OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)

Page 351 of 379

Kundeninformation349können auch genutzt werden, um
Garantie- und Gewährleistungsan‐
sprüche der Kunden zu überprüfen.
Fehlerspeicher im Fahrzeug können
im Rahmen von Reparatur- oder
Servicearbeiten oder auf Ihre Anfor‐
derung hin durch einen Servicebe‐
trieb zurückgesetzt werden.
Komfort- und Infotainment-
Funktionen
Sie können Komforteinstellungen und
Individualisierungen im Fahrzeug
speichern und jederzeit ändern oder zurücksetzen.
Dazu gehören in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Einstellungen der Sitz- und Lenk‐
radpositionen
● Fahrwerks- und Klimatisierungs‐ einstellungen
● Individualisierungen wie Innen‐ raumbeleuchtung
Sie können im Rahmen der gewähl‐
ten Ausstattung selbst Daten in Info‐
tainment-Funktionen des Fahrzeugs
einbringen.Dazu gehören in Abhängigkeit von
der jeweiligen Ausstattung z.B.
● Multimediadaten, wie Musik, Filme oder Fotos zur Wiedergabe
in einem integrierten Multimedia‐
system
● Adressbuchdaten zur Nutzung in
Verbindung mit einer integrierten
Freisprecheinrichtung oder
einem integrierten Navigations‐
system
● eingegebene Navigationsziele
● Daten über die Inanspruch‐ nahme von Internetdiensten
Diese Daten für Komfort- und Info‐
tainment-Funktionen können lokal im
Fahrzeug gespeichert werden oder
sie befinden sich auf einem Gerät,
das Sie mit dem Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone, USB-Stick
oder MP3-Player). Sofern Sie Daten
selbst eingegeben haben, können Sie diese jederzeit löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus
dem Fahrzeug heraus erfolgt
ausschließlich auf Ihren Wunsch,
insbesondere im Rahmen derNutzung von Online-Diensten
entsprechend der von Ihnen gewähl‐
ten Einstellungen.
Smartphone-Integration z. B.
Android Auto oder Apple CarPlay
Sofern Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet ist, können Sie Ihr
Smartphone oder ein anderes mobi‐
les Endgerät mit dem Fahrzeug
verbinden, so dass Sie dieses über
die im Fahrzeug integrierten Bedien‐ elemente steuern können. Dabei
können Bild und Ton des Smartpho‐ nes über das Multimediasystem
ausgegeben werden. Gleichzeitig werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen übertragen. Dazu
gehören je nach Art der Integration
beispielsweise Positionsdaten, Tag- /
Nachtmodus und weitere allgemeine
Fahrzeuginformationen. Bitte infor‐
mieren Sie sich in der Betriebsanlei‐
tung des Fahrzeugs / Infotainment-
Systems.
Die Integration ermöglicht eine
Nutzung ausgewählter Apps des
Smartphones, wie z.B. Navigation
oder Musikwiedergabe. Eine weitere

Page 352 of 379

350KundeninformationInteraktion zwischen Smartphone
und Fahrzeug, insbesondere ein akti‐
ver Zugriff auf Fahrzeugdaten, erfolgt nicht. Die Art der weiteren Datenver‐
arbeitung wird durch den Anbieter der jeweils verwendeten App bestimmt.
Ob und welche Einstellungen Sie
dazu vornehmen können, hängt von
der jeweiligen App und dem Betriebs‐
system Ihres Smartphones ab.
Online-Dienste Sofern Ihr Fahrzeug über eine Funk‐
netzanbindung verfügt, ermöglicht
diese den Austausch von Daten
zwischen Ihrem Fahrzeug und weite‐
ren Systemen. Die Funknetzanbin‐
dung wird durch eine fahrzeugeigene
Sende- und Empfangseinheit oder
über ein von Ihnen eingebrachtes
mobiles Endgerät ( z. B. Smartphone)
ermöglicht. Über diese Funknetzan‐
bindung können Online-Funktionen
genutzt werden. Dazu zählen Online- Dienste und Applikationen / Apps, die
Ihnen durch den Hersteller oder
durch andere Anbieter bereitgestellt
werden.Herstellereigene Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers
werden die jeweiligen Funktionen an
geeigneter Stelle (z. B. Betriebsanlei‐ tung, Web-Site des Herstellers) durch
den Hersteller beschrieben und die
damit verbundenen datenschutz‐
rechtlichen Informationen gegeben.
Zur Erbringung von Online-Diensten
können personenbezogene Daten
verwendet werden. Der Datenaus‐
tausch hierzu erfolgt über eine
geschützte Verbindung z. B. mit den
dafür vorgesehenen IT-Systemen
des Herstellers. Eine über die Bereit‐
stellung von Diensten hinausge‐
hende Erhebung, Verarbeitung und
Nutzung personenbezogener Daten
erfolgt ausschließlich auf Basis einer
gesetzlichen Erlaubnis, z. B. bei
einem gesetzlich vorgeschriebenen
Verkehrsnotrufsystem, einer vertra‐
glichen Vereinbarung oder aufgrund
einer Einwilligung.
Sie können die (zum Teil kosten‐
pflichtigen) Dienste und Funktionen
und in manchen Fällen auch die
gesamte Funknetzanbindung des
Fahrzeugs aktivieren oder deaktivie‐ren lassen. Dies umfasst keine
gesetzlich vorgeschriebenen Funk‐
tionen oder Services wie Notrufsys‐
teme.
Dienste Dritter
Sofern Sie von der Möglichkeit
Gebrauch machen, Online-Dienste
anderer Anbieter (Dritter) zu nutzen,
unterliegen diese Dienste der Verant‐ wortung sowie den Datenschutz- und
Nutzungsbedingungen des jeweili‐
gen Anbieters. Auf die hierbei ausge‐
tauschten Inhalte hat der Hersteller
regelmäßig keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich deshalb
über Art, Umfang und Zweck der
Erhebung und Verwendung perso‐ nenbezogener Daten im Rahmen von Diensten Dritter beim jeweiligen
Diensteanbieter.

Page 353 of 379

Kundeninformation351Radiofrequenz-
Identifikation
Die RFID-Technik wird in einigen
Fahrzeugen für Funktionen wie
Reifendrucküberwachung und
Wegfahrsperre eingesetzt.
Außerdem kommt sie in Komfortan‐
wendungen wie Funkfernbedienun‐
gen zum Ver- bzw. Entriegeln der
Türen und zum Starten zum Einsatz.
Die in Opel-Fahrzeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und spei‐
chert keine personenbezogenen
Daten und ist auch mit keinem ande‐
ren Opel-System, das personenbezo‐
gene Daten enthält, verbunden.

Page 354 of 379

352KarosserieaufbautenKarosserieaufbaute
nKipper und Pritsche ...................352
Beladungshinweise .................352
Hintere Bordwand ....................353
Seitliche Bordwand ..................354
Verzurrösen ............................. 355
Kipperbetrieb ........................... 355
Sicherheitsstütze .....................358
Hydraulikölstand ......................358
Werkzeugkasten ......................359
Außenbeleuchtung ..................359
Reinigung ................................ 360
Fahrzeugüberprüfungen ..........360
Technische Daten ...................360
Konformitätserklärung .............361
Kofferaufbau .............................. 361
Schlüssel ................................. 361
Türen ....................................... 361
Rollladen ................................. 362
Trittstufe .................................. 363
Leiter ....................................... 363
Ablagefach über den Vordersitzen ........................... 364
Laderaumschienen ..................364
Innenbeleuchtung ....................364Doppelkabine ............................. 365
Kindersicherheitssystem .........365
Stauraum ................................. 365Kipper und Pritsche
Beladungshinweise Kipper und Pritsche sind nicht für den
Transport von Personen oder von
ungeeigneten/unsicheren Materialien geeignet.
● Das Fahrzeug gleichmäßig bela‐ den und die Last über die Karos‐
serie verteilen.
● Vor dem Beladen sicherstellen, dass die hintere und die seitliche
Bordwand sicher geschlossen
sind.

Page 355 of 379

Karosserieaufbauten353● Feste Lasten mit zusätzlichenZurrmitteln sichern.
● Lasten aus der kleinstmöglichen Höhe laden. Lasten nicht auf dieKarosserie fallen lassen.
● Die Karosserie nicht überladen.
● Sicherstellen, dass die Last nicht
herunterfallen oder andere
Verkehrsteilnehmer gefährden
kann.
● Nicht mit gekipptem Aufbau fahren.
● Nicht mit abgesenkter seitlicher oder hinterer Bordwand fahren.
● Nicht versuchen, Lasten bei geschlossener seitlicher oder
hinterer Bordwand abzukippen.
● Die Schilder mit Sicherheitswar‐ nungen an Kipper und Pritsche
beachten.
● Lasten nur abkippen, wenn sich das Fahrzeug auf festem Unter‐
grund befindet.
● Der Trennschalter muss in der Position OFF sein, wenn die
Kippfunktion nicht verwendet
wird.Achtung
Die maximale Seitenlast von 200
kg (Pritsche) bzw. 400 kg (Kipper)
nicht überschreiten, wie an der
Stirnwand angegeben.
Beim Laden von schweren oder
sperrigen Gegenständen müssen
die Verzurrösen bündig mit dem Karosserieboden sein, um Schä‐
den zu vermeiden.
Die Schilder mit den Sicherheits‐
warnungen am Kipper- bzw. Prit‐
schenaufbau beachten.
Der Pritschenboden darf mit maxi‐ mal 230 kg pro 80 mm x 80 mmbzw. 80 kg pro 50 mm x 50 mm
beladen werden.
Hintere Bordwand
Öffnen
Die Entriegelungsgriffe nach oben
ziehen, um die Arretierungen zu
lösen, und die hintere Bordwand voll‐ ständig absenken.

Page 356 of 379

354KarosserieaufbautenTrittstufe
Die Trittstufe bei gesenkter hinterer
Bordwand herunterklappen. Bei
Nichtgebrauch hochklappen.
Schließen
Die hintere Bordwand anheben und
fest in ihre Position drücken. Die
Entriegelungsgriffe nach unten
drücken und sicherstellen, dass die
Arretierungen vollständig einrasten.
Pendeln
Die unteren Scharniere der hinteren
Bordwand können freigegeben
werden, sodass die Bordwand beim
Abkippen an den oberen Scharnieren pendeln kann.9 Warnung
Um ein Lösen der hinteren Bord‐
wand vom Fahrzeug zu verhin‐
dern, sicherstellen, dass die
oberen Scharniere eingerastet
und die Entriegelungshebel in der
verriegelten Position sind.
Die unteren Scharniere mit dem
Bedienungshebel am Karosserie‐
heck freigeben. Die hintere Bordwand wird freigegeben und kann pendeln,
während sie nur an den oberen
Scharnieren gehalten wird.
Zum Verriegeln der Bordwand die
unteren Bordwandscharniere einras‐ ten und den Bedienungshebel in die
verriegelte Position drücken. Über‐
prüfen, ob die Bordwand sicher
eingerastet ist.
Seitliche Bordwand9 Warnung
Die seitlichen Bordwände sind
schwer.
Beim Absenken der seitlichen
Bordwände vorsichtig vorgehen
und die Bordwände nicht unge‐
bremst fallen lassen.

Page 357 of 379

Karosserieaufbauten355
Zum Öffnen die Entriegelungshebel
nach oben ziehen, um die Sicherun‐ gen zu lösen. Die seitliche Bordwand vollständig absenken.
Zum Schließen die seitliche Bord‐
wand anheben und fest in ihre Posi‐
tion drücken. Die Entriegelungsgriffe
nach unten drücken und sicherstel‐
len, dass die Arretierungen vollstän‐
dig einrasten.
Verzurrösen
Schwere Gegenstände mit Verzurr‐
gurten an den Verzurrösen sichern.
Achtung
Die maximale Kraft, die an den
Verzurrösen angewendet wird,
darf 4000 N bzw. 8000 N bei 30°
nicht überschreiten.
Die Schilder mit den Sicherheits‐
warnungen am Kipper- bzw. Prit‐
schenaufbau beachten.
Zusätzliche Sicherungen für Lade‐ gurte befinden sich unter dem Boden des Kipperaufbaus.
Kipperbetrieb
9 Warnung
Vor dem Betreiben des Kippers
die Parkbremse betätigen und die
Schaltung in Neutralposition brin‐
gen.
Der Bediener muss am Bedienele‐
ment bleiben, um sicherzustellen,
dass das Kippen und Absenken
ordnungsgemäß ausgeführt wird.

Page 358 of 379

356KarosserieaufbautenAndere Personen fernhalten,
während die Kippfunktion verwen‐
det wird.
Sicherstellen, dass sich das Fahr‐ zeug auf einem festen Untergrund
befindet und dass der Kipperauf‐
bau in die höchste Position geho‐
ben werden kann, ohne an Hinder‐ nisse zu stoßen.
Der Kipperaufbau hat zwei Sperr‐
stifte, die während des Betriebs
immer befestigt sein müssen. Mit den
Sperrstiften kann eine beliebige der
drei Kipppositionen erreicht werden.
Achtung
Der Kipper darf nicht mit falsch
montierten Sperrstiften betrieben
werden.
Diagonal versetzte oder in beiden
vorderen Positionen angebrachte
Sperrstifte verursachen beim
Versuch des Kippens Schäden.
Kippen zur Seite
Den Hebel drücken, um auf den
vorderen Zapfen zuzugreifen.
Die Sperrstifte in den vorderen und
hinteren Zapfen auf der gleichen
Seite einführen. Sicherstellen, dass
der Griff und Fixierstift an beiden
Sperrstiften nach oben zeigen.
Beide Sperrstifte aus der aufrechten
Position drehen und jede Sicherungs‐ kette sichern. Die seitliche Bordwand
vollständig absenken.

Page 359 of 379

Karosserieaufbauten357Kippen nach hinten9Warnung
Um ein Lösen der hinteren Bord‐
wand vom Fahrzeug zu verhin‐
dern, sicherstellen, dass die
oberen Scharniere eingerastet
sind, und die Entriegelungshebel
nach unten drücken, damit die
Sicherungen vollständig einras‐
ten.
Die Sperrstifte in die hinteren Zapfen
auf der linken und rechten Seite
einführen. Sicherstellen, dass der
Griff und Fixierstift an beiden Sperr‐
stiften nach oben zeigen. Beide
Sperrstifte aus der aufrechten Posi‐
tion drehen und jede Sicherungskette
sichern.
Trennschalter
Das System muss mit dem Trenn‐
schalter an der linken Seite des Fahr‐ gestells aktiviert werden. Den Trenn‐
schalter in die Position ON drehen.
Wenn der Kipper nicht verwendet
wird, den Trennschalter in die Posi‐
tion OFF drehen.
Kipper heben und senken
Der Kipper wird über die Fernsteue‐
rung in der Nähe der Vordersitze
bedient.
Mithilfe der Fernsteuerung kann der
Bediener den Kipper von außerhalb
des Fahrzeugs bedienen.
Schalter drücken:
â:hebenã:senken
Bei aktivem Kipper ertönt ein Signal‐ ton.
Die Kipperbewegung kann jederzeit
durch Freigeben des Schalters ange‐
halten werden.

Page 360 of 379

358KarosserieaufbautenDer Kipperaufbau beendet seine
Bewegung automatisch, sobald die
maximale Höhe erreicht ist.
Um die Bewegung in einem Notfall zu
stoppen, den roten Knopf drücken.
Die Fernsteuerung bei Nichtgebrauch in ihrer Halterung aufbewahren.
Sicherheitsseil Das Sicherheitsseil am Kipperaufbau verhindert, dass der Kipperaufbau zu
weit angehoben wird. Ein beschädig‐
tes Sicherheitsseil muss umgehend
ersetzt werden. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Sicherheitsstütze
Die Sicherheitsstütze befindet sich
links unter dem Kipperaufbau und
dient ausschließlich dem Abstützen
des leeren Kipperaufbaus, wenn
dieser zum Sichtprüfen der Fahr‐
zeugkomponenten nach hinten
gekippt ist.
Verwenden der Sicherheitsstütze
1. Den Kipperaufbau zum Abkippen nach hinten vorbereiten.
2. Die Kipper vollständig anheben.
3. Die Sicherheitsstütze anheben, um sie mit der Abstützung des
Kippers auszurichten.
4. Den Kipperaufbau absenken, bis die Sicherheitsstütze den Kipper
berührt.
Verstauen der Sicherheitsstütze:
1. Die Kipperaufbau ausreichend anheben, damit die Sicherheits‐
stütze aus ihrer Halterung genom‐
men werden kann.
2. Die Sicherheitsstütze in die verstaute Position absenken.
3. Den Kipperaufbau absenken.
HydraulikölstandAchtung
Vor dem Ausführen von Inspekti‐
onsarbeiten muss die Sicherheits‐
stütze angebracht werden.

Page:   < prev 1-10 ... 311-320 321-330 331-340 341-350 351-360 361-370 371-380 next >