OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: VIVARO, Model: OPEL VIVARO 2014Pages: 179, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 91 of 179

Klimatisierung89
Der Luftdurchsatz wird durch das Ge‐
bläse bestimmt.
Das Gebläse hat 3 Geschwindigkei‐
ten:0=aus3=hohe Geschwindigkeit
Zuheizer
Kühlmittelheizung Die motorunabhängige, kraftstoffbe‐
triebene Eberspächer-Standheizung
wärmt das Kühlmittel schnell an, so‐
dass der Innenraum auch bei ausge‐
schaltetem Motor geheizt werden
kann.
9 Warnung
Betätigen Sie das System nicht
beim Tanken, in Umgebungen mit Staub oder entflammbaren Dämp‐ fen oder in geschlossenen Räu‐
men (z. B. in der Garage).
Vor dem Starten oder der Startpro‐
grammierung schalten Sie die Klima‐ anlage auf Heizen und die Luftvertei‐
lung auf V.
Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie
aus. Die Heizung wird nach der pro‐
grammierten Laufzeit automatisch
abgeschaltet. Zudem wird sie abge‐
schaltet, wenn der Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu niedrig ist.
Die Betriebsspannung wird von der
Batterie geliefert. Die Fahrdauer
sollte daher mindestens so lang wie
die Heizdauer sein. Überprüfen Sie
die Fahrzeugbatterie bei häufigen
Kurzstrecken regelmäßig und laden
Sie sie bei Bedarf auf.
Für einen effizienten Betrieb sollte die
Standheizung einmal im Monat kurz
eingeschaltet werden.
Bediengeräte
Über den Timer oder die Fernbedie‐
nung wird das System ein- und aus‐ geschaltet und Abfahrtszeiten kön‐
nen einprogrammiert werden.Zeitmesser1
X
Einschalttaste=Schaltet das Be‐
diengerät ein/
aus und ändert
die angezeigten
Informationen2 q Zurück-
Taste=Zur Auswahl der
Funktionen in
der Menüleiste
und zum Ändern
von Werten.3 Menüleiste=Zeigt die aus‐
wählbaren Funk‐
tionen Y, x , P ,
Ö und Y an.
Page 92 of 179

90Klimatisierung
4 r Vorwärts-
Taste=Zur Auswahl der
Funktionen in
der Menüleiste
und zum Ändern
von Werten.5 OK Taste=Bestätigt die
Auswahl.
Fernbedienung
Die Steuertasten funktionieren genau
wie beim Timer (siehe oben).
Zur Aktivierung der Fernbedienung
drücken Sie auf die Einschalttaste X
und lassen Sie sie los, wenn die Me‐
nüleiste im Display erscheint. Im Dis‐
play wird kurz das Blinkersignal und
SENd angezeigt, gefolgt von der
Temperatur.9 Warnung
Schalten Sie beim Tanken die
Fernsteuerung und die Heizung aus!
Zum Ausschalten halten Sie die
Taste X gedrückt, um ein versehent‐
liches Ausschalten zu vermeiden.
Die Fernbedienung hat eine maxi‐
male Reichweite von 600 Metern. Die
Reichweite kann durch Umgebungs‐
bedingungen und einen niedrigen Batteriestand beeinträchtigt werden.
Anstatt mit der Fernbedienung kann
die Heizung auch mit der Taste in der Instrumententafel für 30 Minuten ein-und ausgeschaltet werden.
Batteriewechsel
Ersetzen Sie die Batterie, wenn die
Reichweite der Fernbedienung sich verringert oder wenn das Batteriela‐
desymbol blinkt.
Öffnen Sie die Abdeckung mit einer
Münze und tauschen Sie die Batterie
aus (CR 2430 oder gleichwertig). Le‐
gen Sie die neue Batterie mit der rich‐ tigen Polung ein, mit der Plusseite
Page 93 of 179

Klimatisierung91
(< ) zu den positiven Anschlüssen.
Setzen Sie die Abdeckung wieder
ein.
Entsorgen Sie die Batterie entspre‐
chend den geltenden Umweltrichtli‐
nien.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Fehleranzeigen der Fernbedienung
cobA=Schlechtes Signal –
Position ändernconP=Kein Signal –
Abstand verkürzenbALo=Batteriestand niedrig –
Batterie wechselnErr=Systemfehler –
Werkstatt kontaktierenAdd,
AddE=System im LernmodusFernbedienung initialisieren
Wenn die Fahrzeugbatterie neu an‐
geklemmt wird, leuchtet die LED in der Instrumententafel auf und das
System konfiguriert das Menü der
Fernbedienung automatisch. Blinkt
die LED, drücken Sie auf OK auf der
Fernbedienung, wählen Sie Add oder
AddE und bestätigen Sie Ihre Aus‐
wahl.
Sie können mehrere Fernbedienun‐
gen konfigurieren. Halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED blinkt,
schalten Sie die Fernbedienung ein,
wählen Sie Add und bestätigen Sie.
Mit AddE wird ausschließlich die ak‐
tuelle Fernbedienung initialisiert, alle
bereits konfigurierten Geräte werden gesperrt. Mit Add können bis zu vier
Fernbedienungen initialisiert werden, aber zu jedem Zeitpunkt kann das
System nur von einem Gerät gesteu‐
ert werden.Betätigung
Heizung Y
Wählen Sie Y in der Menüleiste und
bestätigen Sie. Die voreingestellte
Heizdauer, z. B. L 30, blinkt im Dis‐
play. Die Werkseinstellung beträgt
30 Minuten.
Um die Heizdauer vorübergehend zu
ändern, passen Sie sie mit q oder
r an und bestätigen Sie. Der Wert
kann zwischen 10 und 120 Minuten
eingestellt werden. Aufgrund des
Stromverbrauchs ist die Heizdauer
mit Bedacht zu wählen.
Zum Ausschalten wählen Sie erneut Y in der Menüleiste und bestätigen
Sie.
Belüftung x
Wählen Sie x in der Menüleiste und
bestätigen Sie.
Die Lüftungsdauer kann bestätigt
oder geändert werden. Die ange‐
zeigte Dauer wird ohne Bestätigung
übernommen.
Page 94 of 179

92Klimatisierung
Zum Ausschalten wählen Sie erneutx in der Menüleiste und bestätigen
Sie.
Programmierung P
Es können bis zu 3 voreingestellte
Abfahrtszeiten innerhalb eines Tages
oder einer Woche programmiert wer‐
den.
■ Wählen Sie P in der Menüleiste und
bestätigen Sie.
■ Wählen Sie die Nummer 1, 2 oder
3 der Voreinstellung und bestätigen
Sie.
■ Wählen Sie den Tag und bestäti‐ gen Sie.
■ Wählen Sie die Stunde und bestä‐ tigen Sie.
■ Wählen Sie die Minuten und bestä‐
tigen Sie.
■ Wählen Sie Y oder x und bestäti‐
gen Sie.
■ Falls erforderlich, ändern Sie die Betriebsdauer vor der Abfahrt und
bestätigen Sie.Die nächste zu aktivierende Spei‐
chernummer ist unterstrichen, der
Wochentag wird angezeigt. Wieder‐
holen Sie den Programmiervorgang
für die anderen Speicherpositionen.
Mit der Taste X beenden Sie den Vor‐
gang, ohne die Programmänderun‐
gen zu speichern.
Zum Löschen einer voreingestellten
Abfahrtszeit folgen Sie den Schritten
der Programmierung, bis das Hei‐
zungssymbol Y blinkt. Drücken Sie
auf q oder r, bis oFF im Display
angezeigt wird, und bestätigen Sie.
Die Heizung wird 5 Minuten nach der programmierten Abfahrtszeit auto‐
matisch ausgeschaltet.
Hinweis
Die Fernsteuerung ist mit einem
Temperatursensor ausgestattet, der
die Laufzeit abhängig von der Um‐
gebungstemperatur und der ge‐
wünschten Heizstufe (ECO oder
HIGH) berechnet. Das System läuft
automatisch 5 bis 60 Minuten vor der
programmierten Abfahrtszeit an.Legen Sie Wochentag, Zeit und
Heizdauer Ö fest
Nach dem Abklemmen der Fahrzeug‐ batterie oder bei zu geringer Batterie‐
spannung muss das Gerät zurückge‐ setzt werden.
■ Wählen Sie Ö und bestätigen Sie.
■ Wählen Sie den Wochentag und bestätigen Sie.
■ Ändern Sie die Stunde und bestäti‐
gen Sie.
■ Ändern Sie die Minuten und bestä‐ tigen Sie.
■ Ändern Sie die Standard-Heiz‐ dauer und bestätigen Sie.
Heizstufe Y
Die bevorzugte Heizstufe für die pro‐
grammierten Abfahrtszeiten kann
entweder auf ECO oder auf HIGH ein‐
gestellt werden.
Wählen Sie Y und bestätigen Sie. Im
Display blinkt ECO oder HIGH. Än‐
dern Sie die Einstellung mit q oder
r und bestätigen Sie.
Page 95 of 179

Klimatisierung93Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen
Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein, damit der Verdampfer
nicht mangels Luftbewegung vereist.
Mittlere Belüftungsdüsen
Zum Öffnen oder Schließen der Be‐
lüftungsdüse das Rändelrad links
oder rechts drehen.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen oder Schließen der seit‐
lichen Belüftungsdüsen das Rändel‐ rad links oder rechts drehen.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
Je nach Stellung des Temperaturreg‐ lers wird die Luft über die seitlichen
Belüftungsdüsen in das Fahrzeug ge‐
leitet.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
Starre Belüftungsdüsen
Weitere Belüftungsdüsen befinden
sich unterhalb von Windschutz‐
scheibe und Seitenscheiben sowie im Fußraum.
Page 96 of 179

94Klimatisierung
Belüftungsdüsen hinterer
Fahrgastraum
Der Luftstrom wird für optimale Ver‐
teilung zu den mittleren und rechten
Belüftungsdüsen umgeleitet.
Wartung
Lufteinlass
Der Lufteinlaß vor der Windschutz‐
scheibe im Motorraum muss freige‐
halten werden, um das Eintreten von
Luft zu ermöglichen. Laub, Schmutz
oder Schnee entfernen.
Innenraumluftfilter Der Innenraumluftfilter reinigt die
durch den Lufteinlass in das Fahr‐
zeug eindringende Luft von Staub,
Ruß, Pollen und Sporen.
Regelmäßiger Betrieb
Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung
einmal im Monat unabhängig von Wit‐
terung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit ein‐
geschalteter Kühlung ist bei zu nied‐
riger Außentemperatur nicht möglich.Service
Für eine optimale Kühlleistung wird
empfohlen, das Klimatisierungssys‐
tem jährlich, erstmalig drei Jahre
nach Erstzulassung, wie folgt kontrol‐ lieren zu lassen:
■ Funktions- und Drucktest
■ Funktion der Heizung
■ Dichtheitsprüfung
■ Kontrolle der Antriebsriemen
■ Ablauf von Kondensator und Ver‐ dampfer reinigen
■ Leistungskontrolle
Page 97 of 179

Fahren und Bedienung95Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................... 95
Starten ......................................... 96
Motorabgase ................................ 98
Schaltgetriebe .............................. 99
Automatisiertes Schaltgetriebe ....99
Bremsen .................................... 103
Fahrsysteme .............................. 105
Geschwindigkeitsregler .............. 107
Erfassungssysteme ...................111
Kraftstoffe .................................. 112
Anhängerzugvorrichtung ...........116Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Nie mit abgestelltem Motor
rollen
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Lenken Wenn Lenkunterstützung wegen
eines Motorstopps oder einer Funkti‐
onsstörung des Systems verloren
geht, kann das Fahrzeug weiterhin
gelenkt werden, allerdings mit einem
erhöhten Kraftaufwand.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die End‐ position gedreht und länger als
15 Sekunden in dieser Position
gehalten wird, kann die Lenkun‐ terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Page 98 of 179

96Fahren und BedienungStarten
Einfahren Auf den ersten Fahrten und bei neuen
Scheibenbremsbelägen keine unnö‐
tigen Vollbremsungen vornehmen.
Während der ersten Fahrt kann es zu
Rauchentwicklung kommen, da
Wachs und Öl aus der Abgasanlage
verdampfen. Das Fahrzeug nach der
ersten Fahrt im Freien abstellen und
Dämpfe nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐ stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Diesel-Partikelfilters fin‐
det öfter statt.
Diesel-Partikelfilter 3 98.ZündschlossstellungenSt=Zündung ausA=Lenkradsperre gelöst, Zün‐
dung ausM=Zündung ein. Dieselmotoren:
VorglühenD=AnlassenMotor anlassen
Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Automatisiertes Schaltgetriebe:
Bremse betätigen; das Getriebe
schaltet automatisch in N.
Nicht beschleunigen.
Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Position M drehen, bis
die Kontrollleuchte ! vom Driver In‐
formation Center erlischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Page 99 of 179

Fahren und Bedienung97
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf St zurückdrehen.
Schubabschaltung
Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.Fahrzeug abstellen
■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die
hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu betäti‐
gen. Bei Gefälle oder Steigung so
fest wie möglich anziehen. Um die
Betätigungskraft zu verringern,
gleichzeitig Fußbremse betätigen.
■ Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen.Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Fahrzeug verriegeln, Diebstahlsi‐ cherung und Diebstahlwarnanlage
aktivieren.
Page 100 of 179

98Fahren und BedienungMotorabgase9Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbren‐nen der zurückgehaltenen Rußparti‐
kel bei hoher Temperatur gereinigt.
Dieser Vorgang wird automatisch
ausgeführt und Geruchs- und Rauch‐ bildung währenddessen ist normal.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss, aber keine automatische Rei‐
nigung stattfindet, wird dies durch
Aufleuchten der Kontrollleuchten A
und Z im Instrument angezeigt. So‐
fort Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 112, 3 160 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Übermäßigen Gebrauch des An‐
lassers, Leerfahren des Kraftstoff‐
tanks und Anlassen des Motors
durch Anschleppen oder Anschie‐
ben deshalb unterlassen.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte
möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet
ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 73