OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: VIVARO, Model: OPEL VIVARO 2014Pages: 179, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 11 of 179

Kurz und bündig9
Außenspiegel
Manuelle Einstellung
Spiegel in gewünschte Richtung
schwenken.
Außenspiegel 3 29.
Elektrisches Einstellen
Entsprechenden Außenspiegel aus‐
wählen und einstellen.
Konvexe Außenspiegel 3 29, Elek‐
trische Einstellung 3 29, Klappbare
Außenspiegel 3 29, Beheizte Au‐
ßenspiegel 3 30
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Airbag-System 3 43, Zündschloss‐
stellungen 3 96.
Page 12 of 179

10Kurz und bündigInstrumententafelübersicht
Page 13 of 179

Kurz und bündig11
1Ascher ................................... 67
Getränkehalter .....................58
Sicherungskasten ...............133
2 Starre Belüftungsdüsen ........93
3 Seitliche Belüftungsdüsen ....93
4 Lichtschalter ......................... 81
Nebelschlussleuchte .............84
Nebelscheinwerfer ...............83
Beleuchtung beim
Aussteigen ............................ 85
Blinker ................................... 83
Standlicht .............................. 81
Lichthupe, Abblendlicht
und Fernlicht ......................... 82
5 Instrumente .......................... 67
Driver Information Center ..... 76
Getriebe-Display ...................70
6 Hupe ..................................... 63
Fahrer-Airbag ........................ 46
7 Bedienelemente an der
Lenksäule .............................. 638 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........63
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage .................................. 64
Bordcomputer ......................78
9 Mittlere Belüftungsdüsen ......93
10 Triple-Info-Display .................76
11 Tachograph ........................... 93
12 Beifahrer-Airbag ....................46
13 Ablagefach ........................... 57
14 Parkmünzenablage ..............57
15 Ablagefach ........................... 57
16 Handschuhfach ....................57
17 Kleiderhaken ........................ 10
18 Klimatisierungssystem ..........86
19 Warnblinker ........................... 83
20 Zentralverriegelung ...............20
Heizbare Außenspiegel ........30
Heizbare Heckscheibe ..........32Automatisiertes
Schaltgetriebe,
Winter- und Lastprogramm . 102
Geschwindigkeitsregler
und Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ............................... 107
21 Schalthebel,
Schaltgetriebe ....................... 99
Automatisiertes
Schaltgetriebe ....................... 99
22 Zubehörsteckdose ................66
Zigarettenanzünder ...............66
23 Zündschloss mit
Lenkradsperre .......................96
24 Lenkradeinstellung ................62
25 Funkfernbedienung am
Lenkrad ................................ 62
Geschwindigkeitsregler ......107
26 Ultraschall-Einparkhilfe ......111
Leuchtweitenregulierung ......82
Elektronisches Stabilitäts‐
programm ........................... 106
Traktionskontrolle ................ 105
Page 14 of 179

12Kurz und bündig
27Zuheizer ................................ 89
28 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 120Außenbeleuchtung
Lichtschalter drehen
7=Aus0=Standlichter9P=Scheinwerfer>=Nebelscheinwerfer>r=Nebelscheinwerfer und Ne‐
belschlusslicht
Beleuchtung 3 81, Automatisches
Fahrlicht 3 81, Scheinwerferwarn‐
vorrichtung 3 77.
Nebelscheinwerfer und
Nebelschlusslicht
Lichtschalter drehen
>=Nebelscheinwerfer>r=Nebelscheinwerfer und Ne‐
belschlusslicht
Page 15 of 179

Kurz und bündig13
Lichthupe, Fernlicht und
Abblendlicht
Hebel ziehen.
Fernlicht 3 82, Lichthupe 3 82.
BlinkerHebel nach oben=Blinker rechtsHebel nach unten=Blinker links
Blinker 3 83.
Warnblinker
Betätigung mit Taste ¨.
Warnblinker 3 83.
Page 16 of 179

14Kurz und bündigHupe
j drücken.
Scheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerK=Wischerintervallschaltung1=langsam2=schnell
Scheibenwischer 3 63, Scheiben‐
wischerwechsel 3 127.
Windschutzscheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen.
kurz
ziehen=einmaliges Wischenlang
ziehen=mehrere Wischvorgänge
und Waschflüssigkeit
wird auf die Windschutz‐
scheibe gesprüht
Windschutzscheiben- und Schein‐
werferwaschanlage 3 63, Schei‐
benwischerwechsel 3 127, Wasch‐
anlagenflüssigkeit 3 124.
Page 17 of 179

Kurz und bündig15
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drehen.
0=Ause=Wischerf=Waschanlage
Heckscheibenwischer und Heck‐
scheibenwaschanlage 3 64, Schei‐
benwischerwechsel 3 127, Wasch‐
flüssigkeit 3 124.
Klimatisierung
Heckscheibenheizung,
heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken der
Taste Ü bedient.
Heizbare Außenspiegel 3 30, heiz‐
bare Heckscheibe 3 32.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Luftverteilung auf V.
Temperaturregler auf die wärmste
Stufe stellen.
Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Kühlung AC ein.
Heckscheibenheizung Ü ein.
Klimatisierungssystem 3 86.
Page 18 of 179

16Kurz und bündigGetriebe
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Nach Betätigung
des Kupplungspedals bei stehendem Fahrzeug 3 Sekunden warten, an‐
schließend Ring am Schalthebel
nach oben ziehen und Gang einle‐
gen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe 3 99.
Automatisiertes SchaltgetriebeN=Neutral- bzw. Leerlauf‐
stellungo=Fahrposition+=Höherer Gang-=Niedrigerer GangA/M =Wechsel zwischen Automa‐
tik- und Manuell-ModusR=Rückwärtsgang
Automatisiertes Schaltgetriebe
3 99.
Losfahren
Vor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 136,
3 169.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 120.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 29, 3 34, 3 41.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.
Page 19 of 179

Kurz und bündig17
Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung A drehen
■ Lenkrad zum Lösen der Lenkrad‐ sperre leicht bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen ■ Gaspedal nicht betätigen
■ Dieselmotoren: zum Vorglühen Schlüssel auf Position M drehen
und warten, bis Kontrollleuchte !
im Driver Information Center er‐ lischt.
■ Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Motor anlassen 3 96.
Abstellen
■ Parkbremse immer anziehen, ohne
den Entriegelungsknopf zu
drücken. Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen.
Gleichzeitig Fußbremse betätigen,
um die Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten. Zünd‐ schlüssel auf Position St drehen
und abziehen. Lenkrad drehen, bis
Lenkradsperre spürbar einrastet.
■ Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vorAusschalten der Zündung ersten
Gang einlegen. An einer Steigung
zusätzlich Vorderräder vom Bord‐
stein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Ge‐
fälle steht, vor Ausschalten der
Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
■ Fahrzeug verriegeln und Diebstahl‐
warnanlage 3 27 mit Taste e auf
der Fernbedienung aktivieren.■ Fahrzeug nicht auf leicht entzünd‐ lichem Untergrund abstellen. Der
Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgas‐
anlage entzünden.
■ Die Fenster schließen.
■ Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen
3 119.
■ Nach Fahren mit hohen Motordreh‐
zahlen bzw. hoher Motorbelastung
Motor zum Schutz des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mitniedriger Belastung bzw. ca. 30 Se‐
kunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 18.
Fahrzeug für längeren Zeitraum ab‐
stellen 3 118.
Page 20 of 179

18Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............18
Türen ........................................... 24
Fahrzeugsicherung ......................26
Außenspiegel ............................... 29
Innenspiegel ................................ 30
Fenster ......................................... 30Schlüssel, Verriegelung
Schlüssel
Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist auf dem
Schlüssel oder auf einem abnehmba‐
ren Anhänger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer an‐
gegeben werden, da dieser ein Be‐
standteil der Wegfahrsperre ist.
Schlösser 3 148.
Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.Funkfernbedienung
Für die Bedienung von
■ Zentralverriegelung
■ Diebstahlsicherung
■ Diebstahlwarnanlage
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder 3-Tasten-
Fernbedienung ausgestattet sein.
Die Fernbedienung hat eine Reich‐
weite von ca. 5 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.