OPEL VIVARO B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 215
Fahren und Bedienung119ZündschlossstellungenSt=Zündung ausA=Lenkradsperre gelöst, ZündungausM=Zündung ein
Dieselmotoren: VorglühenD=AnlassenAn-/Aus-Schalter
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Wenn sich der elektronische Schlüs‐
sel nicht im Fahrzeug befindet, wird
im Driver Information Center eine ent‐
sprechende Meldung 3 92 angezeigt.
Hinweis
Lassen Sie den elektronischen
Schlüssel nicht während der Fahrt
im Laderaum, da er sich dann au‐
ßerhalb des Erfassungsbereichs be‐
findet (wird durch einen Warnton bei
niedriger Geschwindigkeit 3 93 und
eine Meldung im Driver Information
Center 3 93 angezeigt).
Einige Funktionen wie z. B. das Info‐
tainment System stehen zur Verfü‐
gung, sobald Sie in das Fahrzeug ein‐
steigen.
Zündschalterstellung Zubehör
Die Taste Start/Stop ohne Betätigung
des Kupplungs- oder Bremspedals
drücken, damit weitere elektrische
Funktionen betrieben werden kön‐
nen.
Motor anlassen Das Kupplungs- und Bremspedal be‐
tätigen und die Taste Start/Stop
drücken. Knopf loslassen, sobald der
Anlassvorgang eingeleitet wird.
Wenn ein Gang eingelegt ist, kann der Motor nur durch Betätigen des
Kupplungspedals und Drücken der
Taste Start/Stop gestartet werden.
Page 122 of 215
120Fahren und Bedienung
In einigen Fällen muss möglicher‐
weise das Lenkrad leicht bewegt und die Taste Start/Stop gedrückt wer‐
den, um das Lenkradschloss zu ent‐
riegeln. Im Driver Information Center
erscheint eine entsprechende Mel‐
dung 3 92.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen
(z.B. unter -10 °C) das Kupplungspe‐
dal durchgedrückt halten und dabei
die Taste Start/Stop drücken, bis der
Motor anspringt.
Wenn eine der Startbedingungen
nicht erfüllt wird, erscheint eine ent‐
sprechende Meldung im Driver Infor‐
mation Center 3 92.
Fahrzeugmeldungen 3 93.
Ausschalten des Motors
Der elektronische Schlüssel muss
sich innerhalb des Fahrzeugs befin‐
den, entweder im Kartenleser oder im vorderen Fahrgastraum.
Bei stehendem Fahrzeug die Taste
Start/Stop drücken, um den Motor zu
stoppen. Das Lenkradschloss wird
verriegelt, wenn die Fahrertür geöff‐
net und das Fahrzeug verriegelt wird.Wenn der elektronische Schlüssel
nicht erkannt wird, wird im Driver In‐
formation Center eine entsprechende
Meldung 3 92 angezeigt. Drücken Sie
in diesem Fall 2 Sekunden lang die
Taste Start/Stop , um den Motor aus‐
zuschalten.
Zentralverriegelung 3 25.
Verzögerte Stromabschaltung
Die Taste Start/Stop länger als
zwei Sekunden lang drücken. Der
Motor wird gestoppt, während einige
Funktionen wie z. B. Infotainment
System ca. weitere 10 Minuten lang
zur Verfügung stehen.
Diese Funktionen werden ausge‐
schaltet, wenn die Fahrertür geöffnet und das Fahrzeug verriegelt wird.
Hinweis
Tragen Sie den elektronischen
Schlüssel mit immer sich, wenn sie
das Fahrzeug verlassen.
Wenn der elektronische Schlüssel
im Kartenleser gelassen wird, wird
das durch einen Warnton 3 93 undeine Meldung im Driver Information
Center 3 93 angezeigt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird.9 Gefahr
Lassen Sie einen elektronischen
Schlüssel niemals im Inneren des
Fahrzeugs, wenn sich Kinder oder Tiere im Fahrzeug befinden, umeinen versehentlichen Betrieb von Fenstern, Türen oder dem Motor
zu vermeiden. Verletzungsgefahr
mit Todesfolge.
Störung
Wenn der Motor nicht gestartet wer‐den kann, können folgende Ursachen
vorliegen:
■ Störung des elektronischen Schlüssels.
■ Elektronischer Schlüssel außer‐ halb der Reichweite.
■ Batteriespannung zu gering.
Page 123 of 215
Fahren und Bedienung121
■ Überlastung des Zentralverriege‐lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit.
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung.
Batteriewechsel 3 21.
Zentralverriegelung 3 25.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
Motor anlassenSchaltgetriebe: Kupplung betätigen.
Nicht beschleunigen.
Dieselmotoren: Den Schlüssel zum
Vorglühen in Position M drehen, bis
die Kontrollleuchte ! vom Instru‐
ment 3 90 erlischt.
Schlüssel in Stellung D drehen und
loslassen.
Die zunächst erhöhte Motordrehzahl
geht mit steigender Kühlmitteltempe‐
ratur automatisch auf die normale
Leerlaufdrehzahl zurück.
Startversuche dürfen nicht länger als
15 Sekunden dauern. Wenn der Mo‐
tor nicht anspringt, 15 Sekunden vor Wiederholung des Startversuchs
warten. Gegebenenfalls vor Wieder‐
holung des Startversuchs Kupplung
treten.
Vor neuem Startversuch oder zum
Abstellen des Motors den Schlüssel
auf St zurückdrehen.
Bei einem Autostopp lässt sich der
Motor durch Betätigen des Kupp‐
lungspedals starten. Stopp-Start-Au‐
tomatik 3 123.Aufwärmen des Turbomotors
Beim Anfahren kann die Motordreh‐
zahl für kurze Zeit begrenzt sein, ins‐
besondere wenn der Motor kalt ist.
Durch diese Begrenzung kann das
Schmiersystem zunächst den Motor
vollständig schützen.
Leerlaufdrehzahlregelung
Zur Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
den Schalter drücken. Die Funktion
wird nach einigen Sekunden aktiviert.
Page 124 of 215
122Fahren und Bedienung
Bei folgenden Ereignissen wird die
Funktion deaktiviert:
■ Betätigung des Kupplungspedals
■ Das Gaspedal wird gedrückt.
■ Die Fahrzeuggeschwindigkeit liegt über 0 km/h.
■ Kontrollleuchte F, W oder C
leuchtet im Instrument.
Zur Erhöhung oder Verringerung der
hohen Leerlaufdrehzahl an eine
Werkstatt wenden.
Motor abstellenKraftstoffabschaltung
Wenn das Fahrzeug den gesamten
Kraftstoff verbraucht, wird die Kraft‐
stoffanlage ausgeschaltet und muss
nach dem Tanken zurückgesetzt wer‐ den. Unter Umständen wird auch eine
entsprechende Warnmeldung im Dri‐
ver Information Center angezeigt
3 92.9 Gefahr
Wenn es im Fahrzeug nach Kraft‐
stoff riecht oder Kraftstoff austritt, die Ursache dieses Problems so‐
fort in einer Werkstatt beheben
lassen. Die Kraftstoffabschaltung
nicht zurücksetzen, da Brandge‐
fahr besteht.
Zurücksetzen mit
Fernbedienungstaste /
manuelle Taste Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Zündschlüssel in Stellung drehen M 3 119.
2. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
3. Den Schlüssel in Position D dre‐
hen, um den Motor zu starten.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Zurücksetzen mit
elektronischem
Schlüsselsystem
Kraftstoffabschaltung zurücksetzen
und Fahrzeug wieder fahrbereit ma‐
chen:
1. Den elektronischen Schlüssel in den Kartenleser 3 119 einste‐
cken.
2. Die Motor-Start/Stopp-Taste drücken, ohne dabei Pedale zu
betätigen.
3. Ein paar Minuten warten, bis die Kraftstoffanlage zurückgesetzt
wurde.
Wenn der Motor nicht startet, wieder‐ holen Sie das Verfahren.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 23.
An-/Aus-Schalter 3 119.
Tanken 3 140.
Page 125 of 215
Fahren und Bedienung123SchubabschaltungBei Schubbetrieb, d. h. wenn das
Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber
ohne Betätigung des Gaspedals ge‐
fahren wird, schaltet sich die Kraft‐
stoffversorgung automatisch ab.
Stopp-Start-System Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraft‐
stoff zu sparen und die Abgase zu re‐
duzieren. Unter passenden Bedin‐
gungen schaltet sie den Motor ab, so‐ bald das Fahrzeug langsam fährt
oder stillsteht, z. B. an einer Ampel
oder in einem Stau. Sie startet den
Motor automatisch neu, sobald das
Kupplungspedal betätigt wird.
Einschalten
Die Stopp-Start-Automatik ist verfüg‐
bar, sobald der Motor eingeschaltet
ist, das Fahrzeug losfährt und die im
weiteren Verlauf dieses Abschnitts
beschriebenen Bedingungen erfüllt
sind.Ausschalten
Das Stopp-Start-System manuell
durch Drücken der Taste Î deakti‐
vieren. Die LED in der Taste leuchtet
auf, um die Deaktivierung anzuzei‐
gen, und im Driver Information Center 3 92 wird eine entsprechende Mel‐
dung angezeigt.
Wenn das Stopp-Start-System manu‐
ell deaktiviert wird, kann es durch
Drücken der Taste Î wieder aktiviert
werden.
Fahrzeugmeldungen 3 93.
Autostop
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen.
■ Wählhebel in die Neutralstellung bringen.
■ Kupplungspedal loslassen.
Der Motor wird bei eingeschalteter
Zündung abgeschaltet.
Ein Autostop wird durch das Auf‐
leuchten von Ï im Instrument ange‐
zeigt 3 91.
Page 126 of 215
124Fahren und Bedienung
Bei einem Autostop bleibt die Brems‐
kraft erhalten. Allerdings steht der
Bremsassistent nicht zur Verfügung
3 129.
Bedingungen für einen Autostop
Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob
alle folgenden Bedingungen erfüllt
sind:
■ Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
■ die Motorhaube ist ganz geschlos‐ sen.
■ die Fahrzeugbatterie ist ausrei‐ chend geladen und funktionstüch‐
tig.
■ der Motor ist warm.
■ die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
■ die Außentemperatur ist nicht zu niedrig oder zu hoch (z. B. unter0 °C oder über 30 °C).
■ es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
■ die Enteisungsfunktion ist nicht ak‐ tiviert 3 107.■ die Selbstreinigungsfunktion des
Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv
3 125.
■ das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostop bewegt.
Andernfalls ist kein Autostop möglich.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Die Kontrollleuchte Ï 3 91 im Instru‐
ment erlischt, wenn der Motor neu ge‐
startet wurde.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral ste‐ hen, damit ein automatischer Neu‐
start möglich ist.
Tritt bei einem Autostop eine der fol‐
genden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
■ Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
■ die Motorhaube ist geöffnet.■ die Fahrzeugbatterie ist entladen.
■ die Motortemperatur ist zu niedrig. ■ es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
■ das Fahrzeug beginnt sich zu be‐ wegen.
■ die Enteisungsfunktion ist aktiviert 3 107.
Bei an Zubehörsteckdosen ange‐ schlossenen Geräten wie etwa einem
tragbaren CD-Player kann es bei
einem Motorneustart zu einem kur‐
zen Leistungsabfall kommen.
Störung
Wenn im Stopp-Start-System ein
Fehler auftritt, leuchtet die LED in der
Taste Î auf, und im Driver Informa‐
tion Center 3 92 erscheint eine ent‐
sprechende Meldung. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahrzeugmeldungen 3 93.
Warn- und Signaltöne 3 93.
Page 127 of 215
Fahren und Bedienung125Fahrzeug abstellen9Warnung
■ Fahrzeug nicht auf entzündba‐
ren Oberflächen abstellen. Die
hohe Temperatur des Abgas‐
systems kann zu einem Entzün‐ den der Oberfläche führen.
■ Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder an
einer Steigung so fest wie mög‐
lich anziehen. Gleichzeitig Fuß‐
bremse betätigen, um die Betä‐
tigungskräfte der Parkbremse zu verringern.
■ Den Motor ausschalten.
■ Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorder‐
räder vom Bordstein wegdre‐
hen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Zu‐
sätzlich Vorderräder zum Bord‐
stein hindrehen.
Fahrzeug verriegeln 3 25, Diebstahl‐
sicherung 3 35 und Diebstahlwarn‐
anlage 3 36 aktivieren.
Motorabgase9 Gefahr
Motorabgase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist
farb- und geruchlos und kann
beim Einatmen lebensgefährlich
sein.
Wenn Abgase in das Fahrzeug‐
innere gelangen, Fenster öffnen.
Störungsursache von einer Werk‐
statt beheben lassen.
Nicht mit offenem Laderaum fah‐
ren, weil sonst Abgase in das
Fahrzeug eindringen können.
Diesel-Partikelfilter
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Mo‐
torabgasen. Das System verfügt über
eine Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen Hin‐
weis automatisch abläuft.
Page 128 of 215
126Fahren und Bedienung
Der Filter wird von Zeit zu Zeit durchVerbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur ge‐
reinigt. Dieser Vorgang wird automa‐
tisch unter festgelegten Fahrbedin‐
gungen ausgeführt. Währenddessen
ist kein Autostopp möglich und der
Kraftstoffverbrauch kann etwas höher sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.
Wenn der Filter gereinigt werden
muss und eine automatische Reini‐
gung aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch Aufleuchten der Kontrollleuch‐
ten F 3 88 und Z 3 88 im Instrument
angezeigt. Sofort Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.Achtung
Wenn der Reinigungsvorgang un‐
terbrochen wird, können schwere
Motorschäden hervorgerufen wer‐ den.
Die Reinigung erfolgt am raschestenbei hoher Motordrehzahl und Last.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.
Achtung
Andere als die auf den Seiten
3 140, 3 193 aufgeführten Kraft‐
stoffsorten können den Katalysa‐
tor oder Teile der Elektronik be‐
schädigen.
Unverbrannter Kraftstoff überhitzt
und beschädigt den Katalysator.
Daher übermäßigen Gebrauch
des Anlassers, Leerfahren des
Kraftstofftanks und Starten des Motors durch Anschieben oder
Anschleppen vermeiden.
Bei Fehlzündungen, unrundem Mo‐
torlauf, Abfall der Motorleistung oder
anderen ungewöhnlichen Problemen
Störungsursache möglichst bald in
einer Werkstatt beheben lassen. In
Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei
niedriger Geschwindigkeit und Dreh‐
zahl fortgesetzt werden.
Wenn die Kontrollleuchte Z blinkt,
werden die zulässigen Abgaswerte
möglicherweise überschritten. Fuß
vom Gaspedal nehmen, bis Z nicht
mehr blinkt und dauerhaft erleuchtet
ist. Sofort eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Abgas 3 88.
Page 129 of 215
Fahren und Bedienung127Schaltgetriebe
Zum Einlegen des Rückwärtsgangs
bei stehendem Fahrzeug das Kupp‐
lungspedal treten, den Ring am
Schalthebel nach oben ziehen und den Gang gegen den Widerstand ein‐
legen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen,
Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wie‐
der betätigen. Nochmals schalten.
Lassen Sie die Kupplung nicht unnö‐
tig schleifen.
Bei jeder Betätigung Kupplungspedal
ganz durchtreten. Pedal nicht als
Fußstütze verwenden.Achtung
Es ist nicht ratsam, die Hand
während der Fahrt auf dem Wähl‐ hebel ruhen zu lassen.
Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Bremswirkung ist jedoch nur ge‐ geben, wenn das Bremspedal fest
durchgetreten wird. Dafür ist wesent‐
lich mehr Krafteinsatz erforderlich.
Der Bremsweg verlängert sich. Vor
der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Wenn die Kontrollleuchte R während
der Fahrt im Kombiinstrument auf‐
leuchtet und eine entsprechende Mel‐ dung erscheint im Driver Information
Page 130 of 215
128Fahren und Bedienung
Center, dann liegt eine Störung an
der Bremsanlage vor. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Kontrollleuchte R 3 89.
Fahrzeugmeldungen 3 93.
Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt,
regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch
Pulsieren des Bremspedals und ein
Regelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Kontrollleuchte u 3 89.Störung
Wenn die Kontrollleuchte u nach ei‐
nigen Sekunden nicht erlischt, nach‐
dem die Zündung eingeschaltet
wurde, oder wenn sie während der
Fahrt aufleuchtet, dann liegt ein Feh‐
ler im ABS vor. Die Kontrollleuchte F
3 88 kann ebenfalls im Instrument zu‐
sammen mit einer entsprechenden
Meldungen im Driver Information
Center aufleuchten. Das Bremssys‐
tem bleibt betriebsbereit, jedoch ohne
ABS-Kontrolle.9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Wenn die Kontrollleuchten u, F , R
3 89 und C 3 88 aufleuchten, liegt
eine Störung der Bremsanlage vor.
Im Driver Information Center er‐
scheint außerdem eine entspre‐
chende Meldung 3 92 . Störungsursa‐
che von einer Werkstatt beheben las‐ sen.
Fahrzeugmeldungen 3 93.
Parkbremse