OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Page 21 of 179
Schlüssel, Türen, Fenster19
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Fernbedienung nicht
möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Fernbedienung außerhalb der
Reichweite, wonach eine neuer‐
liche Synchronisierung durch eine
Werkstatt erforderlich ist
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 20.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sich die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
2-Tasten-Fernbedienung
Batteriefach durch Einstecken und
Drehen einer Münze im Schlitz öff‐ nen.
Batterie (Batterietyp CR 2016) aus‐
tauschen und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Beide Hälften der Abdeckung wieder zusammensetzen und auf richtiges
Einrasten achten.
3-Tasten-Fernbedienung
Schraube entfernen und Batteriefach
durch Einstecken und Drehen einer
Münze im Schlitz öffnen.
Batterie (Batterietyp CR 2016) aus‐
tauschen und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Page 22 of 179
20Schlüssel, Türen, Fenster
Beide Hälften der Abdeckung wieder
zusammensetzen und auf richtiges
Einrasten achten.
Schraube wieder einsetzen und an‐ ziehen.
Zentralverriegelung
Entriegelt und verriegelt Vordertüren,
seitliche Schiebetüren, Laderaum
und Tankklappe.
Mit der 3-Tasten -Fernbedienung kön‐
nen Vordertüren, Schiebetüren und
Laderaum separat entriegelt und ver‐
riegelt werden.
Aus Sicherheitsgründen kann das
Fahrzeug nicht verriegelt werden,
wenn sich der Schlüssel im Zünd‐
schloss befindet.
Entriegelung des Fahrzeugs Entriegelung mit Schlüssel
Den Schlüssel im Fahrerschloss zur
Vorderseite des Fahrzeugs drehen.Entriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste c drücken: Alle Türen und
der Laderaum sind entriegelt.
■ Taste c einmal drücken, um die
Vordertüren zu entriegeln und c
zweimal drücken, um alle Türen
und den Laderaum zu entriegeln.
Entriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste c drücken: Die Vordertüren
sind entriegelt. Taste c drücken
und halten: Alle Türen und der La‐
deraum sind entriegelt.
Page 23 of 179
Schlüssel, Türen, Fenster21
■Taste c drücken: Die Vordertüren
und die seitlichen Schiebetüren
sind entriegelt. Taste c drücken
und halten: Alle Türen und der La‐
deraum sind entriegelt.
■ Taste c drücken: Nur die Fahrertür
ist entriegelt. c drücken und halten:
Alle Türen und der Laderaum sind
entriegelt.
Wenn innerhalb von ca.
30 Sekunden nach Entriegelung des
Fahrzeugs keine Tür geöffnet wird,
wird das Fahrzeug automatisch wie‐
der verriegelt.
Verriegelung des Fahrzeugs Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen. Bei nicht richtig geschlos‐
senen Türen funktioniert die Zentral‐
verriegelung nicht.
Verriegelung mit Schlüssel
Den Schlüssel im Fahrerschloss zur
Rückseite des Fahrzeugs drehen.Verriegelung mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste e kurz drücken: Alle Türen
und der Laderaum sind verriegelt.
■ Taste e einmal drücken, um die
Vordertüren zu verriegeln und e
zweimal drücken, um alle Türen
und den Laderaum zu verriegeln.
Verriegelung mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Taste e kurz drücken: Alle Türen und
der Laderaum sind verriegelt.
Hinweis
Eine eventuell in der Ausstattung
enthaltene Alarmanlage für den
Fahrgastraum 3 27 wird ausge‐
schaltet, indem Taste e gedrückt
und gehalten wird (Bestätigung durch ein akustisches Signal).
Ist dies unabsichtlich erfolgt, die Tü‐
ren wieder entriegeln und Taste e
kurz drücken, um das Fahrzeug zu
verriegeln.
Page 24 of 179
22Schlüssel, Türen, Fenster
LaderaumVerriegelung und Entriegelung desLaderaums mit der 2-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste e oder c einmal drücken: La‐
deraum ist verriegelt oder entrie‐ gelt.
■ Taste e oder c zweimal drücken:
Laderaum ist verriegelt oder entrie‐ gelt.
Verriegelung und Entriegelung des
Laderaums mit der 3-Tasten-
Fernbedienung
Je nach Fahrzeugkonfiguration
■ Taste G drücken: Laderaum ist
verriegelt oder entriegelt.
■ Taste G drücken: Laderaum und
seitliche Schiebetüren sind verrie‐ gelt oder entriegelt.
Zentralverriegelungsschalter Verriegelt bzw. entriegelt Türen, La‐
deraum und Tankklappe vom Fahr‐
gastraum aus.
Schalter drücken:
e=verriegelny=entriegeln
Schiebetürschlösser
Bei einigen Modellen sind die Schlös‐
ser des Laderaums für zusätzliche Si‐
cherheit isoliert.
Mit Schnappschlössern: Während die
Türen mit der Fernbedienung verrie‐
gelt und entriegelt werden können,
muss der Laderaum manuell geöffnet
werden, indem der Schüssel im
Schloss gedreht wird.
Page 25 of 179
Schlüssel, Türen, Fenster23Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung nach dem
Losfahren Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass die Türen,
der Laderaum und die Tankklappe automatisch verriegelt werden, so‐
bald das Fahrzeug in Bewegung ist.
Aktivierung
e am Zentralverriegelungsschalter
bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐
vierung.
Deaktivierung
y am Zentralverriegelungsschalter
bei eingeschalteter Zündung für ca.
5 Sekunden drücken und halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die
Deaktivierung.Kindersicherung9 Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Die Kindersicherung der Schiebetür
befindet sich an deren hinterer
Flanke.
Unter Verwendung eines Schlüssels
oder eines geeigneten Schraubenzie‐
hers die Kindersicherung in der Hin‐
tertür in die waagerechte Position
drehen. Die Tür kann nicht von innen
geöffnet werden. Zur Deaktivierung
die Kindersicherung in die vertikale
Position drehen.
Page 26 of 179
24Schlüssel, Türen, FensterTürenSchiebetür
Vor der Fahrt darauf achten, dass die
Seitentür ganz geschlossen und si‐
cher eingerastet ist.
Die Tür kann von innen mit dem In‐
nenschlossschalter verriegelt wer‐ den.
Hintere Türen
Zum Öffnen der linken Hintertür am
Außengriff ziehen. Die Tür wird vom
Fahrzeuginnenraum aus durch Zie‐
hen des Innengriffs geöffnet.
Die rechte Tür wird mit dem Hebel
entriegelt.
9 Warnung
Wenn das Fahrzeug mit geöffne‐
ten Hecktüren am Straßenrand
abgestellt ist, können die Schluss‐ leuchten verdeckt sein.
Fahrzeug für die anderen Ver‐
kehrsteilnehmer durch Aufstellen
eines Warndreiecks oder einer an‐
deren laut Straßenverkehrsord‐
nung vorgeschriebenen Warnvor‐
richtung kenntlich machen.
Die Türen werden von Feststellern in
der 90º-Stellung gehalten. Zum Öff‐
nen der Türen auf 180º oder mehr die
Entriegelungsgriffe ziehen und die
Türen in die gewünschte Stellung öff‐ nen.
Page 27 of 179
Schlüssel, Türen, Fenster259Warnung
Darauf achten, dass die Türen mit
erweiterter Öffnung gesichert
sind, wenn sie ganz geöffnet wer‐
den.
Offene Türen können vom Wind
zugeschlagen werden!
Rechte Tür stets vor der linken Tür
schließen.
Laderaum
Heckklappe Öffnen
Nach Entriegelung mit der Fernbedie‐
nung den Heckklappenknopf drücken und die Heckklappe auf die vollstän‐
dig geöffnete Position anheben.
Die Heckklappe kann auch vom Fahr‐
zeuginnenraum aus durch Niederdrü‐
cken der Innenentriegelung der Heck‐
klappe geöffnet werden.
Hinweis
Sehr kaltes Wetter kann die Öff‐ nungshilfe durch die hydraulischen
Streben der Hecktür beeinträchti‐
gen.
Zentralverriegelung 3 20.
Schließen
Heckklappe mit dem Innengurt schlie‐
ßen. Darauf achten, dass die Heck‐ klappe vollständig geschlossen ist.
Zentralverriegelung 3 20.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der Hecktür9 Gefahr
Nicht mit offener oder angelehnter
Hecktür fahren, z. B. beim Trans‐
port sperriger Gegenstände, es
könnten giftige Abgase, die weder zu sehen noch zu riechen sind, in
das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und so‐
gar zum Tod führen.
Page 28 of 179
26Schlüssel, Türen, FensterAchtung
Sicherstellen, dass beim Öffnen
über (mindestens 2,15 m) und hin‐ ter der Heckklappe genügend
Raum vorhanden ist.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich Per‐
sonen im Fahrzeug befinden! Ent‐ riegeln von innen ist nicht möglich.
Das System sichert alle Türen und die
Hecktür.
Damit das System aktiviert werden
kann, müssen alle Türen einschließ‐
lich der Hecktür geschlossen sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung
mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Einschalten
Taste e zweimal drücken.
- oder -
Den Schlüssel im Fahrertürschloss
zweimal zur Fahrzeugrückseite dre‐
hen.
Ausschalten
Die Türen mit dem Schlüssel oder mit Taste c auf der Fernbedienung ent‐
riegeln.
Page 29 of 179
Schlüssel, Türen, Fenster27DiebstahlwarnanlageDie Diebstahlwarnanlage wird zu‐
sammen mit der Zentralverriegelung
betätigt.
Überwacht werden: ■ Türen, Hecktür, Motorhaube
■ Fahrzeuginnenraum
■ Laderaum
■ Neigung des Fahrzeugs, z. B. ob es
angehoben wird
■ Zündung
■ Unterbrechung der Stromversor‐ gung der Alarmsirene.
Einschalten Alle Türen und die Motorhaube müs‐
sen geschlossen sein.
Taste e drücken, um die Diebstahl‐
warnanlage zu aktivieren. Zur Bestä‐
tigung der Aktivierung blinkt der
Warnblinker zweimal.
Wenn der Warnblinker bei Aktivie‐
rung nicht blinkt, ist eine Tür oder die
Motorhaube nicht richtig geschlos‐
sen.
Ausschalten
Die Diebstahlwarnanlage wird durch
Entriegeln des Fahrzeugs oder Ein‐
schalten der Zündung deaktiviert. Zur Bestätigung der Deaktivierung blinkt
der Warnblinker einmal.
Hinweis
Wenn ein Alarm ausgelöst wurde,
kann die Sirene der Alarmanlage
nicht durch Entriegeln des Fahr‐
zeugs mit dem Schlüssel ausge‐
schaltet werden. Um die Sirene aus‐ zuschalten, Zündung einschalten.
Bei Deaktivierung blinken die Warn‐
blinker nicht, wenn der Alarm aus‐
gelöst wurde.
Aktivierung ohne Überwachung des Fahrgastraums Überwachung des Fahrgastraums
deaktivieren, z.B. wenn Tiere im
Fahrzeug bleiben oder wenn für den
Zuheizer 3 89 eine bestimmte Ein‐
schaltzeit oder das Einschalten per
Fernbedienung festgelegt wurde.
Page 30 of 179
28Schlüssel, Türen, Fenster
Taste e drücken und halten; zur Be‐
stätigung ertönt ein akustisches Sig‐
nal.
Der Status bleibt bestehen, bis die Türen entriegelt werden.
Alarm Wird er ausgelöst, ertönt der Alarmüber eine von einer separaten Batte‐
rie versorgte Hupe und gleichzeitig
blinken die Warnblinker. Anzahl und
Dauer der Alarmsignale sind gesetz‐
lich vorgeschrieben.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt
oder die Stromversorgung unterbro‐
chen wird, ertönt die Alarmsirene.
Wenn die Fahrzeugbatterie getrennt werden muss, zuerst die Diebstahl‐warnanlage deaktivieren.
Um die (ausgelöste) Alarmsirene ab‐
zuschalten und damit die Diebstahl‐
warnanlage zu deaktivieren, die Fahr‐ zeugbatterie wieder anschließen und
das Fahrzeug mit der Fernbedie‐
nungstaste c entriegeln (oder die
Zündung einschalten).
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug mit dem verwendeten Schlüssel ge‐
startet werden darf.
Die Wegfahrsperre wird nach Abzie‐
hen des Schlüssels aus dem Zünd‐
schalter automatisch aktiviert und
auch, wenn der Schlüssel bei ausge‐
schaltetem Motor im Zündschalter
gelassen wird.
Lässt sich der Motor nicht starten, so
ist der Motor abzustellen und der
Schlüssel zu entfernen, ca.
2 Sekunden zu warten und dann der
Startversuch zu wiederholen. Ist derStartversuch erfolglos, einen Start‐
versuch des Motors unter Verwen‐
dung des Zweitschlüssels durchfüh‐
ren und Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Hinweis
Die Wegfahrsperre verriegelt nicht
die Türen. Fahrzeug deshalb nach
Verlassen immer verriegeln und
Diebstahlwarnanlage 3 20 , 3 27 ein‐
schalten.