OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2020, Model line: MOVANO_B, Model: OPEL MOVANO_B 2020Pages: 379, PDF-Größe: 9.38 MB
Page 341 of 379

Technische Daten339Typschild
Das Typschild befindet sich am rech‐ten Türpfosten.
Angaben auf dem Typschild:1:Herstellername2:Genehmigungsnummer3:Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer4:Zulässiges Gesamtgewicht
in kg5:Zulässiges Zuggesamtgewicht
in kg6:Maximal zulässige Vorderachs‐
last in kg7:Maximal zulässige Hinterachs‐
last in kg8:Motortyp9:Motorenidentifizierungscode10:Fertigungsnummer11:Fahrzeuglackcode
Hinweis
Das Typschild an Ihrem Fahrzeug
kann von der folgenden Abbildung
abweichen.
Vorder- und Hinterachslast dürfen
zusammen das zulässige Gesamtge‐ wicht nicht überschreiten.
Das Leergewicht des Fahrzeugs
hängt von der Fahrzeugspezifikation
ab, zum Beispiel von optionalen
Ausrüstungen und Zubehör. Informa‐
tionen dazu sind in der EG-Übereins‐
timmungsbescheinigung (CoC)
enthalten, die mit dem Fahrzeug
ausgeliefert wird, und in den nationa‐ len Zulassungsdokumenten.
Die technischen Daten wurden in Übereinstimmung mit den EG-
Normen ermittelt. Änderungen vorbe‐ halten. Angaben in den Fahrzeugpa‐
pieren haben stets Vorrang gegen‐
über Angaben in der Betriebsanlei‐
tung.
Motorenidentifizierung
Der Movano besitzt 4-Zylinder-
Dieselmotoren mit einem Hubraum
von 2298 cm 3
. Die Motorkennnum‐
mer beginnt mit M9T und gibt die
Motorleistung und die Emissions‐
klasse an. Sie ist Teil des Typschilds,
ist auf dem Motorblock sowie, je nach
Variante, auf einem Schild auf dem
Steuerkettendeckel eingeprägt.
Für weitere Technische Daten die
EWG-Konformitätserklärung, die mit
Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurde,
oder andere, nationale Zulassungs‐
papiere zu Rate ziehen.
Page 342 of 379

340Technische DatenFahrzeugdatenEmpfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Benötigte MotorölqualitätMotorölqualität: Europadexos 2✔
In Ländern mit internationalen
Serviceintervallen 3 334 können Sie
die nachstehend aufgeführten Motor‐ ölqualitäten verwenden:
Motorölqualität: Internationaldexos 2✔ACEA C3
Motoren mit Diesel-Partikelfilter✔ACEA A3/B4
Motoren ohne Diesel-Partikelfilter✔Motoröl-ViskositätsklassenUmgebungstemperaturbis zu
–25 °CSAE 0W-30 oder
SAE 0W-40
SAE 5W-30 oder
SAE 5W-40unter
–25 °CSAE 0W-30 oder
SAE 0W-40
Füllmengen
Kraftstofftank
Kraftstofftank, Nenninhalt [l]80 oder 105
AdBlue-Tank
AdBlue, Nenninhalt [l]22,5
Page 343 of 379
![OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German) Technische Daten341ReifendrückeVorderradantriebVornHintenGesamtfahrzeuggewichtReifen[kPa/bar] (psi)[kPa/bar] (psi)2800215/65 R16 C 109/107R340/3,4 (49)360/3,6 (52)3300215/65 R16 C 109/107R360/3,6 (52 OPEL MOVANO_B 2020 Betriebsanleitung (in German) Technische Daten341ReifendrückeVorderradantriebVornHintenGesamtfahrzeuggewichtReifen[kPa/bar] (psi)[kPa/bar] (psi)2800215/65 R16 C 109/107R340/3,4 (49)360/3,6 (52)3300215/65 R16 C 109/107R360/3,6 (52](/img/37/20043/w960_20043-342.png)
Technische Daten341ReifendrückeVorderradantriebVornHintenGesamtfahrzeuggewichtReifen[kPa/bar] (psi)[kPa/bar] (psi)2800215/65 R16 C 109/107R340/3,4 (49)360/3,6 (52)3300215/65 R16 C 109/107R360/3,6 (52)430/4,3 (62)3500225/65 R16 C 112/110R380/3,8 (55)460/4,6 (68)3900225/65 R16 C 112/110R380/3,8 (55)460/4,6 (68)Hinterradantrieb, mit Einzelrädern hintenVornHintenGesamtfahrzeuggewichtReifen[kPa/bar] (psi)[kPa/bar] (psi)3500235/65 R16 C 115/113R360/3,6 (52)450/4,5 (65)Hinterradantrieb, mit Doppelrädern hintenVornHintenGesamtfahrzeuggewichtReifen[kPa/bar] (psi)[kPa/bar] (psi)3500195/75 R16 C 107/105R420/4,2 (61)420/4,2 (61)4500195/75 R16 C 107/105R420/4,2 (61)420/4,2 (61)
Page 344 of 379

342KundeninformationKundeninformationKundeninformation....................342
Konformitätserklärung .............342
REACH .................................... 346
Eingetragene Marken ..............346
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ....................346
Ereignisdatenschreiber ............346
Radiofrequenz-Identifikation ....351Kundeninformation
Konformitätserklärung Funkübertragungssysteme Dieses Fahrzeug verfügt über
Systeme, die Funkwellen übertragen
und / oder empfangen können und
unter die Richtlinie 2014/53/EU fallen.
Die Hersteller der nachfolgend aufge‐ führten Systeme erklären ihre Konfor‐
mität mit der Richtlinie 2014/53/EU.
Der vollständige Wortlaut der EU-
Konformitätserklärung zu jedem
System ist unter der folgenden Inter‐
netadresse verfügbar:
www.opel.com/conformity.
Der Importeur ist
Opel / Vauxhall, Bahnhofsplatz,
65423 Ruesselsheim am Main,
Germany.
Empfänger Funkfernbedienung
Visteon Electronics
04 Rue Nelson Mandela, Zone
Industrielle Borj Cedria, 2055 Bir El
Bey, Tunisia
Betriebsfrequenz: 433 MHzMaximale Leistung: 10 mW ERP
Sender Funkfernbedienung
Visteon Electronics
04 Rue Nelson Mandela, Zone
Industrielle Borj Cedria, 2055 Bir El
Bey, Tunisia
Betriebsfrequenz: 433 MHz Maximale Leistung: 10 mW ERP
Sender elektronischer Schlüssel
ALPS ELECTRIC EUROPE GmbH
Ohmstrasse 4, 85716 Unterschleiss‐
heim, Germany
Betriebsfrequenz: 433 MHz Maximale Leistung: 10 mW ERP
Wegfahrsperre
Visteon Electronics
04 Rue Nelson Mandela, Zone
Industrielle Borj Cedria, 2055 Bir El
Bey, Tunisia
Betriebsfrequenz: 125 kHz Maximale Leistung:
42 dBμA/m bei 10 m
Wegfahrsperre
ALPS ELECTRIC EUROPE GmbH
Page 345 of 379

Kundeninformation343Ohmstrasse 4, 85716 Unterschleiss‐
heim, Germany
Betriebsfrequenz: 125 kHz
Maximale Leistung:
42 dBμA/m bei 10 m
Infotainment-System NAVI 80
IntelliLink
TomTom Int’l BV
De Ruijterkade 154, 1011 AC Amster‐
dam, The Netherlands
Betriebsfrequenz:
2400 - 2483,5 MHz
Maximale Leistung: 100 mW EIRP
Infotainment-System NAVI 50
IntelliLink
LG Electronics
LG Electronics European Shared
Service Center B.V., Krijgsman 1,
1186 DM Amstelveen, The Nether‐
lands
Betriebsfrequenz: 2,4 GHz Maximale Leistung: 100 mW EIRP
Infotainment-System Radio 15
Visteon Electronics04 Rue Nelson Mandela, Zone
Industrielle Borj Cedria, 2055 Bir El
Bey, Tunisia
Betriebsfrequenz:
2.400 - 2.483,5 MHz
Maximale Leistung: 100 mW EIRP
Empfänger Fernsteuerung
Standheizung
Eberspaecher Climate Control
Systems GmbH & Co. KG
Eberspaecherstrasse 24, 73730
Esslingen, Germany
Betriebsfrequenz: k.A.
Maximale Leistung: k.A.
Sender Fernsteuerung Standheizung Eberspaecher Climate Control
Systems GmbH & Co. KG
Eberspaecherstrasse 24, 73730
Esslingen, Germany
Betriebsfrequenz: 434,6 MHz
Maximale Leistung: 10 dBm
Steuergerät Telematik
Continental Automotive
1 Rue de Clairefontaine, 78120
Rambouillet, FranceBetriebsfrequenz:
2.400 - 2.483,5 MHz
Maximale Leistung: 100 mW EIRP
Telematikanzeige
MASTERNAUT INTERNATIONAL
4 rue Charles Cros 27400 Louviers,
FranceBetriebsfrequenz
(MHz)Maximale Leis‐
tung (dBm)900 MHz33 dBm1800 MHz30 dBm
Empfänger Reifendruck-
Kontrollsystem
Schrader Electronics
Trooperslane Industrial Estate, 2
Meadowbank Rd, Carrickfergus
BT38 8YF, United Kingdom
Betriebsfrequenz: k.A.
Maximale Leistung: k.A.
Reifendrucksensoren
Schrader Electronics
Trooperslane Industrial Estate, 2
Meadowbank Rd, Carrickfergus
BT38 8YF, United Kingdom
Page 346 of 379

344KundeninformationBetriebsfrequenz:
433,05 - 434,79 MHz
Maximale Leistung: 10 mW ERP
Modul Reifendrucksensoren
Visteon Electronics
04 Rue Nelson Mandela, Zone
Industrielle Borj Cedria, 2055 Bir El
Bey, Tunisia
Betriebsfrequenz: k.A. Maximale Leistung: k.A.
Radarsysteme Länderspezifische Konformitätser‐
klärungen für Radarsysteme finden
Sie auf der folgenden Seite:
Page 347 of 379

Kundeninformation345
Page 348 of 379

346KundeninformationREACHRegistration, Evaluation, Authorisa‐tion and Restriction of Chemicals
(REACH) ist eine EU-Verordnung
zum Schutz der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt vor
Gefährdungen durch Chemikalien. Weitere Informationen zu diesem
Thema sowie der Artikel 33 sind unter www.opel.com/reach abrufbar.
Eingetragene MarkenApple Inc.
Apple CarPlay™ ist eine eingetra‐
gene Marke von Apple Inc.
App Store ®
und iTunes Store ®
sind
eingetragene Marken von Apple Inc.
iPhone ®
, iPod ®
, iPod touch ®
, iPod
nano ®
, iPad ®
und Siri ®
sind eingetra‐
gene Marken von Apple Inc.Bluetooth SIG, Inc.
Bluetooth ®
ist eine eingetragene
Marke von Bluetooth SIG, Inc.DivX, LLC
DivX ®
und DivX Certified ®
sind einge‐
tragene Marken von DivX, LLC.EnGIS Technologies, Inc.
BringGo ®
ist eine eingetragene
Marke von EnGIS Technologies, Inc.Google Inc.
Android™ und Google™ sind einge‐ tragene Marken von Google Inc.Stitcher Inc.
Stitcher™ ist eine Marke von Stitcher,
Inc.Verband der Automobilindustrie e.V.
AdBlue ®
ist eine eingetragene Marke
des VDA.Aufzeichnung und
Datenschutz der
Fahrzeugdaten
Ereignisdatenschreiber
In Ihrem Fahrzeug sind elektronische Steuergeräte verbaut. Steuergeräte
verarbeiten Daten, die sie zum
Beispiel von Fahrzeug-Sensoren
empfangen, selbst generieren oder
untereinander austauschen. Einige
Steuergeräte sind für das sichere
Funktionieren Ihres Fahrzeugs erfor‐
derlich, weitere unterstützen Sie beim Fahren (Fahrerassistenzsysteme),
andere ermöglichen Komfort- oder
Infotainment-Funktionen.
Der folgende Abschnitt enthält allge‐
meine Informationen zur Datenverar‐
beitung im Fahrzeug. Zusätzliche
Informationen dazu, welche Fahr‐
zeugdaten hochgeladen, gespeichert und an Dritte weitergegeben werden
und wozu diese Daten genutzt
werden, finden Sie unter dem Stich‐
wort „Datenschutz“ zur betreffenden
Funktion in der entsprechenden
Betriebsanleitung und in den
Page 349 of 379

Kundeninformation347allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Diese Informationen sind auch online
verfügbar.
Personenbezug Jedes Fahrzeug ist mit einer eindeu‐
tigen Fahrgestellnummer gekenn‐ zeichnet. Diese Fahrzeugidentifizie‐
rungsnummer ist in Deutschland über
eine Auskunft beim Kraftfahrtbundes‐ amt auf den gegenwärtigen und
ehemalige Halter des Fahrzeugs
rückführbar. Es gibt auch weitere
Möglichkeiten, aus dem Fahrzeug
erhobene Daten auf den Halter oder
Fahrer zurückzuführen, z. B. über das Kfz-Kennzeichen.
Die von Steuergeräten generierten
oder verarbeiteten Daten können
daher personenbezogen sein oder
unter bestimmten Voraussetzungen
personenbezogen werden. Je nach‐
dem, welche Fahrzeugdaten vorlie‐
gen, sind gegebenenfalls Rück‐
schlüsse z. B. auf Ihr Fahrverhalten,
Ihren Standort oder Ihre Fahrtroute
bzw. auf das Nutzungsverhalten
möglich.Ihre Rechte im Hinblick auf den
Datenschutz
Gemäß geltendem Datenschutzrecht
haben Sie bestimmte Rechte gegen‐
über solchen Unternehmen, die Ihre
personenbezogenen Daten verarbei‐ ten.
Ihnen steht daher ein unentgeltlicher
und umfassender Auskunftsanspruch gegenüber dem Hersteller und Dritten (z. B. beauftragte Pannendienste
oder Werkstätten, Anbieter von
Online-Diensten im Fahrzeug) zu,
sofern diese personenbezogene
Daten von Ihnen gespeichert haben. Sie haben Anspruch auf Auskunft
darüber, welche Daten über Sie
gespeichert wurden, zu welchem
Zweck die Daten gespeichert wurden
und aus welcher Quelle sie stammen. Ihr Anspruch auf Auskunft deckt auch
die Datenübertragung an andere
Standorte.
Weitere Informationen zu Ihren
gesetzlichen Rechten gegenüber
dem Hersteller (beispielweise Ihr
Recht auf Löschung oder Korrektur
der Daten) finden Sie in den jeweils
anwendbaren Datenschutzhinweisenauf der Website des Herstellers
(inklusive Kontaktdaten des Herstel‐
lers und seines Datenschutzbeauft‐
ragten).
Daten, die nur lokal im Fahrzeug
gespeichert sind, können Sie mit
fachkundiger Unterstützung z. B. in
einer Werkstatt und ggf. gegen ein
Entgelt auslesen lassen.
Gesetzliche Anforderungen zur
Offenlegung von Daten
Sofern entsprechende gesetzliche
Anforderungen gelten, sind Hersteller
streng verpflichtet, die vom Hersteller gespeicherten Daten in Einzelfällen
und im von Behörden angeforderten
Umfang (z. B. im Rahmen von Ermitt‐
lungen) freizugeben.
Staatliche Stellen sind im Rahmen
des geltenden Rechts auch dazu
befugt, in Einzelfällen selbst Daten
aus Fahrzeugen auszulesen. Aus
diesem Grund können aus dem
Airbag-Steuergerät im Falle eines
Unfalls Informationen ausgelesen
werden, die helfen können, diesen
aufzuklären.
Page 350 of 379

348KundeninformationBetriebsdaten im Fahrzeug
Zum Betrieb des Fahrzeuges verar‐
beiten Steuergeräte Daten.
Dazu gehören zum Beispiel: ● Fahrzeugstatusinformationen (z. B. Geschwindigkeit, Verzöge‐
rung, Querbeschleunigung,
Raddrehzahl, Anzeige „Sicher‐
heitsgurt angelegt“)
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor)
In der Regel sind diese Daten flüchtig
und werden nicht länger als einen
Betriebszyklus gespeichert und nur
an Bord des Fahrzeugs verarbeitet.
Steuergeräte enthalten oft einen
Datenspeicher (unter anderem auch
der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Je nach technischer Ausrüstung
werden folgende Daten gespeichert:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus)
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.Licht, Bremsen)
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z. B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐ zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme)
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen
● bei Elektrofahrzeugen Ladezu‐ stand der Hochvoltbatterien und
geschätzte Reichweite
In besonderen Fällen (z. B. wenn das Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐
tig wären.
Wenn Serviceleistungen (z. B. Repa‐ raturen, Wartung) in Anspruch
genommen werden, können, wenn
nötig, die gespeicherten Betriebsda‐
ten zusammen mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer ausgelesen
und genutzt werden. Das Auslesen
kann durch Mitarbeiter des Service‐
netzes (z. B. Werkstätten, Hersteller)
oder Dritte ( z. B. Pannendienste) aus
dem Fahrzeug erfolgen. Dies gilt
auch für Garantiearbeiten oder
Maßnahmen zur Qualitätssicherung.
Das Auslesen erfolgt in der Regel
über den gesetzlich vorgeschriebe‐
nen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausge‐
lesenen Betriebsdaten dokumentie‐
ren technische Zustände des Fahr‐
zeugs oder einzelner Komponenten
und helfen bei der Fehlerdiagnose,
der Einhaltung von Gewährleistungs‐ verpflichtungen und bei der Qualitäts‐
verbesserung. Diese Daten, insbe‐
sondere Informationen über Bauteil‐
beanspruchung, technische Ereig‐
nisse, Fehlbedienungen und andere
Fehler, werden hierfür zusammen mit der Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür nutzt der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa
für Rückrufaktionen. Diese Daten