OPEL VIVARO B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2015.5Pages: 215, PDF-Größe: 4.43 MB
Page 81 of 215

Instrumente, Bedienelemente79
Der Regensensor erkennt die Was‐
sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrad zum Einstellen der Emp‐
findlichkeit drehen.niedrige
Empfindlichkeit=Einstellrad nach
oben drehenhohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrad nach
unten drehen
Der Regensensor befindet sich an
der Windschutzscheibe. Sensor frei
von Staub, Schmutz und Eis halten.
Scheibenwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit wird
auf die Windschutzscheibe gesprüht.
kurz ziehen=ein Wischvorganglang ziehen=mehrere Wisch‐
vorgängeHeckscheibenwischer und
Waschanlage
Hebel drehen:
7=Ause=Wischerbetriebf=Waschflüssigkeit wird auf die
Heckscheibe gesprüht
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Page 82 of 215

80Instrumente, BedienelementeAußentemperatur
Ein Temperaturabfall wird sofort an‐
gezeigt, ein Temperaturanstieg mit
Verzögerung.
Fallen die Außentemperaturen auf
3 °C, so blinkt °C im Driver Informa‐
tion Center als eine Warnung vor ver‐ eisten Straßen. Das Blinken hält an,
bis die Temperatur auf über 3 °C ge‐ stiegen ist.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Je nach Fahrzeug erscheint die aktu‐ elle Uhrzeit im mittleren Informations‐ display und/oder Driver Information
Center.
Info-Display:
Stunden und Minuten können durch
Drücken der entsprechenden Tasten neben dem Display oder über die Be‐ dienelemente des Infotainmentsys‐
tems eingestellt werden.
Für weitere Informationen siehe
Handbuch des Infotainmentsystems.
Driver Information Center:
Die Uhreinstellfunktion durch wieder‐
holtes Drücken der Taste am Ende des Wischerhebels aufrufen.
Page 83 of 215

Instrumente, Bedienelemente81
Die Taste für ca. 5 Sekunden drücken
und halten:
■ Stundenanzeige blinkt
■ Taste wiederholt drücken, um die Stunden zu ändern
■ Ca. 5 Sekunden warten, um die Stunden einzustellen
■ Minutenanzeige blinkt
■ Taste wiederholt drücken, um die Minuten zu ändern
■ Ca. 5 Sekunden warten, um die Mi‐
nuten einzustellen
Fahrerinformationszentrum 3 92.Zubehörsteckdosen
12-V-Zubehörsteckdosen befinden
sich auf der Instrumententafel und
hinten im Fahrzeug.
Bei Anschluss von elektrischem Zu‐
behör in Fahrzeugen mit stehendem
Motor wird die Fahrzeugbatterie ent‐
laden. Die maximale Leistungsauf‐
nahme darf 120 Watt nicht über‐
schreiten. Kein Strom abgebendes
Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder
Batterien anschließen.
Die elektromagnetische Verträglich‐
keit von angeschlossenem elektri‐
schem Zubehör muss
DIN VDE 40 839 entsprechen.Achtung
Kein stromzuführendes Zubehör,
z. B. elektrische Ladegeräte oder
Batterien, anschließen.
Die Steckdosen nicht durch unge‐ eignete Stecker beschädigen.
Zigarettenanzünder
Page 84 of 215

82Instrumente, Bedienelemente
Der Zigarettenanzünder befindet sichan der Instrumententafel.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Ascherdose
Ascherdose zum mobilen Einsatz im
Fahrzeug. Zur Benutzung Deckel öff‐
nen.
Es befinden sich Getränkehalter an
beiden Enden der Instrumententafel,
in der Mitte der unteren Instrumen‐
tentafel und im hinteren Sitzbereich,
die Ascher eingesetzt werden kön‐
nen.
Getränkehalter 3 70.Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente,
Kontrollleuchten
InstrumentBei einigen Ausführungen drehen
sich die Zeiger der Instrumente bei
Einschalten der Zündung kurzzeitig
bis zum Endanschlag.
Tachometer
Anzeige der Geschwindigkeit.
Page 85 of 215

Instrumente, Bedienelemente83
Geschwindigkeitsbegrenzer
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
einem Geschwindigkeitsbegrenzer
eingestellt werden. Als sichtbarer
Hinweis darauf befindet sich ein
Warnetikett auf der Instrumententa‐
fel.
Ein Warnsummer ertönt
10 Sekunden lang alle 40 Sekunden,
wenn das Fahrzeug die eingestellte
Grenze kurzzeitig überschreitet.
Hinweis
Unter bestimmten Bedingungen
(z. B. an starken Neigungen) kann
die Fahrgeschwindigkeit die einge‐
stellte Beschränkung überschreiten.
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 136,
Geschwindigkeitsbegrenzer des Ge‐
schwindigkeitsreglers 3 132.Kilometerzähler
Zeigt die gezählten Kilometer an.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler erscheint
unter dem Kilometerzähler im Driver
Information Center und zeigt die seit
der letzten Zurücksetzung gefahrene
Strecke an.
Zur Zurücksetzung während Anzeige
des Tageskilometerzählers die Taste
am Ende des Wischerschalters einige
Sekunden lang gedrückt halten. Die
Zündung muss dabei eingeschaltet
sein. Die Anzeige blinkt und der Wert wird auf Null zurückgesetzt.
Fahrerinformationszentrum 3 92.
Drehzahlmesser
Zeigt die Motordrehzahl an.
Nach Möglichkeit in jedem Gang im
niedrigen Drehzahlbereich fahren.
Page 86 of 215

84Instrumente, BedienelementeAchtung
Befindet sich der Zeiger im gelbenWarnfeld, ist die zulässige Höchst‐
drehzahl überschritten. Gefahr für den Motor.
Kraftstoffanzeige
Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an.
Auch die Kontrollleuchte Y leuchtet im
Instrument 3 85, wenn der Kraft‐
stoffstand niedrig (bei einer Reich‐ weite von etwa 50 km). Umgehend
tanken 3 140.
Tank nie leer fahren.
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften
3 153.
Hinweis
Um sicherzustellen, dass der Kraft‐
stoffstand korrekt angezeigt wird, muss die Zündung vor dem Tanken
ausgeschaltet werden. Vermeiden
Sie, geringe Mengen nachzutanken
(z.B. weniger als 5 Liter), um die Ge‐ nauigkeit der Anzeige sicherzustel‐
len.
Wegen des im Tank vorhandenen
Kraftstoffrests kann die Nachfüll‐
menge geringer sein als der angege‐
bene Nenninhalt des Kraftstofftanks.Kraftstoffverbrauchsan‐
zeige
Die Kraftstoffverbrauchsanzeige bie‐
tet eine sofortige Berechnung des
Kraftstoffverbrauchs auf Grundlage
der aktuellen Fahrweise.
Page 87 of 215

Instrumente, Bedienelemente85
Die Anzeige zeigt mithilfe von Farben
den aktuellen Kraftstoffverbrauch an:Grün=es wurde der nied‐
rigste Kraftstoff‐
verbrauch erreichtGelb=der Fahrstil ist zu
aggressivOrange=kein effizienter
Kraftstoffver‐
brauch
Die Kraftstoffverbrauchsanzeige ist
standardmäßig aktiviert. Sie kann
über das Infotainment System deak‐
tiviert werden. Weitere Informationen
sind in der Bedienungsanleitung des
Infotainment Systems enthalten.
Serviceanzeige Mit Einschalten der Zündung kann die
verbleibende Fahrtstrecke vor Fällig‐
keit der nächsten Inspektion kurz auf
dem Driver Information Center ange‐
zeigt werden. Nach welchem Zeit‐
raum auf den nächsten fälligen Ser‐
vice hingewiesen wird, hängt von den
Fahrbedingungen ab und kann be‐
trächtlich variieren.
Die Fahrstrecke, bei der die Service‐
anzeige aufleuchtet, kann auch durch ca. 5 Sekunden langes Drücken der
Taste am Ende des Scheibenwi‐
scherhebel angezeigt werden.
Wenn die verbleibende Fahrtstrecke
vor Fälligkeit der nächsten Inspektion
weniger als 1500 km oder 1 Monat beträgt, erscheint eine Meldung im
Driver Information Center.
Wenn die Fahrtstrecke 0 km erreicht
oder das Service-Datum fällig ist,
leuchtet die Kontrollleuchte F im In‐
strument bzw. im Driver Information Center auf, und eine entsprechende
Meldung erscheint im Driver Informa‐ tion Center.
Das Fahrzeug benötigt einen Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Zurücksetzen der
Serviceanzeige Nach einem Service muss die Ser‐viceanzeige zurückgesetzt werden:Die Fahrstrecke zum Anzeigen der
Serviceanzeige im Driver Information
Center wählen, dann die Taste am
Ende des Scheibenwischerhebels ca. 10 Sekunden lang gedrückt halten.
Bordcomputer 3 94.
Fahrerinformationszentrum 3 92.
Serviceinformationen 3 185.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alle In‐
strumentenausführungen.
Je nach Ausstattung kann die Posi‐
tion der Kontrollleuchten variieren.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
ten die meisten Kontrollleuchten als
Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten be‐
deuten:rot=Gefahr, wichtige Erinnerunggelb=Warnung, Hinweis, Störunggrün=Einschaltbestätigungblau=EinschaltbestätigungWeiß=Einschaltbestätigung
Page 88 of 215

86Instrumente, Bedienelemente
Kontrollleuchten am Instrument
Page 89 of 215

Instrumente, Bedienelemente87
Kontrollleuchten in derDachkonsole
Blinker
O blinkt grün.
Blinkt bei eingeschaltetem Blinker
oder Warnblinker.
Schnelles Blinken: Defekt einer Blink‐
leuchte oder der entsprechenden Si‐
cherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern.
Glühlampen auswechseln 3 155.
Sicherungen 3 160.
Blinker 3 100.
Sicherheitsgurt anlegen X leuchtet rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt wurde, blinkt die Kontrollleuchte
X , sobald die Fahrzeuggeschwindig‐
keit ca. 16 km/h überschreitet. Außer‐
dem ertönt für ca. 2 Minuten ein Warnton.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Hinweis
Schwere Gegenstände auf den Vor‐
dersitzen können dazu führen, dass
die Kontrollleuchte X aufleuchtet.
Den Gegenstand vom Sitz entfer‐
nen, oder den Sicherheitsgurt anle‐
gen.
Airbag-System,
Gurtstraffer
v leuchtet gelb.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf. Wenn sie
nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt aufleuchtet, liegt eine Störung
im Gurtstraffer- oder Airbag-System vor. Airbags und Gurtstraffer lösen
bei einem Unfall möglicherweise nicht
aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 52,
3 55.
Airbagabschaltung Ó ON (ein) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
Page 90 of 215

88Instrumente, Bedienelemente
*OFF (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 60.
Wenn beide Kontrollleuchten ÓON
und *OFF gleichzeitig aufleuchten,
liegt eine Systemstörung vor. Der
Systemstatus ist nicht erkennbar,
deshalb darf niemand auf dem Bei‐
fahrersitz Platz nehmen. Sofort eine
Werkstatt kontaktieren.
Wenn diese Kontrollleuchte zusam‐
men mit v oder F aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Airbag-System 3 55, Gurtstraffer
3 52, Airbagabschaltung 3 60.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.
Leuchten bei laufendem Motor Wenn bei laufendem Motor die Kon‐trollleuchte p aktiviert wird (zusam‐
men mit der Kontrollleuchte C und
einem Warnton): Anhalten und den
Motor ausschalten.
Fahrzeugbatterie wird nicht geladen.
Motorkühlung kann unterbrochen
sein. Die Stromversorgung des
Bremskraftverstärkers kann unter‐
brochen sein. Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet beim Einschalten der Zün‐
dung kurz auf.Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Blinken bei laufendem Motor Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Umgehend Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Fehlfunktion, Service F leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung und erlischt kurz nach Starten des Motors.
Kann zusammen mit anderen Kon‐ trollleuchten und einer entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center aufleuchten. Sofort Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Motor ausschalten C leuchtet rot.