OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 131 of 179
Fahrzeugwartung129Vordere Blinkleuchte
1. Lampenfassung durch Drehungum 90° vom Reflektorgehäuse lö‐
sen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Lampenfassung in Reflektorge‐ häuse einbauen.
Rückleuchten
Brems-, Blink- und Rückleuchte
1. 3 Schrauben lösen (mit dem mit‐ gelieferten Werkzeug).
2. Die Lampeneinheit vorsichtig von den Haltestiften an der Außen‐
seite abziehen und herausneh‐
men.
3. Glühlampenhalter durch Drehen aus der Leuchte lösen.
4. Glühlampe wechseln.
5. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern drehen.
6. Prüfen, dass der Kabelsatz kor‐ rekt liegt.
7. Lampeneinheit wieder in Aus‐ gangsposition einsetzen und aufkorrekten Sitz achten.
8. Leuchte auf Haltestifte aufsetzen und 3 Schrauben festschrauben.
Page 132 of 179
130FahrzeugwartungSeitliche Blinkleuchten
1. Klammern mit einem flachenSchraubendreher aus dem Kotflü‐
gel lösen und die Leuchte aus der Öffnung herausnehmen.
2. Lampenfassung durch Drehung um 90° aus der Leuchte lösen und
Glühlampe wechseln.
3. Fassung in die Leuchte einsetzen
und Leuchte in Öffnung einbauen.
Dritte Bremsleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Rückfahrlicht
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐ gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen aus der Leuchte lösen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐ schrauben.
Kennzeichenleuchte
1. 2 Schrauben (Pfeil) lösen und Streuscheibe abbauen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Streuscheibe einbauen und Schrauben wieder einsetzen.
Page 133 of 179
Fahrzeugwartung131Nebelschlussleuchte
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen aus der Leuchte lösen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐ schrauben.
Innenleuchten
Vordere Innenleuchte
1. Streuscheibe mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Streuscheibe wieder einbauen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Hintere Abdeckung der Leuchte entfernen, um an die Glühlampe
zu gelangen.
3. Glühlampe auswechseln und hin‐ tere Abdeckung wieder anbrin‐
gen.
4. Leuchte wieder einbauen.
Hintere Innenleuchte
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Page 134 of 179
132Fahrzeugwartung
HandschuhfachbeleuchtungLampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.Elektrische Anlage
Sicherungen
Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite der Instrumenten‐ tafel, unter dem Getränkehalter.
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐
treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Es empfiehlt sich, stets einen kom‐
pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐
ren. Reservesicherungen an dafür
vorgesehener Stelle im Sicherungs‐
kasten unterbringen.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.
Page 135 of 179
Fahrzeugwartung133
Sicherungszieher
Zum leichteren Sicherungswechsel
befindet sich ein Sicherungszieher im Sicherungskasten.
Sicherungszieher von oben oder seit‐
lich auf die verschiedenen Ausführun‐ gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Befindet sich auf der linken Seite der
Instrumententafel, unter dem Geträn‐ kehalter.
Ascher aus dem linken Getränkehal‐
ter herausnehmen und Deckel des Si‐
cherungskastens abziehen. Keine
Gegenstände hinter der Abdeckung
unterbringen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Page 136 of 179
134Fahrzeugwartung
SymbolStromkreisZKlimaanlagedHeizbare AußenspiegelUVordersitzheizung,Elektrische Fensterbetäti‐
gungLFernlicht linksNFernlicht rechtsKScheibenwischerZRadio, Infotainment System)ZigarettenanzünderBoilerHeizung des hinteren Fahr‐
gastraumsjHupeaAbblendlicht linksWAbblendlicht rechtseInstrumententafelZHeizungSymbolStromkreisdInnenleuchteuAntiblockiersystemÜHeizbare Heckscheiben+Uhr, Innenbeleuchtung,
Radio, Infotainment SystemUCH
INJEinspritzanlagefHeckscheibenwaschanlageeHeckscheibenwischerTStandlicht linksSStandlicht rechtsUZentralverriegelung:Elektrisch einstellbare
AußenspiegelCStop-Kontrollleuchte,
TagfahrlichtrNebelschlussleuchte>NebelscheinwerferSymbolStromkreis?ZubehörsteckdoseTTachograph
Page 137 of 179
Fahrzeugwartung135Wagenwerkzeug
Wagenheber, Steckschlüssel, Rat‐
sche, Torx-Schlüssel, Haken für die
Radabdeckung, Abschleppöse und
Spezialwerkzeug für Radsicherungs‐
schrauben sind unter dem Fahrersitz
verstaut.
Reserverad 3 142.
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset:
Die Abschleppöse und der Torx-
Schlüssel befinden sich im Kasten
des Reifenreparatursets unter dem Vordersitz.
Reifenreparaturset 3 138.
Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Reifen
Werkseitig montierte Reifen sind auf das Fahrwerk abgestimmt und bieten
optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.
Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐ dern montiert werden.Je nach länderspezifischen Bestim‐
mungen ist ein Hinweisschild mit der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit
für die Reifen im Blickfeld des Fahrers
anzubringen.
Reifenbezeichnungenz. B. 195/65 R 16 C 88 Q195=Reifenbreite in mm65=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in ZollC=Gewerblicher Einsatz (com‐
mercial)88=Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B. 88, entspricht 567 kgQ=Geschwindigkeits-Kenn‐
buchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/h
Page 138 of 179
136FahrzeugwartungReifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen.
Reifendrücke 3 169.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐
lichen Reifenkombinationen 3 169.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.9 Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Profiltiefe
Profiltiefe regelmäßig kontrollieren.
Reifen sollten bei einer Profiltiefe von
2-3 mm (4 mm bei Winterreifen) aus
Sicherheitsgründen ausgetauscht
werden.
Aus Sicherheitsgründen wird emp‐
fohlen, dass die Profiltiefe der Reifen
einer Achse um nicht mehr als 2 mm
variiert.
Die gesetzlich zulässige Mindestpro‐
filtiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzei‐
ger (TWI = Tread Wear Indicator) ab‐
gefahren ist. Seine Lage wird durch
Markierungen an der Reifenflanke
angezeigt.
Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder gegen Hinter‐
räder tauschen. Sicherstellen, dass
die Richtung der Raddrehung unver‐
ändert ist.
Reifen altern, auch wenn sie nicht ge‐
fahren werden. Wir empfehlen, die
Reifen alle 6 Jahre zu ersetzen.
Page 139 of 179
Fahrzeugwartung137Reifenumrüstung
Bei Verwendung anderer als den
werkseitig montierten Reifengrößen
müssen gegebenenfalls der Tacho‐
meter und der Nenndruck umpro‐
grammiert und Änderungen am Fahr‐ zeug vorgenommen werden.9 Warnung
Der Gebrauch nicht geeigneter
Reifen oder Felgen kann zu Unfäl‐
len und zum Erlöschen der Be‐
triebserlaubnis führen.
Radabdeckungen
Es dürfen nur für das jeweilige Fahr‐
zeug werksseitig freigegebene Rad‐
abdeckungen und Reifen verwendet
werden, die allen relevanten Anforde‐ rungen für die jeweiligen Rad- und
Reifenkombinationen entsprechen.
Werden keine vom Hersteller zuge‐
lassenen Radabdeckungen und Rei‐
fen verwendet, dürfen die Reifen kei‐
nen Felgenschutzwulst aufweisen.
Radabdeckungen dürfen die Kühlung
der Bremsen nicht beeinträchtigen.9 Warnung
Bei Verwendung nicht geeigneter
Reifen oder Radabdeckungen
kann es zu plötzlichem Druckver‐
lust und in der Folge zu Unfällen
kommen.
Schneeketten
Schneeketten dürfen nur auf den Vor‐
derrädern verwendet werden.
Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten (ein‐
schließlich Kettenschloss) maximal
15 mm auftragen.
Für Reifengröße 215/65 R16 die Be‐ ratung einer Werkstatt einholen.9 Warnung
Beschädigungen können zum
Platzen des Reifens führen.
Die Radabdeckungen der Stahlräder können mit Teilen der Schneekettenin Berührung kommen. In solchen
Fällen die Radabdeckungen abneh‐
men.
Schneeketten dürfen nur bis
50 km/h und auf schneefreien Stre‐
cken nur kurzzeitig verwendet wer‐
den, da sie auf harter Fahrbahn
schnell verschleißen und reißen kön‐
nen.
Page 140 of 179
138FahrzeugwartungReifenreparaturset
Kleinere Schäden an der Lauffläche
und der Flanke des Reifens können
mit dem Reifenreparaturset behoben
werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen.
Schäden am Reifen, die größer als 4 mm sind oder sich an der Seiten‐
wand in der Nähe der Felge befinden, können mit dem Reifenreparatursetnicht repariert werden.9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Nicht für längere Zeit verwenden.
Das Lenkverhalten und Handling
können beeinträchtigt sein.
Wenn das Fahrzeug einen Plattfuß
hat:
Parkbremse anziehen und ersten
Gang oder Rückwärtsgang einlegen.
Das Reifenreparaturset befindet sich
unter dem Vordersitz.
1. Den Kompressor aus dem Reifen‐
reparaturset herausnehmen.
2. Das elektrische Anschlusskabel und den Luftschlauch aus den Fä‐
chern auf der Unterseite des
Kompressors herausnehmen.3. Luftschlauch des Kompressors an
den Anschluss der Dichtmittelfla‐
sche schrauben.
4. Dichtmittelflasche in die Haltevor‐
richtung am Kompressor schie‐
ben.
Kompressor so in die Nähe des Rades legen, dass die Dichtmit‐
telflasche aufrecht steht.
5. Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben.