OPEL VIVARO B 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 121 of 251
Beleuchtung119Lichtfunktionen
Beleuchtung beim
Einsteigen
Willkommensbeleuchtung
Die Fahrzeugbeleuchtung wird für
eine kurze Zeit eingeschaltet, um die
Lokalisieren des Fahrzeugs im
Dunkeln zu erleichtern.
Bedienung der Fernbedienung
Die Beleuchtung wird eingeschaltet,
wenn das Fahrzeug mit der Fernbe‐
dienung entriegelt wird.Bedienung des elektronischen
Schlüsselsystems
Zum Ausschalten erneut t drücken.
Beleuchtung beim
Aussteigen
Falls vorhanden, schalten sich die
Scheinwerfer für ca. 30 Sekunden
nach Abstellen des Fahrzeugs und
Aktivieren des Systems ein.
Einschalten 1. Beleuchtung ausschalten (Posi‐ tion 7).
2. Zündung ausschalten.
3. Zündschlüssel abziehen.
4. Fahrertür öffnen.
5. Blinkerhebel zum Lenkrad ziehen.
Page 122 of 251
120BeleuchtungUnter Umständen wird eine entspre‐
chende Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt 3 106.
Dieser Vorgang kann bis zu vier Mal
für eine maximale Dauer von
zwei Minuten wiederholt werden.
Die Beleuchtung wird durch Einschal‐
ten der Zündung oder Drehen des
Lichtschalters sofort ausgeschaltet.
Batterieentladeschutz
Um ein Entladen der Fahrzeug‐
batterie bei ausgeschalteter Zündung zu verhindern, können einige Innen‐
leuchten nach einer bestimmten Zeit
automatisch ausgeschaltet werden.
Page 123 of 251
Klimatisierung121KlimatisierungKlimatisierungssysteme.............121
Heizung und Belüftung ............121
Klimaanlage ............................. 122
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 123
Hintere Heizung und Belüftung 126
Hintere Klimaanlage ................126
Zuheizer .................................. 127
Belüftungsdüsen ........................133
Verstellbare Belüftungsdüsen . 133
Starre Belüftungsdüsen ...........134
Handschuhfachkühlung ...........134
Wartung ..................................... 135
Lufteinlass ............................... 135
Innenraumluftfilter ....................135
Regelmäßiger Betrieb .............135
Service .................................... 135Klimatisierungssysteme
Heizung und Belüftung
Regler für: ● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
● Luftverteilung
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Temperatur
rot:warmblau:kaltDie Heizleistung setzt erst voll ein,
wenn der Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht hat.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses auf die gewünschte
Geschwindigkeit einstellen.
LuftverteilungM:zum KopfraumL:zum Kopfraum und zum
FußraumK:zum FußraumJ:zur Windschutzscheibe, zu den
vorderen Seitenscheiben und
zum FußraumV:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
Zwischenstellungen sind möglich.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
Page 124 of 251
122Klimatisierung●Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Heckscheibenheizung 3 45.
Klimaanlage
Zusätzlich zum Heizungs- und
Lüftungssystem verfügt die Klima‐
anlage über folgende Bedienele‐
mente:A/C:Kühlung4:Umluftbetrieb
Sitzheizung 3 52.
Kühlung (A/C)
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED in der Tasteangezeigt. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Klimatisierungsgebläse funk‐
tionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer
bestimmten Außentemperatur. Daher
kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten. Die aktivierte Kühlung
kann einen Autostopp verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird reduziert, wenn der ECO-Modusaktiviert wird 3 136.
Umluftsystem 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
4 drücken. Die Aktivierung wird
durch das Leuchten der LED in der
Taste angezeigt.
Page 125 of 251
Klimatisierung123Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
4 noch einmal drücken.9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐
bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie
gerichtet wird. Wenn die Windschutz‐ scheibe von außen beschlägt, den
Windschutzscheibenwischer aktivie‐
ren und nach Möglichkeit nicht die
Einstellungen J und V für die Luft‐
verteilung verwenden.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
● Kühlung A/C ein.
● Umluftsystem 4 eingeschaltet.
● Luftverteilungsregler auf M stel‐
len.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Luftverteilungsregler auf V stel‐
len.
● Kühlung A/C einschalten.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
● Zur gleichzeitigen Erwärmung des Fußraums Luftverteilungs‐
regler auf J stellen.
Heckscheibenheizung 3 45.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatik
Regler für: ● Luftverteilung
● Temperatur
● Gebläsegeschwindigkeit
Page 126 of 251
124KlimatisierungAUTO:AutomatikbetriebÊ:Entfeuchtung und
EnteisungÜ:HeckscheibenheizungA/C OFF:Klimaanlage ausschaltenu:manueller Umluftbetrieb
Heckscheibenheizung Ü 3 45.
Sitzheizung 3 52.
Die vorgewählte Temperatur wird
automatisch geregelt. Im Automatik‐
betrieb wird der Luftstrom automa‐
tisch von Gebläsegeschwindigkeit
und Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler
für Luftverteilung und Luftstrom
manuell angepasst werden.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Automatikbetrieb AUTO
Grundeinstellung für höchsten
Komfort:
● Gebläse einschalten.
● AUTO drücken: Gebläsege‐
schwindigkeit, Luftverteilung,
Kühlung und Luftumwälzung
werden automatisch geregelt.
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
Zum Ausschalten der elektronischen
Klimatisierungsautomatik das
Gebläse ausschalten.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den
gewünschten Wert eingestellt
werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐
ler Heizleistung.Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
● Ê drücken: Die LED leuchtet in
der Taste, wenn die Funktion
aktiviert ist.
● Temperatur, Luftverteilung und Kühlung werden automatisch
geregelt, und das Gebläse läuft
mit hoher Geschwindigkeit.
● Heckscheibenheizung Ü 3 45
einschalten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Ê oder AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor Ê
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
Ê erneut gedrückt wird.
Wird die Taste Ê während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Manuelle Einstellungen
Durch eine manuelle Änderung einer
der folgenden Einstellungen wird der
Automatikbetrieb deaktiviert:
Page 127 of 251
Klimatisierung125Gebläsegeschwindigkeit Z
Luftstrom durch Einschalten des
Gebläses manuell auf die
gewünschte Geschwindigkeit einstel‐
len.
Bei ausgeschaltetem Gebläse ist
auch die Klimaanlage ausgeschaltet.
Luftverteilung M
Die entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die
LED leuchtet in der Taste, wenn sie
aktiviert ist.R:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM:zum KopfraumS:zum Fußraum
Kombinationen von Einstellungen
sind durch Drücken von zwei Tasten
möglich, bis beide LEDs aufleuchten.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Kühlung A/C
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) die Luft ab einer
bestimmten Außentemperatur. Daher kann sich Kondenswasser bilden, das
an der Fahrzeugunterseite austritt.
Hinweis
Die Leistung der Klimaanlage wird
reduziert, wenn der ECO-Modus aktiviert wird 3 136.
Wenn kein Kühlen oder Trocknen
erforderlich ist, A/C OFF drücken, um
das Kühlsystem abzuschalten und
Kraftstoff zu sparen. Die LED in der
Taste leuchtet auf.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Umluftbetrieb u
Den manuellen Umluftbetrieb mit u
aktivieren oder deaktivieren. Die LED
leuchtet in der Taste, wenn sie akti‐
viert ist.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Page 128 of 251
126KlimatisierungHintere Heizung undBelüftung
Das Heizgebläse des hinteren Fahr‐
gastraums leitet den Luftstrom über die hinteren Belüftungsdüsen in den
hinteren Fahrgastraum.
Der Luftdurchsatz wird durch das
Gebläse bestimmt. Die Lufttempera‐
tur wird mit dem Temperaturregler an
der Instrumententafel eingestellt.
- drücken, um das Heizgebläse zu
aktivieren. Das Heizgebläse ist akti‐
viert, wenn sowohl die LED der Taste wie auch die LED des Gebläsebedie‐
nelements am Dach nicht leuchten.
Heizgebläse auf y einstellen, um die
erwärmte Luftmenge zu regeln, die in
den hinteren Fahrgastraum geblasen werden soll.
Hintere KlimaanlageDie hintere Klimaanlage wird zusam‐
men mit der Klimaanlage des vorde‐
ren Fahrgastraums eingeschaltet.
Gebläse hintere Klimaanlage
Page 129 of 251
Klimatisierung127Das Gebläse der hinteren Klima‐
anlage leitet den Luftstrom über die
hinteren Belüftungsdüsen in den
hinteren Fahrgastraum. Der Luft‐
durchsatz wird durch das Gebläse
bestimmt.
Um gekühlte und entfeuchtete
(getrocknete) Luft zu verteilen:
A/C OFF zum Einschalten der Klima‐
anlage drücken. Das System wird
betrieben, wenn die LED der Taste
nicht leuchtet.
- zur Aktivierung des hinteren
Klimaanlagengebläses drücken. Das
Gebläse ist aktiviert, wenn sowohl die
LED der Taste wie auch die LED des
Gebläsebedienelements am Dach
nicht leuchten.
Gebläse auf < einstellen, um die
gekühlte Luftmenge zu regeln, die in
den hinteren Fahrgastraum geblasen
werden soll.
Zuheizer
Kühlmittelheizung
Die motorunabhängige, kraftstoffbe‐
triebene Standheizung wärmt das
Kühlmittel schnell an, sodass der
Innenraum auch bei ausgeschalte‐
tem Motor geheizt werden kann.
9 Warnung
Betätigen Sie das System nicht
beim Tanken, in Umgebungen mit Staub oder entflammbaren Dämp‐ fen oder in geschlossenen
Räumen (z. B. in der Garage).
Vor dem Starten oder der Startpro‐ grammierung die Klimaanlage auf
Heizen, die Luftverteilung auf V
schalten und das Gebläse einschal‐
ten.
Bei Nichtgebrauch schalten Sie sie aus. Die Heizung wird nach der
programmierten Laufzeit automatisch abgeschaltet. Zudem wird sie abge‐
schaltet, wenn der Kraftstoffstand des Fahrzeugs zu niedrig ist.
Die Betriebsspannung wird von der
Batterie geliefert. Die Fahrdauer
sollte daher mindestens so lang wie
die Heizdauer sein. Überprüfen Sie
die Fahrzeugbatterie bei häufigen
Kurzstrecken regelmäßig und laden
Sie sie bei Bedarf auf.
Für einen effizienten Betrieb sollte die
Standheizung einmal im Monat kurz
eingeschaltet werden.
Page 130 of 251
128KlimatisierungBediengeräte
Über den Timer oder die Fernbedie‐
nung wird das System ein- und
ausgeschaltet und Abfahrtszeiten
können einprogrammiert werden.
Timer (Typ A)1 Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐ gestellte Uhrzeit,
Temperatur, Y, Ö und
x an2 l:Erhöht die Werte.3 7:Langes Drücken: schal‐
tet die Heizung ein,
kurzes Drücken: schal‐
tet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.4 d:Langes Drücken: schal‐
tet die Heizung aus;
kurzes Drücken: schal‐
tet die Anzeige ein oder
schließt das Menü5 k:Verringert die Werte.
Fernsteuerung (Typ A)
1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellten Uhrzeit,
Temperatur Z, Ü , Y , Ö ,
x an.2 7:Langes Drücken: schaltet die
Heizung ein, kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.3 l:Erhöht die Werte.4 d:Langes Drücken: schaltet die
Heizung aus; kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
schließt das Menü5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von zehn Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
Störungsanzeigen der
Fernsteuerung (Typ A)
INIT:automatische Erken‐
nung – warten, bis auto‐
matische Erkennung
abgeschlossen istNO
SIGNAL:kein Signal – Heizungs‐
sicherung überprüfen