OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 179
Fahrzeugwartung119
■ Die Parkbremse nicht anziehen.
■ Die Motorhaube öffnen, alle Türen schließen und das Fahrzeug ver‐
riegeln.
■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ zeugbatterie abklemmen. Sicher‐
stellen, dass sämtliche Systeme
außer Betrieb sind, z. B. Diebstahl‐ warnanlage.
Neuerliche Inbetriebnahme des
Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb
genommen wird:
■ Polklemme am Minuspol der Fahr‐ zeugbatterie anklemmen. Elektro‐
nik der elektrischen Fensterbetäti‐
gung aktivieren.
■ Reifendruck prüfen.
■ Scheibenwaschbehälter auffüllen.
■ Motorölstand kontrollieren.
■ Kühlmittelstand kontrollieren.
■ Gegebenenfalls Kennzeichen montieren.Altfahrzeugrücknahme
Informationen über Altfahrzeug-
Rücknahmestellen und die Wieder‐
verwertung von Altfahrzeugen sind
auf unserer Website verfügbar. Nur
offiziell anerkannte Recyclingstellen
mit dieser Aufgabe betrauen.Fahrzeugüberprüfun‐
gen
Durchführung von Arbeiten9 Warnung
Kontrollen im Motorraum nur bei
ausgeschalteter Zündung durch‐
führen.
Das Kühlgebläse kann auch bei
ausgeschalteter Zündung laufen.
9 Gefahr
Die Zündanlage arbeitet mit sehr
hoher elektrischer Spannung.
Nicht berühren.
Zum leichteren Erkennen sind die
Verschlussdeckel zum Nachfüllen
von Motoröl, Kühlmittel und Wasch‐
flüssigkeit sowie der Griff des Öl‐
messstabs gelb.
Page 122 of 179
120FahrzeugwartungMotorhaube
Öffnen
Entriegelungshebel ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Sicherungsgriff ziehen und Motor‐
haube öffnen.
Motorhaube abstützen.
Schließen
Vor dem Schließen der Motorhaube
die Stütze in die Halterung drücken.
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern.
Nur Motoröle der richtigen Spezifika‐
tion verwenden. Empfohlene Flüssig‐
keiten und Betriebsstoffe 3 153.
Prüfung nur bei waagerecht stehen‐ dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
10 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Page 123 of 179
Fahrzeugwartung121Achtung
Es ist die Aufgabe des Fahrzeugs‐
halters, für die Beibehaltung des
richtigen Motorölstands einer ge‐
eigneten Ölqualität zu sorgen.
Je nach Motor werden verschiedene
Ölmessstäbe verwendet. In den Ab‐
bildungen ist die Vorgehensweise
zum Prüfen und Auffüllen des Motor‐
öls sowohl für Otto- als auch Diesel-
Motoren dargestellt.
Bei F9Q-Motoren befindet sich der
Ölmessstab am Öleinfülldeckel, der
zum Öffnen entgegen dem Uhrzei‐
gersinn gedreht werden muss.
Bei M9R-Motoren den Deckel entge‐
gen dem Uhrzeigersinn drehen, Mo‐
torölmessstab herausnehmen, sau‐
ber wischen und wieder bis zum An‐
schlag einführen.
Wenn der Motorölstand in den Be‐
reich der Nachfüllmarke A abgesun‐
ken ist, Motoröl nachfüllen.Achtung
Den Motorölstand nicht unter den
Mindeststand absinken lassen!
Page 124 of 179
122Fahrzeugwartung
Wir empfehlen, möglichst diejenige
Motorölmarke verwenden, die beim
vorangegangenen Ölwechsel einge‐ füllt wurde.
Der Motorölstand darf die obere
Marke B am Messstab nicht über‐
schreiten.Achtung
Zuviel eingefülltes Motoröl muss
abgelassen oder abgesaugt wer‐
den.
Um ein Verschütten beim Nachfüllen
von Motoröl bei F9Q-Motoren zu ver‐
hindern, den vorn im Motorraum un‐
tergebrachten Trichter verwenden.
Zum Lösen des Trichters Kunststoff‐
lasche anheben und nach oben zie‐ hen.
Abdeckungen abnehmen und sicher‐
stellen, dass der Trichter richtig auf
dem Einfüllstutzen sitzt.
Darauf achten, dass der Trichter si‐
cher verstaut wird und beide Abdeck‐ kappen angebracht sind.
Eine Stabilisierung des Motorölver‐
brauchs erfolgt erst nach Fahren des
Fahrzeugs über mehrere tausend Ki‐
lometer. Nur dann kann das tatsäch‐
liche Ausmaß an Motorölverbrauch
festgestellt werden.
Liegt der Verbrauch nach dieser Ein‐
fahrzeit bei über 0,5 Litern auf
1000 km, wenden Sie sich an eine
Werkstatt.
Füllmengen 3 168, Motorölstands‐
anzeige 3 69.
Verschlussdeckel gerade ansetzen und festdrehen.
Page 125 of 179
Fahrzeugwartung123LuftfilterAnzeige Motoransaugluft
Bei bestimmten Modellen befindet
sich eine Anzeige im Ansaugsystem
des Motors und zeigt an, ob die An‐ saugluft zum Motor eingeschränkt ist.
Klar=Keine Einschrän‐
kungRote
Kontroll‐
leuchte=Eingeschränkt
Wenn die rote Anzeige bei laufendem
Motor erscheint, eine Werkstatt auf‐
suchen.
Kühlmittel
Das Kühlmittel bietet Gefrierschutz
bis ca. –28 °C.Achtung
Nur zugelassene Frostschutzmit‐
tel verwenden.
Kühlmittelspiegel
Achtung
Zu niedriger Kühlmittelstand kann
zu Motorschaden führen.
Bei kaltem Kühlsystem sollte der
Kühlmittelstand knapp über der MIN-
Markierung liegen. Bei zu niedrigem
Füllstand auffüllen.9 Warnung
Vor Öffnen des Verschlussde‐
ckels Motor abkühlen lassen. Ver‐ schlussdeckel vorsichtig öffnen
damit der Überdruck langsam ent‐
weicht.
Mit Frostschutzmittel auffüllen. Wenn kein Frostschutzmittel verfügbar ist,
Leitungswasser oder destilliertes
Wasser verwenden. Den Verschluss‐
deckel gut festziehen. Die Konzentra‐ tion des Frostschutzmittels überprü‐
fen lassen und die Ursache für den Kühlmittelverlust in einer Werkstatt
beheben lassen.
Wenn eine größere Menge Kühlmittel
benötigt wird, muss das Kühlsystem
entlüftet werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 126 of 179
124Fahrzeugwartung
Bei zu hoher Kühlmitteltemperatur
leuchtet die Kontrollleuchte W auf
dem Kombiinstrument in rot auf, zu‐
sammen mit C 3 74. Bei unzurei‐
chendem Kühlmittelstand die Bera‐ tung einer Werkstatt einholen.
Lenkunterstützungsflüs‐
sigkeit
Wenn der Flüssigkeitsstand im Vor‐
ratsbehälter unter die Markierung
MIN absinkt, Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Waschflüssigkeit
Sauberes Wasser und eine geeignete
Menge Scheibenwaschlösung mit
Frostschutzmittel mischen.
Achtung
Nur Waschwasser mit einem aus‐
reichenden Anteil Frostschutzmit‐
tel bietet bei niedrigen Tempera‐
turen oder einem plötzlichen Tem‐ peratursturz ausreichenden
Schutz.
Bremsen
Ein quietschendes Geräusch weist
darauf hin, dass die Bremsbeläge auf
ein Mindestmaß abgefahren sind.
Weiterfahrt ist möglich, Bremsbeläge
jedoch möglichst bald austauschen
lassen.
Sobald neue Bremsbeläge montiert
sind, während den ersten Fahrten
nicht unnötig scharf bremsen.
Bremsflüssigkeit9 Warnung
Bremsflüssigkeit ist giftig und ät‐
zend. Kontakt mit Augen, Haut,
Gewebe und lackierten Flächen
vermeiden.
Page 127 of 179
Fahrzeugwartung125
Der Bremsflüssigkeitsstand muss
zwischen den Markierungen MIN und
MAX liegen.
Beim Nachfüllen auf äußerste Sau‐
berkeit achten, da eine Verunreini‐
gung der Bremsflüssigkeit zu Funk‐
tionsstörungen der Bremsanlage füh‐ ren kann. Die Ursache für den Verlust
von Bremsflüssigkeit von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Nur für Ihr Fahrzeug zugelassene
Hochleistungsbremsflüssigkeit ver‐
wenden.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 153.
Fahrzeugbatterie
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Bei Kurzstreckenfahrten und
häufigen Motorstarts kann die Batte‐
rie entladen werden. Nicht benötigte
Stromverbraucher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Batterie entladen. Polklemme am Mi‐ nuspol der Fahrzeugbatterie abklem‐
men.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Zugang zur Batterie
Die Fahrzeugbatterie befindet sich
unter dem Boden unter dem vorderen linken Sitz 3 144.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole: ■ Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
■ Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verletzun‐
gen führen.
■ Die Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
Page 128 of 179
126Fahrzeugwartung
■ Die Fahrzeugbatterie enthältSchwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.
■ Weitere Informationen finden Sie in
der Betriebsanleitung.
■ In der Nähe der Batterie kann Knall‐
gas vorhanden sein.
Wartung der Fahrzeugbatterie9 Gefahr
Beim Laden der Batterie auf an‐
gemessene Belüftung achten. Es
besteht Explosionsgefahr, wenn
sich die durch das Laden entste‐
henden Gase verdichten!
Fahrzeugbatterie ersetzen
Beim Ersetzen der Fahrzeugbatterie
unbedingt darauf achten, dass sich
im Bereich des Pluspols keine geö‐
ffneten Entlüftungsbohrungen befin‐
den. Falls in diesem Bereich eine Ent‐ lüftungsbohrung geöffnet ist, muss
diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt
durchführen zu lassen.
Zusatzbatterie
Je nach der Zusatzausstattung des Fahrzeugs können einige Modelle eine Zusatzbatterie haben, die sichneben der Fahrzeugbatterie befindet.
Diesel-KraftstofffilterBei jedem Motorölwechsel Restwas‐
ser aus dem Diesel-Kraftstofffilter ab‐ lassen.
Einen Behälter unter das Filterge‐
häuse stellen. Die Rändelschrauben
am Filterdeckel und am Unterteil des
Filters etwa eine Umdrehung öffnen,
um das Wasser abzulassen.
Der Filter ist entleert, sobald Diesel‐
kraftstoff aus der unteren Rändel‐
schraube austritt. Die beiden Schrau‐ ben wieder anziehen.
Bei erschwerten Betriebsbedingun‐
gen den Diesel-Kraftstofffilter in kür‐
zeren Intervallen prüfen.
Page 129 of 179
Fahrzeugwartung127Diesel-Kraftstoffsystem
entlüften
Wenn der Kraftstofftank leer gefahren wurde, muss das Diesel-Kraftstoff‐
system entlüftet werden.
Kraftstoff in den Tank füllen und fol‐
gendermaßen vorgehen:
1. Schutzabdeckung von der In- Line-Versorgungspumpe entfer‐
nen.
2. Geeigneten Behälter zum Auffan‐
gen von Kraftstoff unter die Ent‐
lüftungsschraube stellen.
3. Entlüftungsschraube des Kraft‐ stofffilters (siehe Pfeil) um eine
Umdrehung lösen.
4. Die In-Line-Versorgungspumpe per Hand langsam und andau‐
ernd betätigen, bis der aus der ge‐
lösten Entlüftungsschraube aus‐
tretende Kraftstoff frei von Luftbla‐
sen ist.
5. Entlüftungsschraube wieder schließen.
6. Schutzabdeckung wieder an der In-Line-Versorgungspumpe an‐
bringen.Scheibenwischerwechsel
Wischerblätter an der Windschutzscheibe
Wischerarm anheben, Halteklammer
zum Wischerarm drücken und Wi‐
scherblatt aushängen.
Wischerblatt an der
Heckscheibe
Wischerarm anheben, Wischerblatt
schwenken und aushängen.
Page 130 of 179
128FahrzeugwartungGlühlampen
auswechseln
Zündung ausschalten und betreffen‐
den Schalter ausschalten bzw. Türen schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel hal‐
ten. Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloßen Händen berühren.
Zum Wechseln nur den gleichen
Glühlampentyp verwenden.
Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht1. Kabelstecker abziehen.
2. Gummidichtung abziehen.
3. Halteklammer lösen und Glüh‐ lampe herausnehmen.
4. Neue Glühlampe einsetzen und mit Halteklammer in der korrekten
Position befestigen.
5. Gummidichtung aufsetzen und Kabelstecker aufstecken.
Standlichter1. Lampenfassung durch Drehung um 90° vom Reflektorgehäuse lö‐
sen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenfassung in Reflektorge‐ häuse einbauen.
Nebelscheinwerfer
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.