OPEL VIVARO B 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2018, Model line: VIVARO B, Model: OPEL VIVARO B 2018Pages: 251, PDF-Größe: 5.54 MB
Page 81 of 251

Stauraum79Öffnen
Um auf die einzelnen Staufächer
zuzugreifen, das Sitzkissen lösen.
Dazu den Gurt an der Vorderkante
des Kissens greifen und das Kissen
hochziehen, dann das Sitzkissen
vorsichtig nach vorn schieben.
Dann die Rückseite des Sitzkissens
nach oben ziehen, damit es
aufklappt.
Ausbauen
Das Staufach kann auch entfernt
werden, wenn das Sitzkissen aufge‐
klappt ist. Nach oben ziehen, um den Haltering aus dem Inneren des Stau‐
fachs zu entfernen, dann das Stau‐
fach unter dem Sitz herausschieben.
Das Staufach wieder einsetzen, wenn
es nicht verwendet wird.
Schließen
Zum Schließen das Sitzkissen nach
unten klappen, leicht nach hinten
drücken und dann den vorderen
Bereich des Sitzkissens nach unten
drücken, bis es einrastet.
Wenn das Kissen heruntergeklappt
ist, können Sie durch Ziehen am
Band die Position des Sitzkissens je
nach Wunsch anpassen.
Sitzeinstellung 3 49, Rücksitze 3 52.
Durchladefunktion
Page 82 of 251

80StauraumUm lange Gegenstände unter denRücksitzen zu verstauen (nur auf der
Beifahrerseite), können die unteren
Verkleidungsklappen gelöst werden.
Zuerst das Band am Sitzkissen des
Beifahrersitzes ziehen, um den Sitz anzuheben. Dann die vordere Klappe nach innen neigen, indem Sie an der
Lasche unter dem Sitz ziehen (siehe
Abbildung).
Die hintere Klappe von Hand nach
oben klappen. Sie wird durch
Magnete in der geöffneten Position
gehalten.
9 Warnung
Wenn Gegenstände unter dem
Sitz transportiert werden und die
unteren Klappen geöffnet sind,
darf der entsprechende Sitz nicht
von einem Fahrgast benutzt
werden.
Ablagefach über den
Vordersitzen
Das Gesamtgewicht in diesem Fach
darf 35 kg nicht übersteigen.
Laderaum
Keine Gegenstände an den oberen
oder unteren Streben auf beiden
Seiten des Laderaums anbringen
oder aufhängen.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können
Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
Page 83 of 251

Stauraum81
Die Handgriffe in der Nähe der hinte‐
ren Türen und der Schiebetür(en)
verwenden, um das Ein- und Ausstei‐ gen in den Laderaum zu erleichtern.
Laderaumabdeckung
Hutablage
Keine zu schweren oder scharfkanti‐ gen Gegenstände auf die Hutablage
legen.
Die maximal zulässige Tragfähigkeit
beträgt 50 kg.Die Hutablage kann auf zwei Höhen
eingestellt werden, d. h. in die obere
oder untere Position.
Die Hutablage kann außerdem nach
oben geklappt werden und bietet so
eine flexible Anpassung des Lade‐
raums.
Ausbauen
Die Hutablage zum Entfernen auf beiden Seiten aus den Halterungen
lösen.
Die Hutablage bei umgeklappten
Rücksitzen 3 52 ausbauen und hori‐
zontal vor den umgeklappten Rück‐
sitzen verstauen.
Einbauen
Zum Wiedereinbau die Hutablage auf beiden Seiten in die Halterungen
einrasten lassen.
Verzurrösen
Verzurrösen im Laderaum dienen
zum Sichern der Ladung mit Hilfe von Verzurrgurten oder einem Gepäckbo‐
dennetz.
Page 84 of 251

82Stauraum
Am Fahrzeugboden und / oder an derSeitenwand können sich Verzurrösen
befinden. Die Anzahl und der Anbrin‐ gungsort der Verzurrösen können je
nach Fahrzeug unterschiedlich sein.
Je nach Fahrzeug befinden sich
Verzurrösen hinter einer Verkleidung
an der Seitenwand. Für den Zugriff
auf die Verzurrösen die Verkleidung
nach oben ziehen und entfernen und
auf einem der hinteren Ablagefächer
ablegen.
Die maximale auf die Verzurrösen
einwirkende Kraft darf 500 daN/5 kN/
5000 N nicht übersteigen.
Je nach Land kann die maximale
Kraft auf einem Etikett angegeben
sein.
Hinweis
Angaben auf dem Etikett haben
stets Vorrang gegenüber Angaben
in der Betriebsanleitung.
Beladungshinweise 3 84.
Sicherheitsnetz
Das Sicherheitsnetz kann hinter den
Vordersitzen oder Rücksitzen
montiert werden.
Eine Personenbeförderung hinter
dem Sicherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Page 85 of 251

Stauraum83Die Abdeckungen im Dachhimmel
(mit einem flachen Schraubendreher)
lösen, um die Halterungen freizule‐
gen. Dann die Laderaumnetzstangen in die linken und rechten Halterungenstecken und sichern.
Die Gurte an den Verzurrösen oder
Ringen hinter den Sitzen befestigen,
dann die Gurte spannen.
Ausbau
Die Gurte entspannen und dann aus den Verzurrösen oder Ringen
aushängen. Die Netzstangen aus
ihren Halterungen entfernen und die
Abdeckungen schließen.
Laderaumgitter
Fahrzeuge mit einem Fenster in der
Fahrerhaustrennwand können auf
der Laderaumseite mit einem Metall‐
gitter ausgestattet sein.
Je nach Fahrzeug können Fahrzeuge
ohne Fahrerhausrückwand mit Rück‐
haltegittern hinter den Vordersitzen
ausgestattet sein.
Page 86 of 251

84StauraumKombifahrzeuge können mit einemRückhaltegitter hinter den Sitzen der
2. Sitzreihe ausgestattet sein.
Hinweis
Das Gitter/Rückhaltegitter schützt
vor Gegenständen aus dem Lade‐
raum, die bei hartem Bremsen,
plötzlichem Richtungswechsel oder
einem Unfall herumfliegen können.
Beladungshinweise 3 84.
Warndreieck
Das Warndreieck kann unter den
Sitzen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 78.
Verbandstasche
Die Verbandstasche kann unter den
Sitzen verstaut werden.
Ablagefach unter dem Sitz 3 78.Dachgepäckträger
Aus Sicherheitsgründen und zur
Vermeidung von Dachbeschädigun‐
gen empfehlen wir, das für Ihr Fahr‐
zeug zugelassene Dachgepäckträ‐
gersystem zu verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer
Werkstatt.
Einbauanleitung beachten und Dach‐
gepäckträger abnehmen, wenn er
nicht gebraucht wird.
Hinweis
Wenn Reifen der Größe
215/60 R17 C montiert sind, vor dem Befestigen eines Dachgepäckträ‐
gers den Rat einer Werkstatt einho‐
len.
Weitere Informationen finden Sie
unten unter „Beladungshinweise“.Beladungshinweise
● Schwere Gegenstände sollten möglichst weit vorn in den Lade‐
raum gelegt und die Ladung
sollte gleichmäßig verteilt
werden. Bei stapelbaren Gegen‐
ständen schwerere nach unten
legen.
● Gegenstände mit Verzurrgurten an Verzurrösen sichern 3 81.
● Lose Gegenstände im Laderaum
gegen Verrutschen sichern.
● Beim Transport von Gegenstän‐ den im Laderaum dürfen die
Rückenlehnen der Rücksitze
nicht nach vorn geneigt sein.
● Ladung nicht über die Oberkante
der Rückenlehnen hinausragen
lassen.
● Keine Gegenstände auf die die Instrumententafel legen.
Page 87 of 251

Stauraum85● Die Ladung darf nicht die Bedie‐nung der Pedale, Parkbremse
und Schaltung sowie die Bewe‐
gungsfreiheit des Fahrers behin‐
dern. Keine ungesicherten
Gegenstände im Innenraum
ablegen.
● Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren. Außerdem ist das Kenn‐
zeichen nur erkennbar und
korrekt erleuchtet, wenn die
Türen geschlossen sind.9 Warnung
Immer dafür sorgen, dass die
Ladung sicher im Fahrzeug
verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahr‐
zeuginnenraum geschleudert
werden und Verletzungen bzw.
Schäden an der Ladung oder am
Fahrzeug verursachen.
● Die Zuladung ist die Differenz
zwischen dem zulässigen
Gesamtgewicht (siehe Typschild
3 222) und dem EU-Leerge‐
wicht.
Zum Berechnen der Zuladung
die Fahrzeugdaten in die
Gewichtstabelle am Anfang
dieser Bedienungsanleitung
eingeben.
Das EU-Leergewicht schließt
das Gewicht von Fahrer (68 kg),
Gepäck (7 kg) und sämtlichen
Flüssigkeiten (Kraftstofftank zu
90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zube‐ hör erhöhen das Leergewicht.
● Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs
und verschlechtert das Fahrver‐
halten durch einen höheren Fahr‐
zeugschwerpunkt. Last gleich‐
mäßig verteilen und mit Befesti‐
gungsgurten rutschsicher und
fest verzurren. Reifendruck und
Fahrzeuggeschwindigkeit dem
Beladungszustand anpassen.
Befestigungsgurte öfter prüfen
und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h
fahren.
Die zulässige Dachlast beträgt 200 kg für Ausführungen mit
Dachhöhe H1 und 150 kg fürAusführungen mit Dachhöhe H2 (ausschließlich Umbauten mit
Kabine). Die Dachlast setzt sich
aus den Gewichten des Dachge‐
päckträgers und der Ladung
zusammen.
Page 88 of 251

86Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 87
Lenkradeinstellung ....................87
Fernbedienung am Lenkrad ......87
Hupe .......................................... 87
Bedienteil an der Lenksäule ......87
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 88
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 89
Außentemperatur ......................89
Uhr ............................................. 90
Zubehörsteckdosen ...................91
Zigarettenanzünder ...................92
Ascher ....................................... 92
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............93
Instrument ................................. 93
Tachometer ............................... 93
Kilometerzähler ......................... 94
Tageskilometerzähler ................94
Drehzahlmesser ........................94
Kraftstoffanzeige .......................94
Kraftstoffverbrauchsanzeige ......95
Serviceanzeige .......................... 96Kontrollleuchten.........................97
Blinker ....................................... 99
Sicherheitsgurt anlegen ...........100
Airbag-System, Gurtstraffer .....100
Airbagabschaltung ...................100
Generator ................................ 101
Abgas ...................................... 101
Fehlfunktion, Service ...............101
Motor ausschalten ...................101
Bremssystem ........................... 101
Antiblockiersystem ..................102
Hochschalten ........................... 102
Elektronisches Stabilitätsprogramm ...............102
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ......... 103
Kühlmitteltemperatur ...............103
Vorglühen ................................ 103
AdBlue ..................................... 103
Reifendruck-Kontrollsystem ....103
Motoröldruck ............................ 104
Kraftstoffsparmodus ................104
Kraftstoffmangel ......................104
Stopp-Start-Automatik .............104
Außenbeleuchtung ..................105
Fernlicht ................................... 105
Nebelleuchte ........................... 105
Nebelschlussleuchte ...............105
Geschwindigkeitsregler ...........105Tachograph ............................. 105
Tür offen .................................. 105
Info-Displays .............................. 106
Driver Information Center ........106
Info-Display ............................. 106
Fahrzeugmeldungen ..................107
Warn- und Signaltöne ..............107
Motorölstand ............................ 108
Bordcomputer ............................ 108
Tachograph ................................ 111
Page 89 of 251

Instrumente, Bedienelemente87Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am Lenkrad
Der Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer können
über die Bedienelemente am Lenkrad bedient werden.
Geschwindigkeitsregler und
Geschwindigkeitsbegrenzer 3 160.
Hupe
j drücken.
Die Hupe ertönt ungeachtet der
Zündschalterstellung.
Bedienteil an der Lenksäule
Mit den Bedienelementen an der
Lenksäule können Sie das Infotain‐
ment System steuern und ein ange‐
schlossenes Mobiltelefon betreiben.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das
Infotainment-System.
Page 90 of 251

88Instrumente, BedienelementeScheibenwischer undWaschanlage
Scheibenwischer7:ausAUTO oder P:Intervallschaltung
bzw. automatisches Wischen mit
Regensensor1:langsam2:schnell
Nicht bei vereisten Scheiben
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen
drehen:
kurzes Intervall:Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall:Einstellrädchen
nach unten drehen
Wischautomatik mit Regensensor
Wischerhebel in Position AUTO oder
P .
Der Regensensor erkennt die
Wassermenge auf der Windschutz‐ scheibe und steuert automatisch die
Frequenz des Scheibenwischers.
Nach dem Ausschalten der Zündung
ist die Wischautomatik deaktiviert und muss bei Bedarf wieder eingeschaltet
werden.
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Einstellrädchen zum Einstellen der
Empfindlichkeit drehen.niedrige
Empfindlichkeit:Einstellrädchen
nach oben drehenhohe Empfind‐
lichkeit:Einstellrädchen
nach unten drehen