OPEL VIVARO B 2015.5 Betriebsanleitung (in German)

Page 161 of 215

Fahrzeugwartung159Nebelschlussleuchte
1. 2 Schrauben lösen (mit dem mit‐gelieferten Werkzeug) und
Leuchte abbauen.
2. Glühlampenfassung durch Dre‐ hen nach links aus der Leuchte
lösen.
3. Obere Glühlampe wechseln.
4. Glühlampenhalter durch Drücken in die Leuchte einsetzen - zum Si‐
chern nach rechts drehen.
5. Leuchte mit 2 Schrauben fest‐ schrauben.
Innenleuchten
Vordere und hintereInnenleuchten
1. Streuscheibenbaugruppe mit einem flachen Schraubendreher
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Die Streuscheibenbaugruppe ein‐
bauen.
Laderaumleuchte
1. Leuchte mit einem flachen Schraubendreher lösen.
2. Den hinteren Deckel an der Leuchtenbaugruppe ausbauen.
3. Glühlampe wechseln.
4. Den hinteren Deckel und die Leuchtenbaugruppe einbauen.

Page 162 of 215

160Fahrzeugwartung
Handschuhfachbeleuchtung
1. Streuscheibenbaugruppe miteinem flachen Schraubendreher
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Die Streuscheibenbaugruppe ein‐
bauen.
Instrumententafelbeleuch‐
tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Vor Auswechseln einer Sicherung be‐
treffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Eine defekte Sicherung ist am durch‐ gebrannten Schmelzfaden erkenn‐
bar. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung be‐
hoben wurde.
Es empfiehlt sich, stets einen kom‐
pletten Satz Sicherungen mitzufüh‐
ren. Reservesicherungen an dafür
vorgesehener Stelle im Sicherungs‐
kasten unterbringen.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne Vor‐
handensein einer Funktion einge‐
steckt sein.

Page 163 of 215

Fahrzeugwartung161
Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Be‐ schreibungen des Sicherungskas‐
tens in dieser Betriebsanleitung für
Ihr Fahrzeug. Siehe Aufkleber des
Sicherungskastens.
Sicherungszieher
Zum leichteren Ersetzen der Siche‐
rungen kann ein Sicherungszieher
verwendet werden.
Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und Si‐
cherung herausziehen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite der Instrumenten‐ tafel hinter einer Verkleidung.
Am oberen Teil der Verkleidung zie‐ hen und diese entfernen, um den Si‐
cherungskasten freizulegen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.

Page 164 of 215

162Fahrzeugwartung
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.

Page 165 of 215

Fahrzeugwartung163

Page 166 of 215

164Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis1Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)3Heizungs- und Belüftungs‐
system4Anpassungen5Anpassungen6Heizungs- und Belüftungs‐
system7Zusätzliche Heizung und
Lüftung, Klimaanlage8Zusätzliches Heizungs- und
Belüftungssystem9Elektrische Außenspiegel,
zusätzliche Anpassungen10Heizbare Außenspiegel11Radio, Multimedia, elektrische
Außenspiegel, DiagnosebuchseNr.Stromkreis12Multimedia, Anhängerzugvor‐
richtung13Komfortleuchten, Batterieentla‐
deschutz14Kraftstoffeinspritzanlage,
Reifendruck-Kontrollsystem,
elektronisches Schlüsselsystem15Warnblinker, Blinker16Zentralverriegelung17Linkes Fernlicht, rechtes
Abblendlicht, Rückleuchten,
linkes Tagfahrlicht18Nebelscheinwerfer, Nebel‐
schlussleuchten, Kennzeichen‐
beleuchtung19Alarm, Hupe, Beleuchtung, Wischer20Instrument21LichtschalterNr.Stromkreis22Heckscheibenwischer, Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe,
Hupe23APC allgemeinen Batterie24Rückfahrlicht25Bremsschalter26Kraftstoffeinspritzung, Anlasser27Airbag, Lenksäulenverriegelung28Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer29Servolenkung30Bremslicht31APC-Batteriesicherung (mit
elektronischem Schlüssel‐
system)32Serviceanzeige33Zigarettenanzünder, Steckdose

Page 167 of 215

Fahrzeugwartung165
Nr.Stromkreis34Rechtes Fernlicht, linkes
Abblendlicht, Standlicht, rechtes
Tagfahrlicht35Bremsleuchten, ABS, Wegfahr‐
sperre36Innenbeleuchtung, Klimaanlage37Starten mit elektronischem
Schlüsselsystem38Heckscheibenwischer39Warn- und Signaltöne40Zubehörsteckdose Laderaum41Elektrische Fensterbetätigung
Fahrer42Hintere Zubehörsteckdose43Starten, Karosseriesteuergerät44Sitzheizung45Heizung, KlimaanlageNr.Stromkreis46Scheibenwischer47TachographWagenwerkzeug
Wagenheber, Radschlüssel, Rad‐
schraubenhülse, Torx-Schlüssel,
Adapter, Haken für Radabdeckung,
Abschleppöse sind in einer Einheit
zusammengefasst und unter dem
Fahrersitz verstaut.
Sitz nach vorn schieben und Rücken‐
lehne nach vorn umklappen 3 46 , um
auf den Werkzeugkasten zuzugrei‐ fen. Der Werkzeugkasten kann mit
einer Flügelmutter gesichert sein.
Radwechsel 3 175, Reserverad
3 176.

Page 168 of 215

166Fahrzeugwartung
Fahrzeuge mit Reifenreparaturset:
Der Haken für die Radabdeckungen
und der Torx-Schlüssel befinden sich
im Kasten des Reifenreparatursets
unter dem Fahrersitz.
Reifenreparaturset 3 172.Räder und Reifen
Reifenzustand, FelgenzustandÜber Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu Rei‐
fen- und Felgenschäden führen. Rei‐
fen beim Parken nicht am Bordstein
einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem Ver‐
schleiß Hilfe einer Werkstatt in An‐
spruch nehmen.
Wir empfehlen, die Vorder- und Hin‐
terräder nicht zu tauschen, da dies
die Fahrzeugstabilität beeinträchti‐
gen kann. Immer die weniger ver‐
schlissenen Reifen an die Hinter‐
achse montieren.
Reifen
Werkseitig montierte Reifen sind auf
das Fahrwerk abgestimmt und bieten
optimalen Fahrkomfort und Sicher‐
heit.Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen Rä‐
dern montiert werden.
Je nach länderspezifischen Bestim‐
mungen ist ein Hinweisschild mit der
zulässigen Höchstgeschwindigkeit
für die Reifen im Blickfeld des Fahrers anzubringen.
Reifenbezeichnungen z. B. 195/65 R 16 C 88 Q195=Reifenbreite in mm65=Querschnittsverhältnis (Rei‐
fenhöhe zu Reifenbreite) in %R=Gürtelbauart: RadialRF=Bauart: RunFlat16=Felgendurchmesser in ZollC=Gewerblicher Einsatz (com‐
mercial)88=Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.
88, entspricht 567 kgQ=Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe

Page 169 of 215

Fahrzeugwartung167
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:Q=bis 160 km/hS=bis 180 km/hT=bis 190 km/hH=bis 210 km/hV=bis 240 km/hW=bis 270 km/h
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐ tung ist anhand eines Symbols (z. B.Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck
Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kon‐
trollsystem.
Reifendrücke 3 203. Die Reifen im‐
mer auf die Druckwerte aufblasen,
die auf dem Aufkleber am Fahrertür‐
rahmen stehen.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für Som‐
mer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert an‐
hand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer er‐ mitteln. Motordaten 3 193.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die mög‐ lichen Reifenkombinationen 3 203.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐
sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.

Page 170 of 215

168Fahrzeugwartung9Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung, in‐
neren Beschädigungen und da‐
durch bei hohen Geschwindigkei‐
ten zur Laufflächenablösung und
sogar zum Platzen des Reifens
führen.
Reifendruck-
Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem (TPMS) prüft den Luftdruck in den
Reifen mit Hilfe von Funk- und Sen‐
sortechnologien.
Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die TPMS-Sensoren überwachen
den Fülldruck der Reifen und senden
die gemessenen Reifendruckwerte
an einen im Fahrzeug befindlichen
Empfänger.
Reifendrücke im Display
Die aktuellen Reifendrücke können
im Driver Information Center 3 92 an‐
gezeigt werden.
Bei stehendem Fahrzeug die Taste
am Ende des Wischerhebels mehr‐
mals drücken, bis das Reifendruck‐ menü angezeigt wird.

Page:   < prev 1-10 ... 121-130 131-140 141-150 151-160 161-170 171-180 181-190 191-200 201-210 ... 220 next >