OPEL MOVANO_B 2017.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 211 of 275

Fahrzeugwartung209Wagenwerkzeug
Wagenheber, Radmutternschlüssel,
Adapter (für Ausbau Reserverad),
Radabdeckungshaken und
Abschleppöse sind als Einheit unter
dem Vordersitz verstaut.
Hinweis
Je nach Fahrzeug können mehrere
Adapter für den Ausbau des Reser‐
verads vorhanden sein.
Fahrzeuge mit Hinterradantrieb:
Inbegriffen sind auch ein hydrau‐
lischer Wagenheber und ein Satz
Verlängerungsstücke für den Wagen‐
heber.
Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenrepara‐
turset ausgestattet. Reifenreparatur‐
set 3 215.
Um an diese Einheit zu gelangen, den
Sitz ganz nach vorn schieben und die
Lehne nach unten klappen.
Wenn eine Abdeckung angebracht
ist, diese leicht anheben und zum
Entfernen nach hinten schieben.
Hinweis
Nicht versuchen, das Gerät von
unter dem Sitz zu entfernen. Verlet‐
zungsgefahr.
Radwechsel 3 219.
Reserverad 3 221.
Eigenes Fahrzeug abschleppen
3 226.

Page 212 of 275

210FahrzeugwartungRäder und ReifenReifenzustand, Felgenzustand
Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und
Hinterräder nicht zu tauschen, da dies die Fahrzeugstabilität beein‐trächtigen kann. Immer die weniger
verschlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Reifen Werkseitig montierte Reifen sind auf
das Fahrwerk abgestimmt und bieten optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten daher an allen
Rädern montiert werden.
Aufkleber zur Maximalgeschwindig‐
keit gemäß Landesvorschrift im Blick‐
feld des Fahrers anbringen.
Reifenbezeichnungen
z. B. 215/65 R 16 C 109 R215:Reifenbreite in mm65:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in ZollC:Gewerblicher Einsatz88:Tragfähigkeitskennzahl, z. B.
109 entspricht etwa 1030 kgR:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis zu 160 km/hS:bis zu 180 km/hT:bis zu 190 km/hH:bis zu 210 km/hV:bis zu 240 km/hW:bis zu 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐
neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden. Sonderausstattun‐
gen können die Höchstgeschwindig‐
keit des Fahrzeugs verringern.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.

Page 213 of 275

Fahrzeugwartung211Das Reifendruckhinweisschild am
Fahrertürrahmen gibt die Originalrei‐
fen und die entsprechenden Reifen‐
drücke an. Reifen immer auf die am
Hinweisschild angegebenen Druck‐
werte auffüllen.
Reifendrücke 3 259.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐
druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 240.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 259.Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Temperaturabhängigkeit
Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck.
Die Reifendruckwerte am Reifenhin‐
weisschild und in der Reifendruckta‐
belle gelten für kalte Reifen (20 °C).
Der Druck steigt um nahezu 10 kPa
(0,1 bar) je 10 °C Temperaturanstieg.
Beachten Sie dies, wenn der Reifen‐
druck bei warmen Reifen geprüft wird.
Anhängerbetrieb Wenn mit voll beladenem Fahrzeug
ein Anhänger gezogen wird, muss
der Reifendruck um 20 kPa/0,2 bar
(3,0 psi) erhöht und die Geschwindig‐
keit unter 100 km/h gehalten werden.
Anhängerbetrieb 3 179.

Page 214 of 275

212FahrzeugwartungHinterradantrieb, mit
Doppelrädern hinten
Beim Aufpumpen des äußeren
Reifens muss die Leitung zwischen
den beiden Rädern hindurchgeführt
werden.
Reifendruck-Kontrollsystem Das Reifendruck-Kontrollsystem
prüft den Luftdruck in den Reifen mit
Hilfe von Funk- und Sensortechnolo‐
gien.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐ wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überwacht den Fülldruck der Reifen
und sendet die gemessenen Reifen‐
druckwerte an einen im Fahrzeug
befindlichen Empfänger.
Reifendrucktabelle 3 259.
Zu niedriger ReifendruckWird ein zu niedriger Reifendruck
erkannt, wird dies durch Aufleuchten
der Kontrollleuchte w 3 102 ange‐
zeigt, und im Driver Information
Center wird eine entsprechende
Meldung angezeigt.
Wenn w aufleuchtet, so bald wie
möglich anhalten und Reifen auf den
empfohlenen Druck befüllen 3 259.
Nach dem Befüllen müssen unter
Umständen die Reifendruckwerte im
System vom Fahrer aktualisiert
werden. Währenddessen leuchtet
möglicherweise w auf.
Wenn w bei niedrigeren Temperatu‐
ren aufleuchtet und während der
Fahrt nach einiger Zeit erlischt, ist der
Reifendruck möglicherweise grenz‐
wertig. Den Reifendruck aller vier
Reifen überprüfen.
Wenn der Reifendruck verringert oder
erhöht werden muss, Zündung
ausschalten.
Nur Räder mit Drucksensoren
montieren, da andernfalls w einige
Sekunden blinkt und dann permanent
zusammen mit der Kontrollleuchte A

Page 215 of 275

Fahrzeugwartung2133 99 und einer entsprechenden
Meldung im Driver Information Center
aufleuchtet.
Reserveräder bzw. Noträder sind
nicht mit Drucksensoren ausgestat‐
tet. Für diese Räder ist das Reifen‐
druck-Kontrollsystem nicht aktiv. Für
die übrigen drei Räder ist das Reifen‐ druck-Kontrollsystem weiterhin in
Betrieb.
Die Kontrollleuchte w leuchtet auf,
und es wird eine entsprechende
Meldung bei jedem Einschalten der
Zündung angezeigt, bis die Reifen mit
dem richtigen Reifendruck aufgebla‐
sen sind.
Fahrerinformationszentrum 3 104.
Fahrzeugmeldungen 3 105.
Reifenpanne
Ein Einstich oder ein Reifen mit viel zu
niedrigem Druck wird durch Aufleuch‐
ten der Kontrollleuchte w zusammen
mit C 3 100 angezeigt, und im Driver
Information Center erscheint eine entsprechende Meldung. Fahrzeug
anhalten und Motor abstellen.Reifendruck 3 259, Reifenreparatur‐
set 3 215, Reserverad 3 221,
Radwechsel 3 219.
Anlernfunktion
Nach der Reparatur einer Reifen‐
panne und dem Aufblasen der Reifen
auf den richtigen Reifendruck muss das Reifendruck-Kontrollsystem eine
neue Berechnung durchführen.
Reifendruck 3 259, Reifenreparatur‐
set 3 215.
Beim Fahren das Reifendruckmenü
im Driver Information Center durch Drücken der Taste am Ende des
Wischerhebels auswählen. Die Taste
ca. fünf Sekunden lang gedrückt
halten, um eine Neuberechnung zu starten. Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende
Meldung.
Unter Umständen muss das Fahr‐
zeug mehrere Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit über 40 km/h gefah‐ ren werden, um den Vorgang des
erneuten Anlernens abzuschließen.
Das System kann während dieser
Zeit nur begrenzte Informationen liefern.
Falls während des Anlernverfahrens
Probleme auftreten, leuchtet die
Kontrollleuchte w weiterhin auf und
im Driver Information Center wird eine Warnmeldung angezeigt.
Fahrerinformationszentrum 3 104.
Fahrzeugmeldungen 3 105.
Allgemeine Informationen
Der Gebrauch von Schneeketten
oder im Handel erhältlicher flüssiger
Reifenreparatursets kann zu Funk‐
tionsstörungen des Systems führen.

Page 216 of 275

214FahrzeugwartungEs dürfen vom Hersteller genehmigteReifenreparatursätze verwendet
werden.
Reifenreparaturset 3 215, Schnee‐
ketten 3 215.
Externe Funkanlagen mit hoher Leis‐
tung können das Reifendruck-
Kontrollsystem stören.
Jedes Mal, wenn die Reifen ersetzt
werden, müssen die Sensoren des
Reifendruck-Kontrollsystems von
einer Werkstatt demontiert und
gewartet werden.
Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten aus Sicherheitsgrün‐
den bei einer Profiltiefe von
zwei bis drei mm (bei Winterreifen
vier mm) ausgetauscht werden.
Aus Sicherheitsgründen wird
empfohlen, dass die Profiltiefe der
Reifen einer Achse um nicht mehr als zwei mm variiert.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator)
abgefahren ist. Seine Lage wird
durch Markierungen an der Reifen‐
flanke angezeigt.
Reifen altern, auch wenn sie nicht gefahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen nach sechs Jahren zu erset‐
zen.
Reifenumrüstung
Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐ zeug vorgenommen werden.
Nach Umrüstung auf andere Reifen‐
größen Aufkleber für Reifendrücke
ersetzen lassen.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐ len und zum Erlöschen der
Betriebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene
Radabdeckungen und Reifen
verwendet werden, die allen relevan‐
ten Anforderungen für die jeweiligen
Rad- und Reifenkombinationen
entsprechen.
Werden keine vom Hersteller zuge‐
lassenen Radabdeckungen und
Reifen verwendet, dürfen die Reifen
keinen Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung der Bremsen nicht beeinträchtigen.

Page 217 of 275

Fahrzeugwartung2159Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den
Antriebsrädern montiert werden.
Bei Fahrzeugen mit Doppelrädern an der Hinterachse sind Schneeketten
nur an den äußeren Rädern zulässig.
Immer engmaschige Schneeketten
verwenden, die an der Lauffläche und
an den Reifeninnenseiten
(einschließlich Kettenschloss) maxi‐
mal 15 mm auftragen.9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Die Radabdeckungen der Stahlräder
können mit Teilen der Schneekettenin Berührung kommen. In solchen
Fällen die Radabdeckungen abneh‐
men.
Schneeketten dürfen nur bis
50 km/h und auf schneefreien Stre‐
cken nur kurzzeitig verwendet
werden, da sie auf harter Fahrbahn
schnell verschleißen und reißen
können.
Die Verwendung von Schneeketten
am Reserverad oder an Rädern einer anderen Größe als der ab Werk
montierten Räder ist nicht zulässig.
Reifenreparaturset
Kleinere Schäden an der Lauffläche
des Reifens können mit dem Reifen‐
reparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als vier mm sind oder sich an der Seiten‐
wand in der Nähe der Felge befinden, können mit dem Reifenreparaturset
nicht repariert werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nicht über einen längeren Zeit‐
raum verwenden.
Lenkung und Fahrverhalten
können beeinträchtigt werden.
Wenn das Fahrzeug einen platten
Reifen hat:
Die Parkbremse betätigen und in die
Leerlaufstellung (Schaltgetriebe)
oder N (automatisiertes Schaltge‐
triebe) schalten.

Page 218 of 275

216FahrzeugwartungDas Reifenreparaturset befindet sichunter dem Vordersitz. Den Sitz bis
zum Anschlag nach vorn schieben
und die Rückenlehne nach unten
klappen, um an das Set zu gelangen.
1. Das Reifenreparaturset unter dem Vordersitz herausnehmen.
2. Kompressor herausnehmen.
3. Stromversorgungskabel und Luft‐ schlauch aus den Staufächern aufder Unterseite des Kompressorsherausnehmen.
4. Den Luftschlauch des Kompres‐ sors am Anschluss der Dichtmit‐
telflasche anschrauben.
5. Die Dichtmittelflasche in die Aufnahme am Kompressor
einsetzen.
Den Kompressor in der Nähe des Reifens so aufstellen, dass die
Dichtmittelflasche aufrecht steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.
7. Den Dichtmitteleinfüllschlauch am Reifenventil anschrauben.
8. Der Kippschalter am Kompressor muss in Stellung O stehen.
9.
Das rote <-Kabel am Kompressor
an den Starthilfeanschluss
anschließen 3 224.
Hinweis
Modellabhängig kann sich der Start‐
hilfeanschluss an der linken oder
rechten Motorraumseite befinden.

Page 219 of 275

Fahrzeugwartung217
10.Das schwarze ]-Stromversor‐
gungskabel an einen Massepunkt
des Fahrzeugs wie zum Beispiel
den Motorblock oder eine Befes‐ tigungsschraube des Motors
anschließen.
Hinweis
Je nach Reifenreparaturset muss
das einzelne Stromkabel an die
Fahrzeugsteckdose oder den Ziga‐
rettenanzünder angeschlossen
werden.
Bei diesem Typ gibt es kein rotes <
und schwarzes ] Stromkabel.
Um eine Entladung der Batterie
zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen.
11. Kippschalter auf dem Kompressor
auf die Stellung I stellen. Der
Reifen wird mit Dichtmittel gefüllt.
12. Die Druckanzeige am Kompres‐ sor zeigt kurzzeitig bis zu
sechs Bar an. Danach sinkt der
Druck.
13. Das Dichtmittel wird vollständig in
den Reifen gepumpt. Anschlie‐
ßend wird der Reifen mit Luft
befüllt.
14. Der vorgeschriebene Reifendruck
sollte innerhalb von zehn Minuten erreicht sein. Reifendruck 3 259.
Wenn der richtige Druck erreicht
ist, den Kippschalter in Stellung
O schalten, um den Kompressor
auszuschalten.
Wird der vorgeschriebene Reifen‐
druck nicht innerhalb von
zehn Minuten erreicht, das
Reifenreparaturset entfernen.
Das Fahrzeug um eine Reifenum‐
drehung (ca. zwei Meter) bewe‐
gen. Das Reifenreparaturset
wieder anbringen und den Füll‐
vorgang zehn Minuten fortsetzen.

Page 220 of 275

218FahrzeugwartungWird der vorgeschriebene Reifen‐
druck danach immer noch nicht
erreicht, ist der Reifen zu stark
beschädigt. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Übermäßigen Reifendruck mit
dem Knopf neben der Druckan‐
zeige ablassen.
Den Kompressor nicht länger als
zehn Minuten betreiben.
15. Reifenreparaturset abnehmen.
16. Eventuell ausgetretenes Dichtmit‐
tel mit einem Lappen entfernen.
17. Am Reifenreparaturset ange‐ brachten Aufkleber mit der maxi‐
mal zulässigen Geschwindigkeit
im Blickfeld des Fahrers anbrin‐
gen.
18. Dichtmitteleinfüllschlauch an den freien Anschluss der Dichtmittel‐
flasche schrauben. Damit wird
verhindert, dass Dichtmittel
austritt. Die Dichtmittelflasche in
der Plastiktüte aufbewahren.
Reifenreparaturset unter dem
Vordersitz verstauen.
19. Fahrt unverzüglich fortsetzen, damit sich das Dichtmittel im
Reifen gleichmäßig verteilt. Nach
ca. zehn km Fahrstrecke (spätes‐
tens jedoch nach zehn Minuten)
anhalten und den Reifendruck mit dem Kompressor kontrollieren.
Hierzu Kompressor-Luftschlauch
direkt auf das Reifenventil und
den Kompressor schrauben.
20. Wenn der Reifendruck mehr als 3,1 bar beträgt, auf den vorge‐
schriebenen Wert korrigieren.
Vorgang wiederholen, bis kein
Druckverlust mehr entsteht.
Wenn der Reifendruck unter
3,1 bar abgesunken ist, darf das
Fahrzeug nicht mehr gefahren
werden. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
21. Reifenreparaturset unter dem Vordersitz verstauen.
Hinweis
Die Fahreigenschaften des reparier‐
ten Reifens sind stark beeinträchtigt;
diesen Reifen deshalb ersetzen.
Bei ungewöhnlichen Geräuschen
oder starker Aufheizung des
Kompressors diesen für mindestens 30 Minuten ausgeschaltet lassen.
Das eingebaute Sicherheitsventil
öffnet bei einem Druck von 7 bar.
Verfallsdatum des Reparatursets
beachten. Nach diesem Datum ist
die Dichtwirkung nicht mehr garan‐
tiert. Haltbarkeitsangaben auf der
Dichtmittelflasche beachten.
Gebrauchte Dichtmittelflasche
ersetzen. Entsorgung entsprechend
den jeweiligen gesetzlichen
Vorschriften.
Kompressor und Dichtmittel können
ab ca. –30 °C verwendet werden.

Page:   < prev 1-10 ... 171-180 181-190 191-200 201-210 211-220 221-230 231-240 241-250 251-260 ... 280 next >