisen
eine andere Form und Helligkeit auf.
Autobahnlicht
Wird automatisch bei einer Ge‐
schwindigkeit von über ca. 115 km/h
und minimalen Lenkbewegungen ein‐
geschaltet. Es wird bei starker Be‐schleunigung des Fahrzeugs sofort
oder mit Verzögerung aktiviert. Der
Lichtstrahl ist länger und heller.
Schlechtwetterlicht Wird automatisch bei einer Ge‐
schwindigkeit von bis zu ca. 70 km/h
eingeschaltet, wenn der Regen‐
sensor Kondensation erkennt oder
der Scheibenwischer in Dauerbetrieb
ist. Leuchtweite, Verteilung und Licht‐
stärke werden variabel in Abhängig‐
keit von der Sicht reguliert.Dynamisches Kurvenlicht
Der Lichtstrahl wird auf Basis des
Lenkwinkels und der Geschwindig‐ keit geschwenkt, was die Ausleuch‐
tung von Kurven verbessert.
Kontrollleuchte f 3 89.
Abbiegelicht In engen Kurven oder beim Abbiegen
wird abhängig vom Lenkwinkel oder
dem Blinkersignal links oder rechts
ein zusätzlicher Reflektor eingeschal‐ tet, der die Straße im rechten Winkel
zur Fahrtrichtung beleuchtet. Er wird
bei Geschwindigkeiten von bis zu
40 km/h aktiviert.
Kontrollleuchte f 3 89.
Rückfahrfunktion
Wenn die Scheinwerfer eingeschaltet
sind und der Rückwärtsgang einge‐
legt wird, werden beide Abbiege‐
leuchten eingeschaltet. Sie leuchten
für weitere 20 Sekunden nach Ver‐
lassen des Rückwärtsgangs bzw. bis
beim Vorwärtsfahren eine Geschwin‐
digkeit von mehr als 17 km/h erreicht
wird.
Fernlichtassistent Diese Funktion ermöglicht das Fah‐
ren mit dem Fernlicht als Hauptlicht
bei Nacht und bei einer Fahrge‐
schwindigkeit von mehr als 40 km/h.
Unter folgenden Bedingungen schal‐
tet die Anlage automatisch auf Ab‐
blendlicht um:
● Die Kamera in der Windschutz‐ scheibe erkennt die Lichter von
entgegenkommenden oder vo‐
rausfahrenden Fahrzeugen.
● Die Fahrzeuggeschwindigkeit sinkt unter 20 km/h.

Page 117 of 243

Beleuchtung115● Bei Nebel oder Schnee.
● Bei Fahrten im Stadtgebiet.
Aktivierung
Der Fernlichtassistent wird aktiviert,
wenn bei einer Geschwindigkeit über
40 km/h zweimal der Blinkerhebel ge‐
drückt wird.
Die grüne Kontrollleuchte l leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte l 3 89.
Deaktivierung
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelscheinwerfer
oder Nebelschlussleuchten einge‐
schaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei ein‐
geschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐
tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐ lichtassistent eingeschaltet.
Der Fernlichtassistent ist nach dem
Einschalten der Zündung immer akti‐
viert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um entgegenkommenden Verkehr
nicht zu blenden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer auf Basis der
von der Vorder- und Hinterachse ge‐
messenen Neigungswerte, der Be‐
schleunigung bzw. Verzögerung und
der Fahrzeuggeschwindigkeit auto‐
matisch angepasst.Fehler beim adaptiven Fahrlicht
Wenn das System eine Störung im
adaptiven Fahrlicht feststellt, bewegt
es die Scheinwerfer in eine voreinge‐
stellte Position, um ein Blenden des
entgegenkommenden Verkehrs zu
verhindern. Die Störungsursache so‐
bald als möglich in einer Werkstatt
beseitigen lassen!
Warnblinker
Wird durch Drücken von ¨ bedient.

Page 118 of 243

116BeleuchtungBlinkerHebel nach
oben:Blinker rechtsHebel nach
unten:Blinker links
Bei Betätigung über den Druckpunkt
hinaus wird der Blinker dauerhaft ein‐ geschaltet. Sobald das Lenkrad zu‐
rückgedreht wird, schaltet sich der
Blinker automatisch aus.
Für dreimaliges Blinken, z. B. zum Spurwechsel, Hebel bis zum Druck‐punkt drücken und loslassen.
Bei angekoppeltem Anhänger blinkt
der Blinker bei gleichzeitiger Ände‐
rung der Tonfrequenz sechsmal,
wenn der Hebel bis zum Druckpunkt
gedrückt und dann wieder losgelas‐
sen wird.
Für längeres Blinken Hebel bis zum
Druckpunkt drücken und halten.
Durch Bewegen des Hebels in seine
Ausgangslage kann der Blinker ma‐
nuell ausgeschaltet werden.
Nebelscheinwerfer
Wird durch Drücken von > bedient.
Nebelschlussleuchte
Wird durch Drücken von r bedient.
Lichtschalter auf AUTO: Beim Ein‐
schalten der Nebelschlussleuchte
werden die Scheinwerfer automa‐
tisch eingeschaltet.
Lichtschalter in Stellung 8: Nebel‐
schlussleuchte kann nur gemeinsam mit Nebelscheinwerfern eingeschal‐tet werden.
Rückfahrlicht
Das Rückfahrlicht leuchtet bei einge‐
schalteter Zündung und eingelegtem
Rückwärtsgang.

Page 119 of 243

Beleuchtung117Beschlagene
Leuchtenabdeckungen
Die Innenseite des Leuchtengehäu‐
ses kann bei schlechten, nasskalten Witterungsverhältnissen, starkem
Regen oder nach der Wagenwäsche kurzzeitig beschlagen. Der Beschlag
verschwindet nach kurzer Zeit von selbst, zur Unterstützung die Schein‐
werfer einschalten.Innenbeleuchtung
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Bei eingeschalteter Außen‐
beleuchtung kann die Helligkeit fol‐ gender Leuchten eingestellt werden:
● Instrumententafelbeleuchtung● Fernbedienung am Lenkrad
Daumenrad A drehen und bis zum
Erreichen der gewünschten Helligkeit halten.
Innenlicht
Innenleuchte Vorn
Wippschalter betätigen:
v drücken:Ausw:Automatisches Ein-
und Ausschaltenu drücken:Ein

Page 120 of 243

118BeleuchtungHinten
Wippschalter betätigen:
⃒:Einw:Automatisches Ein- und Aus‐
schalten§:AusLeselicht
Das vordere Leselicht befindet sich in
der Dachkonsole.
Auf s bzw. t drücken, um das be‐
treffende Leselicht ein- und auszu‐
schalten.
Handschuhfachbeleuch‐tung
Leuchtet auf, wenn das Handschuh‐
fach geöffnet wird.
Beleuchtung in den
Sonnenblenden
Leuchtet auf, wenn die Abdeckung
geöffnet wird.

Page:   < prev 1-10 ... 71-80 81-90 91-100 101-110 111-120 121-130 131-140 141-150 151-160 ... 250 next >