OPEL VIVARO 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: VIVARO, Model: OPEL VIVARO 2014Pages: 179, PDF-Größe: 4.27 MB
Page 31 of 179

Schlüssel, Türen, Fenster29Außenspiegel
Asphärische Wölbung Der asphärische Außenspiegel ist
zum Teil konvex gewölbt, was den to‐
ten Winkel verkleinert. Die Form des
Spiegels lässt Gegenstände kleiner
erscheinen. Dies erschwert das Ab‐
schätzen von Entfernungen.
Manuelles Einstellen
Spiegel durch Schwenken in die ge‐
wünschte Richtung einstellen.
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐ stellbar.
Elektrisches Einstellen
Den entsprechenden Außenspiegel
wählen, indem der Regler auf Links
oder Rechts geschaltet wird. Dann
den Regler schwenken, um den Spie‐
gel einzustellen.
Befindet sich der Regler in der Mittel‐ stellung, wurde kein Spiegel ausge‐
wählt.
Die unteren Spiegel sind nicht ein‐
stellbar.
Klappbare Spiegel
Zur Sicherheit von Fußgängern klap‐
pen die Außenspiegel bei Anstoßen
aus ihrer Ausgangslage. Durch leich‐ ten Druck auf das Spiegelgehäusewieder einrasten.
Page 32 of 179

30Schlüssel, Türen, FensterBeheizbare Spiegel
Wird durch Drücken der Taste Ü be‐
tätigt.
Die Heizung funktioniert bei laufen‐
dem Motor. Wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch ausgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 86.
Innenspiegel
Manuelles Abblenden
Zur Reduzierung der Blendwirkung
Hebel an der Unterseite des Spiegel‐ gehäuses verstellen.
Fenster
Windschutzscheibe Hitzereflektierende
Windschutzscheibe
Die hitzereflektierende Windschutz‐
scheibe verfügt über eine Beschich‐
tung, die die Sonneneinstrahlung re‐
flektiert. Datensignale, wie z. B. an
Mautstellen, können ebenfalls reflek‐
tiert werden.
Die markierten Bereiche auf der
Windschutzscheibe sind nicht be‐
schichtet. Geräte für das Aufzeichnen
Page 33 of 179

Schlüssel, Türen, Fenster31
von elektronischen Daten bzw. für dieGebührenbezahlung müssen in die‐
sen Bereichen befestigt werden. An‐
dernfalls treten möglicherweise Stö‐
rungen beim Aufzeichnen der Daten
auf.
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen.
Manuelle
Fensterbetätigung
Die Seitenscheiben lassen sich mit
Handkurbeln betätigen.Elektrische
Fensterbetätigung9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung. Ver‐
letzungsgefahr, vor allem für Kin‐
der.
Fenster nur unter Beobachtung
des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Die elektrische Fensterbetätigung
funktioniert bei eingeschalteter Zün‐
dung.
Schalter für das betreffende Fenster
betätigen, indem er zum Öffnen ge‐
drückt bzw. zum Schließen gezogen
wird.
Bei Fahrzeugen mit automatischer
Funktion den Schalter nochmals zie‐ hen oder drücken, um die Bewegung
der Scheibe zu stoppen.
Bei Schwergängigkeit, z. B. durch
Frost, Schalter mehrfach betätigen
und die Scheibe schrittweise schlie‐
ßen.
Page 34 of 179

32Schlüssel, Türen, FensterHintere FensterSeitliche Schiebefenster
Zum Öffnen Verriegelung nach oben
ziehen und aufschieben.
Zum Schließen Verriegelung nach
oben ziehen und Fenster zuschieben,
bis die Verriegelung einrastet.
Hinweis
Beim Öffnen und Schließen des
Fensters die Verriegelung oben hal‐ ten, damit die Scheibe genügend
Spielraum hat.
Heckscheibenheizung
Wird durch Drücken der Taste Ü ein-
bzw. ausgeschaltet.
Die Beheizung ist bei laufendem Mo‐
tor aktiv und wird nach kurzer Zeit au‐
tomatisch abgeschaltet.
Klimatisierungssystem 3 86.
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden lassen sich zum
Schutz vor blendendem Licht herun‐
terklappen und zur Seite schwenken.
Bei Sonnenblenden mit integrierten
Spiegeln sollten die Spiegelabde‐
ckungen während der Fahrt ge‐
schlossen sein.
Page 35 of 179

Sitze, Rückhaltesysteme33Sitze,
RückhaltesystemeKopfstützen .................................. 33
Vordersitze ................................... 34
Rücksitze ..................................... 37
Sicherheitsgurte ........................... 40
Airbag-System ............................. 43
Kinderrückhaltesysteme ..............49Kopfstützen
Position9 Warnung
Nur mit richtig eingestellter Kopf‐
stütze fahren.
Die Oberkante der Kopfstütze sollte
mit der Oberkante des Kopfes ab‐ schließen. Ist dies bei sehr großen
Personen nicht möglich, höchste Po‐
sition einstellen, bei sehr kleinen Per‐ sonen tiefste Position.
Einstellung
Kopfstütze nach oben ziehen oder
nach unten drücken.
Hinweis
Zugelassenes Zubehör darf nur
dann an der Kopfstütze des Beifah‐
rersitzes angebracht werden, wenn
der Sitz nicht genutzt wird.
Page 36 of 179

34Sitze, Rückhaltesysteme
Kopfstütze ausbauen
Zum Ausbau der Kopfstütze an der
Verriegelung ziehen und Kopfstütze nach oben herausziehen.
Kopfstützen sicher im Laderaum ver‐
stauen. Nicht mit ausgebauter Kopf‐
stütze fahren, wenn der Sitz belegt
ist.
Vordersitze
Sitzposition9 Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
■ Mit dem Gesäß möglichst weit hin‐ ten an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand zwischen Sitz und
Pedalen so einstellen, dass die
Beine beim Treten der Pedale
leicht angewinkelt sind. Den Bei‐
fahrersitz möglichst weit nach hin‐
ten schieben.
■ Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen.
Die Rückenlehnenneigung so ein‐
stellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht
wird. Beim Drehen des Lenkrads
muss der Kontakt zwischen Rü‐
ckenlehne und Schultern erhalten
bleiben. Die Rückenlehnen dürfen
nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25°.
■ Lenkrad einstellen 3 62.
■ Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐ len, dass Sie eine gute Sicht nach
allen Seiten und auf die Display-In‐ strumente haben. Der Abstand zwi‐
schen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betra‐
gen. Die Oberschenkel sollten
leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne
hineinzudrücken.
■ Kopfstütze einstellen 3 33.
Page 37 of 179

Sitze, Rückhaltesysteme35
■ Höhe des Sicherheitsgurts einstel‐len 3 41.
■ Stellen Sie die Lendenwirbelstütze so ein, dass sie die natürliche
Formgebung der Wirbelsäule stützt
3 35.
Sitzeinstellung9 Gefahr
Mindestens 25 cm vom Lenkrad
entfernt sitzen, um ein sicheres
Auslösen des Airbags zu ermögli‐
chen.
9 Warnung
Sitze niemals während der Fahrt
einstellen. Sie könnten sich un‐
kontrolliert bewegen.
Sitzposition einstellen
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen.
Rückenlehnen
Griff ziehen, Neigung verstellen und
Griff loslassen. Die Rückenlehne
muss hörbar einrasten.
Zum Einstellen Rückenlehne entlas‐
ten.
Page 38 of 179

36Sitze, Rückhaltesysteme
Sitzhöhe
Hebel anheben und Höhe durch Ver‐
änderung des Körpergewichts ein‐ stellen.
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem Handrad auf die persönlichen Bedürfnisse ein‐
stellen.
Handrad drehen, um die Unterstüt‐ zung zu erhöhen oder verringern.
Armlehne
Armlehne auf die persönlichen Wün‐
sche einstellen.
■ Armlehne in Schritten auf die ge‐ wünschte Höhe anheben.
■ Zum Absenken die Armlehne zu‐ nächst ganz anheben.
Page 39 of 179

Sitze, Rückhaltesysteme37Heizung
Drücken Sie die ß-Taste für den ent‐
sprechenden Sitz. Zum Ausschalten
die Taste ß erneut drücken.
Die Sitzheizung ist thermostatgere‐
gelt und schaltet sich automatisch ab,
wenn die Sitztemperatur ausreichend ist.
Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet, wenn das System einge‐
schaltet ist und nicht nur, wenn die
Heizung aktiv ist.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor aktiv.Rücksitze
Sitze der zweiten Sitzreihe
Beim Umklappen oder Ausbauen des Rücksitzes darauf achten, dass sich
die Armlehnen in aufrechter Position
befinden.
Entfernen Sie ebenfalls die Seitenta‐
sche von der unteren Sitzverkleidung
durch Trennen von den Befestigungs‐ punkten.
Page 40 of 179

38Sitze, Rückhaltesysteme
Zum Verstauen langer Gegenstände
unter den Sitzen kann die Verklei‐
dung des mittleren Sitzes ausgehängt werden.
Zugang zu den Rücksitzen
Zum leichteren Zugang zu den Rück‐ sitzen Rückenlehne nach vorn klap‐
pen. Ggf. den Gurt mit zwei Schloss‐
zungen von seinen Gurtschlössern
lösen.
9 Warnung
Sicherstellen, dass die Rücken‐
lehne in die korrekte Stellung zu‐
rückkehrt und dass die Gurt‐
schlösser sicher einrasten.
Sicherheitsgurt anlegen 3 41.
Sitze umklappen
Bei bestimmten Modellen kann der
Laderaum durch Umklappen der
Rücksitze vergrößert werden.
Kopfstützen ausbauen 3 33.
Rückenlehne nach hinten drücken 1,
dann am seitlichen Griff ziehen und
Verriegelung öffnen 2.
Rückenlehne nach vorn auf die Sitz‐
fläche 3 klappen, ggf. die Gurte mit
zwei Schlosszungen von ihren Gurt‐
schlössern lösen.
Beide Haltestangen am hinteren Un‐
tergestell des Sitzes durch Ziehen
nach hinten lösen 4.